Schlagwort: layout

  • Windows 10: Eigene Symbole für Datei-Ordner verwenden

    Die individuelle Einstellung verschiedener Windows-Komponenten ist immer ein aktuelles Thema. Egal ob es sich dabei um das Aussehen von Schriftbildern oder die Farbe der Programmfenster handelt. Eine besondere, recht wenig genutzte Individualisierung, ist die Verwendung eigener Ordner-Icons und -Bilder.

    Für die Ordner-Icons stehen zwei unterschiedliche Einstellungs-Varianten zur Verfügung. Zum Einen kannst du festlegen, welches Bild in dem aufgeklappten Order-Symbol erscheinen soll. Zum Anderen kannst du das Verzeichnis-Icon auch komplett ersetzen.

    Neues Ordner-Bild einfügen

    Um das Bild in einem aufgeklappten Ordner-Symbol festzulegen, öffnest du dessen Kontextmenü mit einem Rechtsklick, wählst die Eigenschaften aus und wechselst in das Register Anpassen. Im Bereich Ordnerbilder kannst du dann über die Schaltfläche Datei auswählen ein beliebiges Foto für die Ordner-Anzeige aussuchen.

    Verzeichnis-Icon ändern

    Möchtest du das Verzeichnis-Icon lieber durch ein Eigenes ersetzten, dann öffnest du über das Kontextmenü wieder die Eigenschaften und wechselst in das Register Anpassen. Im Bereich der Ordnersymbole lässt sich mit dem Button Anderes Symbol eine Reihe von Windows-Standard-Icons anzeigen und auswählen.

    Wenn in diesem Zusammenhang eigene Fotos als Ordner-Symbol zur Anwendung kommen sollen, benötigst du dafür Bilder im .ico-Format. Am einfachsten lassen sich deine Fotos mit dem Tool Irfan-View umwandeln.

    Öffne das Foto zur Bildbearbeitung mit Irfan-View und wähle bei der Speicherung einfach nur das Format ICO aus. Anschließend wiederholst du die oben genannten Arbeitsschritte und navigierst über den Button Anderes Symbol zum Speicherort des neu erstellten Ordner-Icons.

  • Windows 10: Rückkehr zum senkrechten Lautstärkeregler

    Jahrelang haben wir bei Windows den senkrechten Lautstärke-Regler verwendet. Der ist bei Windows 10 durch einen waagerechten, minimalistisch gehaltenen Schieberegler ersetzt worden. Auch der Button des Mixers ist nun verschwunden. Durch eine Ergänzung in der Registry kann sich jeder den alten Lautstärkeregler wieder zurückholen.

    Starte das Fenster Ausführen mit der Tastenkombination [Windows][R], gib den Befehl regedit ein, und bestätige die Eingabe mit dem Button OK.

    Im Registrierungseditor navigierst du zu folgendem Schlüssel:

    HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion

    Erstelle in CurrentVersion mit Neu | Schlüssel einen Eintrag mit dem Namen MTCUVC. In diesem Unterschlüssel legst du mit Neu | DWORD-Wert (32-bit) einen weiteren Eintrag an, der den Namen EnableMtcUvc erhält.

    EnableMtcUvc enhält standardmäßig den Wert 0, der auch so beibehalten wird.

    Die Änderung wird normalerweise auch ohne Neustart übernommen und der altbekannte, senkrechte Lautstärkeregler (inklusive dem Mixer) ist wieder da.

    Möchtest du später lieber doch den aktuellen Regler verwenden, dann ändere den Wert von EnableMtcUvc auf 1 oder lösche einfach den gesamten Schlüssel MTCUVC.

  • YouTube Nachtmodus im Chrome Browser testen

    Seit einiger Zeit arbeitet Google an einem Dark Mode für die Video-Plattform YouTube und ist damit schon recht weit fortgeschritten. Wie gut der Nachtmodus aussieht, kannst du jetzt schon mit dem Chrome Browser testen. Aber du benötigst einen Code für die Freischaltung, der im Entwickler-Modus eingegeben werden muss.

    Und so funktioniert´s:

    Starte den Chrome Browser und rufe die Webseite von YouTube auf. Dann klickst du oben rechts im Browser auf die Menüschaltfläche mit den drei Punkten. Über den Menüeintrag Weitere Tools gelangst du zu den Entwicklertools.

    Hier tippst du im Register Console den Code document.cookie=“VISITOR_INFO1_LIVE=fPQ4jCL6EiE“ ein und bestätigst mit der Taste [Enter].

    Achtung: Beim Herauskopieren des Codes aus dem Artikeltext, müssen die Anführungszeichen beim Einfügen in die Console ersetzt werden. Verwende dazu die Zeichen auf der Taste [2]. 

    Vielen Dank an unseren Leser Overscanner für diesen Hinweis!!

    Mit [F5] lädst du die Webseite von YouTube neu, klickst dann auf dein Konto-Icon und schaltest über den Eintrag Nachtmodus den Dark Mode ein oder wieder aus.

    Der Code gilt aber leider nur für die aktuelle Browser-Sitzung. Außer beim Chrome funktioniert der Nachtmodus auch beim Opera Browser. Beim nächsten Browserstart muss er neu eingegeben werden, wenn du den Dark Mode wieder verwenden willst.

    Fazit:

    Nettes Feature, das hoffentlich bald bei YouTube eingeführt wird. Der Nachtmodus ist eine sehr angenehme und augenfreundliche Bedieneroberfläche, insbesondere wenn man YouTube abends nutzen möchte.

  • Windows 10: Den alten Windows-7-Taskmanager zurückholen

    Bereits mit Windows 8 wurde auch ein neuer Taskmanager eingeführt. Das Erscheinungsbild ist natürlich moderner und zusätzliche Funktionen wie die Registerkarte Autostart sind ebenfalls enthalten. Viele Nutzer klagen darüber, dass die neue Ansicht zu unübersichtlich ist. Darüber hinaus belegt der neue Taskmanager gegenüber der alten Version zuviel Arbeitsspeicher und Prozessorleistung. Bevorzugst du die Windows-7-Taskmanager-Version, dann kannst du dir diese wieder zurückholen.

    Auf der Webseite von Winaero gibt es den klassischen Taskmanager als kostenlosen Download. Zum Herunterladen ZIP-Datei klickst du einfach auf den Link Old Taskmanager for Windows 10.

    Nach dem Download entpackst du die ZIP-Datei an einem beliebigen Ort und startest die Installation des klassischen Taskmanagers mit einem Doppelklick auf die setup.exe. Dazu folgst du anschließend nur dem Installationsassistenten.

    Empfohlen: MSCONFIG direkt mitinstallieren

    Bei der Installation hast du die Wahl, zusätzlich auch die msconfig in der klassischen Variante zu installieren. Dies ist empfehlenswert, da im Windows-7-Taskmanager die Registerkarte Autostart (zum Aktivieren/Deaktivieren von Hintergrunddiensten) nicht vorhanden ist.

    Nach Abschluss der Installation sind beide Tools, der Taskmanager und msconfig auch ohne PC-Neustart einsatzbereit.

    Zum neuen Taskmanager zurückkehren? Kein Problem.

    Möchtest du zu einem späteren Zeitpunkt wieder zum „neuen“ Taskmanager zurückkehren, dann deinstalliere die klassische Ansicht einfach über die Systemsteuerung | Programme | Programm deinstallieren.

  • Outlook-Ordner weg? So findest du ihn wieder.

    Nach einem System- oder Outlook-Absturz kann es bei dem E-Mail-Client zu ungewollten Einstellungsänderungen kommen. Sie können das Verschwinden von Outlook-Ordnern zur Folge haben. In diesem Fall kannst du mit den zwei folgenden Tricks die vermissten Ordner schnell wiederfinden.

    Starte dein Outlook und rufe die Registerkarte Ansicht auf. In der Gruppe Layout des Menübandes öffnest du den Ordnerbereich und kontrollierst, ob die Einstellung auf Normal steht. Wenn nicht, dann ändere die Einstellung entsprechend.

    Sollte dies deinen vermissten Ordner nicht wieder sichtbar machen, dann liegt der Fehler wahrscheinlich in falschen Filtereinstellungen.

    Öffne im Bereich Aktuelle Ansicht (ebenfalls im Register Ansicht) die Ansichtseinstellungen. Im nachfolgenden Dialogfenster sollte die Funktion Filtern auf Aus stehen. Wenn nicht, dann überprüfe mit einem Klick auf die Option Filtern, deren Einstellungen und korrigiere sie gegebenenfalls. Abschließend speicherst du die Änderungen mit dem Button OK.

    Danach sollte der vermisste Ordner wieder angezeigt werden.

  • Zwei Varianten mit Word eine Dokumentenseite zu Vierteln

    Zwei Varianten mit Word eine Dokumentenseite zu Vierteln

    Bei der Erstellung von Geburtstagskarten, Info-Flyern oder Aushängen für´s „Schwarze Brett“ produziert man eine Menge Papiermüll, wenn die fertigen Ergebnisse noch zugeschnitten werden müssen. Bei Word kann man unter zwei Möglichkeiten auswählen, wie man das Standard-Format DIN A4 in vier gleichgroße Bereiche aufteilt.

    Für die optimierte Seitennutzung klickst du im Menüband von Word auf Seitenlayout | Seitenränder und wählst die Einstellung Schmal aus.

    word-seitenlayout-vierteilen-seite-din-a4-aufteilen-flyer-grusskarten-schmal-rand

    Danach wechselst du in der Menüleiste auf Einfügen | Tabelle und legst die Tabellengröße mit zwei Zeilen und zwei Spalten fest (2×2 Tabelle).

    tabelle-zwei-zeilen-spalten-einfuegen-word-office-seite-vierteln

    Markiere die soeben eingefügte Tabelle und klicke auf das Register Layout in den Tabellentools. Im Bereich Zellengröße legst du dann die Höhe (13,3 cm) und Breite (9,5 cm) der Tabelle fest.

    word-tabellentools-breit-hoch-spalte-zeile-zelle-layout-anpassen-vier-teilen

    Du kannst aber auch ein wenig mit den Maßen der Tabelle spielen, um ein anderes Ergebnis zu erhalten. Mit den Anfassern der Seitenlinien lässt sich ebenfalls das Tabellenformat justieren.

    Die zweite Variante zur Viertelung einer Dokumentenseite führt über den Etikettendruck. Den findest du in der Menüleiste unter Sendungen | Beschriftungen. Im Dialogfenster Umschläge und Etiketten aktivierst du das Register Etiketten und öffnest die Optionen. Im Unterfenster stellst du den Etikettenhersteller Avery Zweckform ein und suchst die Etikettennummer LR8483 bzw. 8483. Mit OK wählst du das Etikett (Versandetikett) aus.

    etiketten-druck-beschriftungen-word-seite-teilen-versand-zweckform-avery-3483-kennziffer

    Zurück im Hauptfenster der Etiketten klickst du dann nur noch auf den Button Neues Dokument und die DIN-A4-Seite ist in vier Teile aufgeteilt.

  • Tabelleninhalte in Word-Dokumenten in Fließtext umwandeln

    Tabelleninhalte in Word-Dokumenten in Fließtext umwandeln

    Tabellen in Word-Dokumente einfügen ist für viele Menschen tägliche Arbeit. Während das Einfügen recht einfach ist, ist aber das Umwandeln von Tabelleninhalten in Fließtext meistens sehr mühselig und mit viel Tipperei verbunden. Dabei geht das mit den richtigen Word-Tools sehr schnell.

    Öffne das betreffende Word-Dokument mit der Tabelle. Natürlich kannst du auch ein neues Dokument erstellen und eine Tabelle einfügen. Dann markierst du die Tabelle und klickst im Menüband auf Tabellentools | Layout.

    word-tabelle-text-umwandeln-konvertieren-abschreiben-office-tabellentools-layout

    Im Bereich Daten öffnest du mit dem Button In Text konvertieren das Dialogfenster Tabelle in Text umwandeln. Hier legst du die Texttrennung der Zelleninhalte fest.

    tabellentools-text-konvertieren-word-tabelle-inhalt-trennen-absatzmarke-tabstopp-semikolon

    Drei vordefinierte Texttrennungen (Absatzmarken, Tabstopps, Semikolon) und eine benutzerdefinierte Variante (Andere) stehen zur Verfügung. Bei der Option Andere kannst du ein beliebiges Zeichen zur Texttrennung festlegen.

    Für unseren Tipp haben wir uns für die Tabstopps entschieden.

    konvertierung-tabelle-office-text-word-trenner-microsoft-einfuegen-umwandeln

    Diese Funktion spart viel Zeit und Arbeit. Schneller kann man Texte aus einer Tabelle nicht extrahieren.

  • Schatten-Effekt für Fenster in Windows 10 aktivieren oder deaktivieren

    Schatten-Effekt für Fenster in Windows 10 aktivieren oder deaktivieren

    Die Schatten-Effekte für Dialogfenster dienten bei Windows 7 nur als optische Verschönerung. Bei Windows 10 sind diese Effekte nach dem Upgrade weg und die Fenster werden recht nüchtern präsentiert. Die optischen Schatten-Effekte sind glücklicherweise nicht dem Rotstift zum Opfer gefallen und können auf Wunsch natürlich wieder aktiviert werden.

    Das Einschalten wird über die Systemsteuerung vorgenommen. Klicke dazu mit der rechten Maustaste auf den Startbutton und wähle die Option Systemsteuerung aus. Anschließend navigierst du zu System und Sicherheit | System und öffnest auf der linken Seite den Link Erweiterte Systemeinstellungen.

    schatten-win10-effekt-einschalten-dialog-fenster-window-systemsteuerung

    Im nächsten Dialogfenster wechselst du in das Register Erweitert und klickst dann im Bereich Leistung auf Einstellungen.

    Im Unterfenster der Leistungsoptionen schaltest du im Tab Visuelle Effekte den Listeneintrag Fensterschatten anzeigen bei Bedarf aus. Entferne dazu einfach nur den Haken aus der Checkbox und bestätige die Änderung in beiden offenen Dialogfenstern mit dem Button OK.

    erweiterte-einstellungen-system-visuell-effekt-schatten-windows-10-ausschalten

    Um die Fensterschatten wieder zu aktivieren, wiederhole die Arbeitsschritte und setze das Häkchen wieder in die Checkbox ein.

  • Microsoft Word: Vorübergehendes Ausblenden von Kopf- und Fußzeilen

    Microsoft Word: Vorübergehendes Ausblenden von Kopf- und Fußzeilen

    Bei Word-Vorlagen, wie beispielsweise bei geschäftlichen Briefbögen, nehmen die Kopf- und Fußzeilen viel Platz ein. Scrollt man dann duch das gesamte Dokument, kann der Finger schon mal lahm werden. Mit einem kleinen Trick können auf Wunsch Kopf- und Fußzeilen vorübergehend ausgeblendet werden.

    Zum Ausblenden rufst du das betreffende Word-Dokument auf und scrollst so weit nach unten, bis der kleine Zwischenraum der zwei Dokumentseiten trennt, sichtbar wird. Wenn du den Mauszeiger nun in diesen Zwischenraum bewegst, ändert sich die Ansicht des Mauszeigers und wird als Doppelpfeil angezeigt.

    kopfzeile-fusszeile-ausblenden-word-schnell-einblenden-keine-office-einstellungen-notwendig

    Führst du jetzt einen Doppelklick aus, verschwindet der Zwischenraum sowie die Kopf- und Fußzeilen und der Lesebereich beider Seiten rückt zusammen. Lediglich eine Trennlinie zeigt nun an, wo sich der Seitenumbruch befindet.

    einblenden-zeile-word-doppelklick-wiederholen-kopfzeile-fusszeile

    Jetzt erscheint das Word-Dokument viel übersichtlicher und kann zügiger bearbeitet werden. Ein weiterer Doppelklick auf die Trennlinie stellt die vorherige Ansicht mit Kopf- und Fußzeilen wieder her.

  • Microsoft Edge: Der Nachfolger des Internet Explorers mit neuen, hilfreichen Tools

    Microsoft Edge: Der Nachfolger des Internet Explorers mit neuen, hilfreichen Tools

    Nach 20-jährigem Leiden wurde der Microsoft Internet Explorer nun endgültig beerdigt. Sein Nachfolger Edge (Geburtsname Spartan) soll´s nun richten. Für die Entwicklung und Verbesserung von Grafiken, Typografie und Layout hat Microsoft den Gang nach Canossa angetreten und sich kompetente Hilfe bei Adobe geholt. Und das hat tatsächlich geholfen. Edge präsentiert sich in einem modernen, aufgeräumten Erscheinungsbild und enthält ein paar nützliche Tools, die mit wenigen Mausklicks erreichbar sind.

    edge-neu-windows-10-nachfolger-ie-button-lesemodus-leseliste-hub-webnotiz

    Oben rechts neben der Adresszeile des Edge-Browsers befinden sich die dazugehörigen sechs Schaltflächen:

    1. Lesemodus
    2. Favoriten / Leseliste
    3. Hub
    4. Webseitennotiz erstellen
    5. Teilen
    6. Weitere Aktionen

    microsoft-edge-neue-tools-zukunftsweisend-nachfolger-ie-internet-explorer

    Angenehmes Lesen

    Der Lesemodus (Buchsymbol) ermöglicht ein ablenkungsfreies Lesen langer Texte.  Der Artikel (inklusive der Bilder) wird mit vergrößerter Schrift auf einen cremefarbenen Hintergrund abgebildet. Alle anderen Elemente der Webseite, wie Menü- oder Seitenleisten wurden ausgeblendet.

    lesemodus-edge-buchsymbol-entspannt-lesen-ohne-werbung-artikel-lang-text

    Favoriten speichern

    Wie in anderen Webbrowsern auch, speichert das Sternsymbol (Favoriten) oft besuchte Webseiten als Lesezeichen. Zusätzlich können Webseiten und Artikel, die du zu einem späteren Zeitpunkt lesen möchtest, in der Leseliste abgelegt werden. So bleiben die Favoriten von temporär genutzen Webseiten sauber getrennt .

    adresszeile-symbol-stern-favoriten-lesezeile-speichern-edge-browser

    Das Hub

    Über die Schaltfläche Hub rufst du die Favoriten, die Leseliste, deinem Browserverlauf und den Downloads auf.

    hub-edge-microsoft-browser-verlauf-download-favoriten-leseliste-icon-button

    Webseitennotizen erstellen

    Rechts neben dem Hub ist das Icon der Webseitennotiz. Damit kannst du auf der aktuellen Webseite Texte mit verschiedenen Tools hervorheben und mit eigenen Anmerkungen versehen. Die Tools Stift und Textmarker oben links, kannst du mit einem Rechtsklick individuell anpassen. Die bearbeitete Webseite lässt sich dann mit den beiden Schaltflächen oben rechts speichern oder mit anderen Personen teilen.

    webseitennotiz-bearbeiten-textmarker-anmerkungen-teilen-speichern-edge-innovativ-tool

    Mit Freunden teilen

    Die Funktion Teilen, der vorletzte Button in der Reihe, ermöglicht dir die aktuell angezeigte Webseite oder den Artikel an Freunde zu versenden. Wird die Funktion angeklickt, kann man über die eingeblendete Seitenleiste ein passendes Programm zum Teilen auswählen. Standardmäßig werden OneNote, Mail und Twitter vorgeschlagen. Die Liste vervollständigt sich automatisch sobald weitere Dienste (Facebook, etc.) installiert werden.

    teilen-webseite-nutzer-personen-freunde-edge-dienst-onenote-facebook-g+-messenger

    Weitere Aktionen…

    Über die Schaltfläche mit den drei Punkten gelangst du unter anderem zu den Browser-Einstellungen, öffnest ein neues Browser-Fenster oder ein InPrivate-Fenster zum anonymen Surfen.

    weitere-funktionen-edge-einstellungen-drucken-inprivate-surfen-fenster-start

    Keine Infos? Cortana fragen!

    Natürlich darf bei Edge deine persönliche Assistentin Cortana nicht fehlen. Benötigst du schnell einige Informationen zu einem bestimmten Begriff, dann markiere ihn und wähle im Kontextmenü Cortana fragen aus.

    edge-text-wort-markieren-rechtsklick-cortana-fragen-assistentin-virtuell

    Die Ergebnisse werden dann in einer Sidebar auf dem Bildschirm eingeblendet, die wieder verschwindet, wenn du in einen anderen Bereich klickst. Mit dem Symbol der Pin-Nadel wird der Info-Bereich an den Browser angeheftet.

    Fazit:

    Alles in Allem verspricht der Edge-Browser sehr viel besser zu werden als der Internet Explorer. Mal sehen, was Microsoft zukünftig daraus macht.