Jeder E-Mail-Client, der etwas auf sich hält, bietet seinen Nutzern die Möglichkeit einer automatischen Signatur. So natürlich auch die Mail-App, die ein Bestandteil des Betriebssystems Windows 10 ist. Das Anlegen einer individuellen Signatur ist mit den folgenden Arbeitsschritten schnell erledigt.
Schlagwort: logo

Unbestritten ist, dass die Google-Macher viele Geheimnisse haben. Manche sind (sehr) bedenklich, manche sind eher fröhlicher Natur. Zwei der positiven Geheimnisse verbergen sich hinter dem Button Auf gut Glück!.
Beim Schreiben von Briefen sollte auf ein professionelles Aussehen geachtet werden. Zum Ersten macht dies beim Empfänger immer einen guten Eindruck, zum Anderen ist bei der Verwendung einer Briefkopf-Vorlage sichergestellt, dass die Maße auf Fensterbriefumschläge abgestimmt sind. Dann passt die Anschrift auch in das Fenster des Umschlags. Dabei ist die Erstellung persönlicher Korrespondenz mithilfe der Vorlagen sehr einfach.
Sie möchten das Apple-Logo mit dem angebissenen Apfel auf dem Mac, iMac oder MacBook eingeben? Kein Problem. Für die Eingabe des Apfellogos gibt es auf Apple-Rechnern eine eine eigene Tastenkombination.
Für den leichten Einstieg in lange Texte verwenden Profis sogenannte Initiale. Dabei wird der erste Buchstabe eines Absatzes besonders hervorgehoben, indem er so groß dargestellt wird, dass er sich über die ersten Zeilen des Absatzes erstreckt. Ein echter Hingucker, den zum Beispiel auch Printmagazine wie „Der Spiegel“ verwenden. Mit Word lassen sich Initiale ganz einfach einfügen.
In Outlook haben Sie die Möglichkeit Signaturen einzufügen. Hier können Sie beispielsweise Ihre genauen Kontaktdaten oder die gesetzlich vorgeschriebenen Pflichtdaten für geschäftliche E-Mails angeben. Dazu können Sie auch direkt ein Firmenlogo in die Signatur einfügen. Dabei unterscheidet sich die genaue Vorgehensweise je nachdem, welche Version Sie verwenden.
Vielfach besteht bei Nutzern der Wunsch, eine Powerpoint Präsentation zu individualisieren, sodass diese vor einer missbräuchlichen Nutzung geschützt ist. Das Programm bietet die Möglichkeit, beispielsweise ein Firmenlogo eine Präsentation einzubinden, sodass es nicht möglich ist, diese herauszukopieren oder zu entfernen. Die Realisierung funktioniert dabei über die Einbindung eines Wasserzeichens.
Für den Fall, dass Sie für Ihre Briefe ein vorgedrucktes Briefpapier mit einem Firmenlogo verwenden, können Sie Geld sparen, indem Sie das Briefpapier mit Word selbst erstellen. Word bietet die Möglichkeit, bestimmte Standardelemente gemeinsam mit dem eigentlichen Text des Briefes auszudrucken. Dabei stellt sich die Frage wie sich beispielsweise ein Logo auf jeder Seite wiederholen lässt. Am einfachsten lässt sich dies realisieren, indem Sie das Logo in die Kopfzeile einfügen und den Brieftext um das Logo herum fließen lassen.