Die zahlreichen Multimedia-Anwendungen haben zum Teil unterschiedliche Lautstärke-Einstellungen. Wenn gleichzeitig mehrere dieser Programme im Hintergrund genutzt werden, kann es vorkommen, dass das eine oder andere Programm unterschiedlich laut eingestellt ist. Störend sind dann zum Beispiel Systemsounds, die den Musikgenuss beeinträchtigen. Der Windows eigene Audio-Mixer zeigt Ihnen auf einen Blick, welche Multimedia-Programme, mit welchen Lautstärke-Einstellungen laufen. In dieser Anzeige können Sie für jede Anwendung die Lautstärke separat einstellen.
Mit einem Rechtsklick auf das Lautsprechersymbol unten rechts in der Startleiste, öffnen Sie das Kontextmenü. Wählen Sie die Option „Lautstärkemixer öffnen“. Es werden jetzt alle aktiven Multimedia-Anwendungen angezeigt, und Sie können nun die Lautstärke jedes Programms einzeln einstellen. Mit der Schaltfläche „X“ schließen Sie den Audio-Mixer.
Windows macht sich mit einer Vielzahl von akustischen Warnsignalen bemerkbar, wenn fehlerhafte Eingaben erfolgen oder Programm- oder Systemabstürze drohen. Bei vielen Computer-Arbeitsplätzen sind daher die Lautsprecher deaktiviert, oder der Geräuschpegel am Arbeitsplatz ist so hoch, dass man die Soundmeldung nicht hören kann. Die Lösung hierfür ist der Wechsel zu schriftlichen, beziehungsweise zu visuellen Warnmeldungen. Diese können ganz einfach mit der Systemsteuerung umgestellt werden.
So aktivieren Sie die optischen Warnungen:
1. Klicken Sie auf „Start | Systemsteuerung | Erleichterte Bedienung | Center für erleichterte Bedienung“.
2. Im unteren Bereich der Seite wählen Sie die Option „Text oder visuelle Alternativen zum Wiedergeben von Sounds verwenden“.
3. Im folgenden Fenster wählen Sie im oberen Bereich „Sounds durch visuelle Hinweise“ die Option „Visuelle Alternativen für Soundbenachrichtigungen aktivieren“.
4. Danach wählen Sie die gewünschte visuelle Warnung aus. Die auffälligste Warnung ist „Desktop blinkt“. Bei einer Warnmeldung fängt die gesamte Arbeitsfläche an zu blinken. Da ist kein Übersehen möglich.
5. Bestätigen Sie die Änderungen mit „OK“.
6. Nach einem Windows – Neustart werden die Änderungen wirksam.
Wer mit seinem Notebook und die eingebauten Lautsprecher oft Musik hört und Filme von DVD oder über das Internet schaut, hat bestimmt schon mal die Erfahrung gemacht, das die Lautstärke oft schwankt. Bei Musik ist die Lautstärke in Ordnung, nur bei den Filmen lässt sie zu wünschen übrig.
Der Grund ist meist, dass ein Notebook lediglich 2.0-Stereosound unterstützt und daher das Herunterrechnen auf Stereosound nicht korrekt funktioniert. Sie können das Notebook zwar über die Stereoanlage anschließen was aber einer Verkabelung bedarf, die man unterwegs sowieso nicht nutzen kann. Abhilfe schafft ein AC3-Filter, der als Freeware erhältlich ist.
So wird der AC3-Filter installiert und konfiguriert:
2. Wählen Sie auf der Download-Seite die passende Version des AC3 Filter 1.63b für Ihren Rechner aus. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welcher der Richtige ist, nehmen Sie den AC3 Filter 1.63b Full.
3. Downloaden Sie das Programm und folgen Sie den Installations-Anweisungen.
4. Starten Sie das Programm und wählen die Registerkarte „Main“.
5. Im Feld „Output Format“ wählen Sie die Einstellung „2/0 – stereo“ und im Feld „Preset“ die Einstellung „Loud“. Bestätigen Sie die Einstellung mit der Schaltfläche „Save“.
6. Klicken Sie auf „Übernehmen“, „OK“ und starten dann Ihren Laptop neu.
Nun können Sie Ihren Film in einer vernünftigen Lautstärke abspielen.
Tipp: Der AC3 Filter besitzt noch weitere Ausgabeformate:
2/2 Quadro
1/0 Mono
3/0 3-Stereo
3/1 Surround
2/1 Surround
3/2 5 Kanäle
1/0 + SW 1.1 Mono
2/0 + SW 2.1 Stereo
3/0 + SW 3.1 Kanäle
2/1 + SW 3.1 Surround
3/1 + SW 4.1 Surround
2/2 + SW 4.1 Quadro
3/2 + SW 5.1 Kanäle
Dolby ProLogic II
Dolby Surround/ProLogic
Probieren Sie einfach mal den AC3 Filter auf Ihrem stationären Computer aus.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Tipps. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. OKMehr erfahren
Mehr erfahren
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.