Schlagwort: lupe

  • Mozilla Firefox: Die Lupe aus dem Suchfeld entfernen

    Das Aussehen der Bedienoberfläche beim Mozilla Firefox kann man nach individuellen Wünschen selbst anpassen. Zum Beispiel die Lupe im Suchfeld oben rechts benutzt kaum jemand. Daher kann man sie problemlos entfernen.

    Die individuellen Einstellungen werden mit Bordmitteln der Datei „userChrome.css“ vorgenommen und haben den Vorteil, dass keine zusätzlichen Add-Ons heruntergeladen werden müssen. Öffnen Sie dazu in Ihrem Firefox-Profilordner das Unterverzeichnis „Chrome“. Mit einem Doppelklick auf den Eintrag „userChrome.css“ öffnen Sie den Editor.

    Sollte der Eintrag „userChrome.css“ bei Ihnen nicht existieren, müssen Sie ihn zuerst anlegen. Wie das funktioniert, erfahren Sie in den Arbeitsschritten 1-4 in diesem Artikel.

    Am Ende der vorhandenen Texteinträge, fügen Sie folgenden Eintrag hinzu:

    .search-go-button {display:none !important; }

    Schließen Sie das Fenster mit dem roten „X“ und bestätigen die Sicherheitswarnung des Editors mit „Ja“. Starten Sie danach den Firefox-Browser neu, damit die Änderung wirksam wird.

     

  • Windows Lesbarkeit erhöhen: Alle Desktopelemente prozentual vergrößern

    Je höher die Monitorauflösung, umso kleiner werden die Symbole, Menüs und Schaltflächen. Das ist in den meisten Fällen kein Problem. Wenn der Bildschirm aber eh schon recht klein ist (bei Netbooks zum Beispiel) und gleichzeitig eine hohe Auflösung wie 1600 x 1200 Pixel benutzt wird, werden Menüs und Schaltfläche winzig klein. Das muss nicht sein. Wir zeigen, wie Sie die wichtigste Bildschirmelemente größer anzeigen lassen.

    Um Symbole, Menüs, Schaltfläche und andere wichtige Windows-Elemente zu vergrößern (ohne andere Elemente wie Fensterrahmen zu verändern), gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Öffnen Sie die Systemsteuerung („Start | Systemsteuerung“), und wechseln Sie in den Bereich „Darstellung und Anpassung | Anzeige“.

    2. Hier können Sie zwischen den drei Standardgrößen „Kleiner 100%“, „Mittel 125%“ und „Größer 150%“ wählen. Generell bezieht sich die Skalierung nicht nur auf Texte, sondern auch auch Schriften, Symbole, Menüs, Schaltflächen und sogar die Taskleiste.

    Die Standardeinstellung 100% ist optimal für Bildschirmauflösungen bis 1280 x 1024 Pixel. Bei höheren Auflösungen ist der Mittelwert 125 empfehlenswert. Die Einstellung „Größer 150%“ ist nur für Auflösung über 1.900 x 1.200 geeginet.

    3. Sie können auch Zwischenwerte oder Zoomwerte über 150% verwenden. Hierzu klicken Sie in der linken Spalte auf „Benutzerdefinierte Textgröße (DPI) festelegen“.

    4. Sobald Sie die gewünschte Einstellung gewählt haben, klicken Sie auf OK bzw. „Übernehmen“. Die Einstellungen werden nicht sofort, sondern erst nach einer Neuanmeldung bzw. einem Neustart aktiviert.