Schlagwort: laender

  • YouTube-Video ist gesperrt? So findest du heraus, welche Länder die Sperrung auch betrifft.

    Wer kennt nicht die YouTube-Meldung, dass das aufgerufene Video gesperrt ist? Betrifft diese Sperre nur Deutschland oder auch andere Länder? Dies ohne Hilfe herauszufinden ist gar nicht so einfach. Mit dem YouTube Region Restriction Checker findest du das in sekundenschnelle heraus.

    sperre-video-youtube-land-region-checker-hilfe-herausfinden-betroffen

    Du benötigst lediglich den Restriction Checker und die URL des betreffenden YouTube-Videos.

    Kopiere die URL (Internetadresse) in die Zwischenablage und rufe in einem neuen Browsertab den YouTube Region Checker auf. Füge in das Eingabefeld die URL aus der Zwischenablage ein. Für den Check wird eigentlich nur die ID des YouTube-Videos benötigt. Diese findest du in der URL hinter der Bezeichnung /watch?v=. Entferne alle vor der Video-ID befindlichen Zeichen und klicke auf Senden.

    Kurz darauf werden auf einer Weltkarte alle gesperrten Länder rot markiert.

    Tipp:

    Meist funktioniert die Suche auch mit der kompletten URL. Dann spart man sich das Löschen nicht benötigten Adress-Elemente.

  • Frag den Staat: Hier bekommen Sie Hilfe bei Anfragen an den Staat und die Behörden

    Auf dessen Webseite, www.FragDenStaat.de, wird über ein Online-Formular die Anfrage entgegengenommen und an die entsprechende Behörde versendet.

    Klicken Sie auf der Homepage auf den Button Stellen Sie eine Anfrage um Ihr Anliegen zu starten. Sie werden dann automatisch durch alle erforderlichen Schritte hindurchgeführt.

    Auf Wunsch können Sie Ihre Anfrage auf der Webseite FragDenStaat.de veröffentlichen lassen. Private Daten werden natürlich ausgeblendet.

    Die Antworten der Behörden wird für maximale Transparenz ebenfalls veröffentlicht.

    Diese Webseite gehört zu den Wichtigen im Internet. Sie fördert durch die Veröffentlichung von Behördenanfragen die Transparenz der Informationspflicht von Staat und Behörden. Außerdem wird die positive und negative Antwortpraxis dieser Verwaltungen für alle öffentlich gemacht.

    Das einzige Manko dieser Plattform ist, dass sie derzeit nur für den Bund, Nordrhein-Westfalen, Berlin, Brandenburg und Hamburg funktioniert.

    Zusätzlich unterstützt wird FragDenStaat.de unter anderem von folgenden Organisationen (wenn auch nur ideell):

    • Transparency International Deutschland e.V.
    • Reporter ohne Grenzen
    • LegalLeaks
    • Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union von Ver.di
  • Twitter: Flaggen-Icons und Ländersymbole in Tweets einbauen mit der Hashflagge

    Zur Fußball-WM 2014 in Brasilien hat Twitter ein neues cooles Feature eingeführt: die Hashflagge. Damit können Sie im wahrsten Sinne des Wortes Flagge bekennen und kleine Miniflaggen jedes beliebigen Landes in den Tweet einbauen. Ideal für Tweets über Fußball-Länderspiele.

    Deutschland, USA, Brasilien & Co. als Hashflagge

    Den klassischen Hashtag, beginnend mit dem Lattenkreuz # kennen Sie sicherlich. Damit lassen sich in Tweets wichtige Schlüssel- und Suchbegriffe wie #wm2014 kennzeichnen. Neben den einfachen Hashtags gibt es jetzt die Hashflags oder zu deutsch: Hashflaggen.

    Das Prinzip der Hashflaggen ist einfach: Sobald Sie in einem Tweet einen Hashtag mit dem dreibuchstabigen Länderkürzel eingeben, ergänzt Twitter automatisch die passende Flagge. Ein Beispiel: Nach der Eingabe des Hashtags #GER erscheint rechts daneben die deutsche Flagge.

    Diese Hashflags kennt Twitter

    Insgesamt kennt Twitter die Flaggen aller 193 weltweiten Länder. Für die richtige Fahne muss man nur das internationale Drei-Buchstaben-Kürzel kennen. Eine komplette Liste gibt es auf der Wikipedia-Seite der Länderkürzel. Wichtig ist hier die Spalte ISO 3166 ALPHA-3.

    Damit Sie nicht lange suchen müssen, hier die Hashflag-Kürzel für die 32 Teilnehmer der Fußball-WM 2014 in Brasilien:

    #ARG – Argentinien

    #ALG – Algerien

    #AUS – Australien

    #BEL – Belgien

    #BRA – Brasilien

    #BIH – Bosnien-Herzegowina

    #CHI- Chile

    #CIV – Elfenbeinküste

    #COL – Kolumbien

    #CRC – Costa Rica

    #CRO – Kroatien

    #CMR – Kamerun

    #ECU – Ecuador

    #ENG – England

    #FRA – Frankreich

    #GER – Deutschland

    #GHA – Ghana

    #GRE – Griechenland

    #HON – Honduras

    #IRN – Iran

    #ITA – Italien

    #ESP – Spanien

    #JPN – Japan

    #KOR – Sürdkorea

    #MEX – Mexiko

    #NED – Niederlande

    #NGA – Nigeria

    #POR  – Portugal

    #RUS – Russland

    #SUI – Schweiz

    #URU – Uruguay

    #USA – USA

  • Ferien und Schulferien: Ferienkalender für alle Bundesländer für 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016 und 2017

    Wann sind eigentlich Ferien? Gar nicht so einfach, die Frage zu beantworten. Denn es kommt aufs Bundesland an. Um den Reiseverkehr zu entzerren, variieren die Ferientermine je nach Bundesland. Die folgende Übersicht zeigt, wann in welchen Bundesländern die Herbstferien, Weihnachtsferien, Winterferien, Osterferien, Pfingstferien und Sommerferien sind.

    Wie kommen die Ferientermine zustande? Die Sommerferien werden von der Kultusministerkonferenz vereinbart; alle übrigen Ferientermine legen die jeweiligen Länder selbst fest. Die Anschriften der Kultus- und Wissenschaftsministerien finden Sie auf der Webseite http://www.kmk.org/wir-ueber-uns/kultus-und-wissenschaftsministerien.html.

    Baden-Württemberg Ferien: Schulferien Baden-Württemberg 2011 bis 2017

    BWWinterferienOsterferienPfingstferienSommerferienHerbstferienWeihnachtsferien
    201126.04.-30.04.14.06.-25.06.28.07.-10.09.02.11.-04.11.23.12.-05.01.
    201202.04.-13.04.29.05.-09.06.26.07.-08.09.29.10.-02.11. *24.12.-05.01.
    201325.03.-05.04.21.05.-01.06.25.07.-07.09.28.10.-30.10.23.12.-04.01.
    201414.04.-25.04.10.06.-21.06.31.07.-13.09.27.10.-30.10.22.12.-05.01.
    201530.03.-10.04.26.05.-06.06.30.07.-12.09.k.A.k.A.
    2016k.A.k.A.k.A.28.07.-10.09.k.A.k.A.
    2017k.A.k.A.k.A.27.07.-09.09.k.A.k.A.

    * Schulfreie Tage:
    31.10.2011 -Reformationstag ist schulfrei

     

    Bayern Ferien: Schulferien Bayern 2011 bis 2017

    BYWinterferienOsterferienPfingstferienSommerferienHerbstferienWeihnachtsferien
    201107.03.-11.03.18.04.-30.04.14.06.-25.06.30.07.-12.09.31.10.-05.11.27.12.-05.01.
    201220.02.-24.02.02.04.-14.04.29.05.-09.06.01.08.-12.09.29.10.-03.11.24.12.-05.01.
    201311.02.-15.02.25.03.-06.04.21.05.-31.05.31.07.-11.09.28.10.-31.10.23.12.-04.01.
    201403.03.-07.03.14.04.-26.04.10.06.-21.06.30.07.-15.09.27.10.-31.10.24.12.-05.01.
    201516.02.-20.02.30.03.-11.04.26.05.-05.06.01.08.-14.09.02.11.-07.11.24.12.-05.01.
    201608.02.-12.02.21.03.-01.04.17.05.-28.05.30.07.-12.09.31.10.-04.11.24.12.-05.01.
    201727.02.-03.03.10.04.-22.04.06.06.-16.06.29.07.-11.09.k.A.k.A.

     

    Berlin Ferien: Schulferien Berlin 2011 bis 2017

    BEWinterferienOsterferienPfingstferienSommerferienHerbstferienWeihnachtsferien
    201121.01.-05.02.18.04.-30.04.03.06.29.06.-12.08.04.10.-14.10.23.12.-03.01.
    201230.01.-04.02.02.04.-14.04.
    30.04.
    18.05.20.06.-03.08.01.01.-13.10.24.12.-04.01.
    201304.02.-09.02.25.03.-06.04.10.05.
    21.05.
    19.06.-02.08.30.09.-12.10.23.12.-03.01.
    201403.02.-08.02.14.04.-26.04.
    02.05.
    30.05.09.07.-22.08.20.10.-01.11.22.12.-02.01.
    201502.02.-07.02.30.03.-11.04.15.05.15.07.-28.08.19.10.-31.10.23.12.-02.01.
    201601.02.-06.02.21.03.-02.04.06.05.
    17.05.
    20.07.-02.09.17.10.-28.10.23.12.-03.01.
    201730.01.-04.02.10.04.-22.04.26.05.19.07.-01.09.k.A.k.A.

     

    Brandenburg Ferien: Schulferien Brandenburg 2011 bis 2017

    BBWinterferienOsterferienPfingstferienSommerferienHerbstferienWeihnachtsferien
    201131.01.-05.02.20.04.-30.04.03.06.30.06.-13.08.04.10.-14.10.23.12.-03.01.
    201230.01.-04.02.04.04.-14.04.
    30.04.
    18.05.21.06.-03.08.01.01.-13.10.24.12.-04.01.
    201304.02.-09.02.27.03.-06.04.10.05.20.06.-02.08.30.09.-12.10.23.12.-03.01.
    201403.02.-08.02.14.04.-26.04.
    02.05.
    30.05.10.07.-22.08.20.10.-01.11.22.12.-02.01.
    201502.02.-07.02.01.04.-11.04.15.05.16.07.-28.08.19.10.-30.10.23.12.-02.01.
    201601.02.-06.02.21.03.-02.04.06.05.
    17.05.
    21.07.-03.09.17.10.-28.10.23.12.-03.01.
    201730.01.-04.02.12.04.-22.04.26.05.20.07.-01.09.k.A.k.A.

     

    Bremen Ferien: Schulferien Bremen 2011 bis 2017

    HBWinterferienOsterferienPfingstferienSommerferienHerbstferienWeihnachtsferien
    201131.01.-01.02.16.04.-30.04.03.06.
    14.06.
    07.07.-17.08.17.10.-29.10.23.12.-04.01.
    201230.01.-31.01.26.03.-11.04.
    30.04.
    18.05.
    29.05.
    23.07.-31.08.22.10.-03.11.24.12.-05.01.
    201331.01.-01.02.16.03.-02.04.10.05.
    21.05.
    27.06.-07.08.04.10.-18.10.23.12.-03.01.
    201430.01.-31.01.03.04.-22.04.
    02.05.
    30.05.
    10.06.
    24.07.-03.09.27.10.-08.11.22.12.-05.01.
    201502.02.-03.02.25.03.-10.04.15.05.
    26.05.
    23.07.-02.09.19.10.-31.10.23.12.-06.01.
    201628.01.-29.01.18.03.-02.04.06.05.
    17.05.
    23.06.-03.08.04.10.-15.10.21.12.-06.01.
    201730.01.-31.01.10.04.-22.04.26.05.
    06.06.
    22.06.-02.08.k.A.k.A.

     

    Hamburg Ferien: Schulferien Hamburg 2011 bis 2017

    HHWinterferienOsterferienPfingstferienSommerferienHerbstferienWeihnachtsferien
    201131.01.07.03.-18-03.26.04.-29.04.
    03.06.
    30.06.-10.08.04.10.-14.10.27.12.-06.01.
    201230.01.05.03.-16.03.30.04.-04.05.
    18.05.
    21.06.-01.08.01.10.-12.10.21.12.-04.01.
    201301.02.04.03.-15.03.02.05.-10.05.20.06.-31.07.30.09.-11.10.19.12.-03.01.
    201431.01.03.03.-14.03.28.04.-02.05.
    30.05.
    10.07.-20.08.13.10.-24.10.22.12.-06.01.
    201530.01.02.03.-13.03.11.05.-15.05.16.07.-26.08.19.10.-30.10.21.12.-01.01.
    201629.01.07.03.-18.03.06.05.
    17.05.-20.05.
    21.07.-31.08.17.10.-28.10.27.12.-06.01.
    201730.01.06.03.-17.03.22.05.-26.05.20.07.-30.08.k.A.k.A.

     

    Hessen Ferien: Schulferien Hessen 2011 bis 2017

    HEWinterferienOsterferienPfingstferienSommerferienHerbstferienWeihnachtsferien
    201108.04.-30.04.27.06.-05.08.11.10.-22.10.21.12.-06.01.
    201202.04.-14.04.02.07.-10.08.15.10.-27.10.24.12.-12.01.
    201325.03.-06.04.08.07.-16.08.14.10.-26.10.23.12.-11.01.
    201414.04.-26.04.28.07.-05.09.20.10.-01.11.22.12.-10.01.
    201530.03.-11.04.27.07.-05.09.19.10.-31.10.23.12.-09.01.
    201629.03.-09.04.18.07.-26.08.17.10.-29.10.22.12.-07.01.
    201730.04.-15.04.03.07.-11.08.09.10.-21.10.24.12.-13.01.

     

    Mecklenburg-Vorpommern Ferien: Schulferien Mecklenburg-Vorpommern 2011 bis 2017

    MVWinterferienOsterferienPfingstferienSommerferienHerbstferienWeihnachtsferien
    201107.02.-19.02.16.04.-27.04.10.06.-14.06.04.07.-13.08.17.10.-21.10.23.12.-03.01.
    201206.02.-17.02.02.04.-11.04.25.05.-29.05.23.06.-04.08.01.10.-05.10.21.12.-04.01.
    201304.02.-15.02.25.03.-03.04.17.05.-21.05.22.06.-03.08.k.A.k.A.
    2014k.A.k.A.k.A.14.07.-23.08.k.A.k.A.
    2015k.A.k.A.k.A.20.07.-29.08.k.A.k.A.
    2016k.A.k.A.k.A.25.07.-03.09.k.A.k.A.
    2017k.A.k.A.k.A.24.07.-02.09.k.A.k.A.

     

    Niedersachsen Ferien: Schulferien Niedersachsen 2011 bis 2017

    NIWinterferienOsterferienPfingstferienSommerferienHerbstferienWeihnachtsferien
    201131.01.-01.02.16.04.-30.04.03.06.
    14.06.
    07.07.-17.08. *17.10.-29.10.23.12.-04.01.
    201230.01.-31.01.26.03.-11.04.
    30.04.
    18.05.
    29.05.
    23.07.-31.08. *22.10.-03.11.24.12.-05.01.
    201331.01.-01.02.16.03.-02.04.10.05.
    21.05.
    27.06.-07.08. *04.10.-18.10.23.12.-03.01.
    201430.01.-31.01.03.04.-22.04.
    02.05.
    30.05.
    10.06.
    31.07.-10.09. *27.10.-08.11.22.12.-05.01.
    201502.02.-03.02.25.03.-10.04.15.05.
    26.05.
    23.07.-02.09. *19.10.-31.10.23.12.-06.01.
    201628.01.-29.01.18.03.-02.04.06.05.
    17.05.
    23.06.-03.08. *04.10.-15.10.21.12.-06.01.
    201730.01.-31.01.10.04.-22.04.26.05.
    06.06.
    22.06.-02.08. *k.A.k.A.

    * Für die niedersächsischen Nordseeinsel gelten für die Sommerferien Sonderregelungen

     

    NRW Ferien: Schulferien Nordrhein-Westfalen 2011 bis 2017

    NWWinterferienOsterferienPfingstferienSommerferienHerbstferienWeihnachtsferien
    201118.04.-30.04.25.07.-07.09.24.10.-05.11.23.12.-06.01.
    201202.04.-14.04.29.05.09.07.-21.08.08.10.-20.10.21.12.-04.01.
    201325.03.-06.04.21.05.22.07.-03.09.21.10.-02.11.23.12.-07.01.
    201414.04.-26.04.10.06.07.07.-19.08.06.10.-18.10.22.12.-06.01.
    201530.03.-11.04.26.05.29.06.-11.08.05.10.-17.10.23.12.-06.01.
    201621.03.-02.04.17.05.11.07.-23.08.10.10.-21.10.23.12.-06.01.
    201710.04.-22.04.06.06.17.07.-29.08.k.A.k.A.

     

    Rheinland-Pfalz Ferien: Schulferien Rheinland-Pfalz 2011 bis 2017

    RPWinterferienOsterferienPfingstferienSommerferienHerbstferienWeihnachtsferien
    201118.04.-29.04.27.06.-05.08.04.10.-14.10.2.12.-06.01.
    201229.03.-13.04.02.07.-10.08.01.10.-12.10.20.12.-04.01.
    201320.03.-05.04.08.07.-16.08.04.10.-18.10.23.12.-07.01.
    201411.04.-25.04.28.07.-05.09.20.10.-31.10.22.12.-07.01.
    201526.03.-10.04.27.07.-04.09.19.10.-31.10.23.12.-08.01.
    201618.03.-01.04.18.07.-26.08.10.10.-21.10.22.12.-06.01.
    201710.04.-21.04.03.07.-11.08.k.A.k.A.

     

    Saarland Ferien: Schulferien Saarland 2011 bis 2017

    SLWinterferienOsterferienPfingstferienSommerferienHerbstferienWeihnachtsferien
    201107.03.-12.03.18.04.-30.04.24.06.-06.08.04.10.-15.10.23.12.-04.01.
    201220.02.-25.02.02.04.-14.04.02.07.-14.08.22.10.-03.11.24.12.-05.01.
    201311.02.-16.02.25.03.-06.04.08.07.-17.08.21.10.-02.11.20.12.-04.01.
    201403.03.-08.03.14.04.-26.04.28.07.-06.09.20.10.-31.10.22.12.-07.01.
    201516.02.-21.02.30.03.-11.04.27.07.-04.09.k.A.k.A.
    2016k.A.k.A.18.07.-26.08.k.A.k.A.
    2017k.A.k.A.03.07.-14.08.k.A.k.A.

     

    Sachsen Ferien: Schulferien Sachsen 2011 bis 2017

    SNWinterferienOsterferienPfingstferienSommerferienHerbstferienWeihnachtsferien
    201112.02.-26.02.22.04.-30.04.03.06.11.07.-19.08.17.10.-28.10.23.12.-02.01.
    201213.02.-25.02.06.04.-14.04.18.05.23.07.-31.08.22.10.-02.11.22.12.-02.01.
    201304.02.-15.02.29.03.-06.04.10.05.
    18.05.-22.05.
    15.07.-23.08.21.10.-01.11.21.12.-03.01.
    201417.02.-01.03.18.04.-26.04.30.05.21.07.-29.08.20.10.-31.10.22.12.-03.01.
    201509.02.-21.02.02.04.-11.04.15.05.13.07.-21.08.12.10.-24.10.21.12.-02.01.
    201608.02.-20.02.25.03.-02.04.06.05.27.06.-05.08.03.10.-15.10.23.12.-02.01.
    201713.02.-24.02.13.04.-22.04.26.05.26.06.-04.08.k.A.k.A.

     

    Sachsen-Anhalt Ferien: Schulferien Sachsen-Anhalt 2011 bis 2017

    STWinterferienOsterferienPfingstferienSommerferienHerbstferienWeihnachtsferien
    201105.02.-12.02.18.04.-27.04.14.06.-18.06.11.07.-24.08.17.10.-22.10.22.12.-07.01.
    201204.02.-11.02.02.04.-07.04.21.05.-26.05.23.07.-05.09.29.10.-02.11.19.12.-04.01.
    201301.02.-08.02.25.03.-30.03.18.05.-31.05.15.07.-28.08.21.10.-25.10.18.12.-03.01.
    201401.02.-07.02.14.04.-19.04.30.05.-07.06.21.07.-03.09.k.A.k.A.
    2015k.A.k.A.k.A.13.07.-26.08.k.A.k.A.
    2016k.A.k.A.k.A.27.06.-10.08.k.A.k.A.
    2017k.A.k.A.k.A.26.06.-09.08.k.A.k.A.

     

    Schleswig-Holstein Ferien: Schulferien Schleswig-Holstein 2011 bis 2017

    SHWinterferienOsterferienPfingstferienSommerferienHerbstferienWeihnachtsferien
    201115.04.-30.04.03.06.-04.06.04.07.-13.08. *10.10.-22.10. *23.12.-06.01.
    201230.03.-13.04.18.05.25.06.-04.08. *04.10.-19.10. *24.12.-05.01.
    201325.03.-09.04.10.05.24.06.-03.08. *04.10.-18.10. *23.12.-06.01.
    201416.04.-02.05.30.05.14.07.-23.08. *13.10.-25.10. *22.12.-06.01.
    201501.04.-17.04.15.05.20.07.-29.08. *19.10.-31.10. *21.12.-06.01.
    201624.03.-09.04.06.05.25.07.-03.09. *17.10.-29.10. *23.12.-06.01.
    201707.04.-21.04.26.05.27.07.-02.09. *k.A.k.A.

    * Sonderregel für die Inseln Sylt, Föhr, Helgoland und Amrum sowie auf den Halligen: hier enden die Sommerferien eine Woche früher, dafür beginnen die Herbstferien eine Woche früher.

     

    Thüringen Ferien: Schulferien Thüringen 2011 bis 2017

    THWinterferienOsterferienPfingstferienSommerferienHerbstferienWeihnachtsferien
    201131.01.-05.02.18.04.-30.04.11.06.-14.06.11.07.-19.08.17.10.-28.10.23.12.-01.01.
    201206.02.-11.02.02.04.-13.04.25.05.-29.05.23.07.-31.08.22.10.-03.11.24.12.-05.01.
    201318.02.-23.02.25.03.-06.04.10.05.15.07.-23.08.21.10.-02.11.23.12.-04.01.
    201417.02.-22.02.19.04.-02.05.30.05.21.07.-29.08.06.10.-18.10.22.12.-03.01.
    201502.02.-07.02.30.03.-11.04.15.05.13.07.-21.08.05.10.-17.10.23.12.-02.01.
    201601.02.-06.02.24.03.-02.04.06.05.27.06.-10.08.10.10.-22.10.23.12.-31.12.
    201706.02.-11.02.10.04.-21.04.26.05.26.06.-09.08.k.A.k.A.

    Ferienkalender und Feiertagsbersicht der Kultusminister-Konferenz

    Alle Angaben ohne Gewähr. Alle Daten der Übersicht stammen aus den offiziellen Ferienkalendern der Kultusminister-Konferenz. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite http://www.kmk.org/ferienkalender.html.

  • Telefonieren und Surfen im Ausland: Geld sparen mit ausländischen Handykarten

    Per Handy surfen, E-Mails schreiben, Facebook updaten und Bilder verschicken – das kann im Ausland ganz schön teuer werden. Die mobile Internetnutzung kostet schnell 60 Euro und mehr. Selbst dann, wenn man eine Datenflat hat – denn die gilt nur fürs Inland. Besser und vor allem günstiger ist der Trick mit der ausländischen Handykarte. Wenn Sie im Urlaubsort eine Prepaid-Karte kaufen, kostet das Internetsurfen per Smartphone nur noch einen Bruchteil. Allerdings gibt’s einiges zu beachten.

    Wenn Sie mit Ihrer deutschen SIM-Karte im Ausland ins Netz gehen, fallen durch die Roaminggebühren hohe Kosten an. Das Verschicken eines einzigen Fotos mit rund 4 MB kann da schon mal 40 Euro kosten. Unendlich teuer wird’s zum Glück nicht. Die EU hat eine Höchstgrenze festgesetzt; der Provider kappt die Verbindung, sobald 59,90 Euro erreicht sind. Danach können Sie nur noch telefonieren und SMS verschicken, aber nicht mehr im Web surfen. Die 60-Euro-Grenze gilt allerdings nur für die EU. Geht’s zum Beispiel in die USA oder die Türkei, gibt’s keine Kostengrenze.

    Die Lösung: Ausländische Prepaid-Karten

    Damit Sie nicht in die Kostenfalle tappen, gibt’s einen simplen Trick: Kaufen Sie im Urlaubsort eine Prepaid-SIM-Karte des örtlichen Providers. Damit surfen Sie nicht mehr per Roaming, sondern nutzen das örtliche Handynetz. Die Kosten sind im Vergleich zum Roaming minimal. Meist können Sie bereits mit einer 15-Euro-SIM-Karte tagelang im Internet surfen. Nachteil: Sie sind nicht mehr unter Ihrer deutschen Handynummer erreichbar, da Sie nach Einlegen der Prepaid-Karte eine neue Telefonnummer erhalten.

    Das brauchen Sie

    Damit’s funktioniert, brauchen Sie ein Handy oder Surfstick ohne SIM- oder Netlock. Nur wenn’s SIM- und Netlock-frei ist, können Sie die fremde Prepaid-Karte im Ausland nutzen. Prüfen Sie vor dem Urlaub, ob Ihr Handy simlock-frei ist. IPhone-Besitzer mit T-Mobile-Vertrag können Ihr iPhone zum Beispiel nach zwei Jahren entsperren lassen. Wie das geht, steht hier: IPhone-SIM-Lock-Sperre entfernen.

    Oder Sie wenden sich direkt an die Provider. Die Direktlinks dazu:

    Im Ausland den richtigen Provider finden

    Bleibt die Frage, welche Provider es überhaupt im Reiseland gibt und welche Gebiete abgedeckt sind. Die Antwort liefert die Webseite Mobile World Live. Hier müssen Sie im Formular nur das Land und den Provider auswählen und erhalten eine Karte mit Informationen über die Netzabdeckung.

    Prepaid-Karten mit Datenvolumen für die wichtigsten EU-Reiseländer

    Prepaid-Handykarten erhalten Sie meist an Tankstellen, in Supermärkten oder direkt am Flughafen. Hier eine Auswahl der besten Prepaid-Provider in den beliebtesten Reisezielen Europas:

    • Spanien
      Movil (erhältlich in Carrefour-Supermärkten)

  • Google Weltzeituhr: Die Uhrzeit in allen Städten und Ländern der Erde anzeigen

    Wie viel Uhr ist es gerade in New York, Hong Kong, Sydney oder Madrid? Um das herauszufinden, starten viele Anwender eine Google-Suche und suchen nach einer Weltzeituhr. Dabei ist die Suche überflüssig. Denn Google selbst ist eine perfekte Weltzeituhr und kennt die Uhrzeiten rund um den Globus.

    Um die Google-Suchmaschine als Weltzeituhr zu „missbrauchen“, müssen Sie ins Suchfeld nur den Begriff „time“ und dahinter den Namen der Stadt eingeben. Für die aktuelle Uhrzeit in Hong Kong zum Beispiel:

    time Hong Kong

    An oberster Stelle erscheint der Wochentag und die aktuelle Ortszeit.

    Die Google-Weltzeituhr kann noch mehr: Wenn Sie statt einer Stadt ein Land wie

    time USA

    angeben, zeigt Google die Uhrzeiten der wichtigsten Städte. Für das Beispiel USA sind das etwa die Städte Chicago, Denver, Phoenix, Los Angeles, Anchorage und Honululu.

Die mobile Version verlassen