Schlagwort: laufwerksbuchstabe

  • Windows 10: Altes Betriebssystem entfernen für mehr HDD-Speicherplatz

    Für die Benutzer der Betriebssysteme Windows 7 und 8 gab es ein Jahr lang die Möglichkeit auf Windows 10 kostenlos umzusteigen. Außerdem konnte man bis zu 30 Tage nach dem Upgrade wieder zum alten Betriebssystem zurückkehren. Wer diese Möglichkeit nicht in Anspruch genommen hat, der kann die Installation des alten Betriebssystems entfernen, um den Speicherplatz wieder freizugeben.

    Gerade bei Note- oder Netbooks ist Speicherplatz besonders wertvoll. Hier können die freiwerdenden Kapazitäten, die zwischen 16 und 20 GB liegen, Wunder wirken. Mit wenigen Mausklicks steht dir dieser Speicherplatz wieder zur vollen Verfügung.

    Gib in das Taskleisten-Suchfeld den Begriff Speicherplatz ein, starte dann über die Ergebnisliste das das Werkzeug Speicherplatz durch Löschen nicht erforderlicher Daten freigeben, und wähle in der Dialogbox deine Systemfestplatte aus. Standardmäßig ist es  Festplatte C:.

    Die App benötigt einige Augenblicke, um dein System zu analysieren. Dann werden etliche Einträge aufgelistet, die unnötigen Speicherplatz belegen. Darunter befindet sich auch der Eintrag Frühere Windows-Installation(en), der ausgewählt werden muss. Bei dieser Gelegenheit kannst du auch die anderen Einträge überprüfen und ebenfalls zur Löschung auswählen.

    Bestätige deine Auswahl mit OK und den nachfolgenden Sicherheitsdialog der Datenträgerbereinigung mit dem Button Datei löschen.

    Nach dem Löschvorgang sind alle ausgewählten Daten unwiderruflich vom Rechner entfernt.

  • Windows: Bootfähige Systemreparatur-CD ist auch als USB-Rettungssystem möglich

    Mit einer bootfähigen Rettungs-CD lässt sich der Computer wieder auf einen früheren Wiederherstellungspunkt zurücksetzen, wenn er nicht mehr hochfährt. Die CD ist unter Windows 7 mit wenigen Mausklicks erstellt und sollte bei keinem Nutzer fehlen. Die Arbeitsschritte dazu werden wir später auch noch einmal aufzeigen. Andererseits ist eine CD oder DVD nicht immer sehr praktisch. Gerade wenn man unterwegs ist, stört eine weitere CD-Hülle oder -Tasche immens. Aber gut das es USB-Sticks gibt. Mit einem Trick lässt sich aber die Rettungs-CD auf einen Stick kopieren.

    Erster Schritt: Rettungs-CD/DVD erstellen

    Zum Kopieren benötigen Sie zusätzlich zum USB-Stick auch den Systemrettungsdatenträger. Sollte dieser noch nicht erstellt sein, dann holen Sie dies jetzt nach. Legen Sie eine leere CD/DVD in Ihr Laufwerk, öffnen Sie mit der Tastenkombination [Windows][R] das Fenster „Ausführen“, und geben Sie den Befehl recdisc ein. Bestätigen Sie die Eingabe mit „OK“.

    recdisc-rettungs-cd-dvd-erstelleen-systemreparaturdatentraeger-laufwerk-wiederherstellungspunkt

    Im Fenster „Systemreparaturdatenträger erstellen“ wählen Sie das Laufwerk mit der leeren CD/DVD aus und klicken auf die Schaltfläche „Datenträger erstellen“.

    laufwerk-button-mausklick-ausfuehren-brenner-einlegen-recdisc-befehl

    Nach ein paar Augenblicken ist die Rettungs-CD fertig. Beschriften Sie sie entsprechend. Beachten Sie dabei, dass mit 32-Bit-Systemen erstellte Rettungs-CD´s nicht mit 64-Bit-Rechnern kompatibel sind. Auch umgekehrt funktionieren 64-Bit-CD´s nicht mit 32-Bit-PC´s.

    USB-Stick für die neue Aufgabe vorbereiten

    Bevor aber die Datenbestände der Rettungs-CD auf den Stick kopiert werden können, muss er für die Funktion als bootfähiger „Rettungs-Stick“ vorbereitet werden.

    Stecken Sie den USB-Stick ein, öffnen Sie das Fenster „Ausführen“, und geben Sie den Befehl cmd ein. Mit dem Button „OK“ startet dann die „Windowseingabeaufforderung“. Tippen Sie hier den Befehl „diskpart“ ein und drücken Sie die [Enter]-Taste um das gleichnamige Tool zu starten.

    diskpart-formatieren-ausfuehren-vorbereiten-rettung-usb-stick-eingabeaufforderung-kommandozeile

    Mit dem Befehl list disk verschaffen Sie sich einen Überblick über alle aktiven Laufwerke.

    list-disk-uebersicht-laufwerke-rettungs-stick-usb-rom

    Anhand der Speichergröße (hier 14 GB) kann der Stick identifiziert werden. Der Befehl select disk x wählt den gewünschten Stick als Datenträger aus. Ersetzen Sie das „x“ durch die Datenträgernummer.

    datentraeger-list-disk-auswaehlen-zahl-nummer-selct-enter

    Alte Daten löschen, neue Partition erstellen

    Im nächsten Arbeitsschritt werden mit dem Befehl clean alle Datenreste auf dem Stick gelöscht und mit create partition primary erstellen Sie eine neue Partition auf dem USB-Stick.

    clean-disk-usb-stick-partition-loeschen-daten-bereinigen-erstellen

    Bootfähiger USB-Stick erforderlich

    Wählen Sie nun die neue Partition mit select partition 1 aus und geben Sie active ein, um den Stick bootfähig zu machen.

    select-partition-active-bootfaehig-erstellen-stick-usb-auswaehlen-diskpart-tool-formatieren

    Die NTFS-Formatierung und der neue Laufwerksbuchstabe

    In den beiden letzten Arbeitsschritten muss der Stick noch mit dem NTFS-Dateisystem formatiert werden. Das geschieht mit dem Befehl format fs_ntfs quick. Dann nur noch mit assign dem Stick einen freien Laufwerksbuchstaben zuweisen – fertig!

    usb-stick-formatiert-format-ntfs-quick-assign-laufwerksbuchstabe-neu-zuweisen

    In diesem Beispiel wurde dem Stick der Laufwerksbuchstabe „I“ zugewiesen.

    Kopieren der Daten von CD/DVD auf den USB-Stick

    Nun kopieren Sie über den Windows-Explorer die Daten der Rettungs-CD per Drag & Drop auf den Stick.

    daten-von-cd-dvd-auf-usb-stick-kopieren-bootfaehig-speicher-rettungsstick-konfiguriert

    Rettungs-Disk und -Stick – Die doppelte Sicherheit

    Nun ist der „Rettungs-Stick“ einsatzbereit und kann ganz bequem in jeder Tasche mitgeführt werden. Die CD, beziehungsweise DVD, kann als zweites Rettungs-Standbein zu Hause aufbewahrt werden.

  • Mit dem Netbook das optische Laufwerk eines anderen Rechners nutzen

    Netbooks und Ultrabooks sind schon eine tolle Sache. Klein, schlank und leistungsstark. Leider haben sie – bauartbedingt – keine optischen Laufwerke, die man normalerweise benötigt wenn neue Programme installiert werden sollen. Diese müssen online heruntergeladen werden, über das eigene Netzwerk oder ein externes USB-Laufwerk installiert werden. Auch wenn externe Laufwerke sehr schlank sind, ist es doch umständlich sie immer mitzunehmen. Vom Kabelsalat mal abgesehen. Aber es gibt noch eine andere Möglichkeit. Nutzen Sie doch einfach das Laufwerk des eigenen Desktop-Rechners, beziehungsweise das Laufwerk des Laptops.

    Die einzige Voraussetzung ist natürlich ein existierendes Netzwerk. Ist das Laufwerk des Computers noch nicht freigegeben, dann gehen Sie wie folgt vor:

    1. Legen Sie die CD/DVD in das Laufwerk des Rechners ein, und klicken Sie unter Windows XP auf „Arbeitsplatz“ beziehungsweise auf „Computer“ bei Windows 7/Vista.

    2. Mit einem Doppelklick auf das Laufwerksymbol öffnen Sie das Kontextmenü und wählen „Eigenschaften“.

    3. Auf der Registerkarte „Freigabe“ klicken Sie auf „Erweiterte Freigabe“ und aktivieren im nächsten Dialogfenster die Option „Diesen Ordner freigeben“. Bestätigen Sie die Änderung mit „OK“ und schließen Sie die offenen Fenster.

    4. Wechseln Sie nun über „Systemsteuerung|Netzwerk und Internet“ zum „Netzwerk- und Freigabecenter“. In „Erweiterte Freigabeeinstellungen ändern“ kontrollieren Sie, ob für das Laufwerk alle Sperren beseitigt sind.

    5. Öffnen Sie auf Ihrem Net- oder Ultrabook mit der Tastenkombination [Windows-Taste][E] den Windows-Explorer, klicken auf „Netzwerk“, gefolgt von einem Doppelklick auf den Namen des betreffenden Computers.

    6. Im nächsten Fenster wird nun das freigegebene Laufwerk angezeigt. Mit einem weiteren Doppelklick öffnen Sie den Inhalt des eingelegten Datenträgers und erhalten so den Zugriff auf die gespeicherten Dateien. Mit einem Klick auf die „Autorun“-Funktion, können Sie die CD oder DVD direkt starten.

     

    Dieser sehr nützliche Trick ist auch bestens für Notebooks und Laptops geeignet, deren eigene optischen Laufwerke defekt sind und Sie kein Geld mehr für eine Reparatur ausgeben möchten.

  • NetDrive: Einen FTP-Server als Laufwerk in Windows einbinden

    In den meisten Fällen wird der Datenaustausch mit einem FTP-Server über den Explorer. Mit dem kostenlosen Programm NetDrive haben Sie die Möglichkeit den FTP-Server als Laufwerk anzulegen. Dadurch haben Sie den Vorteil, dass Sie den Server direkt aus dem Windows Explorer heraus ansprechen können. Somit haben Sie die Möglichkeit, direkt aus Anwendungen heraus auf den Server zuzugreifen und direkt mit dem FTP-Server zu arbeiten.

    NetDrive macht aus FTP-Servern Explorer-Laufwerke

    Realisieren lässt sich die Einbindung beispielsweise mit der Freeware NetDrive. Nachdem Sie das Tool heruntergeladen und installiert haben können Sie es direkt starten. Für einige bekannte Unternehmen und Universitäten finden Sie bereits eingerichtete Beispielzugänge. Wenn Sie nun einen neuen FTP-Zugang anlegen möchten, dann klicken Sie einfach auf die gewünschte Stelle innerhalb der Ordnerstruktur und wählen anschließend „New Site“ aus. Geben Sie dem Zugang einen passenden Namen und fügen Sie die benötigten Angaben hinzu. Dies ist unter anderem der Name der „URL“, der „Server Type“ sowie die zugehörigen Zugangsdaten. Für den Fall, dass Sie noch weitere Zugänge anlegen möchten, wiederholen Sie die genannten Schritte einfach. Auf Wunsch können Sie am Ende die gesamte Serverliste in einer INI-Datei speichern, um diese anschließend zum Einrichten der Server auf anderen Rechnern zu verwenden. Hierfür steht der Befehl „Export“ zur Verfügung.

    Nachdem Sie die betreffenden Server angelegt haben, können Sie diese nun als Laufwerk einbinden. Markieren Sie hierzu den entsprechenden Zugang und wählen Sie anschließend unter „Drive“ einen freien Buchstaben für das Laufwerk aus. Sollten Sie einen FTP-Zugang regelmäßig verwenden, können Sie die Einbindung auch automatisieren. Wählen Sie hierzu die Option „Automatic login when NetDrive starts“ aus. Mit einem Klick auf „Connect“ wird die Verbindung zum Server hergestellt und es öffnet sich der Windows Explorer. Sie können das Tool dann schließen, wobei es danach im Infobereich aktiv bleibt. Sie können nun noch unter „Optionen“ einstellen, ob das Tool automatisch aktiv werden soll, wenn Windows gestartet wird.