Schlagwort: lesbarkeit

  • In Windows 10 den Kontrastmodus für bessere Sicht einschalten

    Notebook-Nutzer haben öfters mal ein Problem mit schnell wechselnden Lichtverhältnissen. Starker Lichteinfall führt in der Regel zu schlechterer Sicht auf dem Display und Reflexionen behindern noch zusätzlich die Arbeit. In diesem Fall lässt sich mit einer einfachen Tastenkombination der Kontrast auf dem Notebook-Display wesentlich verbessern.

    Wenn dein Notebook keine entspiegelte Displayoberfläche besitzt, oder die Entspiegelung nicht ausreicht, dann drückst du einfach die Tastenkombination [Umschalt][Alt][Druck].

    In der nachfolgenden Dialogbox bestätigst du die Nachfrage mit dem Button Ja, um den erhöhten Kontrast einzuschalten. Damit wird die Lesbarkeit erheblich besser, auch wenn das übrige Layout durch eine verminderte Farbpalette nicht mehr besonders ansprechend ist.

    Eine erneute Betätigung dieser Tastenkombination schaltet den hohen Kontrast wieder aus.

    Dieser Trick lässt sich unter Windows 7, 8, 8.1 und 10 anwenden. Natürlich auch bei Monitoren von Desktop-Computern.

  • Windows: Texte auf dem Bildschirm besser lesbar machen

    Nach einem Austausch eines Monitors reicht oftmals die automatische Einstellung des Gerätes nicht aus, um Texte optimal darzustellen. Jedes Windows- und Apple Betriebssystem enthält ein Subpixel-Rendering mit dem man Texte auf dem Bildschirm besser lesbar macht. Im großen Stil wird es seit MAC OS 9 und in Windows XP als ClearType eingesetzt. Die Textanpassung ist dabei sehr benutzerfreundlich gestaltet worden.

    Zur ClearType Textanpassung gelangst du am schnellsten über das Startmenü. Gib den Suchbefehl einfach nur in das Eingabefeld ein und starte das Programm über den entsprechenden Eintrag der Ergebnisliste.

    text-besser-lesbar-machen-bildschirm-monitor-clear-type-aktivieren-windows-7-win7

    Im ersten Dialogfenster aktivierst du die Funktion ClearType und klickst auf Weiter.

    Dann wähle im nächsten Fenster den zu optimierenden Monitor (nur bei Mehrfachbetrieb erforderlich) aus. Dann wieder auf Weiter klicken.

    In den nächsten vier Dialogfenstern wählst du jeweils das am besten leserliche Textbeispiel aus und bestätigst deine Auswahl mit Weiter.

    Im letzten Fenster schließt du die ClearType-Textoptimierung mit der Schaltfläche Fertig stellen ab.

    Das Subpixel-Rendering nutzt für dieses Verfahren die nebeneinander liegenden roten, grünen und blauen Pixel zum Einfügen von Schattierungen um den Text zu glätten. ClearType funktioniert auf den meisten LCD- und AMOLED-Bildschirmen, eventuell auch auf hochwertigen Röhren-Monitoren.

    Auf drehbaren Bildschirmen dagegen, kann es durch ClearType zu einer Verschlechterung der Erkennbarkeit kommen, da sich die Breitformatdarstellung zur Hochformatdarstellung ändert.  Windows XP, Vista und Windows 7 berücksichtigen die Drehung leider nicht.

  • Excel ab 2007: Zeilenwechsel zur besseren Lesbarkeit farbig markieren

    Große Excel-Tabellen sind schwierieger zu Lesen, wenn die einzelnen Zeilen nicht farblich unterlegt sind. Ein Farbwechsel der Zeilen, zum Beispiel weiß-grün, verhindert, dass man beim Lesen aus Versehen in eine falsche Zeile rutscht. Der farbige Zeilenwechsel für umfangreiche Tabellen ist, auch nachträglich, schnell eingefügt.

    Gleichzeitig ist der farbige Zeilenwechsel unabhängig von der zukünftigen Bearbeitung der Tabelle. Auch wenn später weitere Zeilen eingefügt oder entfernt werden sollten, passt sich die Farbmarkierung automatisch an.

    Und so wird die neue Formatierung angelegt:

    Starten Sie Excel und rufen Sie die betreffende Tabellendatei auf. Markieren Sie die gesamte Tabelle mit der kleinen Pfeilschaltfläche in der oberen, linken Ecke. Dann klicken Sie im Register Start auf die Schaltfläche Bedingte Formatierung und wählen die Option Neue Regel.

    Im Dialogfenster Neue Formatierungsregel wählen Sie den Regeltyp Formel zur Ermittlung der zu formatierenden Zellen verwenden aus. Geben Sie dann folgende die Formel ein – achten Sie dabei exakt auf die Klammern und Sonderzeichen wie Semikola:

    =REST(TEILERGEBNIS(3;$A$1:$A1);2)=0

    Wenn die erste Zelle Ihrer Tabelle nicht mit A1 beginnt, dann ersetzen Sie den Zellenwert A1 in der Formel durch die erste Zelle Ihrer eigenen Tabelle.

    Mit der Schaltfläche Formatieren speichern Sie die neue Regel und gelangen direkt zur Farbauswahl.

    Auf der Registerkarte Ausfüllen legen Sie über die Farbpalette die gewünschte Hintergrundfarbe fest. Bestätigen Sie anschließend beide offenen Dialogfenster mit OK.

    Vergessen Sie anschließend nicht, die Änderung in der Datei zu speichern.

  • iPhone lesbarer machen: Kontrast erhöhen und Transparenz reduzieren für mehr Lesbarkeit

    Flach und transparent. So präsentiert sich die iPhone- und iPad-Oberfläche seit dem Update auf iOS 7. Das sieht schick aus, gefällt aber nicht allen. Häufigster Kritikpunkt ist die Lesbarkeit. Da einige Elemente wie die Mitteilungszentrale oder das Dock leicht durchsichtig, leidet die Lesbarkeit der Schriften. Die Durchsichtigkeit sorgt zwar für eine optische Tiefe, lässt Zeichen und Symbole aber auch schlechter erkennen. Wer es wieder kontrastreich haben möchte, kann die optischen Spielereien abschalten.

    Lesbarkeit vor optischen Spielereien?

    Wenn statt optischer Gimmicks die Lesbarkeit im Vordergrund stehen sollen, lassen sich Transparenz und Blur-Effekt folgendermaßen abschalten:

    1. In den Einstellungen in den Bereich Allgemein | Bedienungshilfen wechseln.

    2. Hier auf Kontraste erhöhen tippen.

    3. Auf der nächsten Seite lässt sich mit den Optionen Transparenz reduzieren und Farben abdunkeln die Lesbarkeit auf dem iOS-Bildschirm verbessern. Die Änderungen sind sofort wirksam. Und sichtbar. Betroffen sind alle Elemente, die sich normalerweise leicht durchsichtig zeigen, etwa die Mittelungszentrale, das Kontrollzentrum, das Dock oder die Tastatur.

    Am besten probiert man die verschiedenen Einstellungen einmal durch, um entscheidet dann selbst, ob einem die kontrastreiche oder optisch moderne durchsichtige Variante besser gefällt. Hier einige Einstellungen im Vergleich:


    Links: die normale Version. Rechts: Transparenz reduzieren aktiviert

    Links: normale Version. Rechts: Transparenz reduzieren aktiviert


    Links: Normale Version. Rechts: Transparenz reduzieren und Farben abdunkeln aktiviert


    Links: Normale Version. Rechts: Transparenz reduzieren und Farben abdunkeln aktiviert

  • iOS 7 Flat-Design ändern: Statt dünner Schrift wieder fette Schrift verwenden

    Alles wird flacher und dünner. Google hat es vorgemacht; jetzt ziehen alle nach. Auch Apple. Mit Einführung von iOS 7 gibt es ein neues Design. „Flat-Design“ wird die Modeerscheinung genannt, nach der alles flacher und dünner erscheint. Statt fotorealistischer Icons gibt es nur noch platte und minimalistische Strich-Icons. Statt fetter Schrift sind die Zeichen jetzt ultradünn. Die dünne Schrift sieht schick aus, ist für viele aber schlechter lesbar. Mit einem kleinen Trick können Sie iOS 7 wieder zurück auf „fette Schrift“ stellen.

    Fetter Text: Schriften dicker und lesbarer machen

    Wer das neue flache und dünne Design nicht mag, kann mit folgenden Schritten zumindest die superdünnen Schriften ändern und alle Zeichen in Menüs und Apps wieder fett darstellen. Dazu wechseln Sie in den Bereich „Einstellungen | Allgemein | Bedienungshilfen“ und aktivieren die Option „Fetter Text“.

    Es erscheint der Hinweis, dass die Textänderung einen Neustart erfordert. Tippen Sie auf „Weiter“, um das iPhone kompletter herunterzufahren und neu zu starten.

    Nach dem Neustart erscheinen alle Menüs und die Texte in vielen Apps wieder in fetter Schrift. Die sieht zwar nicht so modern und hip aus wie die dünnen Zeichen, erhöht aber die Lesbarkeit. Falls Ihnen die fette Schrift nicht zusagt, deaktivieren Sie einfach die Option „Fetter Text“ wieder.

     

  • iPhone & iPad Nachtmodus: Lesbarkeit im Dunkeln verbessern – Nicht nur in iBooks, sondern systemübergreifend bei allen Apps

    Auch wenn das iPhone und iPad nachts und im Dunkeln die Helligkeit automatisch herunterregelt, ist es vielen immer noch zu hell. Ärgerlich auch, wenn man nachts noch etwas lesen möchte, das helle Display aber den schlafenden Partner oder die Partnerin weckt. Dabei geht’s auch diskreter. Mit dem Nachmodus für iBooks oder systemweit für alle Apps.

    Nachtmodus in iBooks aktivieren

    In der eBook-App „iBooks“ gibt es einem speziellen Nachtmodus zum Lesen in Dunkeln. Um den Nachtmodus zu aktivieren, tippen Sie in der Leseansicht oben rechts auf das „aA“-Symbol und dann auf „Thema“. Jetzt können Sie neben dem „Sepia“-Modus auch den „Nacht“-Modus aktivieren.

    Nachtmodus für alle Apps

    Was kaum bekannt ist: den Nachtmodus gibt es auch sytemübergreifend für alle Apps. Um ihn zu aktivieren, gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Wechseln Sie zu den „Einstellungen“.

    2. Tippen Sie auf „Allgemein“ sowie „Bedienungshilfen“.

    3. Dann tippen Sie ganz unten auf „Home-Dreifachklick“

    4. Wählen Sie die Option „Weiß auf schwarz ein/aus“.

    Ab jetzt können Sie – egal, in welcher App Sie sich gerade befinden  – den Nachtmodus aktivieren, indem Sie drei Mal kurz hintereinander auf die Home-Taste drücken. Alle Farben werden daraufhin invertiert. Aus Weiß wird zum Beispiel Schwarz, aus Blau ein Orange – insgesamt ist der gesamte Bildschirm dunkler. Vor allem Texte lassen sich damit im Dunkel wesentlich besser lesen. Durch einen erneuten Dreifachklick auf die Hometaste geht es zurück zur Normalansicht.

  • Windows 7 und Vista: Alternative Menübedienung durch Tasten wieder durch Unterstreichen des Buchstabens kennzeichnen

    Bei Windows XP wurden in Menüs alternative Tastaturbefehle durch Unterstreichungen gekennzeichnet. Im Menü „Datei“ war zum Beispiel der Buchstaben „D“ unterstrichen und zeigte damit, dass sich das Datei-Menü auch mit [Alt][D] öffnen ließ. Dank der Kennzeichnung hat man ganz nebenbei die Menüsteuerung durch Shortcuts gelernt. Leider ist seit Einführung von Windows Vista diese Menühilfe zugunsten einer angeblich besseren Lesbarkeit bei hoher Bildschirmauflösung weggefallen. Glücklicherweise wurden die Funktion der unterstrichenen Buchstaben nicht aus dem Betriebssystem entfernt, sondern nur deaktiviert. Sie könne die Hilfsfunktion ganz einfach wieder einschalten.

    Shortcut-Buchstaben wieder unterstreichen

    Die Hilfsfunktion wird in der Systemsteuerung, genauer gesagt im „Center für erleichterte Bedienung“ reaktiviert. Dann sehen die Menühilfen wieder wie früher aus.

    Um die Buchstaben-Unterstreichung wieder einzuschalten, klicken Sie auf „Start | Systemsteuerung | Erleichterte Bedienung | Center für erleichterte Bedienung“. Danach wählen Sie den Link „Bedienung der Tastatur erleichtern“.

    Im neuen Fenster aktivieren Sie die Option „Tastenkombinationen und Zugrifftasten unterstreichen“. Klicken Sie bei Vista auf „Speichern“ oder bei Windows 7 auf „OK“, um die Änderung zu speichern.

    Nun können Sie auch die anderen Seiten der Systemsteuerung schließen. Die Änderungen sind sofort wirksam.

    Hinweis: Trotz der Reaktivierung werden leider nicht überall die Unterstreichungen wieder angezeigt. Die Symbolleiste des Windows Explorers ist so ein Fall. Vor allem in klassischen Menüs und älteren Windows-Programmen wird diese Hilfsfunktion aber wieder angezeigt.

  • Windows Lesbarkeit erhöhen: Alle Desktopelemente prozentual vergrößern

    Je höher die Monitorauflösung, umso kleiner werden die Symbole, Menüs und Schaltflächen. Das ist in den meisten Fällen kein Problem. Wenn der Bildschirm aber eh schon recht klein ist (bei Netbooks zum Beispiel) und gleichzeitig eine hohe Auflösung wie 1600 x 1200 Pixel benutzt wird, werden Menüs und Schaltfläche winzig klein. Das muss nicht sein. Wir zeigen, wie Sie die wichtigste Bildschirmelemente größer anzeigen lassen.

    Um Symbole, Menüs, Schaltfläche und andere wichtige Windows-Elemente zu vergrößern (ohne andere Elemente wie Fensterrahmen zu verändern), gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Öffnen Sie die Systemsteuerung („Start | Systemsteuerung“), und wechseln Sie in den Bereich „Darstellung und Anpassung | Anzeige“.

    2. Hier können Sie zwischen den drei Standardgrößen „Kleiner 100%“, „Mittel 125%“ und „Größer 150%“ wählen. Generell bezieht sich die Skalierung nicht nur auf Texte, sondern auch auch Schriften, Symbole, Menüs, Schaltflächen und sogar die Taskleiste.

    Die Standardeinstellung 100% ist optimal für Bildschirmauflösungen bis 1280 x 1024 Pixel. Bei höheren Auflösungen ist der Mittelwert 125 empfehlenswert. Die Einstellung „Größer 150%“ ist nur für Auflösung über 1.900 x 1.200 geeginet.

    3. Sie können auch Zwischenwerte oder Zoomwerte über 150% verwenden. Hierzu klicken Sie in der linken Spalte auf „Benutzerdefinierte Textgröße (DPI) festelegen“.

    4. Sobald Sie die gewünschte Einstellung gewählt haben, klicken Sie auf OK bzw. „Übernehmen“. Die Einstellungen werden nicht sofort, sondern erst nach einer Neuanmeldung bzw. einem Neustart aktiviert.

Die mobile Version verlassen