Schlagwort: link

  • Google: Herausfinden, wer auf meinen Blog oder meine Webseite verlinkt

    Sie betreiben eine eigene Homepage oder einen eigenen Blog? Dann möchten Sie doch sicher auch wissen, wer alles auf die eigene Webseite verlinkt. Das ist nicht nur interessant zu wissen, sondern auch für das Ranking bei Google wichtig. Je mehr externe Seiten auf einen verweisen, umso wertvoller ist die Webseite für die Google-Roboter. Wie viele Links auf den eigenen Blog es gibt, lässt sich leicht herausfinden.

    Um zu ermitteln, wie viele andere Webseiten auf die Seite verlinken, geben Sie ins Suchfenster von Google das Kürzel

    link:

    inklusive Doppelpunkt sowie direkt dahinter die Adresse der eigenen Seite ein. Am besten ohne „www.“. Für die Webseite Tipps-Tricks-Kniffe.de lautet die Suchanfrage zum Beispiel

    link:tipps-tricks-kniffe.de

    Die kleine Infozeile direkt unterhalb des Suchfelds verrät, wie viele sogenannte Backlinks (also Verweise auf die eigene Seite) existieren.

  • Opera: Schnelle Suchfunktion für Text und Links innerhalb von Webseiten

    Die Suche innerhalb von Webseiten nach speziellen Begriffen oder Verlinkungen ist oftmals mühselig. Ein paar Gründe hierfür sind sehr große Webseiten, unübersichtliche Webseiten oder auch große, zusammenhängende Texte. Hier hilft der innovative, norwegische Browser „Opera“ mit zwei Tastenfunktionen den gewünschten Begriff oder Link sehr schnell zu finden.

    Suche nach Begriffen:

    Mit der [.]-Taste öffnen Sie die Suchfunktionsleiste, die unterhalb des Adressfeldes erscheint. Geben Sie in das Textfeld den gesuchten Begriff ein und bestätigen mit der [Enter] Taste. Die Suchergebnisse werden auf der aktiven Webseite farblich markiert.

    Suche nach Links:

    Öffnen Sie mit der [,]-Taste die Suchfunktionsleiste. Das Layout ist mit der Begriff-Suche identisch. Geben Sie nun wieder den gewünschten Begriff ein. Mit der [Enter]-Taste starten Sie die Suche nach den Verlinkungen auf der aktuellen Webseite. Die Suchergebnisse werden auch hier wieder farblich markiert.

    Drücken Sie erneut die [Enter] Taste und Sie rufen die erste gefundene Verlinkung in einem neuen Tab auf.

  • YouTube Video-Link per Mail versenden und an einer bestimmten Stelle starten lassen

    YouTube-Nutzer kennen das Problem: Man versendet einen Video-Link und das Video soll an einer ganz bestimmten Stelle starten. Aber der Link startet das Video natürlich immer am Anfang. Bisher war die Vorgehensweise immer so: Video schauen, oder die bestimmte Stelle suchen und die Zeitangabe aufschreiben. Dann den Link in die E-Mail einfügen und die Zeitangabe dazu schreiben. Das geht aber auch viel einfacher.

    Starten Sie das Video und schieben den Zeitregler zur gewünschten Stelle. Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste ins Videofenster, und wählen Sie im Kontextmenü den Eintrag „Copy video URL at current time“.

    Die Webadresse ist jetzt inklusive der Zeitinformation in der Zwischenablage gespeichert. Nun können Sie mit „rechter Maustaste | Einfügen“, oder mit [Strg][V], den Video-Link in einen Texteditor oder in eine E-Mail einfügen.

  • Firefox: Gleichzeitig zwei Webseiten in einem Browser-Fenster betrachten und bearbeiten

    Manchmal benötigt man zwei Webseiten gleichzeitig. Das Beste Beispiel ist der Einkauf in einem Onlineshop oder einer Auktionsplattform wie Ebay. Man benötigt die Seite mit den Bankangaben und die eigene Seite des Online-Banking. Da wird zwischen den beiden Seiten immer hin- und hergeklickt um Bankdaten, Verwendungszweck, etc. eintragen zu können. Nicht immer ist die Funktion mit dem Rechtsklick, kopieren und einfügen aktiviert. Bei Ebay ist diese Funktion bei den Bankdaten deaktiviert. Google hat das kostenlose Plugin „Google-Chrome-Dual-View“ entwickelt, das die Anzeige von zwei Webseiten und deren gleichzeitige Bearbeitung ermöglicht.

    Jetzt werden Sie sagen: „Das funktioniert ja doch nur mit Google Chrome!“ Die gute Nachricht ist, dass dieses Plugin eigentlich kein herkömmliches Plugin ist, sondern dass mittels JavaScript in einem Browser-Fenster diese Funktion dargestellt wird. Es ist kein Download und keine Installation nötig. Diese Funktion wird einfach als Lesezeichen wie jede andere Webseite abgespeichert. Unterstützt werden derzeit Mozilla Firefox, der Microsoft Internet-Explorer und natürlich Google Chrome. Wenn Sie einen anderen Browser nutzen, versuchen Sie es einfach mal, ob es funktioniert.

    So stellen Sie zwei Webseiten in einem Browserfenster dar:

    1. Rufen Sie in Ihrem Browser folgende Seite auf: www.chromeplugins.org/plugins/google-chrome-dual-view/ und scrollen die Seite soweit herunter, bis Sie den Eintrag „Chrome Dual View“ finden.

    2. Nun ziehen Sie per Drag & Drop diesen Link in Ihren Lesezeichen- bzw. Favoritenordner und speichern ihn dort ab.

    3. Um in Ihrem Browser zwei Webseiten gleichzeitig anzeigen zu lassen, rufen Sie aus dem Lesezeichenordner „Google Dual View“ auf.

    4. Im folgenden Fenster „Choose File 1“ geben Sie in die URL der ersten, gewünschten Webseite ein und bestätigen mit „OK“.

    5. Im Fenster „Choose File 2“ geben Sie den Link der zweiten Webseite ein und bestätigen wiederum mit „OK“.

    Nun werden beide Webseiten in einem Browserfenster angezeigt, und Sie können beide Seiten wie gewünscht bearbeiten.

  • YouTube Leanback: YouTube-Videos im Kinomodus ansehen

    Für viele Nutzer von YouTube ist die Bedieneroberfläche unansehnlich, unübersichtlich und anstrengend. Die Symbole für Vollbild, Lautstärke etc. sind ziemlich klein. Auf den Displays von Netbooks sind sie dann noch kleiner… Dann schalten Sie doch einfach den Kinomodus für YouTube ein.

    So funktioniert’s: Geben Sie in die Adresszeile Ihres Internet-Browsers „www.youtube.com/leanback“ ein, und drücken Sie die [Enter] Taste.

    Es öffnet sich dann eine vereinfachte und vergrößerte YouTube-Ansicht. Mit ein paar wenigen Mausbewegungen navigieren Sie durch Musik und Filme.

    Ein Klick auf die Schaltfläche „Start typing to search“ öffnet ein Suchfeld (alternativ drücken Sie die [Pfeil nach oben]-Taste), in das Sie Ihre Suchbegriffe eingeben können. Mit [Enter] startet die Suche.

    Ein Klick auf „Press to browse“ öffnet die Übersicht der aktuellen Kategorie, ein weiterer Klick auf die Schaltfläche öffnet die anderen Kategorien. Hier können Sie auch als Alternative die Taste [Pfeil nach unten] benutzen. Mit einem Doppelklick oder der [Enter] Taste wechseln Sie in die neue Kategorie. Nutzen Sie den Firefox-Browser, können Sie den Vollbildmodus mit „Ansicht | Vollbild“ auswählen.

  • Windows: Fenster hinter dem Mauszeiger automatisch aktivieren

    Beim mobilen Arbeiten mit Notebook oder Netbook kommt es des öfteren vor, dass man in mehreren geöffneten Fenstern arbeitet. Das ist zwar nichts Neues, aber man kann die Eingaben in den anderen, nicht aktiven Fenstern machen, ohne diese anzuklicken. Diese versteckte Windows-Funktion, die erst aktiviert werden muss, erleichtert die Eingabe bei Fenstern die oft gewechselt werden müssen. Es reicht dann aus, den Mauszeiger über das inaktive Fenster zu führen um es hinter ihm zu aktivieren. Diese Funktion wird auch bei Unix-Systemen angewendet.

    So nehmen Sie die Einstellung vor:

    1. Klicken Sie auf „Start | Systemsteuerung“ .

    2. Wählen Sie „Erleichterte Bedienung“ und klicken auf „Center für erleichterte Bedienung“. In der klassischen Ansicht der Systemsteuerung reicht ein Doppelklick auf „Center für erleichterte Bedienung“.

    3. Klicken Sie auf den Link „Verwenden der Maus erleichtern“ und setzen im folgenden Fenster den Haken bei der Option „Ein Fenster durch Hovering mit der Maus aktivieren“ bzw. „Ein Fenster durch Zeigen mit der Maus aktivieren“.

    4. Die geänderten Einstellungen speichern Sie mit der Schaltfläche „Übernehmen“. Danach schließen Sie dieses Fenster.

    Künftig reicht es nun aus, den Mauszeiger über einem Fenster zu positionieren (ohne zu klicken) und einen Augenblick zu warten, um dann in diesem Fenster zu arbeiten – ganz ohne Mausklick.

  • iTunes 10 (64-Bit): Apple iTunes in der 64-Bit-Version herunterladen (Download)

    Spätestens seit Windows 7 werden die 64-Bit-Varianten von Windows interessant. Immer mehr Windows-Anwender installieren statt der 32-Bit- die 64-Bit-Version. Und auf ein 64-Bit-System gehören natürlich 64-Bit-Programme. Natürlich laufen auch 32-Bit-Anwendungen; aber nicht alle. iTunes ist zum Beispiel so ein Kandidat. Wenn Sie über den normalen Download-Link die Standard-iTunes-Version herunterladen, erscheint bei der Installation die folgende Fehlermeldung

    Dieses iTunes-Installationsprogramm ist für die 32-Bit-Version von Windows vorgesehen. Bitte laden und installieren Sie stattdessen die 64-Bit-Version des iTunes-Installationsprogramms.

    Das iTunes-Installationsprogramm erkennt also automatisch, dass die 32-Bit-Version auf einem 64-Bit-System installiert werden soll und fordert zum Download der 64-Bit-Variante auf. Leichter gesagt als getan. Denn leider gibt es auf der iTunes-Downloadseite nur den Button „Jetzt laden“ – der lediglich die 32-Bit-Version herunterlädt.

    Schade, dass Apple nicht automatisch erkennt, ob ein 32- oder 64-Bit-System installiert ist und gleich die passende iTunes-Datei herunterlädt. Jeder würde dann automatisch die Version downloaden, die er braucht. Technisch wäre das problemlos möglich. Warum Apple die simple Erkennung nicht einbaut, bleibt ein Rätsel.

    Mit einem Trick ist es dennoch möglich, an die 64- Bit-Version zu kommen. Um zur 64-Bit-Version von iTunes zu gelangen, klicken Sie auf der Download-Seite unten links in der Spalte auf den winzigen Link „64-Bit-Installationsprogramm“. Falls sie ihn nicht auf Anhieb finden, können Sie auch direkt folgende iTunes-64-Bit-Downloadseite aufrufen:

    http://support.apple.com/kb/DL1047?viewlocale=de_DE

    Hier klicken Sie auf „Laden“ – und schon erhalten Sie die 64-Bit-Version von iTunes. Vielleicht schafft Apple es in Zukunft ja, automatisch die richtige Version herunterzuladen.