Schlagwort: maske

  • WHO Rezept: Desinfektionsmittel selbst herstellen

    Seit die Corona-Epedemie im Dezember 2019 erstmalig bekannt wurde, überschlagen sich die Medien mit Meldungen von neuen Infektionsherden und der Errichtung von Quarantäne-Bereichen. Das ängstigt viele Menschen und führt nicht selten zu Hamsterkäufen. Konserven, Nudeln, Reis und Toilettenpapier sind bei vielen Supermärkten zeitweise sehr knapp. Und die Preise für Atemschutzmasken und Desinfektionsmittel (falls noch vorhanden) erreichen astronomische Höhen. Wer kein Desinfektionsmittel mehr bekommt, kann dies leicht selbst herstellen.

    WHO-Rezept

    Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat für diese Gelegenheiten gleich zwei Rezepte im PDF-Format veröffentlicht. Beide Rezepte basieren auf einem Endprodukt von 10 Litern. Für unseren Artikel wurden die Rezepte auf einen Liter reduziert. Alle Zutaten sind in den meisten Drogerien und Apotheken erhältlich.

    Zusätzlich benötigst du noch eine Plastik- oder Glasflasche mit einem Liter Fassungsvermögen und eventuell kleinere Flaschen mit Sprühkopf für die Verwendung außer Haus.

    Rezept 1 mit Ethanol

    • Ethanol 96 % = 830 ml
    • Abgekochtes Wasser = 110 ml
    • Glycerin 98 % = 15 ml
    • Wasserstoffperoxid 3 % = 45 ml

    Rezept 2 mit Isopropylalkohol

    • Isopropylalkohol 99,8 % = 750 ml
    • Abgekochtes Wasser = 190 ml
    • Glycerin 98 % = 15 ml
    • Wasserstoffperoxid 3 % = 45 ml

    Anmerkung: Das Wasserstoffperoxid ist nicht zwingend erforderlich. Allerdings verbessert es die Haltbarkeit der Desinfektionslösung, da es der Verunreinigung durch Bakterien entgegenwirkt. Und das Glycerin schützt deine Haut vor Austrocknung durch den Alkohol.

    Zutaten mischen

    Die Herstellung der Desinfektionslösung ist für beide Rezepte gleich. Zuerst füllst du den Alkohol in die Flasche und fügst dann Glycerin und Wasserstoffperoxid hinzu. Anschließend füllst du mit dem erkalteten Wasser auf, verschließt die Flasche und schüttelst mehrmals, bis sich alle Zutaten gut vermischt haben.

    Tipp: Lasse die Lösung 3 Tage (ca 72 Stunden) stehen, damit das Wasserstoffperoxid seine volle Wirkung entfalten kann.

    Durch den Alkohol ist das Desinfektionsmittel hoch brennbar und muss auch für Kinder unzugänglich aufbewahrt werden.

    Anwendung von Handdesinfektion

    Schütte eine ausreichende Menge Desinfektion in deine Hand, verreibe es mit beiden Händen auch zwischen den Fingern, bis zur Handwurzel und vergiss auch nicht, die Fingernägel in den Handflächen zu reiben, damit das Desinfektionsmittel auch unter die Fingernägel gelangt. Der ganze Vorgang sollte etwa 30 Sekunden lang dauern. Damit es nicht zu langweilig wird, kannst du auch zweimal Happy Birthday singen.

    Hinweis: Die selbst hergestellte Desinfektionslösung ist nur als Notlösung zu verstehen, wenn keine fertigen Produkte in der Apotheke längerfristig verfügbar sein sollten.

  • Gesichtserkennungs-Software erfolgreich austricksen für unter 1 Euro

    Der Einsatz von automatischer Gesichtserkennung-Software war ein Lieblingsthema unseres ehemaligen Bundesinnenministers Thomas de Maizière. Ein Großteil des öffentlichen Raumes sollte mit Kameras überwacht werden. Als Grund wurde natürlich die Terrorabwehr genannt. Wie sinnvoll diese Praxis ist, wird derzeit diskutiert. Wie einfach sich diese Technik austricksen lässt, ist schon sehr verblüffend.

    Funktionsweise der Software

    Automatische Gesichtserkennungssoftware sucht nach unveränderlichen Merkmalen. Zu diesen gehören auch der Augenabstand, Form und Position der Nase, die Biegung der Oberlippe und der Winkel im Dreieck zwischen Nasenspitze und Mundwinkel.

    Neuesten Ergebnissen zufolge, kann mit diesen Daten eine Trefferquote von mehr als 98 Prozent erreicht werden.

    Das dürfte vielen Bürgern ein Dorn im Auge sein, zumal diese Daten irgendwo gespeichert werden sollen.

    So kann man sich wehren

    Um so verblüffender ist es, wie einfach man diese Software austricksen kann. Natürlich kannst du dir eine Maske aufsetzen, die eine biometrische Erkennung verhindert. Solche Vorlagen haben die beiden Künstler Leo Selvaggio und Zach Blas bereits veröffentlicht. Aber auch die bekannte Anonymous-Maske schützt seinen Träger.

    Das Problem dabei ist, dass eine Maskierung bei öffentlichen Veranstaltungen wie Demonstrationen verboten ist. Dazu gehören natürlich auch Sturmhauben, Motorrad-Helme und Kapuzen.

    Biometrische Software mit 22 Cent austricksen

    Aber es geht auch einfacher. Die Forscher der Carnegie Mellon Universität haben schon vor zwei Jahren herausgefunden, dass bunte Brille vollkommen ausreichend sein können. Das Ergebnis der Forschung ist im Web frei verfügbar.

    Für gerade einmal 22 US-Cent druckten sie auf Hochglanzpapier Schablonen aus, die dann auf Brillengestelle geklebt wurden. Brillengläser, auch verdunkelte oder verspiegelte, sind nicht notwendig. Das Brillengestell muss nur breit und bunt genug sein.

    So wurde das KI-Erkennungsmuster zu gut 90 Prozent überlistet, die Testpersonen wurden nicht erkannt. Teilweise wurden durch diese Brillen sogar falsche Personen erkannt. Durch zusätzlichen Einsatz von Kontaktlinsen, Perücken und Schminke erreicht man sogar 100 Prozent.

    Eine Anleitung und Brillen-Vorlagen findet man beispielsweise auf der Webseite von Brillen & Sehhilfen.

    Wer sich eine Datenschutzbrille anfertigen möchte, kann sich für kleines Geld ein Brillengestell auf dem Flohmarkt kaufen, einfach die Gläser herausnehmen und die Schablone aufkleben.

    Dass diese Praxis immer noch funktioniert, zeigt der Versuch meiner Nachbarin, vor Ostern ein Foto für einen neuen Personalausweis anfertigen zu lassen. Sie trug beim Fototermin eine Brille mit einem knalligen Kunststoffrahmen. Sie musste die Brille abnehmen, da ein biometrisches Bild sonst nicht angefertigt werden konnte.

    Legal oder Illegal?

    Wer eine solche Datenschutzbrille bei öffentlichen Veranstaltungen trägt, gilt nicht als maskiert. Auf Flughäfen wird man aber bestimmt bei der Personenkontrolle dazu aufgefordert, eine solche Brille abzunehmen.

    Vielleicht werden zukünftig affige Brillen ein weiteres Symbol des Widerstands. Ganz im Sinne von Anonymous.

  • Zur WM selbst Partyhüte und Partymasken in den Nationalfarben drucken und basteln

    So langsam steigt die WM-Stimmung. Wird ja auch langsam Zeit. Fehlt zum zünftigen WM-Abend oder zur WM-Party nur noch die richtige Ausstattung. Die kann man sich sogar kostenlos ausdrucken. Druckerhersteller Epson stellt neben einem WM-Spielplan im PDF-Format witzige Spielereien zum Selbstdrucken zur Verfügung.

    Partyhüte und Partymasken drucken, ausschneiden und aufsetzen

    Wer mit einem bunten Hütchen in den Farben seines Lieblingslandes die eigene Mannschaft anfeuern möchte, findet hier eine PDF-Vorlage für Partyhütchen. Die Hütchen gibt’s für Deutschland, England, Spanien, Frankreich und Italien. Zum Basteln brauchen Sie dann nur noch eine Schere und einen Faden oder besser ein Stück Gummiband oder -Schnur.

    epson-partyhuete-selber-basteln

    So funktioniert dann die Partyhut-Bastelei:

    1. Statt normalem Papier am besten etwas dickeres Papier oder dünnen Karton im DIN A4-Format verwenden.

    2. Dann die PDF-Seite mit dem gewünschten Partyhut in höchster Qualität ausdrucken und ausschneiden.

    3. An den markierten Stellen Löcher stechen, die Schnur durchziehen, so dass die Ende vorne heraushängen.

    4. Die beiden Enden mit einem Knoten befestigen, so dass diese nicht durch die Löcher rutschen können. Fertig ist der Partyhut für die WM-Party.

    Partymasken selber basteln

    Keine Lust auf einen albernen Hut? Wie wäre es dann mit einer (mindestens genauso albernen) Partymaske? Auch dafür gibt es von Epson eine WM-Partymasken-Vorlage zum Ausdrucken. Das Ganze funktioniert ähnlich. Also alles auf Karton ausdrucken, ausschneiden, Faden durchziehen und aufsetzen. Fertig ist der WM-Partyspaß.

    epson-partymasken-deutschland-fahne-selber-basteln

    WM-Spielplan als PDF zum Ausdrucken

    Neben den Hütchen und Masken stellt Epson auch einen WM-Spielplan im PDF-Format zum Download zur Verfügung. Der ist nicht schlecht, aber es gibt unserer Meinung nach bessere. Welche, steht in unserem Tipp WM Spielplan Download.

  • Excel: Daten über die Datenbankmaske bequemer eingeben

    Sie müssen eine umfangreiche Excel-Tabelle mit unzähligen Daten füllen? Dann haben Sie eine Menge Arbeit vor sich. Und jede Menge überflüssige Mausklicks, da Sie nach jedem Datensatz die Schreibmarke per Mausklick wieder an den Anfang der neuen Zeile setzen müssen. Das macht bei hundert oder mehr Datensätze nur wenig Spaß. Gut, dass es eine Möglichkeit gibt, große Datenmengen einfacher einzugeben. Mit der Datenmaske.

    Weniger Fehler dank Datenbankmaske

    Dank Datenmaske lassen sich selbst riesige Tabellen ohne viel Mühe und vor allem ohne Fehlklicks eingeben. So funktioniert die Eingabe per Datenmaske:

    1. Im ersten Schritt geben Sie die erste Zeile mit den Spaltentiteln der Tabelle ein.

    2. Danach markieren Sie die Spaltentitel und die erste leere Zeile darunter. Sollten bereits Daten existieren, markieren Sie alle bisherigen Einträge plus die erste Leerzeile.

    3. Dann rufen Sie bei Bei Excel bis zur Version 2003 den Befehl „Daten | Maske“ auf.

    Bei Excel 2007/2010 fehlt der Befehl „Maske“ leider im Menüband und muss zuerst in die Schnell-Symbolleiste integriert werden. Dazu klicken Sie in der Symbolleiste für den Schnellzugriff auf den nach unten weisenden Pfeil und rufen den Befehl „Weitere Befehle“ auf. Wählen Sie aus der Liste „Befehle auswählen“ den Eintrag „Alle Befehle“ aus, markieren Sie in der Befehlsliste den Eintrag „Maske“, und klicken Sie auf „Hinzufügen“. Schließen Sie das Fenster mit OK.

    In der Symbolleiste für den Schnellzugriff klicken Sie auf die neue Schaltfläche „Maske“.

    4. Im folgenden Dialogfenster können Sie die Daten wie bei einer Datenbank über eine Maske eintragen oder durch die bisherigen Einträge blättern.

    Dank der Maske sind neue Daten blitzschnell hinzugefügt. Mit „Neu“ legen Sie einen neuen Datensatz an. Jetzt können Sie mit der [Tab]-Taste zum nächsten Eingabefeld springen und mit [Return] den Datensatz speichern. Sofort erscheint eine leere Maske und die Eingabe des nächsten Datensatzes kann beginnen. Sobald es mehrere Einträge gibt, können Sie mit den Tasten [Bild rauf] und [Bild runter] durch die bestehenden Einträge blättern.

    Der Vorteil der Maske: Fehleingaben sind kaum möglich, da nur die relevanten Felder mit Inhalten gefüllt werden können.