Bei vorwiegend mobilem Einsatz eines Notebooks kann es trotz voller Akkuladung zu immer kürzeren Laufzeiten kommen. Da ändert auch die Windows Batterielaufzeit-Anzeige nicht. Dann ist es an der Zeit, die mobile Stromquelle Ihres Laptops auf Herz und Nieren zu prüfen. Hierzu nutzen Sie am besten das Programm Imtec Battery Mark. Es ist als Freeware zum Beispiel bei ZdNet.de im Web erhältlich. Dieses Tool ermittelt anhand eines Leistungstests die aktuelle Laufzeit Ihres Akkus.
Schlagwort: laptop
Wer mit seinem Notebook und die eingebauten Lautsprecher oft Musik hört und Filme von DVD oder über das Internet schaut, hat bestimmt schon mal die Erfahrung gemacht, das die Lautstärke oft schwankt. Bei Musik ist die Lautstärke in Ordnung, nur bei den Filmen lässt sie zu wünschen übrig.
Wer viel auf Reisen ist – egal ob beruflich oder privat – und gerne E-Books liest, nutzt meistens auch einen E-Book-Reader. Auf einem Laptop oder Netbook muss man im PDF – Format sehr viel scrollen, daher werden diese Geräte nicht gerne zum Lesen genutzt. Der Nachteil eines E-Book-Readers ist, von den Kosten mal abgesehen, man hat ein zusätzliches Gerät, das Platz im Koffer benötigt und auch zusätzliches Gewicht bedeutet. Es gibt allerdings ein Freeware-Programm das mit einer Tastenkombination, Ihr Netbook oder Notebook in einen E-Book-Reader verwandelt. Das Programm heißt EeeRotate und wird zum Beispiel bei Chip-Online als kostenloser Download zur Verfügung gestellt.
Ein normaler Desktop-PC lässt sich kinderleicht reparieren oder erweitern. Einfach einige Schrauben lösen, das Gehäuse entfernen und schon liegen alle PC-Bauteile wie Prozessor, Grafikkarte oder Festplatte frei. Ein Austausch ist in wenigen Minuten erledigt. Ganz anders bei Notebooks und Laptops. Hier gibt es keinen Standard. Jeder Hersteller hat seine Notebooks anders verpackt. Gut, dass es im Web eine Seite gibt, die für fast alle Notebook-Modelle ausführliche Aufschraubanleitungen gibt.
An Windows-Rechner lassen sich problemlos mehrere Monitore anschließen. Bei Präsentationen werden zum Beispiel Extra-Monitore oder Beamer an Notebooks angeschlossen und das Bild auf mehrere Bildschirme verteilt. Zum schnellen Wechsel zwischen den Monitoren oder zum Verteilen des Bildes auf mehrere Bildschirme, gibt es bei Windows eine kaum bekannte Tastenkombination.
Beim Arbeiten mit Notebook und Maus kommt es häufiger vor, das man versehentlich mit den Fingern auf das Touchpad kommt, da es trotz Maus immer noch aktiv ist. Wenn dies nicht sofort bemerkt wird, dann fügt man Texte an Stellen ein, die man hinterher wieder mühsam korrigieren muss. Schalten Sie doch einfach das Touchpad ab, solange Sie ein USB-Zeigegerät, zum Beispiel eine Maus oder einen Grafikstift, nutzen.