Kleine Revolution bei Mac OS X: Bislang konnte man mit neueren OS-X-Versionen problemlos auch die älteren Mac-Programme laufen lassen. Das wird sich radikal ändern. Mit der neuen Mac OS X-Version 10.9.5 Yosemite werden viele ältere Mac-Programme nicht mehr laufen. Apple hat angekündigt, dass Mac-Anwendungen auf der neuen OS-X-Version nur dann laufen, wenn sie von den Entwicklern neu signiert werden. Viel Arbeit für alle Mac-Softwareentwickler.
Nur neu signierte Apps laufen auf Mac OS X 10.9.5.
Betroffen sind alle Apps, die für eine Mac-Version vor OS X Mavericks (10.9) entwickelt und danach nicht mehr aktualisiert wurden. Die alten Apps wurden mit „Version-1-Signaturen“ digital signiert. Seit OS X Mavericks 10.9 konnten Entwickler auch die Version-2-Signaturen verwenden, mussten es aber nicht. Ab der Version 10.9.5 wird die sicherere Version-2-Signatur Pflicht.
Das bedeutet: Wenn App-Entwickler ihre Apps nicht mit den Version-2-Signaturen signiert haben und noch Version-1-Signaturen verwenden, wird die App ab OS X 10.9.5 nicht mehr laufen. Die Mac-Sicherheitsfunktion Gatekeeper blockiert dann alle Programme, die nicht mit der neuen Signatur signiert sind.
Technisch ist es für Entwickler kein Problem, eine ältere App mit der Version-2-Signatur zu signieren. Die App muss dazu nicht neu programmiert, sondern nur einmal durch die aktualisiere Signierprozedur gejagt werden. Apple hat hierzu auch eine Anleitung ins Netz gestellt, damit möglichst viele Entwickler die Schritte durchführen.
Die Frage ist jedoch, ob das auch wirklich alle Entwickler machen. Bei Standardprogrammen wie iMovie, iTunes, Pages, Dropox, Chrome oder Firefox wird es sicher keine Probleme geben. Kritischer sind die kleinen Tools und Hilfsprogramme von weniger bekannten Programmierern. Hier ist zu erwarten dass nicht mehr gepflegte Apps und Programme ab 10.9.5 nicht mehr laufen werden.
Zum Stromsparen gibt es beim Mac den Ruhezustand. Wird längere Zeit nicht mit dem Mac gearbeitet, also die Maus nicht bewegt oder kein Taste mehr gedrückt, legt sich der Rechner virtuell schlafen. Bei MacBooks mit OS X ab der Version Mavericks (10.9) geht’s sogar noch intelligenter. Hier ermittelt der Mac anhand von Veränderungen des Umgebungslichts, ob eine Benutzer vor dem Rechner sitzt oder nicht und schaltet in den Ruhezustand, sobald keiner mehr davor sitzt. Wer den Mac gerade nicht braucht, kann ihn aber auch mit einem Shortcut sofort in den Ruhezustand versetzen.
Ruhezustand per Shortcut – So einfach geht’s
Auf normalen Macs und MacBooks Pro, die über eine Auswurftaste verfügen, wird der Ruhezustand mit der Tastenkombination [cmd]+[alt]+[Auswurftaste] aktiviert. Die Auswurftaste ist die Taste oben rechts an der Tastatzur zum Auswerfen von CDs/DVDs.
Ruhezustand auf dem MacBook Air – So geht’s
Auf dem ultraflachen MacBook Air gibt es kein optisches Laufwerk und daher auch keine Auswurftaste. Der Ruhezustand lässt sich aber trotzdem per Shortcut erreichen, und zwar über den Ein-/Ausschaltnopf (Power-Button). Den Ruhezustand auf dem MacBook Air erreicht man also, indem man die Tasten [alt] und [cmd] gedrückt hält und dann auf kurz den Power-Button (ganz oben rechts) drückt.
Nur den Bildschirm ausschalten per Shortcut – So geht’s
Möchten Sie nicht direkt in den Ruhezustand wechseln, sondern nur schnell den Bildschirm ausschalten, drücken Sie die Tastenkombination [ctrl]+[shift/umschalten]+[Auswerfen]. Beim MacBook Air ohne Auswurftaste lautet der Shortcut [ctrl]+[shift/umschalten]+[Power-Button/Ein-Ausschaltknopf]. Wie beim Ruhezustand reicht das Drücken einer beliebigen Taste, um den Mac aus dem Tiefschlaf aufzuwecken bzw. den Bildschirm wieder einzuschalten.
Macs gelten als zuverlässig. Doch auch ein Mac kocht nur mit Wasser, sprich: wichtige Komponenten wie Festplatten können Probleme bereiten und schlimmstenfalls ausfallen. Ob es der Festplatte gut geht oder nicht, lässt sich ganz einfach und risikolos herausfinden. Mit dem Festplattendienstprogramm oder dem „diskutil“-Befehl.
Wie gesund ist meine Festplatte?
Es empfiehlt sich, regelmäßig den Gesundheitszustand der Festplatte zu überprüfen, etwa alle zwei bis drei Wochen. Das geht ganz einfach mit Bordmitteln von Mac OS X:
1. Rufen Sie die Spotlight-Suche auf ([cmd][Leertaste]), geben Sie den Suchbegriff „Festplatte“ ein, und klicken Sie auf „Festplattendienstprogramm“.
2. In der linken Spalte markieren Sie die gewünschten Festplatte – zum Beispiel „Macintosh HD“ und wechseln ins Register „Erste Hilfe“. Unten rechts folgt ein Klick auf „Volume überprüfen“. Die Festplatten wird daraufhin auf Herz und Nieren überprüft. Während des Prüfvorgangs kann man zwar mit den Rechner weiterarbeiten – er reagiert aber spürbar langsamer.
Ist alles in Ordnung, erscheint am Ende in grün die Meldung „Das Volume xyz ist anscheinend in Ordnung“; gefundene Probleme werde in rot angezeigt. Ist alles fehlerfrei, sieht das Prüfprotokoll im besten Fall etwa so aus:
Volume „Macintosh HD“ überprüfen
Speichersystem prüfen
Volume wird überprüft
disk1s2: Suchen nach Volume Headers
disk1s2: Suchen nach Disk Labels
Suche nach gültigen Checkpoint in Metadaten starten
Segment Headers laden und überprüfen
Checkpoint Payload laden und überprüfen
Transaction Segment laden und überprüfen
Virtual Address Table laden und überprüfen
Segment Usage Table laden und überprüfen
Metadata Superblock laden und überprüfen
Logical Volumes B-Trees laden und überprüfen
Freespace Summary laden und überprüfen
Block Accounting laden und überprüfen
Live Virtual Addresses laden und überprüfen
Neuester Wiederaufsetzpunkt für Transaktion ist gültig
Segment Cleaning laden und überprüfen
Dateisystem prüfen
Zusatzdatei für Dateiaufbau wird überprüft.
Kataloghierarchie wird überprüft.
Datei für erweiterte Attribute wird überprüft.
Informationen des Volumes werden überprüft.
Das Volume „xyz“ ist anscheinend in Ordnung
Festplatten-Fehler reparieren
Tauchen im Protokoll rote Einträge mit „Fehler“ oder „Error“ auf, sollte die Festplatte repariert werden. Die meisten Fehler kann das Festplattendienstprogramm selbst beheben und die Platte wieder auf Vordermann bringen. Das geht im laufenden Betrieb aber nur bei externen Festplatten wie dem Time Machine Laufwerk. Hier können Sie die Reparatur sofort starten, indem Sie das Laufwerk markieren und unten rechts auf „Volume reparieren“ klicken. Das Festplattendienstprogramm versucht anschließend, die gefundenen Fehler automatisch zur reparieren. Das klappt in den meisten Fällen sehr gut. Nur bei hartnäckigen Fehlern, etwa mechanischen Fehlern, die sich auch durch ungewöhnliche Geräusche bemerkbar machen, muss das Festplattendienstprogramm passen.
Boot-Laufwerk reparieren mit dem Festplattendienstprogramm
Ist das Boot-Laufwerk „Macintosh HD“, auf dem Mac OS X installiert ist, defekt, müssen Sie einen anderen Weg gehen. Beim Boot-Laufwerk ist die Schaltfläche „Volume reparieren“ ausgegraut und lässt sich nicht anklicken. In diesem Fall müssen Sie den Rechner im Recover-/Wiederhestellungs-Modus (Safe Boot Modus) starten, und zwar so:
1. Den Mac ausschalten und wieder einschalten. Während des Einschaltvorgangs die ganze Zeit die Tasten [cmd] und [R] gedrückt halten; bei älteren Rechnern die Option-Taste. Der Rechner wird dann mit dem „Sicheren Systemstart (Safe Boot)“ gestartet.
2. Statt des klassischen Mac-Bildschirms erscheint das Fenster „Mac OS X Dienstprogramme“; hier auf „Festplatten-Dienstprogramm“ und „Fortfahren“ klicken.
3. Im folgenden Fenster das Boot-Laufwerk auswählen und auf „Volume reparieren“ klicken. Die Boot-Festplatte wird daraufhin überprüft und danach repariert.
Festplatten prüfen mit dem Befehl „disktuil“
Statt mit dem grafischen Festplattendienstprogramm lassen sich die Festplatten auch mit Terminal-Befehlen überprüfen und reparieren. Das ist vor alle für Profis interessant, die weitere Prüfbefehle ausführen möchten; Anfänger bleiben besser beim grafischen Festplattendienstprogramm.
Um die Festplatten mit dem Terminal-Befehle zu überprüfen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Öffnen Sie ein Terminalfenster, indem Sie die Spotlight-Suche öffnen ([cmd][Leertaste]), den Suchbefehl „Terminal“ eingeben und auf „Terminal“ klicken.2
2. Um Festplatten zu überprüfen, geben Sie den „diskutil“-Befehl in folgender Form ein
diskutil verifyVolume <laufwerk>
Für das Boot-Laufwerk lautet der Befehl dann zum Beispiel
diskutil verifyVolume /
Andere gemountete Laufwerk lassen sich über den Mount-Namen prüfen, etwa
diskutil verifyvolume /Volumes/ExternalBackups/
Mit dem Befehl
diskutil list
erscheint eine Liste aller angeschlossenen und gemounteten Laufwerke.
Findet das diskutil-Prüfprogramm Fehler, lässt sich die Festplatte mit dem diskutil-Befehl auch gleich reparieren. Für das Bootlaufwerk lautet der Befehl zum Beispiel
diskutil repairVolume /
Reparatur erfolglos oder der Mac startet nicht mehr?
In den meisten Fällen reicht das Festplattendienstprogramm aus, um Festplattenfehler zu reparieren und die Platte wieder fit zu machen. Für hartnäckige Fälle oder wenn der Mac nicht mehr richtig startet, hat das Mac-Betriebssystem hält ein weiteres Werkzeug parat. Wie das funktioniert und wie Sie damit selbst hartnäckige Festplattenfehler korrigieren, steht im Tipp „Defekte Festplatte und Bootsektor reparieren mit fsck„.
Bei Notebooks und MacBooks kommt es auf jedes Quentchen Energie an. Je weniger Strom das MacBook braucht, umso länger hält der Akku durch. Bislang war jedoch nie klar, welche Programme eigentlich wie viel Strom fressen. Ob nun diese oder jene App am meisten Strom verbraucht, konnte man lange Zeit nur vermuten. Seit der Version Mac OS X Mavericks (Version 10.9) ist das anders. Hier zeigt der Energiemonitor, welche der laufenden Apps zu den Energiefressern gehören – und welche nicht.
Wer verbraucht am meisten Strom?
Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihr MacBook von einer App regelrecht leergesaugt wird, können Sie ab Mac OS X 10.9 (Mavericks) den oder die Übeltäter ganz einfach entlarven. Sie haben dazu zwei Möglichkeiten. Variante 1: Klicken Sie in der Menüleiste oben rechtes auf das Batteriesymbol.Hier erfahren Sie im Bereich „Apps, die viel Energie verbrauchen“, welche laufenden Apps zu den größten Stromfressern gehören.
Wesentlich mehr Informationen bietet die zweite Variante, die Aktivitätsanzeige. Starten Sie die Anzeige, indem Sie zum Beispiel mit [cmd][Leertaste] die Spotlight-Suche starten, das Suchwort „Aktivität“ eingeben und auf „Aktivitätsanzeige“ klicken. Dann wechseln Sie ins Register „Energie“. In der Spalte „Energiebedarf“ sehen Sie, welche Apps wie viel der Energie für sich beanspruchen. Am besten klicken Sie einmal auf die Spaltenüberschrift „Energiebedarf“, um die Liste absteigend zu sortieren. Auf diese Weise erfahren Sie sofort, wer für den rasch sinkenden Akkustand verantwortlich ist.
Stromfresser abschießen
Bei einigen Einträgen gibt es vor dem App-Namen einen kleinen Pfeil. Ein Klick darauf klappt die Liste aus und zeigt alle Unterprozesse. Mitunter ist hier ein Stromfresser zu finden, zum Beispiel bei Google Chrome ein bestimmter Tab oder ein Flash-Thread. Per Doppelklick darauf, blenden Sie weitere Details ein. Und wenn Sie dem Stromfresser den Garaus machen möchten, reicht ein Klick auf „Beenden“. Doch Vorsicht: Die App bzw. der Tab wird dann radikal „abgeschossen“; darin geöffnete Dateien wandern ebenfalls im Daten-Nirwana.
Aktivitätsanzeige im Video
Hier ist unser YouTube-Video zum Energieverbrauch-Tipp:
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Tipps. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. OKMehr erfahren
Mehr erfahren
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.