Klingeltöne fürs Handy sind eine feine Sache. Wenn nur nicht überall die Abo-Fallen lauern würde. Bei fast allen Anbietern hat man mit wenigen Klicks nicht nur einen neuen Klingelton auf dem Handy, sondern gleich auch ein Abo abgeschlossen. Gute Nachricht für alle, die in die Abofalle getappt sind: Klingelton-Abos lassen sich ganz einfach kündigen.
Über 30 Klingeltonanbieter haben sich auf einen Verhaltenskodex geeinigt, um dem negativen Image der Klingeltonanbieter entgegenzuwirken. Das ist gut für alle Handynutzer. Denn SMS/MMS-basierte Klingelton-Abonnements lassen sich mit einfachen SMS-Befehlen (für Jamba zum Beispiel an die 33333) kündigen. Mit folgenden SMS-Kommandos steuern Sie Ihr Klingelton-Abos:
START, GO, JA, OK – Klingeltonabos abschließen/abonnieren.
INFO – Kontaktdaten wie Name, Adresse und Hotlinenummer des Klingeltonanbieters anzeigen.
STOP ‘Dienstname’ – Das Abonnement mit dem Namen ‘Dienstname’ beenden.
STATUS – Status/Liste der aktiven Abonnements anzeigen.
STOP ALLE – Sämtliche Abonnements kündigen.
Hier die SMS-Kurzwahlen der wichtigsten Klingelton-Anbieter, an die Sie die SMS-Kommandos schicken können:
Web-Adressen sind fast immer gleich aufgebaut; sie beginnen mit „www.“ und enden mit den Domainkürzeln wie „.com“ oder „.de“. Die meisten Websurfer geben Adressen genau in diesem Muster ein. Das ist aber unnötig. Denn mit einem Trick können Sie Adressen auch ohne die Zusätze „www.“, „.com“ oder „.de“ eingeben.
Ein Beispiel: Wenn Sie die US-Seite von Microsoft www.microsoft.com eingeben müssen, reicht es, in die Adresszeile folgendes einzugeben:
microsoft
Und jetzt aufgepasst: Bestätigen Sie die Eingabe nicht mit der Taste [Return], sondern mit der Tastenkombination [Strg][Return]. Der Internet Explorer ergänzt die Adresse automatisch um die fehlenden Zusätze und macht daraus die richtige Adresse
http://www.microsoft.com
Der Trick funktioniert auch mit deutschen Webadressen. Um zum Beispiel die Webseite www.kostenlos.de aufzurufen, geben Sie
kostenlos
ein und drücken die Tastenkombination [Strg][Shift/Umschalten][Return]. Der Internet Explorer öffnet dann automatisch die Webseite
http://www.kostenlos.de
Sollte der Trick mit deutschen „.de“-Adressen nicht funktionieren, müssen Sie eine Konfigurationsänderung vornehmen. Hierzu rufen Sie den Befehl „Extras | Internetoptionen“ auf und klicken auf die Schaltfläche „Sprachen“. Dann geben Sie ins Feld „Suffix“ folgendes ein:
.de
Bestätigen Sie die Änderung per Klick auf OK. Jetzt können Sie das Kürzel „.de“ automatisch mit der Tastenkombination [Strg][Shift/Umschalten][Return] ergänzen.
Die Mindestvertragslaufzeit Ihres iPhone-Vertrags ist erreicht? Klasse, denn dann können Sie Ihr iPhone entsperren, so dass Sie neben der T-Mobile/Telekom-SIM-Karte auch SIM-Karten anderer Provider verwenden können. Kostenlos und ganz legal. Ein Anruf bei der Service-Hotline der Telekom oder ein Besuch der Telekom/T-Online-Webseite genügt.
Sobald die Mindestvertragslaufzeit des iPhone-Vertrags abgelaufen ist (meist nach 24 Monaten), können Sie bei der Telekom die Entsperrung des iPhones beantragen. Zwei Varianten stehen zur Auswahl.
iPhone per Kurzwahl entsperren
Um das iPhone direkt per Kurzwahl zu entsperren, gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Ermitteln und notieren Sie die IMEI-Nummer (International Mobile Equipment Identity) des iPhones. Die iMEI-Nummer steht im Menü „Einstellungen | Allgemein | Info“ in der Zeile „IMEI“.
2. Rufen Sie vom iPhone aus die Kurzwahl 2202 an, und teilen Sie der Service-Hotline die IMEI-Nummer Ihres iPhones mit. Mitunter fragt die Telekom-Hotline auch nach Handynummer, Kudenkontonummer oder Kartennummer. Am besten also alle Daten aus dem Vertrag und der Rechnung parat halten.
3. Die Telekom leitet die IMEI-Nummer dann an Apple weiter. Apple wiederum trägt die IMEI-Nummer in eine interne Freigabe-Datenbank ein. Sobald Sie nach einigen Tagen (mit neu eingelegter SIM-Karte) eine Synchronisierung via iTunes vornehmen, erhält Ihr iPhone den Status „frei für alle Netze“. Bei einige Anwendern dauert die Freigabe mehrere Tage, andere berichten von einer halben Stunde.
iPhone direkt auf der T-Mobile/Telekom-Webseite entsperren lassen
Alternativ zur Kurzwahl 2202 können Sie das iPhone (und andere Handys) direkt auf der T-Mobile-Webseite entsperren lassen. Rufen Sie hierzu die folgende Webseite auf:
Klicken Sie auf „Jetzt entsperren“, und geben Sie die IMEI-Nummer des iPhones ein.
Mit „Daten prüfen“ können Sie abfragen, ob das iPhone überhaupt entsperrt werden kann.
Ist die Mindestvertragslaufzeit noch nicht erreicht, erscheint im Feld „Status“ der Hinweis „Entsperrung noch nicht möglich“. Im Feld „Information“ steht, ab wann Sie das iPhone entsperren können.
Sofern die Mindestvertragslaufzeit erreicht ist (und sich bei der IMEI-Nummer kein Tippfehler eingeschlichen hat), erhalten Sie einen Bestätigungscode. Klicken Sie auf die Registerkarte „Bestätigungscode“, geben Sie die IMEI sowie den Bestätigungscode ein, und klicken Sie auf „Daten überprüfen“. Sofern alles richtig eingegeben wurde, wird das iPhone sofort entsperrt und ist frei für SIM-Karten anderer Provider.
iPhone Entsperrung aktivieren
Nicht vergessen: Der Unlock muss zuerst noch aktiviert werden. Dazu gehen Sie wie folgt vor:
1. Schalten Sie das iPhone komplett aus (lange oben auf den Ein-/Ausschalter drücken). Legen Sie die Telekom-SIM-Karte ein.
2. Schließen Sie das iPhone per USB an den Rechner an.
3. Starten Sie iTunes.
4. Schalten Sie das iPhone wieder ein.
5. Jetzt erscheint die Meldung, dass neue Netzbetreiber-Einstellungen verfügbar sind. Klicken Sie hier auf „Laden und aktualisieren“. Und schon erscheint die Meldung „Ihr iPhone wurde erfolgreich entsperrt“. Ab sofort ist Ihr iPhone Codefree, ohne SIM-Lock und kann mit jeder beliebigen SIM-Karte beliebiger Handyprovider genutzt werden.
Handys anderer Provider entsperren
Auch bei den anderen großen Providern wie O2 und Vodafone können Sie online den SIM-Lock und Netlock entfernen und das Handy entsperren lassen. Weitere Informationen zum Unlocken und Entsperren finden Sie auf den folgenden Seiten:
Bei vielen T-Mobile-Verträgen gibt’s zusammen mit dem iPhone auch eine Flatrate für T-Mobile-Hotspots. Stellt sich nur die Frage, mit welchen Zugangsdaten man sich beim Hotspot anmelden muss. Eine SMS-Abfrage verrät Benutzername und Kennwort.
Zugangsdaten per SMS an 9526
So geht’s: Schicken Sie eine SMS mit dem Nachrichtentext open an die Kurzwahl 9526. Prompt erhalten Sie von T-Mobile eine Antwort-SMS mit Benutzernamen und Kennwort für den Hotspot-Zugang. Die Abfrage-SMS ist leider nicht kostenlos. Für die SMS fallen die im jeweiligen Mobilfunkvertrag geltenden Kosten an für eine Standard-SMS an.
Wichtig: Sollten Sie die per SMS zugesandten Zugangsdaten innerhalb von 60 Tagen nicht verwenden oder nach dem letzten Login 60 Tage lang keine Verbindung aufbauen, verfallen die Zugangsdaten und werden ungültig. Sie müssen dann den Vorgang wiederholen und per SMS neue Zugangsdaten anfordern.
Sie besitzen eine Handy-Flatrate für kostenlose Telefonate in bestimmte Netze? Dann ist es wichtig, zu wissen, mit welchen Handy-Providern Freunde, Bekannte und Kollegen eigentlich telefonieren. Mit einer SMS finden Sie’s heraus. Wenn Sie wissen möchten, zu welchem Provider eigentlich eine Handyrufnummer gehört, können Sie den Handyprovider per SMS ermitteln. Sie müssen nur eine SMS mit der entsprechenden Rufnummer an den Rufnummernservice Ihres Mobilfunkbetreibers schicken.
T-Mobile/Telekom
Bei T-Mobile schicken Sie die Rufnummer an die Kurzwahl 4387. Prompt erhalten Sie eine Antwort-SMS mit Angabe des entsprechenden Handyproviders. So sieht’s zum Beispiel aus:
Vodafone
Bei Vodafone schicken Sie die SMS mit der Rufnummer an die Kurzwahl 12313.
E-Plus
Nutzer von E-Plus erfahren den Handyprovider per SMS inklusive Zielrufnummer an die Kurzwahl 10667.
O2 Germany
Wer mit O2 telefoniert, findet den Provider einer Rufnummer per SMS an die 4636 heraus. Wichtig: Die SMS muss nach dem Schema NETZ Rufnummer aufgebaut sein, etwa
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Tipps. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. OKMehr erfahren
Mehr erfahren
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.