Viele Programme starten in einer Fensteransicht und werden danach meist per Mausklick in den Vollbildmodus geschaltet. Aber die Programme können auch direkt, ohne zusätzlichen Mausklick, als Vollbild gestartet werden.
Dazu ist nur eine kleine Änderung in den Eigenschaften des betreffenden Programms erforderlich. Du öffnest die Eigenschaften per Rechtsklick auf den Programmnamen im Startmenü…
…oder per Rechtsklick auf die Desktop-Verknüpfung.
Auf der Registerkarte Verknüpfung legst du im Aufklappmenü von Ausführen die Option Maximiert fest.
Speichere die Änderung mit Übernehmen oder mit OK, damit der Vollbildmodus für das ausgewählte Programm aktiviert wird.
Der normale Start von Word erfolgt über das Desktop-Symbol, die Taskleiste oder auch über das Startmenü. Es gibt aber auch weitere durchaus nützliche Alternativen. Diese sind besonders dann hilfreich, wenn man keine Maus zur Verfügung hat. Auch die Geschwindigkeit des Startvorgang lässt sich dadurch positiv beeinflussen.
Viele Wege führen nach Rom – Der Start per Tastaturkombination
Die erste Möglichkeit ist die Konfiguration einer Tastenkombination. Dazu klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Desktopsymbol oder den Startmenüeintrag von Word und wählen im Kontextmenü die Option „Eigenschaften“.
Im Dialogfenster „Eigenschaften“ wechseln Sie zum Register „Verknüpfung“. Im Eingabefeld der Eigenschaft „Tastenkombination“ legen Sie eine individuelle Kombination fest. [Strg][Alt] ist schon vorgegeben und muss nur noch mit einer weiteren Taste komplettiert werden. Für Word bietet sich hier die Taste [W] an. Wenn Sie noch im darunterliegenden Aufklapp-Menü „Maximiert“ einstellen und die Änderungen mit „OK“ bestätigen, startet Word mit der Tastenkombination [Strg][Alt][W] im Vollbildmodus.
Im übrigen kann diese Startmöglichkeit auf alle Programme angewendet werden.
Starten per Dialogfenster „Ausführen“
Eine weitere Start-Alternative für Word ist das Fenster „Ausführen“. Starten Sie „Ausführen“ mit [Windows-Taste][R], tragen Sie in das Eingabefeld „winword“ ein, und bestätigen Sie mit „OK“.
Die Besonderheit bei dieser Alternative: Durch Eingabe weiterer Zeichen variieren Sie den Startvorgang von Word wie folgt:
Starten ohne Add-Ins und Vorlagen mit winword /a
Starten ohne leeres Dokument mit winword /n
Starten ohne Word-Startbildschirm (=Splashscreen) mit winword /q
Achten Sie bei der Eingabe darauf, dass sich zwischen „winword“ und dem Schrägstrich ein Leerzeichen befindet. Mit dieser Startvariante wird im Übrigen der Start von Word sogar etwas beschleunigt.
Bei Windows 7 wurden etliche kleine Verbesserungen eingebaut. So zum Beispiel die Uhrzeit-Anzeige. Für alle, die mit Menschen in verschiedenen Zeitzonen Kontakt haben, müssen immer die Zeitverschiebung mit einberechnen, wenn man mit ihnen kommunizieren will. Das artet in Kopfrechenarbeit aus, gerade wenn die Umstellung unserer Sommer- und Winterzeit ansteht. Bei Windows 7 können Sie sich daher bis zu drei Zeitzonen anzeigen lassen.
So erweitern Sie Ihre Zeitzonen:
1. Mit einem Linksklick auf die Uhrzeit öffnen Sie die Zeit- und Datumsanzeige.
2. Klicken Sie auf die Option „Datum- und Uhrzeiteinstellungen ändern“.
3. Wählen Sie die Registerkarte „Zusätzliche Uhren“, setzen ein Häkchen in die Checkbox bei „Diese Uhr anzeigen“ und wählen mit der darunterliegenden Schaltfläche die gewünschte Zeitzone aus. Im Textfeld „Anzeigenamen angeben“ vergeben Sie nun den entsprechenden Namen, z. B. „Bangkok“.
Benötigen Sie noch eine weitere Zeitzone, dann wiederholen Sie einfach die obigen Arbeitsschritte. Abschließend nur noch auf „OK“ klicken um die neuen Einstellungen zu speichern.
Fahren Sie nun mit dem Mauszeiger über die Uhrzeit, dann wird eine Kurzfassung aller Zeitzonen angezeigt.
Mit einem Linksklick auf die Uhr, öffnet sich die Detailansicht.
Normalerweise startet Windows die Programme in dem Format und an der Bildschirmposition, in dem sie geschlossen wurden. Leider funktioniert das oft nicht, wenn Programme im maximierten Zustand bearbeitet und dann geschlossen wurde. Hier stellt Windows bei einem Neustart des Programms dann eine nicht maximierte Ansicht wieder her. Man weiß daher nie genau, in welchem Format die Programme geöffnet werden. Das ist auf Dauer nervig, kann aber ganz einfach abgestellt werden, damit man nicht immer wieder auf die Maximierungs-Schaltflächen klicken muss.
Um ein Programm standardmäßig immer im Vollbildmodus (Fullscreen) zu starten, gehen Sie folgendermaßen vor.
1. Mit einem Rechtsklick auf die Verknüpfung öffnen Sie das Kontextmenü und wählen die Option „Eigenschaften“.
2. Im Dialogfenster „Eigenschaften von…“ wählen Sie die Registerkarte „Verknüpfung“ und wählen mit der Schaltfläche von „Ausführen:“ die Option „Maximiert“ aus. Mit „OK“ die Änderung bestätigen.
Ab sofort startet das Programm immer als Vollbild.
Natürlich funktioniert das auch mit den Programmen, die nicht mit einer Verknüpfung auf dem Desktop gestartet werden.
1. Klicken Sie auf „Start | Alle Programme“, suchen das betreffende Programm und öffnen mit einem Rechtsklick auf den Programmnamen das Kontextmenü. Hier wählen Sie wiederum die Option „Einstellungen“.
2. Dieser Arbeitsschritt ist mit dem obigen, zweiten Arbeitsschritt identisch:
Im Dialogfenster „Eigenschaften von…“ wählen Sie die Registerkarte „Verknüpfung“ und wählen mit der Schaltfläche von „Ausführen:“ die Option „Maximiert“ aus. Mit „OK“ die Änderung bestätigen.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Tipps. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. OKMehr erfahren
Mehr erfahren
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.