Die automatische Update-Funktion von Windows 7 ist eine der wichtigsten Elemente für die Sicherheit und Programmverbesserungen. Sie sollte nur auf Notebooks deaktiviert werden, wenn man unterwegs ist und einen Volumentarif nicht unnötig belasten möchte. Der Nachteil der Automatisierung ist, dass nach erfolgten Updates oftmals der Computer ebenfalls automatisch neu startet. Hier wird man in seiner Arbeit unnötig unterbrochen. Mit einem Eintrag in der Registry kann man den automatischen Neustart verhindern und ihn zu einer passenderen Gelegenheit manuell durchführen.
Kategorien
Windows: Automatischen Neustart nach Updates abschalten
- Beitragsautor Von thorsten
- Beitragsdatum 11. März 2014
- Schlagwörter 32, 7, abschalten, aendern, aktiv, aktivieren, aktualisieren, anzeigen, arbeit, ausfuehren, ausschalten, auto, automatisch, belasten, betriebssystem, bit, datei, deaktivieren, dword, einschalten, eintrag, entfernen, flatrate, funktion, hkey, lesezeichen, liste, local, loeschen, logged, machine, manuell, microsoft, nachteil, neustart, no, notebook, on, policies, programm, reboot, regedit, registrierungseditor, registry, schalter, schlüssel, schnell, Software, suche, suchen, system, tastenkombination, tätigkeit, tool, unterbrechen, unterschlüssel, unterwegs, update, users, version, volumentarif, vorteil, wert, wiederholt, win7, windows, with