Der Tatort am Sonntag Abend ist der beliebteste Krimi der Deutschen. Seit knapp einem Jahr ist es möglich, den aktuellen Tatort bis 30 Tage nach Ausstrahlung online als Stream abzurufen (siehe Artikel). Vor kurzem ging die ARD noch weiter und veröffentlichte im Mai 2016 die offizielle Tatort-App.
Sie ist – natürlich kostenlos – in den App-Stores für Android und iPhone/iPad erhältlich. Die Tatort-App enthält alles, was den Fan dieser Krimi-Serie interessiert. Hintergrundinformationen zum Fall, sowie zu den beteiligten Personen und auch eine Schnittstelle zu Facebook und Twitter, um mit anderen Fans zu diskutieren.
Außerdem kann man selber (nur beim neuesten Tatort) live ermitteln, den Hinweisen und Posts aus Facebook/Twitter folgen und so bis zum (virtuellen) Polizeipräsidenten aufsteigen.
Folge verpasst?
Und wer den aktuellen Tatort verpasst hat, kann auch über die App einen Monat lang auf den Stream zugreifen. Natürlich rund um die Uhr. Mit dem ebenfalls enthaltenen TV-Programm bist du immer bestens informiert wann und wo der nächste Tatort läuft.
Rudelgucken
Eine gute Idee ist auch die Suchfunktion für das Public Viewing. Einfach die Postleitzahl eingeben und sich alle Veranstaltungsorte anzeigen lassen. Zusammen Tatort schauen macht halt viel mehr Spaß.
Alles in Allem ist die Tatort-App mit der intuitiven Bedienung und dem modernen Design sehr gut gelungen. Allerdings sollte man am besten auf eine WLAN-Verbindung zurückgreifen, da der Content recht viel Bandbreite benötigt.
Am besten, du probierst es nächsten Sonntag direkt mal aus.
Auf dem Video-Portal YouTube lassen sich nicht nur Video- und Audio-Dateien veröffentlichen, sondern auch Live-Streams der eigenen Webcam. Die Vorteile liegen auf der Hand: Der direkte Kontakt zu seinen Zuschauern. Auch eine Live-Überwachung eines Raumes ist damit möglich. So kann man die Webcam beispielsweise als BabyFon verwenden und trotzdem bei Nachbarn einen schönen Abend verbringen. Diese recht unbekannte YouTube-Funktion ist mit ein paar Mausklicks schnell eingerichtet.
Starte YouTube und melde dich mit deinen Zugangsdaten in deinem Kanal an. Dann klickst du auf das Profilbild und anschließend auf die Schaltfläche YouTube Studio.
Das führt dich zur Seite des Video-Managers. Wechsle zur Kategorie Liveveranstaltungen und aktiviere die Live-Streaming-Funktion.
Ist dein YouTube-Konto noch nicht verifiziert, dann kannst du es jetzt nachholen. Gleiches gilt für das Plugin Hangouts, das für die Erstellung des Live-Streams erforderlich ist. Folge dazu einfach den Meldungen auf deinem Bildschirm.
Im nächsten Fenster gibst du deinem Live-Stream einen Namen und kannst (optional) eine Start- und Stop-Zeit festlegen. Machst du hier keine Angaben, startet die Übertragung sofort und wird erst nach maximal acht Stunden automatisch beendet.
Der Button Live Streaming jetzt starten aktiviert das Programmfenster von Google Hangouts, in dem du mit dem grünen Knopf die Übertragung via YouTube endgültig startest.
Der Stream ist ab sofort Online…
…und kann entweder über die Stichwortsuche gefunden werden, oder du teilst den Link mit deinen Freunden oder der Familie.
Nach Beendigung des Streams, bleibt dieser als Video dem Portal auch weiterhin erhalten. Wenn du dies nicht möchtest, dann lösche das (gestreamte) Video einfach über den YouTube-Video-Manager.
Na endlich geht die Fußball-WM bald los. Blöd nur, wenn man zu den WM-Zeiten nicht Zuhause vor dem heimischen Fernseher, sondern unterwegs ist. Das macht aber auch nichts. Denn die WM kann man komplett auch unterwegs sehen. Ein Internetzugang und ein Browser oder ein Smartphone bzw. Tablet genügen. Hier eine Übersicht der besten kostenlose Streamingangebote zur Fußball-WM 2014.
Livestream im Browser
Die beste Nachricht: Alle Spiele der WM 2014 werden kostenlos von ARD und ZDF übertragen. Für den Fußball-Genuss muss man also keine teuren Abos abschließen. Die einfachste Möglichkeit, die WM auch unterwegs zu verfolgen, bietet der stinknormale Browser auf dem iPhone, Android-Smartphone oder Tablet. Eine App ist nicht notwendig. Zur Sendezeit muss man nur den Browser starten und die Live-Stream-Seiten von ARD oder ZDF (je nachdem, wer gerade WM-Sendedienst hat) aufrufen. Die Livestream-Adressen von ARD und ZDF sind:
Die Qualität der Livestreams ist im Browser so gut, dass man im Grunde keine zusätzliche Livestream-App braucht. Wer aber sowieso bereits eine Livestream-App installiert hat oder zur WM den Livestream per App verfolgen möchte, findet in den App Stores einige interessante Live-TV-Apps. Wir empfehlen eine der folgenden TV-Apps:
Zatoo: Zu den beliebtesten Streaming-Apps gehört Zattoo. Nach der kostenlosen Registrierung per E-Mail-Adresse oder Facebook kann man alle öffentlich-rechtlichen Sender live am PC, auf der Xbox, auf dem Smartphone oder Tablet ansehen. Im Gratis-Account sind 70 Sender enthalten – darunter auch die WM-Spiele bei ARD und ZDF. Für rund 10 Euro gibt’s zwar mehr Kanäle und bessere Streaming-Qualität; für die Fußball-Weltmeisterschaft und gelegentliches Streamen reicht die kostenlose Variante aber vollkommen aus. Praktisch: Wer Zattoo auf dem iPhone oder iPad nutzt, kann über Apple Air Play und Apple TV den Livestream auf dem Fernseher anschauen.
Magine TV: Neu auf dem Markt der TV-Streamer ist Magine. Das Prinzip ist dasselbe wie bei Zattoo: Nach der kostenlosen Registrierung kann man per App, am Smart TV oder am PC die Livestreams der wichtigsten Sender ansehen – darunter natürlich auch zur Fußball-WM die Spiele von ARD und ZDF.
ARD-App: Statt den Livestream der ARD im Browser anzuschauen, kann man die WM auch über die ARD-App Das Erste live auf dem Smartphone oder Tablet verfolgen. Mir persönlich ist die App aber zu umständlich. Der Livestream im Browser ist qualitativ genauso gut und reicht vollkommen aus.
ZDF-App: Auch vom ZDF gibt es eine Mediathek-App mit Livestream, und zwar hier. Aber auch hier finde ich die App fürs reine Streamen zu überladen. Ich werde die WM voraussichtlich im Browser live verfolgen.
Wer jubelt zuerst? Der Nachbar?
Einen Aspekt sollte man bei der Wahl des Streaminganbieters nicht vergessen: die Zeitverzögerung zum Live-Ereignis. Denn nicht immer, wenn ein Tor fällt, sieht man es sofort. Da kann es passieren, dass der Nachbar schon über ein Tor jubelt, während auf dem eigenen Display der Ball noch rollt. Live ist eben nicht immer live. Bis zu 100 Sekunden dürfen zwischen dem echten Treffer und dem Treffer im Fernseher vergehen, damit eine Live-Übertragung sich noch „live“ nennen darf.
Am schnellsten ist das Satellitenfernsehen. Das hört sich eigenartig an, da das Bild ja erst zum Satelliten und dann zurück zur Erde geschickt wird. Der Vorteil beim Satelliten: Die Sender schicken das Bild direkt zum Satelliten und von dort landet es ohne Zwischenstationen direkt auf dem Fernseher. Kabelfernsehen hinkt dagegen etwa drei Sekunden hinterher, da die Kabelanbieter das Signal zuerst vom Satelliten empfangen, dann umwandeln und erst dann in die Kabelnetze schicken. Und das Umwandeln kostet Zeit.
Auch beim Streaming gibt es Zeitunterschiede. Am langsamsten sind die die Öffentlich-rechtlichen Streams – egal ob per Browser oder App. Schneller sind Magine TV und Zattoo, wobei Zatoo meist die Nase vorn hat. Mitunter liegen die Zeitunterschiede bei über einer Minute. über Die Rangliste der schnellsten Live-Übertragungen ist demnach:
Satelliten-Fernsehen
Kabelfernsehen (ca. +3 bis 5 Sekunden)
DVB-T (ca. +8 bis 10 Sekunden)
Zattoo Livestream (ca. +10 bis 15 Sekunden)
Magine TV Livestream (ca. +15 bis 20 Sekunden)
ARD/ZDF-Livestream (Browser & App) (ca. +20 bis 40 Sekunden)
Datenverbrauch beim Streamen
Beim Streamen der WM-Spiele gehen jede Menge Daten über die Leitung. Bei einer Internet-Flatrate ist das kein Problem. Ohne Flatrate kann so ein Spiel ganz schön teuer werden. Vor allem, wenn es in die Verlängerung und ins Elfmeterschießen geht. Wer keine Flatrate besitzt, sollte unterwegs daher versuchen, sich in ein kostenloses WLAN einzubuchen, etwa bei Mc Donalds, im ICE oder an Bahnhöfen.
Die Spielpläne zur Fußball-WM
Bleibt nur noch die Frage, wann die WM-Spiele eigentlich stattfinden. Dazu haben wir im Tipp FIFA WM 2014 Spielplan Download eine Liste der besten WM-Spielpläne zum Download zusammengestellt. Hier finden Sie neben den offiziellen Spielplänen von der FIFA und dem DFB viele gut gemachte WM-Spielpläne von Fans und Bloggern, darunter auch Spielpläne für Excel, Outlook und den eigenen Kalender.
Sie besitzen ein iPhone oder iPad und Apple TV? Perfekt. Denn dann können Sie ganz einfach den Bildschirminhalt des iPhones oder iPads auf den Fernseher streamen. Alles, was auf dem iPhone zu sehen ist, erscheint dann riesengroß auf dem TV-Screen. Dazu wird der iPhone-Bildschirm per AirPlay live auf dem Fernseher dargestellt.
iPhone riesengroß auf dem Fernseher
Dank AirPlay wird der Fernseher praktisch zum Riesen-iPhone-Bildschirm. So lässt sich zum Beispiel im XXL-Format chatten, spielen oder im Internet surfen. Oder Sie verwenden den Fernseher als riesige Kamera. Einfach die Kamera einschalten, und auf dem Fernseher live das Kamerabild verfolgen. Dann das iPhone in verwinkelte Ecken halten – etwa an Körperstellen, die man sonst nie sieht – und auf dem TV-Screen schauen, was denn da alles zu sehen ist.
Damit’s funktioniert, braucht man lediglich ein AirPlay-fähiges Endgerät wie Apple TV ab der 2. und 3. Generation oder AirPort Express und ein iPhone ab 4S oder ein iPad ab iPad 2. Mit älteren Modellen geht es leider nicht. Aktiviert wird der Live-Stream dann folgendermaßen:
1. Auf dem iPhones oder iPads das Kontrollzentrum öffnen, indem vom unteren Bildschirmrand von nach oben gewischt wird.
2. Sofern sich das AirPlay-Gerät im gleichen Netzwerk befindet, erscheint unten im Kontrollzentrum das Icon AirPlay. Darauf tippen und im nächsten Auswahlmenü das Empfangsgerät auswählen, etwa AppleTV.
3. Auf der nächsten Seite mit die Option Bildschirmsynchr. und damit das Mirroring der Bildschirminhalte aktivieren.
Das war’s. Ab sofort wird der Inhalt des iPhone- oder iPad-Bildschirms live und in Echtzeit auf dem Fernseher dargestellt. Wird jetzt zum Beispiel die Kamera-App geöffnet, erscheint das Live-Bild der iPhone-Kamera auf dem TV-Screen.
Gut, dass die Bundesliga wieder läuft. Blöd nur, wenn man gerade unterwegs ist und die Spiele nicht live im Stadion oder am Fernseher verfolgen kann. Verzichten muss man auf die Bundesliga aber nicht. Sowohl von Sky als auch von Vodafone und der Telekom gibt es qualitativ hochwertige Livestream-Angebote. Hier eine kurze Übersicht.
Bundesliga-Livestream von Sky
Wer bereits ein Sky-Abo hat, hat’s gut. Denn zusammen mit dem Sky-Vertrag erhält man automatisch auch die kostenlose App „Sky Go„. Damit lassen sich die Live-Berichterstattung der Bundesliga-Spiele in HD auf dem iPhone oder iPad betrachten. Leider gibt es die App derzeit nur für iPhone und iPad; die Android-Version soll aber bald folgen. Aber aufgepasst: Wer keine Flatrate hat, stößt schnell an das Datenlimit. Pro Spiel kommen in HD-Qualität locker 1 GB Datentransfer zusammen. Ist das Highspeed-Datenvolumen erreicht – bei vielen Verträgen etwa nach 500 MB – greift die Drosselung. Die Daten kommen dann nur noch im Schneckentempo an; die Live-Bilder ruckeln nur noch.
Mobile TV von T-Mobile
Auch von T-Mobile gibt es ein Livestream-Angebot für TV-Sendungen und die Bundesliga. Die MobileTV-App läuft auf Android-, iOS- und Windows Phone-Smartphones, schlägt im kleinsten Sky-Abo aber mit 12,95 Euro pro Monat zu Buche. Dafür werden die Spiele per UMTS und LTE in Spitzenqualität übertragen.
Vodafone MobileTV mit Sky Fußball-Bundesliga-Paket
Ebenfalls 12,95 pro Monat kostet das MobileTV-Angebot von Vodafone. Wie beim Konkurrenten T-Mobile gibt es dafür auch hier in guter Qualität alle Spiele der Bundesliga und 2. Bundesliga live auf dem iPhone, iPad oder Android-Smartphone bzw. Tablet – vorausgesetzt, die Datenübertragung läuft per UMTS, LTE oder WLAN.
Endlich läuft Olympia. Und alle Olympiadisziplinen werden kostenlos im Free-TV bei ARD und ZDF übertragen. Auch unterwegs. Denn die Winterspiele in Sotschi 2014 laufen per Olympia Live Stream auch im Web. Mit der passenden App landet der Olympia-Livestream auch auf dem iPhone, dem iPad, Android-Smartphones, Android-Tablets und Windows Phone.
Livestreams zeigen auch exotische Sportarten
Die Olympia-Livetreams von ARD und ZDF bieten sogar mehr als das klassische TV-Signal. Dank bis zu vier parallelen Livestreams kommt man auch in den Live-Genuss von Sportarten, die im Fernsehen kaum übertragen werden, etwa Snowboard, Short Track und Freestyle Skiing.
Die Livestreams für den Livestream im Web für klassische Desktop-Browser wie Firefox, Chrome oder Internet Explorer sind die Web-Mediatheken der Sportschau und des ZDF:
Hier übertragen ARD und ZDF im Wechsel über 740 Stunden Olympia live. Praktisch im Livestream: Per Timeshift lassen sich laufende Sendungen anhalten und später weiterschauen.
Olympia Livestream auf dem Smartphone und Tablet
Um auch unterwegs nicht auf Olympia-Livesport verzichten zu müssen, gibt es passende Livestream-Apps für Android, iOS (iPhone/iPad) und Windows-Phone:
„Bei ARD und ZDF sitzen Sie in der ersten Reihe“ – So der – zugegebenermaßen – schon ältere Slogan. „Das Erste“ hat jetzt den nächsten Schritt in die digitale Welt gewagt. Seit kurzem können Sie das aktuelle Fernsehprogramm als Live-Stream auf Ihrem Computer sehen und das noch in einer guten Qualität.
Das Erste live am PC und Handy
Damit hat die Warterei auf die Freigabe in der Mediathek ein Ende. Der Livestream kann über Ihren Browser abgerufen werden. Computer und Notebook-Besitzer rufen die Webseite http://live.daserste.de auf.
Die Nutzer von Tablet-PC´s und Smartphones wurden auch nicht vergessen. Hier ist die Webadresse http://m.daserste.de für optimalen Fernsehgenuss zuständig.
Bei der mobilen Anwendung startet die Webseite mit dem Tagestipp. Wechseln Sie daher zum Register „Programm“ und wählen die Sendung die mit dem Icon „Live“ versehen ist. Beim Versuch die späteren Programme auszuwählen, werden Sie automatisch zur aktuellen Sendung weitergeleitet.
Beide Versionen enthalten aber auch das weitere Fernsehprogramm sowie Informationen zu den gerade laufenden Sendungen. Ältere Sendungen können von hier aus direkt in der Mediathek aufgerufen werden.
Einen Wermutstropfen gibt es dann doch noch. Aus rechtlichen Gründen können nicht alle Sendungen als Stream gesendet werden. Beispielsweise das Magazin „Brisant“, ältere Filme, bestimmte Serien und Sportveranstaltungen sind hiervon betroffen.
ZDF live streamen
Auch das ZDF können Sie live übers Internet verfolgen. Unter der Adresse www.zdf.de/ZDFmediathek/hauptnavigation/live finden Sie das aktuell laufende ZDF-Programm als Live-Stream.
Nicht jeder kann zu den Spielen der Fußball-Europameisterschaft vor dem Fernseher sitzen oder beim Public Viewing mitmachen. Muss man auch nicht. Denn ausnahmslos alle Spiele werden live im Internet gestreamt. Völlig legal und absolut kostenlos.
Live und kostenlos alle Spiele im Web-TV von ARD und ZDF
Wer über eine schnelle DSL-, 3G- oder LTE-Internetverbindung verfügt, sollte sich die Euro-2012-Livestream-Webseite der Sportschau merken. Unter der Adresse
gelangen Sie direkt zu den Livestreams der einzelnen Begegnungen. ARD und ZDF übertragen im Wechsel alle Spiele der Euro 2012 und die Pressekonferenzen aus dem Quartier der deutschen Mannschaft bei Danzig live im Internet.
Die Live-Streams gibt’s übrigens auch schon vor den Begegnungen. Zu jedem Spiel gibt es eine kurze Vorberichterstattung. Ein toller Service für alle Fußball-Fans, die auch unterwegs kein Spiel der Europameisterschaft 2012 verpassen möchte.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.