In Webseiten eingebettete Links lassen sich in der Regel nur komplett markieren um ihn beispielsweise in den Zwischenspeicher zu kopieren. Einzelne Wörter oder auch nur einen Buchstaben des Links zu markieren, ist nur mit einem kleinen Trick möglich.
Wenn du nur einen Teil des Links markieren willst, dann drücke und halte die Taste [Alt], während du per Linksklick den betreffenden Teil des Internetlinks markierst.
Danach kannst du den markierten Teil mit der Tastenkombination [Strg][C] in die Zwischenablage kopieren.
Bei Windows gibt es eine ganze Reihe von Tastenkombinationen die dir die Arbeit mit dem Computer erleichtern können. Die Shortcuts rufen Programme auf oder ermöglichen die unterschiedlichsten Bearbeitungsfunktionen. Manche lernt man schnell, manche halt weniger schnell. Das ist im Wesentlichen davon abhängig, wie oft die Tastenkombinationen verwendet werden. Auch bei Word gibt es Tastenkombinationen, mit denen das Arbeiten leichter fallen kann.
Die gebräuchlichsten Bearbeitungsfunktionen sind die der Gruppe Schriftart. Im Menüband sind in der Regel Schriftart, -größe und -farbe als Schaltfläche vorhanden. Sie sind auch mit dem Touchpad eines Notebooks schnell und einfach zu erreichen.
Komplizierter wird es jedoch mit anderen Tools dieser Gruppe, wie den Schrifteffekten (Durchgestrichen, Unterstrichen, usw).
Schneller und einfacher gelangst du zu den Schrifteffekten, wenn du den zu bearbeitenden Text markierst und dann die Dialogbox Schriftart mit [Strg][D] öffnest. Dann lassen sich die Funktionen viel leichter mit dem Touchpad bedienen.
Tipp:
Mehr Tastenkombinationen findest du bei Word, wenn du die Taste [Alt] drückst. Dann werden in der Menüleiste und im Menüband Tastaturbefehle eingeblendet, die den Einsatz weiterer Funktionen vereinfacht.
Etliche Computer-Programme benötigen viel Arbeitsspeicher. Da aber viele Tools im Arbeitsspeicher temporäre Dateien ablegen, um im Bedarfsfall darauf schnell darauf zugreifen zu können, müssen diese verschwinden. Am schnellsten leert man den Arbeitsspeicher mit einem kleinen Visual-Basic-Script (VBScript).
Das VBScript wird über einen Texteditor blitzschnell erstellt. Du startest den Texteditor über den Pfad Start | Alle Programme | Zubehör. Tippe in das neue Textdokument folgende Zeile ein:
FreeMem = Space(32000000)
Mit diesem Befehl werden 32 MB Arbeitsspeicher (=32.000.000 Byte) freigegeben und kann individuell angepasst werden.
Speichere das Textdokument mit einem beliebigen Namen auf deinem Desktop. Achte beim Speichern darauf, dass als Codierung ANSI eingestellt ist. Damit aus der soeben erstellten Textdatei ein Visual-Basic-Script wird, muss die .txt-Endung in .vbs umbenannt werden. Den nachfolgenden Warnhinweis beim Speichern bestätigst du mit Ja.
Ab sofort reicht ein Doppelklick auf das Icon aus, um den festgelegten Speicherplatz freizugeben.
Tipp:
Beim Festlegen des gewünschten Speicherplatzes solltest du darauf achten, nicht mehr als 50 Prozent des eingebauten Arbeitsspeichers (RAM) für die Löschung freigegeben wird, da sonst die Systemstabilität nicht mehr gewährleistet ist.
Aus Word oder dem OpenOfficeWriter kennt man ja schon das Problem ungleichmäßig formatierter Textpassagen. Die Ursachen sind meist versehentlich geänderte Schriftgrößen, -farben, Fettschrift oder einfach nur das Einfügen von Texten anderer Dateien. Egal welcher Grund auch vorliegt, mit der Pinselschaltfläche von Word oder dem OpenOfficeWriter lässt sich das richtige Format einfach auf die anderen Textstellen übertragen. Diese Funktion ist aber auch in Google Docs vorhanden und funktioniert genauso wie die in den Konkurrenzprodukten.
Öffne die betreffende Textdatei in Google Docs und markiere die Textstelle deren Format übertragen werden soll. Dann klickst du auf den Button mit der Farbrolle oben links in der Bearbeitungsleiste.
Markiere nun den Text der die neue Formatierung erhalten soll. Die Übertragung des neuen Formats erfolgt automatisch, sobald du die Maustaste nach dem Markierungsvorgang wieder los lässt.
Diese Funktion kannst du in Google Tabellen ebenfalls anwenden.
Aktualisiert man die Daten in umfangreichen Excel-Tabellen, wie beispielsweise in Bestandslisten, dann kommt es mit der Zeit zwangsläufig zu leeren Zeilen. Eine Wiederverwendung ist hier nicht ratsam. Neuzugänge sollten am Ende der Liste eingetragen werden. Um eine übersichtliche Ansicht wieder herzustellen muss man die leeren Zeilen löschen. Einzelne Leerzeilen kann man manuell entfernen, eine größere Anzahl von Hand zu löschen wäre recht zeitaufwendig. Mit folgendem Trick kannst du alle leeren Zeilen auf einmal löschen.
Starte Excel und öffne die Tabelle mit den Leerzeilen. Markiere nun die komplette Tabelle. Klicke dann im Menüband im Register Start auf Suchen und Auswählen | Inhalte auswählen.
Im Dialogfenster Inhalte auswählen aktivierst du die Option Leerzellen und bestätigst die Auswahl mit OK.
Dadurch werden alle leeren Zeilen der Tabelle automatisch markiert. Im letzen Schritt entfernst du die leeren Zeilen im Register Start mit Löschen | Blattzeilen löschen.
Danach sind alle Leerzeilen deiner Excel-Tabelle auf einen Schlag weg und alles sieht wieder ordentlich aus.
Beim Schreiben von Texten ist die deutsche Rechtschreibprüfung in Word automatisch aktiv. Das bedeutet für zwei- oder mehrsprachige Dokumente, dass sie in diesen Textpassagen viele „Fehler“ findet. Für diese Art von Schriftstücken kann man für die betreffenden, fremdsprachigen Absätze die jeweils passende Rechtschreibprüfung aktivieren.
Zwei Wege führen zum Ziel
Zwei Möglichkeiten stehen dabei zur Verfügung. Die erste Variante ist das nachträgliche Einfügen der Fremdsprachen-Rechtschreibprüfung und eignet sich insbesondere für bereits existierende Schriftstücke.
Nachträgliche Rechtschreibprüfung
Dazu startest du Word und rufst wie gewohnt das betreffende Dokument auf. Wechsle in der Menüleiste zum Register Überprüfen und markiere dann den fremdsprachigen Textabschnitt. Klicke nun in der Gruppe Dokumentprüfung (Word 2007) auf das Symbol Sprache festlegen. Im Dialogfenster wählst du dann die entsprechende Sprache aus (z. B. Englisch) und bestätigst mit OK. Somit hast du nur für diesen Abschnitt die Fremdsprachen-Rechtschreibprüfung festgelegt.
Bei Word 2013 sieht das optisch etwas anders aus. In der Gruppe Sprache klickst du auf die Schaltfläche Sprache und im Kontextmenü auf Sprache für die Korrekturhilfen festlegen.
Neue Dokumente direkt richtig erfassen
Die zweite Variante kannst du bei Dokumenten angewenden, die du gerade neu erstellen möchtest. Bevor du einen Fremdsprachentext anfängst, positionierst du den Cursor an der Stelle, an der der neue Text anfangen soll. Dann legst du nach dem obigen Vorbild die Rechtschreibprüfung der betreffenden Sprache fest und tippst den Text wie gewohnt ein.
Auf diese Weise greift die neue Rechtschreibprüfung sofort und mögliche Fehler müssen nicht nachträgklich korrigiert werden.
Nach Beendigung musst du aber wieder auf die deutsche Rechtschreibprüfung umstellen.
Bei Microsoft Excel gibt es, wie in anderen Office-Anwendungen auch, eine Funktion die getätigte Eingaben rückgängig macht. Diese Funktion kann aber noch mehr. Die letzte Aktion lässt sich mit ihr beliebig oft wiederholen. Das ist gerade bei Excel sehr vorteilhaft. So lassen sich schnell weitere Zellen entsprechend formatieren.
Zuerst überprüfst du ob die Wiederholen-Funktion in Excel aktiviert ist. Du findest sie in der Schnellzugriffsleiste oben links im Bildschirm. Klicke auf den kleinen Pfeil neben der Zugriffsleiste und aktiviere gegebenenfalls im Kontextmenü den Eintrag Wiederholen.
Die Anwendung der Wiederholen-Funktion ist denkbar einfach. Bearbeite eine beliebige Zelle, indem du zum Beispiel die Hintergrundfarbe dieser Zelle änderst. Dann klickst du in eine andere Zelle und anschließend auf die Schaltfläche Wiederholen in der Schnellzugriffsleiste. Das funktioniert mit einer einzelnen Zelle oder einem größeren zusammenängenden Zellbereich genausogut…
…wie mit mehreren, nicht zusammenhängenden Zellen.
Man benötigt aber nicht zwingend die Schaltfläche Wiederholen, sie kann auch mit der Tastenkombination [Strg][Y] anwendet werden.
Beim Surfen im Web werden oftmals etliche Webseiten in separaten Tabs geöffnet. Bei umfangreicheren Recherchen sind dann im Browser nicht selten zehn oder mehr Tabs geöffnet. Diese können mit der Maus auch nachträglich in eine andere Reihenfolge gebracht werden. Mit einem kleinen Trick können mehrere ausgewählt und individuell verschoben werden.
Zum Sortieren der Tabs zieht man sie einfach nur mit gedrückter, linker Maustaste an die richtige Position.
Um den Vorgang zu optimieren, kann man beim Chrome-Browser auch mehrere Tabs markieren und alle mit einem Schlag an die gewünschte Position verschieben.
Für eine Mehrfachauswahl von Browser-Tabs musst du einfach nur die Taste [Strg] gedrückt halten und die betreffenden Tabs mit der Maus markieren.
Anschließend verschiebst du sie mit gedrückter Maustaste an die neue Position. Egal ob an den Anfang, an´s Ende oder zwischen zwei andere Tabs.
Ähnlich, aber nicht ganz so einfach funktioniert das Löschen mehrerer Browser-Tabs. Man kann sie nicht wie beim Verschieben einfach markieren und dann entfernen. Die zu löschenden Tabs müssen zuerst an das Ende der Tab-Leiste verschoben werden.
Dann klickst du mit der rechten Maustaste auf den Tab der als letztes vor den zu Löschenden steht.
Im Kontextmenü wählst du dann die Option Tabs rechts löschen aus, um diese aus dem Browser zu entfernen.
Große Excel-Tabellen sind schwierieger zu Lesen, wenn die einzelnen Zeilen nicht farblich unterlegt sind. Ein Farbwechsel der Zeilen, zum Beispiel weiß-grün, verhindert, dass man beim Lesen aus Versehen in eine falsche Zeile rutscht. Der farbige Zeilenwechsel für umfangreiche Tabellen ist, auch nachträglich, schnell eingefügt.
Gleichzeitig ist der farbige Zeilenwechsel unabhängig von der zukünftigen Bearbeitung der Tabelle. Auch wenn später weitere Zeilen eingefügt oder entfernt werden sollten, passt sich die Farbmarkierung automatisch an.
Und so wird die neue Formatierung angelegt:
Starten Sie Excel und rufen Sie die betreffende Tabellendatei auf. Markieren Sie die gesamte Tabelle mit der kleinen Pfeilschaltfläche in der oberen, linken Ecke. Dann klicken Sie im Register Start auf die Schaltfläche Bedingte Formatierung und wählen die Option Neue Regel.
Im Dialogfenster Neue Formatierungsregel wählen Sie den Regeltyp Formel zur Ermittlung der zu formatierenden Zellen verwenden aus. Geben Sie dann folgende die Formel ein – achten Sie dabei exakt auf die Klammern und Sonderzeichen wie Semikola:
=REST(TEILERGEBNIS(3;$A$1:$A1);2)=0
Wenn die erste Zelle Ihrer Tabelle nichtmit A1 beginnt, dann ersetzen Sie den Zellenwert A1 in der Formel durch die erste Zelle Ihrer eigenen Tabelle.
Mit der Schaltfläche Formatieren speichern Sie die neue Regel und gelangen direkt zur Farbauswahl.
Auf der Registerkarte Ausfüllen legen Sie über die Farbpalette die gewünschte Hintergrundfarbe fest. Bestätigen Sie anschließend beide offenen Dialogfenster mit OK.
Vergessen Sie anschließend nicht, die Änderung in der Datei zu speichern.
Beim Surfen im Web enthalten die meisten Webseiten weiterführende Links. Diese URL´s öffnen sich, je nach Einstellung des Browsers oder der Suchmaschine, im gleichen oder in einem neuen Tab. Google ist beispielsweise standardmäßig so konfiguriert, dass neue Links im gleichen Tab geöffnet werden. Dabei wird die aktuelle Webseite beendet. Damit dies nicht passiert und natürlich auch aus Komfort-Gründen, erleichtert das Firefox-Add-on SuperDrag das Surfen erheblich.
Erste-Klasse-Surfen
Die Erweiterung ermöglicht das Öffnen neuer Webseiten per Drag & Drop. Hierbei können Sie auch noch auswählen, ob die neue Webseite im aktuellen Tab, in einem neuen Hintergrundtab oder in einem neuen Tab im Vordergrund angezeigt wird.
Aber alles der Reihe nach…
Download und Installation ohne Browser-Neustart
Zuerst laden Sie die Erweiterung am besten über den Add-ons-Manager herunter. Klicken Sie im Firefox Browser auf die Menü-Schaltfläche oben rechts und wählen Sie dann den Button Add-Ons.
Im Tab Add-ons-Manager geben Sie im Suchfeld den Namen SuperDrag ein und starten den Suchvorgang. Das gesuchte Add-on wird an erster Stelle angezeigt. Mit der Schaltfläche Installieren wird SuperDrag Ihrem Firefox-Browser hinzugefügt und ist ohne Neustart einsatzbereit.
Supereinfache Bedienung
Ab sofort ist komfortables Surfen angesagt. Möchten Sie einen weiterführenden Link öffnen, dann klicken und halten Sie ihn mit der linken Maustaste und ziehen ihn in eine beliebige Richtung. Durch diesen Vorgang öffnet sich das SuperDrag-Dialogfenster.
Ziehen Sie den Link auf das mittlere Fenstersymbol, so wird dieser in einem Vordergrund-Tab geöffnet. Das linke Symbol öffnet die URL in einem neuen Hintergrund-Tab, das rechte Symbol öffnet die Webadresse im aktuellen Tab.
Nicht nur Surfen, auch eine Websuche ist möglich
Auf diese Weise funktioniert auch die (Text-) Websuche. Ziehen Sie einen Hyperlink oder einen vorher markierten Text in den unteren Bereich des SuperDrag Popup-Fensters. Neben der Tab-Auswahl können Sie hier auch auf die in Ihrem System vorhandenen Suchmaschinen zurückgreifen.
Fazit:
SuperDrag ist ein tolles, komfortables Tool, das allen mausgesteuerten Viel-Surfern die Arbeit wesentlich erleichtern kann.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.