Im vergangenen März hatten darüber berichtet, wie man mit Hilfe der Google-Suchmaschine die Längen- und Breitengrade eines Ortes herausfindet. Nutzer der Bing-Suchmaschine von Microsoft müssen auf eine ähnliche Funktion derzeit noch verzichten. Aber es ist immerhin möglich, mit Bing Maps recht einfach an die gewünschten Längen- und Breitengrade zu gelangen.
Dazu rufst du nur die Webseite www.bing.com/maps auf und klickst mit der rechten Maustaste auf eine Position um die Koordinaten zu ermitteln.
Es kommt aber auch vor, dass bei der Koordinatensuche eine Position ohne Adresse keine Längen- und Breitengrade aufweist. In diesem Fall werden die Koordinaten im linken Info-Bereich angezeigt.
Dieses Verfahren lässt sich übrigens auch auf Google Maps übertragen. Hier reicht ein einfacher Mausklick, um die gewünschten Koordinaten anzuzeigen.
Möchte man auf einer Webseite eine bestimmte Textpassage dauerhaft markieren um sie später einfacher wiederzufinden, dann ist das normalerweise aussichtslos. Spätestens nach Verlassen der Seite ist die Markierung wieder weg. Firefox-Nutzer haben es da besser. Mit dem kostenlosen Add-on „Wired-Marker“ werden Markierungen dauerhaft auf den betreffenden Webseiten verankert. Auch über einen Browser-Neustart hinaus.
Am besten laden Sie die Erweiterung über den „Add-ons-Manager“ herunter. Klicken Sie dazu auf den Firefox-Button und wählen Sie im Kontextmenü die Option „Add-ons“ aus.
Im „Add-ons-Manager“ geben Sie in das Suchfeld den Begriff „wired marker“ ein und starten die Suche. Die Erweiterung „Wired-Marker“ wird dann an erster Stelle der Ergebnisliste angezeigt. Mit dem Button „Installieren“ fügen Sie das Add-on Ihrem Firefox-Browser hinzu. Ein Browser-Neustart aktiviert die Erweiterung.
Soll nun eine Textpassage permanent markiert werden, rufen Sie die betreffende Webseite auf und markieren Sie diese wie üblich. Mit einem Rechtsklick auf die Markierung öffnen Sie das Kontextmenü und wählen dort unter „Wired-Marker | Marker“ die gewünschte Farbe aus.
Bevor die Textstelle entsprechend farblich markiert wird, haben Sie nun noch die Möglichkeit einen Kommentar zu erfassen. Im Bereich „Note“ wird standardmäßig ein Text vorgeschlagen, der aber geändert werden kann.
Mit „OK“ speichern Sie den Kommentar und der Text wird in der Wunschfarbe markiert, der auch nach dem Schließen des Browsers erhalten bleibt. Führen Sie einen Linksklick auf die Markierung aus, wird der hinterlegte Kommentar angezeigt.
Zum Entfernen der Permanent-Markierung öffnen Sie wieder mit einem Rechtsklick das Kontextmenü und wählen „Wired-Marker | Clean this marker“.
Fazit:
Nettes, kleines Tool mit dem man schnell wichtige Texte auf häufig besuchten Webseiten wiederfindet.
Manche Anwendungen müssen mit Administratorrechten gestartet werden, damit sie richtig funktionieren und ihre Aufgaben erfüllen. Entweder man wechselt in das Benutzerkonto mit Administratorrechten und startet es von dort, oder man startet das Programm aus dem Kontextmenü, indem man die Startdatei per Rechtsklick markiert und mit der Option „Als Administrator ausführen“ startet.
Schneller geht es jedoch mit der Tastenkombination [Strg][Umschalt] und einem Linksklick auf die Startdatei oder die Desktop-Verknüpfung.
Dieser Shortcut lässt sich auch beim Arbeiten mit Notebooks gut einsetzen, wenn keine Maus vorhanden ist.
Die Zwischenablage von Windows wird hauptsächlich zum Kopieren/Einfügen verwendet und ist damit schon fast ausgereizt. Es gibt zwar noch ein paar Tricks mit denen man sie aufbohren kann, aber die Produktivität ist nicht sehr groß. Hier muss man zu externer Software greifen. Ein solches Tool ist der „Clipboard Master“ des Anbieters „Jumping Bytes Software“.
Download und Installation
Auf der Webseite www.jumpingbytes.com klicken Sie auf auf den Button „Download“ des Clipboard Masters und folgen den Download- und Installationsanweisungen. Mit diesem Link gelangen Sie direkt zur Download-Seite.
Erstkonfiguration
Vor der ersten Nutzung können Sie noch die Tastenkombination für den „Clipboard Master“ ändern. Sie steuern später das Aufrufen der erweiterten Zwischenablage und das Einfügen von gespeicherten Inhalten. Standardmäßig ist die Kombination [Windows-Taste][V] festgelegt. Mit dem Button „Fertig“ beenden Sie die Erstkonfiguration.
Danach ist der „Clipboard Master“ aktiv und dessen Icon wird mit dem Infobereich der Taskleiste verlinkt.
Bedienung ähnlich wie bei der Windows-Zwischenablage
Mit den bei Windows üblichen Kopierfunktionen werden die Inhalte im „Clipboard Master“ gespeichert. Zum Einfügen rufen Sie mit der zuvor festgelegten Tastenkombination die erweiterte Zwischenablage auf und wählen mit einem Linksklick den Eintrag aus, der eingefügt werden soll. Das war´s!
Sieben zusätzliche Funktionen
Auch wenn der „Clipboard Master“ nur wie ein aufgepumpter Zwischenspeicher aussieht, er kann wesentlich mehr. Mit einem Klick auf das Register „Zwischenspeicher“ erhält man Zugriff auf sieben weitere Funktionen:
Feste Ablage
Briefe & Anreden
Html
Passwort Safe
z Sonderzeichen
Datum und Uhrzeit
Formulare
Zwei der nützlichsten Funktionen sind die „Feste Ablage“ und der „Passwort Safe“. In der festen Ablage werden Elemente gespeichert, die man oft benutzt. Sie funktioniert wie die „normale“ Zwischenablage.
Im „Passwort Safe“ speichern Sie Zugangsdaten für Webseiten und Programme, die per Mausklick ausgewählt und automatisch eingefügt werden.
Fazit
Alles in Allem gehört der „Clipboard Master“ zu den Tools die man, mit ein bisschen Übung, bei der täglichen Arbeit mit dem Computer nicht mehr missen möchte.
Ach übrigens: Die Windows-Zwischenablage wurde nicht deaktiviert und funktioniert auch noch…
Möchte man mehrere Order im Windows Explorer öffnen, kehrt man normalerweise immer wieder zum Explorer zurück und öffnet dann die nächste Datei. Das ist mit einem gewissen Zeitaufwand und mit etlichen Mausklicks verbunden. Mit einem Tastatur-Trick kann man aber alle benötigten Dateien auf einmal öffnen.
Mehrere Dateien auf einmal
Öffnen Sie den Windows-Explorer, und navigieren Sie zum betreffenden Ordner. Markieren Sie anschließend mit gedrückter Taste [Strg] und einem Linksklick alle benötigten Dateien.
Halten Sie weiterhin die Taste [Strg] gedrückt und bestätigen Sie die Auswahl mit der [Enter]-Taste. Alle ausgewählten Dateien werden daraufhin gleichzeitig, aber in separaten Fenstern geöffnet.
Beim Windows-PC ist die Sache klar: An fast jedem Windows-Rechner ist eine Drei-Tasten-Maus angeschlossen. Ganz anders beim Mac. Bei vielen Mac-Rechnern – etwa dem tragbaren MacBook gibt es nur eine einzige Maustaste. Das macht aber nichts. Auch mit nur einer Maustaste können Sie einen Rechtsklick durchführen, und zwar mit folgenden Tricks.
Ctrl plus Linksklick
Die einfachste und schnellste Variante: Halten Sie die [ctrl]-Taste gedrückt, und klicken Sie – bei weiterhin gedrückter [ctrl]-Taste – die linke Maustaste. Mit etwas Übung geht die Kombination [ctrl]+Linksklick in Fleisch und Blut über.
Maustaste gedrückt halten
Bei einigen Mac-Programmen (aber nicht bei allen) funktioniert folgender Trick: Um die rechte Maustaste zu simulieren, halten Sie die Maustaste für einige Sekunden gedrückt. Bei vielen Mac-Anwendungen und im Dock erscheint nach wenigen Sekunden das Menü der rechten Maustaste.
Zwei-Finger-Trick
Bei neueren Mac-Computer, etwa den MacBook- und MacBook-Computern, gibt es einen Zwei-Finger-Trick, um die rechte Maustaste zu simulieren. Damit das funktioniert, müssen Sie zuerst eine Systemeinstellung ändern. Hierzu klicken Sie auf den Apfel sowie den Befehl „Systemeinstellungen“.
Dann Klicken Sie auf „Trackpad“. Im folgenden Fenster kreuzen Sie die beiden Kontrollkästchen „Klicken“ und „Mit zwei Fingern auf das Trackpad tippen, um einen Sekundärklick auszuführen“ an. Schließen Sie das Fenster mit einem Klick auf das X.
Das war’s. Jetzt können Sie den Rechtsklick mit zwei Fingern simulieren: Tippen Sie mit zwei(!) Fingern auf das Trackpad, um das Menü der rechten Maustaste zu simulieren.
Eine echte Drei-Tasten-Maus anschließen
Falls Ihnen die Tricks wie langes Drücken oder die Zwei-Finger-Akrobatik zu umständlich sind, können Sie auch einfach eine „echte“ Drei-Tasten-Maus an den Rechner anschließen, zum Beispiel eine Standard-USB-Maus oder die Apple-Maus „Magic Mouse“ (www.apple.com/de/magicmouse/). Sie müssen die USB-Maus nur an einen freien USB-Steckplatz einstöpseln – der Mac-Rechner erkennt die Drei-Tasten-Maus automatisch. Bei einem tragbaren Rechner mit dem MacBook können Sie auch gleichzeitig die angeschlossen USB-Maus und die Maus-Bedienfläche (das Trackpad) nutzen.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.