Wenn Sie Textzeilen in Word kopieren und einfügen dann ergänzt oder entfernt Word die Leerzeichen automatisch. Durch dieses Verhalten kommt es öfters zu fehlerhaften Begriffen. Dies lässt sich jedoch mit ein paar Tricks jederzeit verhindern.
Schlagwort: leerzeichen
Der automatische Seitenumbruch bei Word ermöglicht das Schreiben eines Textes über das Zeilenende hinaus. Durch das integrierte Wörterbuch erkennt das Programm automatisch, nach welchem Wort die neue Zeile beginnt. Bei Bindestrich-Wörtern ist eine Worttrennung am Ende der Zeile nicht immer erwünscht. Das beste Beispiel hierfür ist das Wort „E-Mail“. Eine Trennung des Wortes sollte vermieden werden. Für diese Gelegenheiten gibt es bei Word den „Geschützten Bindestrich“.
Manchmal ist es erforderlich, die Zeichenanzahl eines Textes zu ermitteln. Egal ob man das in der Schule, der Ausbildung oder für berufliche Zwecke benötigt. Word hält dafür ein einfaches Tool bereit, mit dem man Zeichen, Worte und Absätze bequem mit oder ohne Leerzeichen ermitteln kann.
Möchte man bei Windows 7, XP und Vista Systemverzeichnisse öffnen, dann muss man sich normalerweise durch die Verzeichnisstruktur hindurchklicken. Nicht nur „Tastaturakrobaten“ finden die ewige mausklickerei nervig. Es kostet auch Zeit. Die Abkürzung zu diesen Systemordnern lassen sich an verschiedenen Stellen bei Windows einsetzen.
Oft erhält man von Freunden oder Arbeitskollegen per E-Mail mehrzeilige Links, die mit Zeilenumbrüchen versehen sind. Bisher musste man diese Umbrüche mühsam entfernen und die Links wieder zusammensetzen. Das kostet viel Zeit und Nerven. Hat man dann doch einen Fehler übersehen, dann funktioniert der ganze Link überhaupt nicht mehr und man kann von neuem anfangen. Mit ein paar einfachen Einstellungen können Sie die ganze Arbeit dem Firefox überlassen.
Sie nutzen den Firefox-Browser und öffnen häufig die gleichen Webseiten als erstes? Es ist bekannt, dass man beim Start des Firefox eine festgelegte Webseite als Startseite hinterlegen kann. Das ist nichts Neues. Mozilla Firefox bietet aber die Möglichkeit, mehrere Webseiten beim Starten zu öffnen. Somit erübrigt sich dann die immer wiederkehrende Eingabe der Webseiten, beziehungsweise das Aufrufen über die Favoriten.
Beim Schreiben von SMS-Nachrichten verzichten viele Anwender auf den Punkt. Der Grund: Um den Punkt einzugeben, muss zunächst in den Zahlenmodus (Taste „123“), dann auf den Punkt getippt und anschließend wieder zum Buchstabenmodus gewechselt werden. Was viele nicht wissen: Der Punkt lässt sich mit einem Trick auch im Buchstabenmodus eingeben – selbst wenn es gar […]
Beim Schreiben von SMS-Nachrichten wird gerne auf die Interpunktion verzichtet. Schließlich muss man zum Eingeben eines Punkts am Satzende erst mit der Taste „.?123“ in den Sonderzeichenbereich wechseln. Stimmt nicht. Mit einem Trick lässt sich der Punkt auch auf der normalen iPhone-Taste eingeben – auch wenn es die [.]-Taste dort gar nicht gibt.