Schlagwort: lokalisierung

  • Maps Autofinder: Ohne Zusatz-App das geparkte Auto oder andere Orte wiederfinden

    In den App Stores von Apple und Google gibt es jede Menge Apps, um das eigene Auto wiederzufinden, zum Beispiel Parking Now oder Auto Finder. Hier gibt’s neben der reinen Wiederfinde-Funktion weitere Features wie Timer oder Sprachaufzeichnung. Wer den Zusatz-Schnickschnack nicht braucht, kann auf die Park-Apps verzichten. Denn der Parkplatz des eigenen Autos und andere Orte lassen sich auch mit Bordmitteln realisieren. Das simple Google Maps oder Apples Karten-App reichen vollkommen aus.

    Autos parken und wiederfinden mit Google Maps

    Auf fast jedem Smartphone ist Google Maps installiert; auf Androids sowieso; die meisten iPhone- und iPad-Besitzer haben sich die Maps-App kostenlos im App Store heruntergeladen. Was liegt also näher als Google Maps oder Apples Karten-App zu verwenden, um sich den Parkplatz zu merken. Das geht bei Android und iOS folgendermaßen:

    1. Zuerst in Google Maps den Standort des Parkplatzes anzeigen.

    2. Dann lange auf den eigenen Standort tippen, um einen Marker zu setzen. Leider merkt sich Google Maps die gesetzten Marker nicht; wird die App komplett beendet und neu gestartet, sind die Markierungen verschwunden.

    3. Da es in Google Maps leider keine Lesezeichen-Funktion gibt, ist es besser, sich den Standort selbst zuzuschicken. Entweder per E-Mail oder im eigenen Googlel-Plus-Stream. Dazu auf Gesetzte Markierung und danach auf Teilen tippen.

    google-maps-apple-karten-parkplatz-wiederfinden-lokalisieren

    4. Dann auf E-Mail tippen und den Standort an die eigene E-Mail-Adresse schicken. Oder alternativ auf Google+ tippen, dort aber die Sichtbarkeit Öffentlich per Klick auf das X entfernen und nur den eigenen Namen eintragen. Damit bleibt der Beitrag nur für einen selbst sichtbar – andere können ihn nicht sehen.

    Findet man das Auto auf Anbieb nicht wieder, muss man nur ins E-Mail-Postfach wechseln in der Google-Plus-Timeline nachschauen und kann per Klick direkt den Standort auf der Google-Maps-Karte anzeigen.

    Noch einfacher das Auto wiederfinden mit Apples Karten-App

    Einfacher als mit Google Maps geht es mit der Karten App von Apple. Hier gibt es eine Lesezeichen-Funktion, die einem den Umweg über die E-Mail erspart. Das Merken des Parkplatzes mit der Maps-App auf dem iPhone oder iPad funktioniert folgendermaßen:

    1. In der Maps-App lange auf den Standort tippen, bis eine Stecknadel erscheint.

    2. Auf die Stecknadel und dann auf Lesezeichen tippen.

    3. Anschließend einen passenden Namen eingeben und auf Sichern tippen.

    Um den Parkplatz wiederzufinden, muss man in der Maps-App nur noch oben rechts auf das Lesezeichen-Icon tippen…

    … und findet dann unter der Rubrik Lesezeichen den Parkplatz.

  • Firefox & Chrome: Geo-Lokalisierung abschalten und blockieren

    Internetbrowser wissen genau, wo Ihr Rechner steckt. Dafür sorgt die Geo-Lokalisierungsfunktion. Da die Geo-Funktion standardmäßig aktiviert ist, verrät der Browser automatisch Ihren Standort. Webseitenbetreiber wissen damit fast auf den Meter genau, wo Ihr Rechner steht. Wer das nicht möchte, kann die Geo-Lokalisierung stoppen und abschalten.

    Nicht mehr lokalisieren

    Beim Firefox- und Chrome-Browser können Sie ganz einfach verhindern, dass der Browser den Standort weitergibt. Beim Firefox gehen Sie dazu wie folgt vor:

    1. Möchten Sie lediglich die Geo-Lokalisierung für einen bestimmte Webseite blockieren, rufen Sie zunächst die jeweilige Seite auf, etwa Google Maps.

    2. Dann klicken Sie in der Adressleiste auf das Schlosssymbol links neben der Adresse und im Popupfenster auf „Weitere Informationen“.

    3. Im folgenden Fenster wechseln Sie in den Bereich „Berechtigungen“, entfernen in der Spalte „Auf Standort zugreifen“ das Häkchen bei „Jedes Mal nachfragen“ und wählen die Einstellung „Blockieren“. Die Geo-Lokalisierung für diese Webseite (und nur für diese) ist damit deaktiviert.

    4. Möchten Sie hingegen die Geo-Lokalisierung generell und für alle Webseiten abschalten, geben Sie in die Adresszeile „about:config“ ein und drücken [Return]. Die Sicherheitsabfrage bestätigen Sie mit „Ich werde vorsichtig sein, versprochen“.

    5. Danach klicken Sie doppelt auf den Eintrag „geo.enabled“, um die Einstellung von „true“ auf „false“ zu ändern und damit die Geo-Lokalisierung komplett auszhuschalten.

    Google Chrome: Geo-Lokalisierung abschalten

    Damit Google Chrome keine Standortinformationen mehr verrät, gehen Sie wie folgt vor:

    1. Klicken Sie oben rechts auf den Schraubenschlüssel und dann auf „Einstellungen“.

    2. Ganz unten folgt ein Klick auf „Erweitere Einstellungen anzeigen“.

    3. Hier klicken Sie im Bereich „Datenschutz“ auf die Schaltfläche „Inhaltseinstellungen“.

    4. Anschließend blättern Sie nach unten und wählen bei „Standort“ die Option „Abrufen meines physischen Standorts für keine Webseite zulassen“. Wer möchte, kann über „Ausnahmen verwalten“ noch Ausnahmen definieren, etwa für Routenplaner.

    5. Bestätigen Sie die Einstellung per Klick auf OK.

Die mobile Version verlassen