Schlagwort: mathematisch

  • Word: Korrekte Schreibweisen von Formeln und Brüchen einfügen

    Einfache Rechenoperationen wie Multiplikation, Addition und Subtraktion können in einem Word Dokument recht einfach abgebildet werden. Anders sieht das schon bei Brüchen, Integralrechnung oder der Wurzelrechnung aus. Aber Word wäre nicht Word, wenn es dafür nicht auch eine Lösung gäbe.

    Um eine Rechenoperation mathematisch korrekt in einem Word-Dokument darzustellen, positionierst du den Cursor an der Stelle, an der die Formel eingefügt werden soll.

    Dann wechselst du in das Register Einfügen und klickst auf die Schaltfläche Formel, die sich in der Gruppe der Symbole befindet.

    In dem Bereich Strukturen, sowie Symbole findest du eine große Auswahl von Funktionen, Operatoren, Brüchen und weiteren Zeichen. Mit einem Mausklick auf eine der mathematischen Formeln werden weitere Varianten eingeblendet, die du nun in dein Dokument einfügen kannst.

  • Mogelpackungen enttarnen, Hosengröße und Stromverbrauch ermitteln, oder nur eine einfache Addition: Mit dem Blitzrechner führst du (fast) jeden kniffeligen Rechen-Prozess durch.

    Für jede Art von Berechnung gibt es im Web einen Online-Rechner. Egal ob mathematische Berechnungen, Rechner für Kleider- und Schuhgrößen, oder die Berechnung des Stromverbrauches von Geräten. Da sammeln sich in dem Favoritenordner deines Browsers eine Menge Lesezeichen an. Das Portal Blitzrechner.de stellt nach eigenen Angaben über 200 Rechner für jeden Zweck zur Verfügung.

    Zu den Berechnungen auf Blitzrechner.de erhält der Nutzer Informationen über den Rechenweg oder die Formel. Aber auch Hintergrundinformationen, beispielsweise warum im Ausland die Schuhgrößen anders berechnet werden und viele weitere nützliche Tipps werden angezeigt.

    blitzrechner-umrechnen-faktor-packung-vergleich-preis-mathematisch-haushalt-miete-bh-brustumfang-berechnen

    Bei komplizierteren Berechnungen, wie die Berechnung der Miete eines WG-Zimmers, sind unterschiedliche Angaben erforderlich. Diese werden bei Blitzrechner.de sehr gut erklärt.

    Besonders erwähnenswert fanden wir außer der Umrechnung von Schuhgrößen, den Inhaltsvergleich von Verpackungen, die Ermittlung der optimalen Sitzhöhe und Tischhöhe.

    ergonomisch-sitzen-blitzrechner-portal-stuhl-tisch-koerper-groesse-errechnen-berechnen

    Aber auch die richtige BH-Größe kann Frau hier berechnen. Dafür stehen sogar zwei Rechner zur Verfügung. Mit dem Einen lässt sich anhand von zwei Messungen die richtige Körbchengröße ermitteln, der zweite Rechner kommt bei größeren Oberweiten oder bei besonderen Brustformen zum Einsatz.

    cup-bh-berechnung-passform-blitzrechner-zwei-rechner-passgenau-groesse-koebchen

    Fazit:

    Mit Blitzrechner.de hat man für fast jede Eventualität einen passenden Rechner zur Hand und das ganze Sammelsurium in den Favoriten hat ausgedient.

    Das betrifft natürlich nur den „normalen“ Lebensbereich von Otto-Normalverbraucher. Atomphysiker, sowie ihre anderen wissenschaftlichen Kollegen werden hier leider (noch) nicht fündig…

  • SmartDeblur: Unscharfe und verwackelte Fotos schärfen mit mathematischen Tricks

    Wie ärgerlich: da hat man im Urlaub das Foto seines Lebens geschossen – und es ist gnadenlos verwackelt. In solchen Fällen hilft das Gratistool „SmartDeblur“. Im Gegensatz zu den normalen Schärfewerkzeugen von Bildbearbeitungsprogrammen, die einfach nur die Kanten schärfen und Konturen nachzeichnen, setzt Smart Deblur auf pfiffige mathematische Methoden.

    Unschärfe ist nur ein mathematisches Problem

    Für die Entwickler von Smart Deblur ist Unschärfe lediglich ein mathematisches Problem. Wird beim Auslösen zum Beispiel die Kamera geschwenkt und das Bild dadurch unscharf, müssen Sie nur den Grad der Kameraschwenkung ermitteln – und schon wird das Foto durch Neuberechnung wieder schärfer. Das funktioniert nicht immer einwandfrei, aber erstaunlich oft. Zumindest ist es einen Versuch wert, aus einem scheinbar hoffnungslos verwackelten Foto wieder ein scharfes Bild zu machen.

    Software gegen verwackelte Bilder

    Um unscharfe Fotos mit dem Scharfmacher „Smart Deblur“ zu schärfen, gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Laden Sie von der Webseite http://smartdeblur.net die Freeware „Smart Deblur“ herunter. Das Tool kommt ohne Installationsprogramm. Sie müssen die ZIP-Datei nur entpacken und dann per Doppelklick die Datei „SmartDeblur.exe“ starten.

    2. Öffnen Sie über die Schaltfläche „Open“ das unscharfe Foto. Standardmäßig werden die Fotos auf maximal 1.000 Pixel Kantenlänge verkleinert. Möchten Sie auch größere Fotos schärfer machen, können Sie die Maximalgrenze im Register „Settings“ unter „Image size limit“ anpassen. Je größer das Foto, um so länger dauert allerdings die Berechnung.

    3. Über den Regler „Kernel Size“ bestimmen Sie den Grad der Verwackelung. In den meisten Fällen können Sie den Regler unverändert lassen. Nur bei sehr stark verwackelten Fotos setzen Sie ihn höher.

    4. Im Feld „Defect type“ können Sie den Grund der Verwackelung festlegen. Falls Sie sich nicht sicher sind, lassen Sie ihn auf „Auto-detect blur“, um den Grund automatisch herauszufinden. Alternativ wählen Sie eine der drei Verwackelungsgründe:

    • Out of focus blur – Falsche Scharfeinstellung der Kamera. Statt des Hauptmotivs wurde zum Beispiel der Hintergrund scharf gestellt.
    • Motion blur – Die Kamera wurde während der Auslösung bewegt. Das passiert zum Beispiel, wenn die Kamera beim Herunterdrücken des Auslösers versehentlich auch nach unten gedrückt wird.
    • Gaussian blur – Absichtliche Unschärfe durch Anwendung von Unschärfefiltern in Bildbearbeitungsprogrammen. Mit dieser Methode können Sie zum Beispiel Gesichter wieder kenntlich machen, die zuvor durch den Gaußschen Unschärfefilter oder anderen Unschärfefiltern unkenntlich gemacht wurden.

    In den meisten Fällen sorgt die automatische Erkennung für erstaunlich gute Ergebnisse  – allerdings dauert sie auch am längsten.

    smart-deblur-unscharfe-fotos-scharf-machen-schaerfen-mathematische-methoden

    5. Optional können mit gedrückter Maustaste im Bild einen Rahmen um einen besonders unscharfen Bereich ziehen und damit die Automatik bei der Bildanalyse zu unterstützen.

    smart-deblur-unscharfe-fotos-scharf-machen-schaerfen-mathematische-methoden-2

    6. Klicken Sie auf „Analyze Blur“, um die Schärfefunktion zu starten. Das dauert je nach Bildgröße einige Minuten. Das Ergebnis ist oft verblüffend.

    7. Nach dem ersten Schärfen können Sie mit dem Regler „Smooth“ den Grad der Weichzeichnung nach dem Schärfen festlegen und mit „Apply new smooth“ aufs Bild anwenden. Ist das Bild zum Beispiel zu scharf, erhöhen Sie einfach den „Smooth“-Grad.

    smart-deblur-unscharfe-fotos-scharf-machen-schaerfen-mathematische-methoden-3

    Die Technik und mathematischen Modelle dahinter

    Übrigens: Die Technik zum mathematischen Schärfen nennt sich „Blind Deconvolution“. Wer sich für die mathematischen Grundlagen der intelligenten Schärfetechnik interessiert, findet auf der Seite yuzhikov.com/articles/BlurredImagesRestoration1.htm Informationen über die Theorien und mathematische Modelle. Das ist allerdings trockene Kost und nur für mathematisch Interessierte lesenswert.