Schlagwort: lieferzeit

  • Liefertermin „Bald verfügbar“ ist nicht zulässig

    Der Elektronik-Markt ist hart umkämpft. Neue Geräte, die bald auf den Markt kommen werden, kann man online teilweise schon weit vorher bestellen. Der genaue Liefertermin wird dabei aber nicht genannt. Meist heißt es dann nur so oder ähnlich: Das Gerät ist noch nicht verfügbar. Sichern Sie sich diesen Artikel schon jetzt. Gegen solche ungenauen Formulierungen haben nordrhein-westfälische Verbraucherschützer beim Oberlandesgericht in München geklagt.

    Und sie haben gegen MediaMarkt gewonnen. Die Richter folgten der Argumentation der Verbraucherzentrale NRW, dass eine unbestimmte Lieferangabe bei Onlinebestellungen gegen die Informationspflicht des Verkäufers verstößt und somit unzulässig ist. Beim Klick auf den Kaufen-Button muss der Kunde erfahren, bis zu welchem Zeitpunkt mit der Lieferung spätestens gerechnet werden kann.

    Ein ungenauer Lieferzeitpunkt, mit Wartezeiten von mehreren Tagen, Wochen oder Monaten reicht nicht aus.

    Präzendenzfall?

    Da nicht nur MediaMarkt mit dieser Art von Lieferzeitangeben arbeitet, könnte die Entscheidung des OLG München einen Präzendenzfall geschaffen haben.

    Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig, auch wenn eine Revision beim Bundesgerichtshof nicht zugelassen wurde. MediaMarkt kann noch Beschwerde einlegen. Ob das aber noch passiert, wurde noch nicht bekannt gegeben.

  • Schnäppchen-Jagd in chinesischen Online-Shops

    Wer richtige Schnäppchen machen möchte, der kommt an den Chinesen nicht vorbei. Gerade Elektronik ist hier bis zur Hälfte günstiger als bei uns. Sicherlich ist es dir nicht verborgen geblieben, dass auch bei Ebay viele Produkte direkt von chinesischen Händlern angeboten werden. Und die Qualität der angebotenen Waren wird auch immer besser. Noch ein bisschen günstiger sind die Preise, wenn man direkt in chinesischen Online-Shops einkauft. Dabei sind nur ein paar einfache Dinge zu beachten.

    Keine Sprachbarriere

    Das vermeintlich größte Hindernis scheint für viele Käufer die Sprache zu sein. Wer halbwegs gute Englischkenntnisse (z. B. Schulenglisch) hat, ist bei einer Kommunikation mit dem Verkäufer schon im Vorteil, aber auch die Übersetzungsprogramme von Google oder Bing liefern gute und verständliche Ergebnisse. Die Chinesen verfahren auch nicht anders und setzen ebenfalls automatische Übersetzungsprogramme ein.

    Nicht nur für China-Shopping Newbies

    Besonders empfehlenswert für Schnäppchenjäger ist der Online-Shop von AliExpress. Hier findest du alles was dein Herz begehrt. Egal ob Elektronik (-zubehör), Kleidung, Deko-Artikel oder Werkzeug. Alles in deutscher Sprache. Manche Artikeltexte sind etwas seltsam formuliert, das liegt aber daran, das AliExpress einen maschinellen Übersetzer verwendet.

    Der Online-Shop ist ein Marketplace (ähnlich wie der von Amazon), auf dem viele Verkäufer ihre Waren anbieten. Im Gegensatz zu Amazon oder Ebay fehlt hier leider die Zahlungsmöglichkeit per PayPal. Aber für uns deutsche Kunden stehen immerhin die Zahlung per Banküberweisung, GiroPay, Sofortüberweisung, Western Union, Visa, American Express und MasterCard zur Verfügung.

    Der Kundenvorteil beim Kauf auf AliExpress ist der Käuferschutz. Alle Zahlungen gehen zuerst an AliExpress und werden erst dann an den Verkäufer überwiesen, wenn die Ware in einwandfreiem Zustand beim Käufer angekommen ist.

    Shoppen über AliExpress ist natürlich auch mobil möglich. Die App ist in dem jeweiligen Store für iPhone/iPad und Android kostenlos erhältlich.

    Tipp:

    Achte beim Einkauf auch auf die Bewertungen des Verkäufers. Da jeder auf AliExpress verkaufen darf, sollten mindestens 97 Prozent positive Bewertungen, sowie hohe Verkaufszahlen vorhanden sein.

    Beachte, dass die Lieferzeit im Durchschnitt bei drei bis vier Wochen liegt. Etliche Verkäufer liefern auch aus einem deutschen Lager. Achte im Artikel auf Versandangaben, die so lauten wie Schiff aus Deutschland, oder Lieferzeiten angeben, die in etwa 7 Tage betragen.

    Zollabwicklung

    Noch ein Wort zu den Zollbestimmungen. In der Regel sind Artikel bis zu einem Zollwert von 22 Euro (Warenwert zuzüglich Versandkosten) frei von Gebühren. Beim Kauf von Handys und Computern fällt ab 26 Euro Zollwert lediglich die Einfuhrumsatzsteuer von derzeit 19 Prozent an. Zollgebühren werden auf diese Artikel nicht erhoben. Bei einer zollrechtlichen Prüfung musst du bei deinem zuständigen Zollamt das Paket abholen. Mitzubringen sind Kopien deiner Warenbestellung und die Rechnung.

    Weitere Informationen zu diesem Thema findest du auf der Webseite Zoll.de, im Bereich Internetbestellungen.

    Ach ja, wem der Name AliExpress bekannt vorkommt, der hat bestimmt schon einmal etwas von Alibaba.com gehört. Alibaba ist eine B2B-Plattform, auf der Einzelhändler und Importeure ihre Waren direkt bei asiatischen Herstellern beziehen können. AliExpress gehört genauso wie der Bezahldienst AliPay zur Alibaba-Gruppe, die kürzlich ihren Börsengang vollzogen hat.

    Mein persönliches Fazit

    Ich bestelle recht gerne direkt in China. Bereits vor zwei Jahren habe ich mir für zirka 100 Euro ein super Smartphone (Doogee Dagger DG550) gekauft und war begeistert. Nun habe ich mir den Nachfolger, das Doogee F5 bestellt, ebenfalls bei einem chinesischen Händler, zum Preis von insgesamt 117 Euro.

  • Wo bleibt mein iPhone 6? Den Bestellstatus des iPhone 6 und iPhone 6 Plus prüfen

    Das iPhone 6 verkauft sich wie „Geschnitten Brot“. Allein in den ersten 24 Stunden sind bei Apple über 4 Millionen Vorbestellungen für das iPhone 6 und iPhone 6 Plus eingegangen. Wer sich für das neue iPhone entscheidet, muss allerdings Geduld haben. 3 bis 4 Wochen dauert es bis man das neue iPhone in Händen halten kann. Wie es genau um die Bestellung steht und wann das neue iPhone tatsächlich Zuhause ankommt, kann man auf der Statusseite von Apple einsehen.

    Wann genau kommt mein iPhone 6

    Wer wisssen möchte, an welchem Tag das neue iPhone 6 endlich ankommt, muss nur einen Blick auf die Seite Deine Bestellungen werfen. Dazu einfach die Seite

    https://secure2.store.apple.com/de/order/list

    aufrufen und die Apple-Zugangsdaten eingeben. Auf der Bestellseite steht nicht nur, wann das iPhone 6 bestellt wurde, sondern in der Zeile Anlieferung auch wann es verschickt wird und voraussichtlich ankommt. Hier wird zwar meist ein Zeitraum von einigen Tagen angegeben, nach unseren Erfahrungen klappt es mit der Lieferung aber meist schon am ersten der angegebenen Tage.

    iphone-6-bestellung-bestellstatus-status-anlieferung-wann

     

     

    Alternativ dazu kann man auch das eigene Supportprofil auf der Seite

    http://supportprofile.apple.com

    anschauen. Solange das iPhone 6 hier noch nicht als Gerät auftaucht, ist die Bestellung noch in Bearbeitung. Taucht es in der Liste auf, kann man davon ausgehen, dass das iPhone bereits für den Versand vorbereitet und unterwegs ist.

    iPhone-6-Bestellstatus bei der Telekom

    Auch die Telekom informiert über den aktuellen Bestellstatus. Wer wissen möchte, wann das iPhone 6 endlich eintrifft, muss nur die Webseite https://www.t-mobile.de/lieferstatus/0,20508,23745-_,00.html aufrufen und im Formular eingeben, wann welche iPhone-6-Variante (Modell, Farbe, Speichergröße) bestellt wurde. Ein Klick auf Lieferstatus anzeigen verrät dann, wann das iPhone 6 voraussichtlich geliefert wird.

    Vodafone-Lieferstatus für das iPhone 6

    Vodafone informiert nur rudimentär über den Lieferstatus der bestellten Modelle. Auf der Seite http://www.vodafone.de/privat/hilfe-support/iphone-liefersituation.html steht lediglich, dass alle Vorbestellungen vor dem Verkaufsstart zwischen dem 19.09. und 25.09. ausgeliefert werden, die iPhone-6-Plus-Modelle erst ab dem 20. Oktober.

Die mobile Version verlassen