Um den eigenen Computer gegen den Zugriff Unbefugter zu schützen, kann man bei Windows ein Passwort einrichten. Das ist ja hinlänglich bekannt. Auch die Tatsache, dass Kennwörter regelmäßig geändert werden sollten, dient der eigenen Sicherheit. Dazu kannst du dich von Windows 10 automatisch an eine Passwortänderung erinnern lassen.
Öffne das Fenster Ausführen per Shortcut [Windows][R], gib den Befehl lusrmgr.msc ein, und bestätige mit der Taste [Eingabe].
Im Programmfenster lusrmgr klickst du auf Benutzer und öffnest das Fenster Eigenschaften per Doppelklick auf deinen Kontoeintrag. Hier entfernst du das Häkchen der Option Kennwort läuft nie ab. Bestätige die Änderung mit dem Button OK.
Ab sofort wirst du nach 30 Tagen an die Passwortänderung erinnert. Diese Arbeitsschritte funktionieren allerdings nur mit den Pro-Versionen von Windows.
Tipp:
Bei Bedarf kannst du über die Eingabeaufforderung den 30-Tage-Rhythmus auch verkürzen oder verlängern. Wie das funktioniert, erfährst du in diesem Artikel, der auch für Windows 10 gilt.
Haben Sie manchmal das Gefühl, dass während Ihrer Abwesenheit versucht wurde sich auf Ihrem Computer einzuloggen? Bevor Sie aber jemandem Ihren Verdacht mitteilen, oder Gegenmaßnahmen ergreifen, prüfen Sie zuerst ob tatsächlich Login-Versuche stattgefunden haben. Am schnellsten und einfachsten geht das über die lokalen Richtlinien.
Wer hat sich wann angemeldet?
Um zu ermitteln, wann sich jemand am Rechner angemeldet hat, öffnen Sie den den „Ausführen“-Befehl mit der Tastenkombination [Windows-Taste][R], geben den Befehl
secpol.msc /s
ein und klicken auf „OK“.
Fehlermeldung bei Home Premium? Dann nutzen Sie den „Umweg“
Nutzer der Windows 7 Home Premium Version werden eine Fehlermeldung erhalten. In diesem Fall geben Sie einfach in das Suchfeld des Startmenü secpol.msc ein und starten die Suche. Im Suchergebnis öffnen Sie dann die Datei „secpol.msc“ mit einem Doppelklick.
Aufgabenüberwachungs-Anzeige einschalten
In „Lokale Richtlinien“ navigieren Sie im linken Bereich zu „Überwachungsrichtlinie“ und öffnen dann im rechten Bereich den Eintrag „Anmeldeversuche überwachen“ mit einem Doppelklick.
Rufen Sie im nächsten Fenster „Eigenschaften von Anmeldeversuche überwachen“ das Register „Lokale Sicherheitseinstellung“ auf, aktivieren Sie die zwei Optionen „Erfolgreich“ und „Fehler“, und bestätigen Sie die Änderungen mit „OK“.
Aufgabenüberwachung aufrufen
Öffnen Sie nun erneut das Fenster „Ausführen“ mit der Tastenkombination [Windows-Taste][R], geben Sie den Befehl
eventvwr
ein, und klicken Sie auf „OK“. Das funktioniert auch mit Windows Home Premium.
Klicken Sie im linken Navigationsbereich auf „Windows-Protokolle | Sicherheit“. Im mittleren Anzeigebereich finden Sie in der Spalte „Aufgabenkategorie“ die Anmeldeversuche mit Datum und Uhrzeit.
Da in dieser Spalte noch andere Aufgaben gelistet werden, markieren Sie eine Anmeldung und klicken danach auf die Spaltenüberschrift „Aufgabenkategorie“ nach ein paar Augenblicken ist die Sortierung abgeschlossen.
Nun werden alle Anmeldeversuche nacheinander aufgelistet.
Unberechtigter Login-Versuch oder einfach nur verschrieben?
Finden Sie unter diesen Anmeldeversuchen fehlerhafte Anmeldungen, dann hat sich jemand versucht Zugang zu Ihrem Computer zu verschaffen. Oder Sie haben sich bei der Passworteingabe verschrieben. Kann ja auch mal passieren…
Zum Microsoft Internet-Explorer kann man stehen wie man will, in Verbindung mit anderen Microsoft-Produkten bietet er doch Vorteile. Zum Beispiel bei Microsoft SkyDrive. Viele Nutzer die einen anderen Browser verwenden, haben oftmals den IE9 schon deinstalliert. Aber damit lässt sich SkyDrive sehr bequem bedienen, unabhängig ob es der eigene Computer ist, oder der am Arbeitsplatz.
Wer also häufig mit SkyDrive arbeitet und einen anderen Browser verwendet, sollte den IE9 nur als Standardbrowser abwählen.
Zum Aufrufen des SkyDrive reicht es, wenn Sie in der Browser Adresszeile „SkyDrive“ eingeben und die Taste [Enter] drücken. Melden Sie sich anschließend mit Ihren Zugangsdaten an.
Zum Hochladen von Dateien, wählen Sie einen Ordner aus, oder erstellen ihn neu. Anschließend klicken Sie in der Menüleiste auf „Hochladen“. Im weißen Bereich der Hochladefunktion klicken Sie für einen Upload auf den Link…
… oder ziehen die ausgewählte Datei per Drag & Drop dort hinein.
Natürlich kann die Bearbeitung auch über andere Internetbrowser vorgenommen werden, hier sind aber die komfortablen Funktionen wie „Drag & Drop“ abgeschaltet. Beim „Hochladen“ wechseln andere Browser automatisch in den Dateidialog des Windows-Explorers.
Die Bedienung von SkyDrive ist natürlich auch nach wie vor per Windows Explorer möglich.
Hinweis: Windows 7 und Vista ermöglichen den Zugriff auf SkyDriver mit dem Windows Internet-Explorer 9, bei Windows XP funktioniert die Bedienung nur mit IE8.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Tipps. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. OKMehr erfahren
Mehr erfahren
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.