Schlagwort: maus

  • Outlook: E-Mails direkt in einen Termin umwandeln

    Da der Outlook-E-Mail-Client auch als Terminplaner eingesetzt wird, lassen sich Termine über die Kalenderfunktion recht einfach erstellen. Trotzdem dürfte die Terminerstellung per Drag & Drop den wenigsten Nutzern bekannt sein.

    Um einen neuen Termin zu erstellen, ziehst du die E-Mail direkt auf das Kalender-Icon (Outlook 2016) oder auf die Kalender-Schaltfläche in den älteren Versionen.

    Dann brauchst du nur noch Datum und die Erinnerungsfunktion anpassen, fertig.

    Der Vorteil dieser Variante ist, dass der Text der Email automatisch in die Beschreibung des Termins übernommen wird. Dann musst du keine Termin-Infos mehr zusätzlich eintippen.

  • Windows 10: Mauszeiger blitzschnell wiederfinden

    Der Mauszeiger blendet sich automatisch aus, wenn er eine gewisse Zeit nicht benutzt wird. Auf immer größer werdenden Bildschirmen merkt man sich seine Position nicht immer. Windows 10 enthält eine versteckte Funktion, mit der man per Tastendruck den Cursor schnell wieder sichtbar machen kann.

    Zur Aktivierung des Features rufst du Start | Einstellungen | Geräte | Maus | Weitere Mausoptionen auf. Im Dialogfenster Eigenschaften von Maus wechselst du zum Register Zeigeroptionen, aktivierst im Bereich Sichtbarkeit die Option Zeigerpostition beim Drücken der STRG-Taste anzeigen und bestätigst die Änderung mit OK.

    Windows 7

    Auch im älteren Betriebssystem Windows 7 ist die Funktion der Zeigerposition enthalten. Der Pfad lautet hier nur etwas anders: Start | Systemsteuerung | Hardware und Sound | Maus.

    Dann wechselst du hier ebenfalls zum Register Zeigeroptionen und aktivierst die Option Zeigerpostition beim Drücken der STRG-Taste anzeigen.

  • Windows 10: Altbekannte Scrollbalken zurückholen

    Microsoft hat mit dem Windows-10-Betriebssystem viele neue Funktionen und Features eingeführt. Auch alte Elemente sind nicht komplett verschwunden, einige wurden nur versteckt oder optisch überarbeitet. Dazu gehört auch der Scrollbalken in den Systemfenstern, der nur noch als „dünner Strich“ sichtbar ist. Bei Bedarf lässt sich der bewährte, alte Scrollbalken wieder herstellen.

    Zwar erscheint der dünne Scrollbalken in normaler Größe, sobald sich der Mauszeiger nähert, mit einer kleinen Änderung in den Einstellungen bleibt er aber dauerhaft und in voller Größe sichtbar.

    Öffne die Einstellungen von Windows 10 über den Startbutton und klicke auf Erleichterte Bedienung | Anzeige.

    Anschließend suchst du die Option Automatisches Ausblenden von Bildlaufleisten und deaktivierst sie mit einem Klick auf den Schalter.

    Die Änderung sofort übernommen, ein Neustart ist daher nicht notwendig.

  • Die Tab-Vorschau des Edge-Browsers abschalten

    Der Edge-Browser hat, wie seine Konkurrenz auch, eine integrierte Vorschau-Funktion für inaktive Tabs. Bei Bedarf lässt sich das Vorschaubild deaktivieren. Danach wird lediglich ein Info-Text angezeigt.

    Um die Bildvorschau auszuschalten, ist eine kleine Änderung in der Registry erforderlich.

    Öffne den Registrierungseditor mit der Tastenkombination [Windows][R] und dem Befehl regedit. Anschließend navigierst du zu folgendem Registry-Schlüssel:

    HKEY_CURRENT_USER\SOFTWARE\Classes\Local Settings\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\AppContainer\Storage\microsoft.microsoftedge_8wekyb3d8bbwe\MicrosoftEdge\TabbedBrowsing

    Im Ordner TabbedBrowsing legst du mit Neu | DWORD-Wert (32 Bit) einen neuen Eintrag an, der TabPeekEnabled genannt wird. Das war es eigentlich schon.

    Schließe den Registrierungseditor und starte den Edge Browser. Ab sofort wird in der Tabvorschau nicht mehr die ganze Webseite angezeigt, sondern nur noch ein Texthinweis.

    Möchtest du später die Tabvorschau wieder einschalten, dann rufe in der Registry wieder den Schlüssel TabPeekEnabled auf und ändere den Wert des Eintrages Standard auf 1 oder lösche den Schlüssel TabPeekEnabled.

  • Windows 10: Hintergrundfenster mit der Maus scrollen

    Bei mehreren geöffneten Dateifenstern ist immer nur eins aktiv und der Inhalt lässt sich mit dem Mausrad hoch und runter scrollen. Aber auch die inaktiven Fenster lassen sich scrollen. Diese Funktion muss in den meisten Fällen zuvor aktiviert werden.

    Wenn das Background-Scrolling auf deinem Windows-10-Rechner noch nicht funktioniert, dann öffne die Einstellungen mit der Tastenkombination [Windows][I] und navigiere zu Geräte | Maus und aktiviere den Schalter der Funktion Inaktive Fenster beim Daraufzeigen scrollen. Das war´s schon.

    Leider ist das Hintergrund-Scrollen bei den älteren Betriebssystemen Windows 7/8.x nicht verfügbar. Dazu ist zusätzliche Software wie WizMouse erforderlich.

    WizMouse ist kostenlos und auch mit Windows 2000, XP und Vista kompatibel.

  • Die neue Computer-Maus richtig einstellen

    Eine neue Computer-Maus ist schnell angeschlossen. USB-Stecker rein, drei Sekunden gewartet bis die Treiber geladen sind und schon kann es losgehen. Allerdings sind die Ergebnisse der Empfindlichkeit, der Beschleunigung und anderer Maus-Funktionen nicht immer zufriedenstellend. Die Standardeinstellungen lassen sich mit ein paar Mausklicks schnell an die eigenen Bedürfnisse anpassen.

    Die Einstellungen der Maus befinden sich in den Systemsteuerung. Navigiere zu  Hardware und Sound | Geräte und Drucker. Öffne den Eintrag Maus und rufe die Registerkarte Zeigeroptionen auf.

    Im Bereich Bewegung passt du die Geschwindigkeit des Mauszeigers mit dem Schieberegler an. Im Bereich Sichtbarkeit lässt sich eine Mausspur einstellen.

    Weitere Einstellungsmöglichkeiten findest du auf den Registerkarten Tasten, Zeiger, Rad und Hardware. Hier kannst du beispielsweise die Klickgeschwindigkeit der Maustasten ändern, andere Mauszeiger auswählen und das Mausrad konfigurieren.

  • Taskleiste in Windows 10 automatisch verstecken

    Die Taskleiste in den Windows Betriebssystemen erlaubt den schnellen Zugriff auf häufig verwendete Programme, Tools, Dateien und verschiedenen anderen Funktionen. Es gibt aber auch Nutzer, die sie am liebsten ausblenden würden, weil sie als störend empfunden wird oder das Display einfach zu klein ist. Wer auf eine permanente Anzeige der Taskleiste verzichten möchte, der kann sie automatisch ausblenden.

    Das Ausblenden der Taskleiste ist dann überlegenswert, wenn sie nicht permanent genutzt wird. Wird die Taskbar dann doch benötigt, fährst du einfach mit dem Mauszeiger an den unteren Bildschirmrand um sie wieder sichtbar zu machen.

    Desktop-PC

    Unter Windows 10 findest du den Schalter für das automatische Ausblenden in den Einstellungen, die du am schnellsten mit der Tastenkombination [Windows][I] startest. Dann klickst du auf Personalisierung | Taskleiste.

    Hier befindet sich der Schalter Die Taskleiste im Desktop-Modus automatisch ausblenden. Aktiviere den Schalter um die Taskleiste auszublenden und deaktiviere ihn um sie wieder dauerhaft sichtbar zu machen.

    Besonderheit bei Windows 10

    Da Windows 10 gleichermaßen auf Desktop-Computern und Convertibles, wie dem Microsoft Surface, installiert ist, gibt es hier eine Besonderheit. Das Betriebssystem Windows 10 erkennt automatisch, welche Version gerade verwendet wird.

    Blendest du im Desktop-Modus die Taskleiste aus, so hat das keine Auswirkungen auf den Tablet-Betrieb. Das gilt natürlich auch für den umgekehrten Fall.

    Tablet-Modus

    Im Tablet-Modus muss das Ausblenden separat vorgenommen werden. Die Arbeitsschritte sind aber identisch. Lediglich der Schalter heißt dann entsprechend Die Taskleiste im Tablet-Modus automatisch ausblenden.

    Windows 7

    Auch unter Windows 7 kann die Taskleiste bei Bedarf automatisch ausgeblendet werden. Der Pfad führt in diesem Betriebssystem über die Systemsteuerung und lautet wie folgt:

    Start | Systemsteuerung | Darstellung und Anpassung | Taskleiste und Startmenü.

    Aktiviere im Dialogfenster auf der Registerkarte Taskleiste die entsprechende Einstellung und speichere die Änderung mit Übernehmen oder OK.

  • Android: Handy oder Tablet zur Bedienung des Computers benutzen

    Wer Webinhalte, zum Beispiel Streaming-Portale, auf den Fernsehbildschirm bringen will, kann dies mit einem TV-Stick wie Chromecast oder einem Computer/Notebook tun. Wer einen PC oder ein Notebook verwendet, um über den Fernseher ins Internet zu gehen, der hat meist ein langes HDMI-Kabel oder eine Funkmaus und eine -tastatur. Damit kann man den PC dann bequem vom Sofa aus bedienen. Mit einer Remote-App für´s Android-Smartphone oder -Tablet ist die Bedienung aber noch bequemer.

    Im Google Play Store gibt es eine große Anzahl von Remote-Apps, die meisten sind sogar kostenlos. Entweder du probierst sie nach und nach aus oder du greifst gleich zu der App Maus & Tastatur Remote.

    Download und Installation

    Lade die App auf deinen bevorzugten Androiden herunter und schalte währenddessen schon einmal den PC/Laptop ein. Der Computer benötigt für den Signalempfang des Android-Gerätes einen Remote Control Server. Diesen kannst du, ebenfalls kostenlos, von folgender Webseite herunterladen und installieren:

    http://remote-control-collection.com/download/server/

    Derzeit sind nur die Remote Control Server für Windows und MAC OS auswählbar. Für Linux-Rechner wird auch demnächst eine Version verfügbar sein.

    Verbindung herstellen

    Starte nun die App Maus & Tastatur Remote auf deinem mobilen Endgerät und starte den Remote Control Server auf dem Computer. Stelle dabei sicher, dass sich beide Geräte im gleichen WLAN-Netzwerk befinden. Der Remote Control Server zeigt nun die betreffende IP-Adresse an, die du dann (inklusive der Punkte) bei der Funktion Gerät hinzufügen in die App eingibst.

    Wenn Probleme bei der Einrichtung und Verbindung auftreten, kannst du auf der Webseite http://setup.android-remote.com/ auf eine Schritt-für-Schritt-Anleitung und ein Video-Tutorial zurückgreifen.

    Bedienung und Funktionen

    Nach erfolgreichem Verbindungsaufbau kannst den PC mit deinem Handy bedienen. Bei eigenen Tests haben wir festgestellt, dass die Mausfunktion recht gut funktioniert. Sie reagiert recht schnell und präzise.

    Die Tastaturfunktion ist ebenfalls als gut zu bezeichnen. Wie komfortabel sie wirklich ist, hängt natürlich auch von der Größe deines Handy-Displays ab. Wichtige Funktionen, wie beispielsweise die Escape-Taste, Tabulator- und Windowstaste funktionieren ebenfalls gut.

    Sehr positiv ist auch die Spracheingabe, die auf der Google Spracherkennung basiert. Mit ihr kannst du Texte erfassen, Stichworte für die Websuche eingeben und auch Sprachbefehle ausführen. Zum Beispiel „Spiele das nächste Lied“, „Ton leiser“ oder „Ton lauter“.

    Fazit

    Die App ist einfach zu installieren und zu bedienen. Für die Steuerung von Streaming-Diensten, Media-Playern oder einer Webrecherche ist Maus & Tastatur Remote vollkommen ausreichend. Eine umfangreiche Textverarbeitung ist hier eher als mühsam zu bezeichnen.

  • In Excel-Tabellen blitzschnell doppelte Werte herausfiltern

    Wer oft mit Excel arbeitet, der hat bestimmt schon des öfteren doppelte Werte eingegeben, die nicht beabsichtigt waren. Das daraus falsche Ergebnisse resultieren können, ist wohl jedem klar. Damit aber eine abschließende Kontrolle nicht zu zeitaufwendig wird, kann man sich mit drei Mausklicks alle doppelten Werte auf einen Schlag anzeigen lassen.

    Starte Office Excel und rufe das betreffende Tabellenblatt auf. Dann markierst du den gewünschten Tabellenbereich oder direkt das gesamte Dokument.

    Auf der Registerkarte Start klickst du in der Gruppe Formatvorlagen auf Bedingte Formatierung | Regeln zum Hervorheben von Zellen | Doppelte Werte. In der folgenden Dialogbox können bei Bedarf noch ein paar Einstellungen vorgenommen werden. Mit dem letzten Klick auf OK filtert Excel alle doppelten Einträge aus der Tabelle heraus und markiert sie mit der zuvor eingestellten Farbe.

    Damit ist eine Abschlusskontrolle wesentlich einfacher durchgeführt, die zudem auch noch wertvolle Zeit spart.

    Hinweis

    Doppelte Werte werden nicht nur in Form von Zahlen herausgefiltert, gleiche Texte werden ebenfalls erkannt und angezeigt.

  • Android-Geräte mit Windows-10-Computern verbinden

    Vielleicht ist dir seit dem Windows 10 Anniversary Update eine neue App mit dem Namen Verbinden auf deinem Computer oder Notebook aufgefallen. Dem einen oder anderen Nutzer des Windows-10-Insider-Programms wird die App Verbinden schon früher ein Begriff gewesen sein. Sie ermöglicht Android-Geräten das Spiegeln der Anzeige auf den Windows-Rechner.

    Das ist aber nicht alles. Du kannst per Maus und Tastatur dein Handy oder Tablet ganz komfortabel auch über den Windows-PC bedienen. Voraussetzung für diese Interaktion ist, dass sich beide Geräte im gleichen WLAN-Netzwerk befinden und der PC Miracast unterstützt.

    Miracast kompatibel oder nicht?

    Ob dein Computer Miracast unterstützt findest du am schnellsten heraus, wenn du das Action-Center öffnest und auf die Schaltfläche Projizieren klickst. Ist im Auswahlmenü die Option Drahtlose Anzeige hinzufügen vorhanden, dann ist der PC mit Miracast kompatibel.

    Bei älteren Computern die ein Windows-10-Upgrade bekommen haben, kann die Miracast-Verbindung per USB- oder HDMI-Dongle aufgebaut werden. Günstige Miracast-Dongles gibt es beispielsweise bei eBay.

    Smartphone und Computer verbinden

    Um eine Verbindung zwischen PC und  Android herzustellen, gibst du im Suchfeld der Taskleiste Verbinden ein und startest die gleichnamige Windows-10-App. Sie meldet nach ein paar Sekunden, dass der Computer bereit für eine Drahtlosverbindung ist.

    Auf deinem Androidgerät aktivierst du nun die Funktion zur Bildschirmübertragung. Je nach Gerätehersteller kann der Name der Funktion abweichen. Du findest die Übertragungsfunktion in den Einstellungen | Display.

    Kurz nach der Aktivierung wird die Anzeige des Androiden auf dem Computer gespiegelt und kann über Tastatur und Maus fernbedient werden.

    Was nach kurzer Zeit auffällig ist, dürfte die kleine Zeitverzögerung bei der Spiegelung sein, deren Auswirkungen aber auch abhängig von der verwendeten Hardware sind. Mit den nächsten Windows-Updates dürften diese kleinen Fehler wohl bald ausgemerzt sein.

    Tipp:

    Bei häufiger Nutzung dieser Verbindungsart empfiehlt sich die Android-App Miracast Widget & Shortcut, die kostenlos im Google Play Store erhältlich ist.

Die mobile Version verlassen