Schlagwort: länge

  • YouTube: Zur klassischen Ansicht zurückkehren

    Google hat in der Vergangenheit seine Video-Plattform YouTube stark verändert. Nicht nur das Aussehen wurde erneuert auch zahlreiche Funktionen sind eingebaut worden. Nicht jeder ist über das neue Aussehen erfreut und bisweilen kommt es auch bei älteren PC´s zu längeren Ladezeiten. Wer möchte, kann aber immer noch zu dem klassischen Layout zurückkehren.

    Insbesondere die Nutzer des Firefox-Browsers haben es leicht. Für sie gibt es natürlich ein entsprechendes Add-On mit dem passenden Namen YouTube Classic. Lade die Erweitertung von der Mozilla Add-ons-Seite herunter und füge sie deinem Firefox-Browser hinzu.

    Ab sofort wird dir beim Besuch der YouTube-Seite automatisch die klassische Ansicht präsentiert.

  • Anker PowerPort 3 mini: Das 30-Watt-Highspeed-Ladegerät

    Normale Ladegeräte für Tablets und Smartphones sind meist langsam und es dauert mehrere Stunden bis das Gerät vollständig geladen ist. Handys der Oberklasse ( z. B. Samsung und Apple) haben oft Schnellladefunktionen, diese sind aber mit mehreren hundert Euro recht teuer. Schnelles Laden bietet das neue Ladegerät Anker PowerPort III mini auch für preisgünstige Modelle.

    Das kompakte USB-C Ladegerät ist mit Ankers berühmten PowerIQ 3.0 Technologie ausgestattet und mit 30 Watt blitzschnelle Ladevorgänge ermöglicht.

    Das Anker PowerPort III mini ist mit vielen Android- und Apple-Geräten kompatibel. So zum Beispiel mit dem iPhone XR/XS/Max/X/8, dem iPad Pro, sowie dem MacBook. Bei den Android-Vertretern sind es unter anderem das Galaxy S10/9, Pixel und das Mate 20 Pro.

    Das Ladegerät Anker PowerPort III mini ist mit knapp 30 Euro auch nicht besonders teuer.

    Technische Daten laut Hersteller:

    • Abmessungen: 51 x 44 x 28 mm
    • Input: 100-240 V, ~1.2 A, 50-60 Hz
    • Output: 5V ~2.4 A / 9V ~3 A / 15V ~ 2 A / 20V ~1,5A
    • Gesamtleistung: 30 Watt
  • Windows 10: Die Anzeigedauer von Benachrichtigungen ändern

    Windows 10 informiert dich über die Benachrichtigungsfunktion über Systemereignisse, eingehende Nachrichten und etliches mehr. Dabei ist die Standard-Anzeigedauer dieser Meldung mit fünf Sekunden recht kurz, sie lässt sich aber bei Bedarf auch verlängern.

    Die Anzeigedauer ist in den Windows-10-Einstellungen geregelt. Öffne dazu die Einstellungen mit der Tastenkombination [Windows][I] und klicke auf Erleichterte Bedienung | Anzeige.

    Im Drop-Down-Menü der Option Benachrichtigungen anzeigen für stellst du die passende Anzeigedauer ein. Zur Auswahl stehen 5, 7, 15 und 30 Sekunden, sowie 1 oder 5 Minuten.

    Die Änderung wird sofort aktiv, ein Computer-Neustart ist daher nicht notwendig.

  • Eigene Visitenkarten mit Word gestalten und ausdrucken

    Visitenkarten, beruflich oder privat überreicht, machen immer einen guten Eindruck. Auch wenn man seine elektronische Visitenkarte per Smartphone oder E-Mail versenden kann, sollte man trotz allem immer ein paar gedruckte mit sich führen. Man muss sie ja nicht immer für teures Geld bei einer Druckerei bestellen, oder die kostenlosen 08/15-Designs von Vistaprint und Konsorten verwenden. Mit ein paar Mausklicks lässt sich auch per Word eine eindrucksvolle Visitenkarte gestalten.

    Natürlich muss man sich ein paar Gedanken zum Aussehen machen, wenn Grafiken oder Bilder auf der Visitenkarte erscheinen sollen. Als Grundsatz gilt auch bei Visitenkarten: Weniger ist Mehr! Bei Word gibt es etliche Vorlagen für verschiedene Zwecke zur Auswahl.

    Zum Erstellen einer Visitenkarte startest du Word und klickst in der Menüleiste auf Datei | Neu. Gib dann in das Textfeld Visitenkarten ein und starte den Suchvorgang.

    visitenkarten-word-selber-gestalten-erstellen-vorlage

    Ein paar Sekunden später stehen etliche Vorlagen von Office.com zur Auswahl. Ein linker Mausklick auf eine Vorlage vergrößert dessen Ansicht. Die Schaltfläche Erstellen lädt die Vorlage zur direkten Bearbeitung herunter. Mit der Pin-Nadel oben rechts, fügst du sie zu deiner Word-Vorlagenverwaltung hinzu.

    Nun kannst du die Word-Vorlage nach deinen Vorstellungen anpassen und anschließend ausdrucken.

    Die meisten Word-Vorlagen sind für Avery Zweckform 5371 optimiert. Diese passen aber auch auf andere Hersteller mit gleicher Größe und Anzahl von Visitenkarten pro Papierbogen.

    Tipp:

    Für den beruflichen Einsatz sollte man auf professionelle Visitenkarten-Bögen zurückgreifen. Diese haben glatte Bruchkanten und keine Perforation. Wer einen eigenen Papierschneider besitzt, der kann sogar gänzlich auf Bruchkanten verzichten und anderes geeignetes, stabiles Papier verwenden.

    Für den privaten Einsatz ist das etwas günstigere, perforierte Papier vollkommen ausreichend.

    Und noch´n Tipp…

    Manche Kulturkreise haben sogar gewisse Rituale für die Übergabe und das Entgegennehmen von Visitenkarten. So gilt es im asiatischen Raum als besondere Wertschätzung, beim Empfang einer Visitenkarte, diese in beide Hände zu nehmen und sie ein paar Sekunden intensiv zu betrachten. Ein Lob für das Aussehen der Visitenkarte, bedeutet auch ein Lob für dessen Inhaber.

    Weitere Tipps für den Visitenkarten-Knigge findest du hier

  • Mit dem Firefox für Android blitzschnell an den Anfang einer Webseite scrollen

    Wenn man sich durch sehr große Webseiten scrollen muss, ist das auf dem Desktop-PC ebenso nervig wie beim Tablet oder dem Smartphone. Will man dann wieder zum Anfang der Seite zurück, dann geht das Scrollen wieder los. Aber das kann nun bei der Android-Version des Firefox mit nur zweimaligem Tippen erledigen.

    Glücklicherweise wird die mobile Version des Firefox ebenso durch Add-Ons unterstützt wie die PC-Version. Mit dem kostenlosen Add-on Go To Top Menu lässt sich eine Webseite ruckzuck zum Anfang scrollen.

    Lade die Erweiterung über die Add-on-Seite von Mozilla herunter und installiere sie auf deinem Android-Gerät.

    Die Erweiterung hat die Go-To-Top-Funktion in die Menüleiste des Firefox eingefügt. Tippe auf das Menüsymbol und wähle den Eintrag To Top aus um direkt zum Anfang der Webseite zu gelangen.

  • Windows 8 schneller herunterfahren: Wenn Windows 8/8.1 beim Shutdown hängen bleibt

    Das Herunterfahren von Windows 8 bzw. Windows 8.1 geht normalerweise ruck, zuck. Das liegt daran, dass ein Windows-8-Rechner eigentlich gar nicht richtig herunterfährt, sondern nur den Benutzer abmeldet, den derzeitigen Systemzustand einfriert und auf die Festplatte speichert und danach das Gerät abschaltet. Vorteil der Methode: Windows startet beim nächsten Einschalten rasend schnell. Mitunter dauert das Ausschalten von Windows 8 aber eine halbe Ewigkeit. Schuld sind dann bestimmte Systemdienste. Und der WLAN-Schalter.

    Knackpunkt WLAN-Schalter am Notebook

    Probleme beim Ausschalten von Windows 8(.1) gibt es meist auf Notebooks. Das Monitorbild wird dann zwar schwarz, allerdings kann es schon mal einige Minuten dauern, bis das Notebook tatsächlich ausgeschaltet wird. Schuld sind laufende Systemdienste, die beim sanften Herunterfahren nicht richtig beendet werden können. Vor allem Dienste, die noch auf das Internet zugreifen, wirken wie ein Bremsklotz.

    Die Lösung für das Shutdown-Problem ist meist simpel. An den meisten Notebooks gibt es am Gehäuse einen Schalter für das WLAN; meist beschriftet mit „WLAN“ oder „Wireless“. Hängt Windows beim Shutdown, schalten Sie darüber einfach mal die Funk-Netzverbindungen aus, um die Internetverbindung komplett zu kappen. Spätestens jetzt sollte der Shutdown von Windows 8(.1) schneller über die Bühne gehen. Der Trick hilft allerdings nur bei Shutdown-Problemen. Fährt Windows in normaler Geschwindigkeit herunter, bringt das Ausschalten des WLANs keinen Geschwindigkeitsschub beim Herunterfahren.

  • Ohne Zusatzsoftware Fotos verkleinern für zügigen E-Mail-Versand

    Das Versenden von Fotos per E-Mail kann, abhängig von der Dateigröße, sehr lange dauern. Zwar gibt es genügend Zusatzsoftware die diese Dateimengen verkleinert oder komprimiert(z. B. Winzip, Winrar, 7Zip). Hat man viele Fotos zu versenden, ist das eine gute Möglichkeit. Möchte man aber nur ein paar wenige senden, dann dauert das mit einem Zusatzprogramm zu lange. In diesem Fall gibt es eine wesentlich schnellere Methode, die keine Fremdsoftware benötigt.

    Während Komprimierungsprogramme etliche Arbeitsschritte benötigen, geht das mit der Windows-Fotoanzeige für einzelne Bilder wesentlich schneller.

    Suchen Sie sich das entsprechende Foto heraus, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf, und wählen Sie im Kontextmenü die Option“Vorschau“.

    Klicken Sie im nächsten Fenster in der Menüleiste auf „E-Mail“. Im Dialogfenster „Dateien anfügen“ ändern Sie mit dem Drop-Down-Menü von „Bildgröße“ die Gesamtgröße des Fotos. Die Schaltfläche „Anfügen“ öffnet Ihren E-Mail-Client und fügt die Bilddatei direkt in die E-Mail ein.

    Folgende Bildgrößen stehen in dem Dialogfenster zur Verfügung:

    • Kleiner: 640 x 480
    • Klein: 800 x 600
    • Mittel: 1024 x 768
    • Groß: 1280 x 1024
    • Ursprüngliche Größe

    Jetzt bearbeiten und versende Sie die E-Mail wie gewohnt.

    Das ursprüngliche Bild wird nicht verändert und bleibt erhalten.

  • Windows 7 und Vista: Das Öffnen von Ordnern beschleunigen

    Der Windows-Explorer öffnet jeden Ordner mit unterschiedlicher Geschwindigkeit. Daher kann es vorkommen, dass sehr umfangreiche Ordner ziemlich lange brauchen, bis der Inhalt angezeigt wird. Speziell bei Ordnern mit Fotos oder Videos kann diese Zeitverzögerung eintreten. Um das Öffnen der Ordner zu beschleunigen muss nur etwas an den Ordnereinstellungen geändert werden.

    Ordner schneller machen

    Grund für die Zeitverzögerung ist die Erstellung von Miniaturansichten der Einzeldateien durch den Windows-Explorer. So ändern Sie die Ordneroptionen:

    1. Starten Sie den Windows-Explorer mit der Tastenkombination [Windows-Taste][E], und klicken Sie auf „Organisieren | Ordner- und Suchoptionen“.

    2. Im Dialogfenster „Ordneroptionen“ wechseln Sie zur Registerkarte „Ansicht“.

    3. Scrollen Sie bis zum Eintrag „Immer Symbole statt Miniansichten anzeigen“ und aktivieren diese Option mit einem Häkchen in der Checkbox. Bestätigen Sie die Änderung mit „OK“.

    Ab sofort werden keine Miniansichten die „Öffnungszeiten“ verzögern.

  • Windows 8 Laufzeit: Wie lange ist die Windows 8 Consumer Preview lauffähig? Das Ende der Testzeit herausfinden

    Windows 8 ist beliebt. Das zeigen zumindest die Downloadzahlen der Windows 8 Consumer Preview. Jeder kann sich kostenlos das neueste Windows herunterladen (wir berichteten). Allerdings stellt sich die Frage, wie lange die Testversion lauffähig und wann sich Windows 8 selbst abschaltet. Die Frage können Sie ganz einfach selbst beantworten.

    Windows 8 Consumer Preview Laufzeit – Am 16.01.2013 ist Schluss

    Um herauszufinden, wann die Testzeit und Evaluierungsperiode von Windows 8 endet, gehen Sie folgendermaßen vor:1

    1. Drücken Sie in Windows 8 die Tastenkombination [Windows-Taste][R], geben Sie den Befehl „cmd“ ein, und drücken Sie [Return].

    2. Geben Sie den Befehl „winver“ ein, und drücken Sie [Return].

    3. Jetzt erscheint das Dialogfenster „Info“. In der Zeile „Evaluierungsversion. Gültig bis:“ steht auf die Minute genau, wie lange Sie die Consumer Preview von Windows 8 nutzen können. Bis zum 16. Januar 2013 um 00:59 Uhr.

    Möglicherweise wird Microsoft den Zeitraum durch Updates und Patches hinauszögern. Ob das so ist, können Sie mit der „winver“-Methode jederzeit ganz einfach herausfinden.

Die mobile Version verlassen