Schlagwort: markierung

  • Windows 7: Fotos nach Kategorie statt nach Speicherort anzeigen

    Bei Windows 7, in der Bibliothek abgespeicherte Bilder können in verschiedenen Speicherorten auf der Festplatte oder externen Festplatte abgelegt sein. Standardmäßig werden diese Dateiordner nach Speicherort angezeigt. Hat man nun Bilder gleicher Kategorie, wie zum Beispiel Urlaubsbilder, Bilder vom Haustier, Bilder der eigenen Pflanzenzucht, usw. in verschiedenen Ordnern, kann man diese mit wenig zusätzlicher Arbeit katalogisiert in der Bibliothek anzeigen lassen. Dabei kann sogar der vorher vergebene Bildname beibehalten werden.

    Windows 7 kann die Bilder nach folgenden Kriterien sortieren:

    • Ordner (Speicherort)
    • Monat  (Aufnahmemonat)
    • Tag        (Aufnahmetag)
    • Bewertung (Ermittlung der Beliebtheit anhand von Sternsymbolen)
    • Markierung (Freie Texteingabe, z. B. eine Kategoriebezeichnung)

    Am effektivsten ist die Sortierung nach „Markierung“. Aber bevor diese Sortierung sinnvoll angezeigt wird, müssen die Eigenschaften der Bilder noch etwas bearbeitet werden:

    1. Klicken Sie auf „Start | Bilder“ und öffnen einen Ordner mit einem Doppelklick.

    2. Markieren Sie in diesem Ordner mit linker Maus- und gedrückter [Strg] Taste die Bilder aus, die in eine Kategorie gehören. In diesem Beispiel sind es Fotos von Beeren.

    3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eines der markierten Fotos, wählen im Kontextmenü „Eigenschaften“ und wechseln zum Register „Details“.

    4. Im Bereich „Beschreibung“ gehen Sie zum Eintrag „Markierung“ und klicken in die freie Fläche rechts daneben. Es erscheint dort das Textfeld „Markierung hinzufügen“. Geben Sie den gewünschten Sortierbegriff ein (in diesem Beispiel „Beeren“) und bestätigen diese Änderung mit „OK“. Der Sortierbegriff wird nun automatisch in die anderen, ausgewählten Fotos eingetragen.

    Wiederholen Sie diese Arbeitschritte, wenn Sie weiteren Bilddateien Markierungen hinzufügen wollen.

    5. In der Bibliothek „Bilder“ klicken Sie im oberen rechten Bereich auf den Button „Anordnen nach: Ordner“ und wählen die Option „Markierung“ aus.

    Die Anordnungsänderung wird sofort aktiv und die Bilder werden nach „Markierung“ angezeigt.

  • Microsoft Excel: Die Wochenenden aus Datumsreihen automatisch entfernen

    Bei Excel werden oft Datumsreihen für die verschiedensten Zwecke angelegt. Aber nicht immer benötigt man die komplette Sieben-Tage-Woche. Da fallen schon mal die Wochenenden weg. Excel hat aber für dieses Problem auch eine einfache Lösung. Nach dem automatischen Ausfüllen der Datumsreihe kann man mit zwei Klicks die Wochenenden auch automatisch entfernen.

    So wird´s gemacht:

    1. Starten Sie Excel und erstellen eine Datumsreihe. Hierzu geben Sie untereinander zwei aufeinander folgende Daten ein. In diesem Beispiel sind es der 10.06.2011 und 11.06.2011. Markieren Sie diese beiden Zellen und gehen mit dem Mauszeiger zu der rechten unteren Ecke der Markierung. Mit gedrückter, linker Maustaste ziehen Sie die Markierung nach Bedarf nach unten. Eine ausführliche Beschreibung der automatischen Erstellung von Datumsreihen können Sie hier nachlesen.

    Sollte die automatische Datumserkennung nicht funktionieren, überprüfen und ändern Sie das Format in den ersten beiden Zellen.

    2. Am Ende der Datumsreihe erscheint ein Smart-Tag (Aufklappmenü). Mit einem Linksklick öffnen Sie das Kontextmenü und wählen die Option „Wochentage ausfüllen“.

    Nun sind die Wochenenden automatisch entfernt und die Datumsreihe ist aktualisiert.

     

  • Excel: Zellbereiche und ganze Tabellenblätter schneller kopieren

    Wer Zellbereiche kopieren möchte, verwendet meist die Standardmethode über die Zwischenablage. Also den gewünschten Zellbereich markieren, mit [Strg][C] in die Zwischenablage kopieren und an der neuen Position mit [Strg][V] wieder einfügen. Was viele nicht wissen: Es gibt eine schnellere und komfortablere Methode.

    Um Tabellenbereiche noch schneller zu und ohne Tastenkombination zu kopieren, geben Sie folgendermaßen vor:

    1. Zuerst markieren Sie wie gewohnt den Zellbereich, der kopiert werden soll.

    2. Halten Sie die [Strg]-Taste gedrückt.

    3. Klicken Sie auf den schwarzen Rand der Markierung, und ziehen Sie den Rand (mit gedrückter Maustaste und gleichzeitig gedrückter [Strg]-Taste) an die neue Position.

    4. An der neuen Position lassen Sie [Strg]- und Maustaste los – fertig ist die Kopie.

    Es gibt übrigens einen weiteren [Strg]-Trick: Um einen Tabellenreiter zu kopieren, halten klicken Sie mit gedrückt gehaltener [Strg]-Taste unten auf einen Tabellenreiter und ziehen ihn nach rechts. Excel legt damit eine Kopie der gesamten Tabelle an.

  • Windows 7 und Vista: Offene Ordner im Explorer und Registry-Editor besser erkennen

    Früher konnte man bei Windows XP geöffnete Order oder Schlüssel der Registry an Markierungen und Symbolen auf einen Blick erkennen. Bei Vista und Windows 7 sind diese Markierungen nicht mehr automatisch sichtbar und man muss dauernd in der Statuszeile kontrollieren, in welchem Schlüssel man sich gerade befindet. Auch eine Systemeinstellung für die Ordnereinstellung wurde entfernt. Abhilfe kann man hier nur über die systemeigenen Shell Icons schaffen. Damit können Sie geöffnete Ordner oder Schlüssel mit anderen Symbolen darstellen.

    So nehmen Sie die Einstellungen vor:

    1. Öffnen Sie das Startmenü und geben in das Eingabefeld „Regedit“ ein und bestätigen mit der [Enter] Taste. Bei Vista bestätigen Sie die Meldung der Benutzerkontensteuerung mit „Fortsetzen“.

    2.  Nun navigieren Sie im Registry-Editor zum Schlüssel „HKEY_LOCAL_MACHINESOFTWAREMicrosoftWindowsCurrent VersionExplorer“ und suchen den Unterschlüssel „Shell Icons“.

    Ist er nicht vorhanden, legen Sie ihn mit „Bearbeiten | Neu | Schlüssel“ an.

    3. Wechseln Sie in den (neuen) Ordner „Shell Icons“ und erzeugen mit „Bearbeiten | Neu | Zeichenfolge“ den Eintrag „4“. Vier ist der Name, nicht der Wert der Zeichenfolge. Es ist die Kennziffer für das Systemsymbol eines geöffneten Ordners.

    4. Öffnen Sie den Eintrag „4“ mit einem Doppelklick und geben als „Wert“ zum Beispiel „shell32.dll,-173“ ein. Bestätigen Sie mit „OK“ und schließen die Registry.

    Mit dem nächsten Start des Explorerfensters wird der aktive Ordner zusätzlich mit einem Stern dargestellt.

    Für auffälligere Markierungen können Sie auch folgende Werte wählen:

    • „imageres.dll,-115“
    • „shell32.dll,-115“
    • „shell32.dll,-290“

    Praktisch jedes Symbol aus einer DLL- oder ICO-Datei können Sie hier verwenden. Die Nummer ist für die Verwendung des Symbols in der DLL-Datei entscheidend.

  • Microsoft Excel: Durchsichtige Diagramme erzeugen

    Für verschiedene Excel-Tabellen kann es für eine Präsentation von Vorteil sein, wenn sie durchsichtig formatiert und die darunter liegenden Daten sichtbar sind. Diese Optik lässt Tabellen besser und lebendiger aussehen.

    Um Excel-Diagramme durchsichtig zu machen, sind folgende Schritte notwendig:

    1. Markieren Sie das zu formatierende Diagramm mit einem Rechtsklick.

    2. Im Kontextmenü wählen Sie den Programmpunkt „Diagrammfläche formatieren“.

    3. Wählen Sie die Registerkarte „Muster“ und klicken auf die Option „Keine“ im Bereich „Fläche“.

    4. Bestätigen Sie den Vorgang mit der Schaltfläche „OK“.

    Der gewünschte Effekt wird erst sichtbar, wenn Sie an einer anderen Position der Excel-Tabelle einen Mausklick durchführen.

  • Windows Explorer: Mehrere, aber nicht alle Dateien schnell auswählen

    Möchten Sie etliche, aber nicht alle Dateien aus einem Order öffnen, ist dies zunächst langwierig und kostet etliche  Mausklicks mit gedrückter [Strg]-Taste. Ausserdem läuft man Gefahr, die automatische Kopierfunktion zu aktivieren. Gut, dass die Windows-Entwickler einen praktischen Tastentrick in den Windows-Explorer eingebaut haben.

    Um beim Windows Explorer blitzschnell mehrere, aber nicht alle Dateien zu markieren oder zu öffnen, gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Wählen Sie mit gedrückter [Strg] Taste und linkem Mausklick die Dateien aus, die Sie nicht öffnen möchten.

    2. Drehen Sie die Auswahl nun um: die Tastenkombination [Alt][B] öffnet das Menü „Bearbeiten“.

    3. Klicken Sie nun auf „Markierung umkehren“. Voilá: alle anderen Dateien sind nun markiert und können nun geöffnet und angezeigt oder bearbeitet werden.

  • iTunes fehlende Dateien löschen: So finden und entfernen Sie veraltete Songs und Liedeinträge

    Wenn Sie eine Musikdatei im Explorer oder Finder manuell löschen oder verschieben, kann iTunes die Songs nicht mehr finden und markiert sie in der Mediathek mit einem vorangestellten Ausrufezeichen. Tauchen in der Mediathek nur vereinzelt Ausrufezeichen auf, können Sie die fehlenden iTunes-Dateien manuell aus der Mediathek entfernen. Sind es Dutzende oder Hunderte, wird’s schwieriger. Mit einem Trick können Sie die iTunes-Musikbibliothek aufräumen und auf einen Schlag alle Einträge für fehlende Songdateien entfernen.

    Leider gibt es in iTunes keinen Befehl, um die Mediathek zu bereinigen oder alle fehlenden Titel aufzulisten. Um manuell aufzuräumen und in iTunes fehlende Dateien zu löschen, gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Legen Sie mit dem Befehl „Datei | Neue intelligente Wiedergabeliste“ eine neue Hilfsliste an. Lassen Sie das Kontrollkästchen „Entspricht folgenden Kriterien“ angekreuzt, und wählen Sie das Kriterium „Interpret“ und „ist nicht“. Ins Eingabefeld daneben geben Sie eine Bezeichnung ein, die garantiert nicht in der Mediathek vorhanden ist, zum Beispiel „xxxyyyzzz“.

    Bestätigen Sie das Fenster mit OK und benennen Sie die neue Hilfs-Wiedergabeliste „Alle Dateien“.

    2. Jetzt legen Sie mit dem Befehl „Datei | Neue Wiedergabeliste“ eine normale (keine intelligente) Wiedergabeliste an und benennen diese „Alle aktiven Titel“.

    3. Rufen Sie erneut den Befehl „Datei | Neue intelligente Wiedergabeliste“ auf, und legen Sie eine neue intelligente Wiedergabeliste mit folgenden Kriterien an (per Klick auf die Plus-Schaltfläche legen Sie mehrere Kriterien fest):

    „Wiedergabeliste“ – „ist“ – „Alle Dateien“

    „Wiedergabeliste“ – „ist nicht“ – „Alle aktiven Titel“

    Bestätigen Sie das Dialogfenster mit OK, und nennen Sie die Liste „Fehlende Titel“.

    4. Anschließend klicken Sie auf die Wiedergabeliste „Alle Dateien“. Drücken Sie die Tastenkombination [Strg][A], um alle Dateien der Wiedergabeliste zu markieren. Dann ziehen Sie die markierten Titel mit gedrückter Maustaste auf die Liste „Alle aktive Titel“. Die Folge: Alle Titel mit Ausnahme der nicht vorhandenen Stücke (mit Ausrufezeichen) landen in der Liste „Aktive Titel“.

    Zudem erscheinen in der automatisch aktualisierten Wiedergabeliste „Fehlende Titel“ nur noch die fehlenden und mit Ausrufezeichen markierten Stücke und können dort in einem Rutsch entfernt oder nachbearbeitet werden. Um sie aus der Mediathek zu entfernen, markieren Sie sie und drücken die Tastenkombination [Shift/Umschalten][Entf].

  • iPhone-Mails zitieren: Beim Antworten auf E-Mails gezielt Textpassagen zitieren

    Bei der Kommunikation per E-Mail ist es gute Sitte, wichtige Passagen zu zitieren. Damit weiß der Empfänger sofort, worauf sich die Antwort bezieht. Wenn Sie beim iPhone auf eine Mail antworten, wird gleich der gesamte Mailtext als Zitat übernommen. Die Mail wird dadurch unnötig groß. Mit einem Trick binden gezielt Sie nur bestimmte Textpassagen als Zitat ein.

    Damit Sie beim Antworten auf eine Mail nur einen bestimmten Textbereich zitieren, gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Öffnen Sie die Mail, auf die geantwortet werden soll.

    2. Markieren Sie die Textpassage, die in der Antwort zitiert werden soll. Zum Markieren tippen Sie so lange auf das erste zu markierende Wort, bis eine Lupe/Blase erscheint. Lassen Sie den Finger los, und tippen Sie auf „Auswählen“.

    Damit wird das erste Wort markiert. An den Ecken erscheinen blaue Anfasser, mit denen Sie die Markierung erweitern können. Ziehen Sie die Anfasser einfach über den gewünschten Textbereich.

    3. Wenn Sie jetzt auf die Antworten-Schaltfläche (gebogener Pfeil) und „Antworten“ tippen, erscheint unterhalb Ihrer Mail nur der markierte Textbereich als Zitat.

  • iPhone & iPad: Kopieren und Einsetzen (Copy and Paste) richtig nutzen

    Wer sich Tipparbeit sparen möchte, kann beim iPhone und iPad die Kopieren-und-Einsetzen-Funktion verwenden. Damit lassen sich zum Beispiele Texte aus einer Webseite, einer E-Mail oder SMS per Copy/Paste in die Zwischenablage kopieren und danach an anderer Stelle (etwa in einer neuen SMS) einfügen. Allerdings haben iPhone-Anfänger mitunter Probleme, die Copy-and-Paste-Funktion richtig einzusetzen. Wir zeigen Schritt für Schritt, wie’s geht.

    Um beim iPhone oder iPad mithilfe der Kopieren-und-Einsetzen-Funktion Textpassagen zu kopieren, gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Zuerst rufen Sie die Seite auf, von der Sie Textbereiche übernehmen möchten.

    2. Dann drücken Sie im Text lange auf das Wort, das Sie übernehmen möchten, bis eine Blase erscheint.

    3. Sobald Sie den Finger loslassen, wird das Wort blau markiert. Erscheint noch keine Markierung, tippen Sie auf den Befehl „Auswählen“.

    Zusätzlich zur Markierung erscheinen an den Ecken blaue Anfasser. Damit können Sie den markierten Bereich erweitern. Ziehen Sie die Anfasser einfach mit dem Finger über den gewünschten Bereich.

    4. Tippen Sie auf „Kopieren“, um die markierte Textpassage in den Zwischenspeicher zu kopieren.

    5. Wechseln Sie an die Stelle, an der die kopierten Texte eingesetzt werden sollen, etwa in eine SMS-Nachricht. Drücken Sie so lange auf die Stelle, bis wieder die Blase erscheint.

    6. Sobald Sie den Finger loslassen, erscheint eine Menüleiste. Per Fingertipp auf „Einsetzen“ wird der kopierte Text eingefügt. So einfach ist das.

Die mobile Version verlassen