Schlagwort: maus

  • Apple Magic Mouse reagiert nicht? So weckst du die eingeschlafene Maus wieder auf

    Apple drahtlose Magic Mouse sieht klasse aus, zickt mitunter aber auch ein wenig rum. Vor allem wenn man den Mac einige Zeit nicht benutzt hat, scheint die Verbindung zwischen Maus und Mac verloren zu gehen. Trotzt Rütten und Klicken reagiert der Mauszeiger einfach nicht mehr. Die Maus scheint regelrecht eingeschlafen zu sein. Zum Glück gibt’s einige simple Tricks, um den Mauszeiger wieder zu reanimieren. Oder das sporadische Einschlafen während der Arbeit erfolgreich zu verhindern.

    Funkmaus reagiert nicht mehr?

    Wenn trotz frischer Batterien der Mauszeiger mal wieder nicht reagiert, selbst wenn man wie wild an der Maus rüttelt und klickt, gibt’s einen simplen Trick, um die eingeschlafene Maus wieder aufzuwecken. Und zwar so: Du musst nur etwa eine bis zwei Sekunden lang die Maustaste gedrückt halten. Und schon wacht die Magic Mouse aus Ihrem Dornröschenschlaf und wandert wieder wie gewohnt über den Bildschirm.

    mac-magic-maus-funkmaus-reagiert-nicht-mehr-aufwecken

    Kontaktprobleme lösen

    Sollte die Verbindung zwischen Maus und Mac öfter unterbrechen während man mit dem Mac arbeitet, liegen mitunter die Batterien zu locker im Batteriefach. Bei häufigen Unterbrechungen hilft es, die Batterien etwa fester ins Fach zu klemmen. Dazu musst du nur ein Stück Pappe – etwa von einer alten Visitenkarte – zurechtschneiden und oben auf die Batterien legen. Die Batterien werden dann vom Deckel etwas fester ins Batteriefach gepresst.

    mac-magic-maus-funkmaus-reagiert-nicht-mehr-aufwecken+2

    Batterien leer

    Sollten beide Tipps nicht helfen und es immer noch zu Unterbrechungen kommen, liegt es vielleicht einfach daran, dass die Batterien oder Akkus zuneige gehen. Das kann man ganz einfach mit unserem Trick Batteriestatus prüfen feststellen. Hier verrät der Mac genau, wie viel Saft die Batterien noch haben. Sinkt die Restkapazität unter 10 Prozent, solltest du langsam an einen Batterietausch denken.

  • Windows: Langweilige Cursor-Symbole einfach austauschen

    Der Mauszeiger bei Windows ist recht unspektakulär. Man kann ihn zwar ändern, doch die Auswahlmöglichkeiten sind nur einfacher Standard. Wer seinen Mauszeiger optisch etwas aufpeppen möchte, der findet im Web etliche Cursor-Packs, heruntergeladen werden können. Eine große Auswahl findet man auf der Seite von Deviantart.com.

    Auf Deviantart.com wird eine große Anzahl von Artwork angeboten. Um die verschiedenen Cursor-Packs zu finden, gibt man oben links in das Suchfeld einen Begriff wie beispielsweise Cursor Windows ein.

    cursor-ersetzen-anderes-symbol-deviantart-download-zip-rar-datei

    Hast du das gewünschte Thema gefunden, dann gelangst du mit einem Linksklick darauf zur Download-Seite. Hier findest du auch neben dem Download-Button auf der rechten Bildschirmseite, eine Beschreibung des ausgewählten Themas.

    deviant-art-webseite-herunterladen-installieren-cursor-austauschen-windows

    Die Cursor-Packs sind in der Regel ZIP- oder RAR-Dateien. Am besten entpackst du die gezipten Dateien mit dem kostenlosen Programm 7Zip in einen beliebigen Ordner.

    Am besten speicherst du die entpackten Cursor-Modelle im Windows-Standard-Ordner namens Cursor. Der Speicherpfad heißt normalerweise C:\Windows\Cursors. Das Speichern in diesem Standardordner verhindert eine aufwendigere Suche bei der Änderung des Cursors.

    Nach dem Download und Speichern der neuen Vorlagen, öffnest du per Rechtsklick auf den Desktop das Kontextmenü und wählst Anpassen aus.

    rechtsklick-desktop-cursor-mauszeiger-anpassen-kontext

    Im nächsten Fenster gelangst du über den Link Mauszeiger ändern

    mauszeiger-aendern-systemsteuerung-desktop-anpassen

    …zum Dialogfenster Eigenschaften von Maus. Auf der Registerkarte Zeiger findest du im Bereich Anpassen die Liste aller Mauszeigersymbole.

    Das Ändern der aktuellen Mauszeigersymbole ist sehr einfach. Per Doppelklick auf ein Mauszeigersymbol öffnet der Windows-Explorer die Datei Cursor, in dem alle verfügbaren Layouts gespeichert sind. Hier suchst du das neue Symbol aus und bestätigst die Auswahl mit dem Button Öffnen.

    doppelklick-mauszeiger-anpassen-ersetzen-zip-verzeichnis-windows-cursor-bestaetigen

    Ersetze auf diese Weise alle gewünschten Standard-Mauszeiger-Layouts. Danach wird im Dialogfenster Eigenschaften von Maus per Schaltfläche OK die Änderung gespeichert, die auch sofort übernommen wird.

  • Mac OS X: Dock mit der Maus an den rechten oder linken Rand verschieben

    Standardmäßig findet man das Dock bei Mac immer am unteren Fensterrand. Das gefällt aber nicht jedem. Wer den Schnellzugriff auf Apps und Dokumente lieber am rechten oder linken Rand sehen möchte, kann das Dock neu positionieren. Normalerweise muss man dazu in die Systemeinstellungen und dort die Position ändern. Mit einem kaum bekannte Trick geht’s aber auch ohne den Umweg über die Systemeinstellungen. Die Maus genügt.

    Dock per Shift-Klick verschieben

    Um das Dock an eine andere Position zu verschieben, muss man ab der Mac OS X Version 10.10 (Yosemite) nicht mehr zuerst die Systemeinstellungen aufzurufen, um dort im Bereich Dock die Bildschirmposition des Docks zu ändern. Viel schneller und einfacher geht’s mit folgendem Trick:

    Halten Sie die [Shift/Umschalten]-Taste gedrückt, und klicken Sie im Dock auf den Trennbalken zwischen Apps und Dokumenten. Jetzt – mit weiterhin gedrückter [Shift]- und Maustaste die Maus an den rechten oder linken Bildschirmrand schieben. Und siehe da: Schon erscheint das Dock am rechten bzw. linken Rand.

    mac-os-x-yosemite-shift-klick-dock-verschieben-mit-maus

    Solange man die [Shift]- und Maustaste gedrückt hält, kann man so bequem alle drei Position ausprobieren. Erst wenn man [Shift] und Maustaste loslässt, wird das Dock dauerhaft an der neuen Position verankert.

  • Im Taskleisten-Icon des Firefox alle Tabs als Vorschau anzeigen

    Mit Einführung von Windows 7 können über die Taskleiste kleine Vorschaufenster der aktiven Programme angezeigt werden. Mit Webbrowsern funktioniert das aber nur eingeschränkt. Hier wird meist nur das aktive Tab als Vorschau eingeblendet. Ein kleiner Trick erlaubt zumindest dem Firefox-Browser alle geöffneten Tabs als Taskleistenvorschau anzuzeigen.

    browser-tasklieiste-taskbar-windows-7-firefox-alle-tabs-anzeigen-vorschau

    Der Trick erfordert nur eine Änderung über about:config. Geben Sie diesen Befehl in die Adresszeile Ihres Firefox-Browsers ein, drücken Sie dann die Taste [Enter], und bestätigen Sie die nachfolgende Sicherheitsmeldung.

    Dann tragen Sie das Eingabefeld von Suchen den benötigten Eintrag namens browser.taskbar.previews.enable ein.

    browser-taskbar-previews-enable-about-config-firefox-vorschau-alle-tabs-anzeigen

    In der Spalte Wert dieses Eintrags ändern Sie per Doppelklick den Wert von false auf true. Die Änderung wird sofort vom Browser übernommen und aktiviert.

    Fahren Sie nun über das Firefox-Symbol in der Taskleiste…

    alle-geoeffneten-tabs-anzeigen-firefox-windows-7-vorschau-fenster

    …so werden alle geöffneten Tabs als Vorschaufenster angezeigt.

  • Mobile Geräte und Speichermedien direkt per USB-Kabel miteinander verbinden

    Mobile Endgeräte wie Smartphones, Tablets oder Digitalkameras sind zwar sehr praktisch, haben aber einen Nachteil. Wer mit diesen Geräten oft fotografiert oder filmt, dessen Speicher ist ziemlich schnell erschöpft. Bei den Digitalkameras ist das nicht so das große Problem, da die Speicherkarten schnell ausgewechselt werden können. Eine bessere Lösung wäre aber, die Daten unterwegs direkt auf eine Festplatte oder einen USB-Stick zu kopieren. Diese Lösung heisst USB OTG und ist zudem recht günstig.

    USB OTG (On-The-Go) ist ein USB-Standard, der Geräte wie Festplatten, USB-Sticks, Drucker, Smartphones, Kameras und Tastaturen direkt miteinander verbindet. Beide miteinander verbundene Geräte müssen jedoch diesen Standard unterstützen. Achten Sie beim Kauf auf das USB-Logo und den grünen Pfeil mit dem Schriftzug OTG.

    usb-otg-on-the-go-mobil-device-tablet-smartphone-android-iphone

    Zum Zweiten benötigen Sie natürlich noch das USB-OTG-Kabel. Diese werden bei allen namhaften Elektronik-Märkten und in Online Shops für weit unter zehn Euro angeboten. Beim Versandhändler Pearl kostet das Kabel derzeit gerade mal 2,90 Euro.

    pearl-internet-online-shop-usb-otg-kabel-kaufen-media-markt-saturn-conrad

    Hier eine kleine Auswahl von Geräten, die den USB-OTG-Standard unterstützen:

    • Medion Lifetab E10315, MD98621
    • Medion Lifetab S9714, MD99300Huawei Ascend P6
    • Medion Lifetab E7312, MD98488
    • Medion Lifetab E7316, MD98282
    • Medion Lifetab E10310, MD98382
    • Medion Lifetab E10311, MD99192
    • Medion Lifetab E10316, MD98516
    • Sony Xperia Z, ZL, Z Ultra, Z1
    • Samsung Galaxy S2, S3, S4, Note 1, Note 2, Note 3
    • LG Optimus G, G2
    • HTC One X, One, One mini, One max
    • Google Nexus 5

    Natürlich gibt es noch viel mehr Geräte, wie Tastaturen, Drucker, Mäuse, etc…

    Ob Ihr Smartphone oder Tablet bereits mit USB-OTG ausgestattet ist, kann man mit der Android-App USB Host Diagnostics herausfinden. Desweiteren benötigen Sie natürlich das mit dem USB-OTG-Kabel verbundene, andere Gerät.

    Je nach Ausstattung des Smartphones/Tablets ist noch eine App wie der Total Commander-Dateimanager oder der USB Host Controller für den Anschluss von Speichermedien erforderlich.

  • Mac OS X: Batteriestatus von Magic Mouse, Bluetooth-Tastatur und -Trackpad anzeigen

    Dank Magic Mouse, Bluetooth-Tastatur und Bluetooth-Magic-Trackpad gibt’s auf dem Schreibtisch keinen Kabelsalat. Nachteil des kabellosen Büros: alle paar Wochen müssen die Batterien in Tastatur und Maus gewechselt werden. Wann es so weit ist, bleibt immer eine Überraschung. An Maus und Tastatur gibt es keine Anzeige über den Batteriestatus. Erst wenn die Batterien fast leer sind, erscheint auf dem Desktop eine Meldung. Dabei gibt es einen simplen Weg, um den exakten Batteriestatus und die Restkapazität in Erfahrung zu bringen.

    Batteriestatus abfragen: Wie viel Saft haben die Batterien noch?

    Wer wissen möchte, wie der aktuelle Batteriestatus von Bluetooth-Tastatur und -Maus ist und wie viel Prozent noch bleiben, muss nur einen Blick in die Symbolleisten oben rechts werfen. Dort gibt es ein kleines Bluetooth-Icon. Falls nicht, können Sie es über die Systemeinstellungen im Bereich Bluetooth mit der Option Bluetooth in der Menüleiste anzeigen sichtbar machen.

    mac-magic-mouse-keyboard-bluetooth-batteriestatus-2

    Um den Batteriestatus der Bluetooth-Geräte anzuzeigen, klicken Sie in der Menüleiste auf das Bluetooth-Icon und dann auf das gewünschte Gerät, etwa die Maus oder die Tastatur. Das Untermenü zeigt in der zweiten Zeile in grauer Schrift den Batteriestatus an und wie viel Prozent noch übrig bleiben. Bei unsere Magic Mouse sind nur noch 8% Restkapazität übrig, und es wird bald Zeit für einen Batteriewechsel.

    mac-magic-mopuse-keyboard-bluetooth-batteriestatus

    Der Blick auf den Batteriestatus erspart plötzliche Überraschungen. Denn wenn der Mac bereits meldet, dass die Batterien bald leer sind, ist es fast schon zu spät. Hat man gerade keine neuen Batterien oder Akkus zur Hand, steht man ohne Maus und/oder Tastatur da. Daher empfiehlt es sich, immer mal wieder einen Blick in den Batteriestatus von Maus und Tastatur zu werfen. Dann hat man genügend Zeit, vorab neue Batterien oder Akkus zu besorgen.

  • Maus ohne Grenzen: Bis zu vier Rechner im (W)LAN mit einer Maus und Tastatur steuern

    Wenn Sie mit mehreren Computern gleichzeitig arbeiten, kann es recht vorteilhaft sein, wenn man von einem zentralen Computer die anderen Rechner steuern und auf sie zugreifen kann. Im Web sind für diesen Zweck etliche Programme erhältlich. Am bekanntesten dürfte hier das Tool Team Viewer sein. Diese Remotesoftware-Produkte sind aber meist zu kompliziert in der Installation sowie der Bedienung und erlauben oft nur die Steuerung eines PC´s. Mit dem Microsoft-Programm Mouse without Borders lassen sich bis zu vier Computer miteinander verbinden und mit einer Maus/Tastatur steuern.

    Nebenprodukt des Microsoft Garage-Projekts

    Das kostenlose, aus dem Garage-Projekt von Microsoft stammende Tool erlaubt neben der Computerfernsteuerung auch einen Datenaustausch zwischen den miteinander verbundenen Rechnern. Zudem ist es notwendig, zu allen beteiligten Computern, beziehungsweise zu dessen Monitoren, einen Blickkontakt zu haben. Sie sollten sich daher in einem Raum befinden, idealerweise nebeneinander stehen. Außerdem müssen sich alle Computer im gleichen LAN oder WLAN befinden.

    Download und Installation

    Herunterladen können Sie das Programm Mouse without Borders auf der Webseite von Chip.de oder im Downloadcenter von Microsoft.

    Als erstes installieren Sie das Programm auf dem Computer, mit dem Sie auf die anderen PC´s zugreifen möchten. Klicken Sie einfach auf den Button Download und folgen Sie dann anschließend dem Einrichtungsassistenten.

    microsoft-download-center-mouse-without-borders-fernzugriff-pc-rechner-installation

    Das Fortführen der Installation bestätigen Sie im Willkommensbildschirm mit der Schaltfläche Accept and Install.

    installation-maus-ohne-grenzen-vier-computer-verbinden-eine-tastatur-assistent-download

    Let´s get started – Verlinken aller Rechner

    Nach der Installation gelangen Sie direkt zur Einrichtung der Verbindungen. Im Dialogfenster Let´s get started beantworten Sie die Frage ob Mouse without Borders auf den anderen Computern installiert ist mit NO.

    local-machine-starten-lets-get-startet-no-garage-project

    Im nachfolgenden Fenster Almost done wird der Security Code und der Computer-Name angezeigt. Diese Angaben werden später für die Einrichtung der anderen PC´s benötigt. Notieren Sie sich beide Informationen oder lassen Sie dieses Fenster geöffnet.

    haupt-computer-passwort-name-sicherheits-code

    Installieren Sie nun das Programm Mouse without Borders auf den anderen Computern. Das Fenster Let´s get started bestätigen Sie jetzt mit YES, da sich auf dem Hauptrechner das Programm bereits befindet.

    Im nächsten Fenster, Just one more step and your computers will be linked! tragen Sie die zuvor notierten Zugangsdaten ein und bestätigen mit dem Button Link.

    eingabe-zugangsdaten-sicherheitscode-link-verbinden-andere-computer-garage-projekt

    Im Anschluss bestätigen Sie die Meldung Success! You´re almost done mit der Schaltfläche Next

    andere-beteiligte-angeschlossene-rechner-tool-installieren-zugangsdaten-eingeben

    …und die Meldung All Done. Nice Work! mit dem Schalter Done.

    done-abschließen-verbinden-mouse-without-borders-datei-verschieben

    Im Bildschirm des Hauptrechners wird das Programmfenster mit allen verbundenen Rechnern angezeigt. Der Hauptrechner mit dessen Maus und Tastatur Sie arbeiten, wird als local machine (hier: Thorsten-PC) angezeigt. Damit Sie auf die anderen Computer zugreifen können, müssen diese per Checkbox ausgewählt werden. Gegebenenfalls aktualisieren Sie die Einstellungen mit Apply. Sie erneuert auch die Verbindung, falls diese mal abreißen sollte.

    Hinweis: Die Verbindung wird nach einem Shutdown eines oder aller Rechner automatisch wieder hergestellt. Das Tool Mouse without Borders startet mit Windows automatisch.

    Die vier Computersymbole können übrigens mit gedrückter, linker Maustaste in eine andere Reihenfolge gebracht werden.

    programm-fenster-machine-setup-checkbox-pc-computer-aktivieren-bedienen

    Tipp:

    Bringen Sie die Computer in die Reihenfolge, wie sie sich auch auf Ihrem Schreibtisch oder im Raum befinden.

    Zentrale Steuerung aller verbundenen Computer

    Nun sind alle Einstellungen erledigt und Sie können auf die anderen Rechner mit nur einer Maus und Tastatur zugreifen. Fahren Sie dazu mit dem Mauszeiger einfach aus dem Bildschirmbereich des Hauptrechners heraus. Die Richtung der Mausbewegung ist abhängig von der im Programmfenster festgelegten Computerreihenfolge.

    Kopieren von Dateien

    Das Kopieren von Dateien ist per Drag & Drop oder über die Zwischenablage möglich. Außerdem stehen über das Taskleisten-Symbol des Programms unter anderem zwei weitere Funktionen zur Verfügung:

    • Get Screen Capture from
    • Send Screen Capture to

    Mit diesen Funktionen lassen sich Screenshots von jedem Computer anfertigen und versenden.

    taskleiste-icon-rechtsklick-kontext-menue-screenshot-capture

    Das Verschieben von Browser- oder Programmfenstern von einem auf den anderen Rechner funktioniert dagegen aber nicht.

    Auch für MAC und Linux

    Mouse without Borders ist auch für MAC und Linux erhältlich. Hier lassen sich aber nur zwei Computer miteinander verbinden.

  • Drag & Drop-Web-Surfing mit Mozilla Firefox

    Beim Surfen im Web enthalten die meisten Webseiten weiterführende Links. Diese URL´s öffnen sich, je nach Einstellung des Browsers oder der Suchmaschine, im gleichen oder in einem neuen Tab. Google ist beispielsweise standardmäßig so konfiguriert, dass neue Links im gleichen Tab geöffnet werden. Dabei wird die aktuelle Webseite beendet. Damit dies nicht passiert und natürlich auch aus Komfort-Gründen, erleichtert das Firefox-Add-on SuperDrag das Surfen erheblich.

    Erste-Klasse-Surfen

    Die Erweiterung ermöglicht das Öffnen neuer Webseiten per Drag & Drop. Hierbei können Sie auch noch auswählen, ob die neue Webseite im aktuellen Tab, in einem neuen Hintergrundtab oder in einem neuen Tab im Vordergrund angezeigt wird.

    Aber alles der Reihe nach…

    Download und Installation ohne Browser-Neustart

    Zuerst laden Sie die Erweiterung am besten über den Add-ons-Manager herunter. Klicken Sie im Firefox Browser auf die Menü-Schaltfläche oben rechts und wählen Sie dann den Button  Add-Ons.

    firefox-ff-add-ons-manager-starten-superdrag-download

    Im Tab Add-ons-Manager geben Sie im Suchfeld den Namen SuperDrag ein und starten den Suchvorgang. Das gesuchte Add-on wird an erster Stelle angezeigt. Mit der Schaltfläche Installieren wird SuperDrag Ihrem Firefox-Browser hinzugefügt und ist ohne Neustart einsatzbereit.

    manager-herunterladen-erweiterung-kostenlos-super-drag-menue

    Supereinfache Bedienung

    Ab sofort ist komfortables Surfen angesagt. Möchten Sie einen weiterführenden Link öffnen, dann klicken und halten Sie ihn mit der linken Maustaste und ziehen ihn in eine beliebige Richtung. Durch diesen Vorgang öffnet sich das SuperDrag-Dialogfenster.

    Ziehen Sie den Link auf das mittlere Fenstersymbol, so wird dieser in einem Vordergrund-Tab geöffnet. Das linke Symbol öffnet die URL in einem neuen Hintergrund-Tab, das rechte Symbol öffnet die Webadresse im aktuellen Tab.

    link-super-drag-and-drop-symbol-vordergrund-tab-hintergrund-current

    Nicht nur Surfen, auch eine Websuche ist möglich

    Auf diese Weise funktioniert auch die (Text-) Websuche. Ziehen Sie einen Hyperlink oder einen vorher markierten Text in den unteren Bereich des SuperDrag Popup-Fensters. Neben der Tab-Auswahl können Sie hier auch auf die in Ihrem System vorhandenen Suchmaschinen zurückgreifen.

    text-web-suche-suchmaschine-auswaehlen-vordergrund-surfen-superdrag-add-on-erweiterung

    Fazit:

    SuperDrag ist ein tolles, komfortables Tool, das allen mausgesteuerten Viel-Surfern die Arbeit wesentlich erleichtern kann.

  • Windows 8.1: Apps neu starten und resetten ohne viel Klickerei (Video)

    Die Kachel-Apps von Windows 8 bzw. 8.1 laufen eigentlich recht stabil. Das ist aber nicht immer so. Mitunter bereiten die Apps Probleme; sie frieren ein oder reagieren nicht mehr richtig auf Mausklicks oder Touchgesten. Meist hilft ein Neustart. Der wirkt wie ein Reset und startet die App komplett neu. Allerdings erfordert so ein Neustart viele Klicks. Zuerst muss die App beendet werden. Dann muss man zurück zur App-Übersicht und die App neu starten. Mit einem Trick geht’s einfacher. Ein einfache Wisch- bzw. Ziehbewegung mit der Maus oder dem Finger reicht für einen App-Reset.

    Apps resetten und neu starten

    Um Kachel-Apps neu zu starten, müssen Sie diese nicht zuerst beenden und dann über die App-Liste neu starten. Es geht auch in einem Rutsch. Und zwar so:

    1. Klicken Sie mit der Maus auf den oberen Rand der App, und halte Sie die Maustaste gedrückt. Bei Tablet-PCs tippen Sie mit dem Finger ganz oben am Rand und halten den Finger gedrückt.

    2. Dann ziehen Sie die Maus bzw. den Finger nach unten an den unteren Bildschirmrand.

    windows-8-1-apps-neu-starten-resetten-reset

    3. Halten Sie die Maustaste bzw. den Finger weiter gedrückt. Nach rund einer Sekunde dreht sich das verkleinerte App-Symbol um und zeigt damit an, dass die App neu gestartet wird. 4. Die Maustaste bzw. den Finger noch immer gedrückt halten und das umgedrehte App-Fensterchen wieder nach oben ziehen. windows-8-1-apps-neu-starten-resetten-reset-3

    5. Sobald Sie jetzt die Maustaste bzw. den Finger loslassen, wird die App resettet und komplett neu gestartet. Wichtig ist, dass Sie dabei die Maustaste bzw. den Finger die ganze Zeit gedrückt halten und erst am Ende loslassen. Die einzelnen Schritte hören sich auf den ersten Blick kompliziert und aufwändig an. Wenn man die ganze Prozedur aber einmal durchgespielt hat, ist so ein App-Reset schnell erledigt. Das Ziehen, Halten und wieder Nach-Oben-Ziehen dauert nur wenige Augenblicke und ist wesentlich flüssiger als das manuelle Schließen und Neustarten der App.

    In folgendem Video können Sie übrigens sehr schön sehen, wie einfach und schnell der Neustart einer Windows-8-App mit dem Drag-and-Drop-Trick funktioniert:

  • Wo ist der Mauszeiger? Verschwundene Mauszeiger per Tastendruck wiederfinden

    Auf großen Monitoren ist es mitunter nicht einfach, den Mauszeiger auf Anhieb zu lokalisieren. Besonders bei unruhigen Hintergründen – etwa beim Bearbeiten eines Fotos – verschwindet der Zeiger regelrecht. Mit einem Trick können Sie ihn schnell wiederfinden.

    Die Taste für versteckte Mauszeiger

    Mit folgender versteckten Windows-Funktion können Sie die aktuelle Position des Mauszeigers markieren:

    1. Wechseln Sie in die Systemsteuerung und dort in den Bereich Maus. Bei Windows XP finden Sie die Mausoptionen unter Drucker und andere Hardware | Maus, bei Windows 7 und Windows 8/8.1 im Bereich Hardware und Sound | Maus.

    wndows-mauszeiger-verschwunden-versteckt-sichtbar-machen

    2. Wechseln Sie in das Register Zeigeroptionen.

    3. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Zeigerposition beim Drücken der STRG-Taste anzeigen, und bestätigen Sie die Änderung mit OK.

    wndows-mauszeiger-verschwunden-versteckt-sichtbar-machen-2
    Wenn der Mauszeiger wieder einmal wie vom Erdboden verschluckt ist, drücken Sie einmal kurz die Taste [Strg]. Windows zeigt anhand von sich bewegenden Kreisen, wo der Zeiger gerade steckt.

    Den Doppelklick optimieren

    Im Dialogfenster Zeiger Eigenschaften von Maus können Sie auch den Doppelklick optimieren. Einige Windows-User haben Probleme beim doppelten Klicken und klicken zu langsam oder bewegen die Maus zwischen den Klicks. Im Register Tasten bzw. Aktivitäten legen Sie fest, wie schnell hintereinander geklickt werden muss, damit Windows es als Doppelklick erkennt. Je weiter der Schieberegler nach rechts verschoben wird, umso schneller und präziser muss hintereinander geklickt werden. Brauchen Sie beim doppelten Klicken mehr Zeit, schieben Sie den Regler nach links. Bevor Sie das Dialogfenster schließen, können Sie im Feld rechts neben dem Regler die neue Einstellung testen. Bei einem korrekten Doppelklick öffnet bzw. schließt sich der Ordner.

    wndows-mauszeiger-verschwunden-versteckt-sichtbar-machen-3