Schlagwort: maximum

  • WhatsApp Dateien versenden: PDF-Dateien (und andere Dateitypen) per WhatsApp verschicken

    Mit WhatsApp kann man nicht nur Nachrichten, Fotos und Videos verschicken. Auch das Versenden von Dateien wie PDF-Dokumenten, Filmdateien, längere Videos oder Dokumente ist prinzipiell mit WhatsApp möglich. Allerdings nicht mit den Standardfunktionen von WhatsApp. Von Hause aus bietet WhatsApp keine Möglichkeiten zum Verschicken von Dateien. Mit einem Trick und einer kostenlosen Zusatz-App geht’s trotzdem.

    Mit CloudSend und Dropbox beliebige Dateien per WhatsApp verschicken, zum Beispiel PDFs oder längere Videos

    Der Trick funktioniert über einem kleinem Umweg über die DropBox. Alles, was Sie zum Verschicken von Dateien mit WhatsApp brauchen ist:

    • CloudSend (kostenlos im Play Store). Mit dieser App lassen sich beliebige Dateien wie PDFs, Videos, Dokumente etc. vom Android-Smartphone in die Dropbox kopieren.
    • Ein Dropbox-Account als Zwischenspeicher für zu verschickende Dateien.

    CloudSend und Dropbox braucht nur derjenige, der Dateien mit WhatsApp versenden möchte. Der Empfänger braucht die beiden Zusatz-Apps nicht. Der Empfänger erhält per WhatsApp einen Download-Link und kann die verschickte Datei direkt und ohne Zusatzaufwand herunterladen. Damit können Sie zum Beispiel auch längere Filme und Videos verschicken, da bei WhatsApp normalerweise für Videos eine Maximalgrenze (maximale Dateigröße 16 MB bzw. maximal 45 Sekunden) gilt.

    Und so funktioniert der Dateiversand mit WhatsApp im Detail:

    1. Installieren Sie die App CloudSend. Die Installation von CloudSend ist nur auf dem Gerät notwendig, von dem Sie Dateien verschicken möchten.

    2. Beim ersten Start melden Sie sich mit Ihren Dropbox-Zugangsdaten bei der Dropbox an.

    3. CloudSend erstellt anschließend in Ihrem Dropbox-Account einen neuen Unterordner namens Apps | CloudSend. Hier landen später alle Dateien, die per WhatsApp verschickt werden sollen.

    whatsapp-pdf-dateien-verschicken-versenden

    4. Zum Verschicken einer Datei, wechseln Sie zum Beispiel zum Dateimanager oder in den Downloads-Ordner. Dort markieren Sie die Datei (links das Kästchen ankreuzen) und tippen oben rechts auf den Teilen/Share-Button…

    whatsapp-pdf-dateien-verschicken-versenden-2

    …und dann auf den neuen Sende-Eintrag „CloudSend“. Die Datei wird daraufhin sofort zur Dropbox hochgeladen.

    whatsapp-pdf-dateien-verschicken-versenden-3

    5. Wechseln Sie zurück zu CloudSend. In der Uploads-Liste erscheinen alle hochgeladenen Dateien. Zum Verschicken tippen Sie ganz rechts auf den Share-Button und dann ganz unten auf „WhatsApp“.

    whatsapp-pdf-dateien-verschicken-versenden-4

    whatsapp-pdf-dateien-verschicken-versenden-5

    6. Der Link zur Dropbox-Datei wird automatisch ins Chatfenster eingefügt. Jetzt nur noch den Empfänger auswählen und die Nachricht verschicken.

    7. Der Empfänger erhält per WhatsApp den Dropbox-Download-Link zur Datei und kann diese direkt auf sein Smartphone herunterladen. Fertig ist der Dateitransfer per WhatsApp. Der Download funktioniert auf allen WhatsApp-Geräten, egal ob auf dem iPhone, Android, Blackberry oder Windows Phone.

    whatsapp-pdf-dateien-verschicken-versenden-6

    whatsapp-pdf-dateien-verschicken-versenden-7

  • Top Eleven Ligastufen: Maximal erreichbare Ligastufe bei Topeleven

    Der Fußballmanager Top Eleven erfreut sich größter Beliebtheit. Jeden Tag spielen rund um den Globus mehrere Millionen Manager gegeneinander in Lige, Champions League und Pokal. Der Grundprinzip ist einfach: Ist man erfolgreich, steigt man eine Liga auf. Viele stellen sich die Frage, was die derzeit höchste zu erreichende Ligastufe ist.

    Ligastufen in TopEleven

    Eine maximal erreichbare Ligastufe gibt es derzeit nicht. Das liegt daran, dass Top Eleven sich seit dem Start im Mai 2010 immer weiterentwickelt – und damit auch die Ligastufen steigen. Etwa alle vier Wochen ist eine Liga-Saison durchgespielt und es beginnt die nächste. Wer unter den ersten acht landet, steigt eine Liga auf.

    Offizielle Aussagen über die maximale Ligastufe gibt es von Nordeus (den Machern von Topeleven) leider nicht. Eines steht aber fest: Seit dem Start von TopEleven wurden – Stand Januar 2014 – etwa 50 Saisons gespielt. Dementsprechend ist die maximale Ligastufe 50. Dieses Maximum verschiebt sich mit jeder Saison um 1 nach oben. Theoretisch zumindest. Denn in den oberen Ligen gibt es kaum noch Spieler, die nach so langer Spielzeit noch motiviert sind, das Team weiter zu managen.

     

  • Excel Schnellberechnungen: Summen, Mittelwerte, Minimum, Maximum und vieles mehr ohne Formel berechnen

    Zum Rechnen in Tabellen kommen meist Formeln zum Einsatz. Was viele Anwender aber nicht wissen: die gängigsten Berechnungen lassen sich auch ohne Formel durchführen. Wenn Sie auf die Schnelle die Summe eine Zellbereichs, den größten und kleinsten Wert oder die Anzahl der Werte ermitteln möchten, reicht ein Blick in die Statuszeile.

    Statuszeile zeigt Rechenergebnisse

    Um kleinere Rechenaufgaben wie das Summieren von Zellen ohne Formel zu erledigen, müssen Sie nur die betreffenden Zellen markieren. Entweder markieren Sie mit gedrückter Maustaste einen ganzen Zellbereich oder halten die [Strg]-Taste gedrückt und klicken nacheinander auf beliebige Zellen. Sobald zwei oder mehr Zellen markiert sind, erscheint unten rechts in der Statuszeile die Summe der Zellinhalte. Das ist aber noch nicht alles.

    exel-rechenfunktion-in-der-statusleiste-leiste

    Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf die Summe klicken, erscheint ein Kontextmenü mit weiteren Rechenfunktionen. Hier können Sie selbst festlegen, welche Werte in der Statusleiste angezeigt werden, zum Beispiel der „Mittelwert“, die „Anzahl“ der Werte oder das „Minimum“ und „Maximum“. Für schnelle Ergebnisse zwischendurch eine praktische Sache.

  • Google Maps Wetterbericht: Aktuelles Wetter und Wetterbericht der nächsten Tage einblenden

    Google Maps mausert sich zum Universaltalent. Google-Maps kann nicht nur die Verkehrsdichte anzeigen (wir berichteten), sondern auch das aktuelle Wetter und die Wettervorhersage. Für jeden beliebigen Ort auf der Welt.

    Um mit Google Maps das Wetter und den Wetterbericht einzublenden, gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Rufen Sie in Google Maps den Ort auf, zu dem Sie den Wetterbericht sehen möchten.

    2. Dann klicken Sie oben rechts auf den nach unten weisenden Pfeil und kreuzen den Eintrag „Wetter“ an.

    3. Auf der Google-Maps-Karte erscheint jetzt über jedem Ort ein Wetter-Icon, zum Beispiel eine Sonne oder Regenwolke sowie die aktuelle Temperatur.

    Ein Klick aufs Wettersymbol blendet das aktuelle Wetter sowie die Vorhersage für die nächsten vier Tage an. Die Daten stammen vom internationalen Wetterdienst weather.com.

    Wolken ein- und ausblenden

    In der linken Spalte listet Google Maps die Wetterberichte der wichtigsten Orte auf, die auf dem derzeitigen Kartenausschnitt zu sehen sind. Hier können Sie auch zwischen Grad Celsius und Grad Fahrenheit wechseln, die Windgeschwindigkeiten wahlweise in km/h, mph bzw. Meter pro Sekunde anzeigen lassen oder die Wolkendecke ein- und ausblenden.

    Wetter wieder ausschalten

    Sollen die Wettersymbole wieder von der Google-Maps-Karte verschwinden, klicken Sie erneut oben rechts auf den nach unten weisenden Pfeil und entfernen das Häkchen bei „Wetter“.

  • Netbook oder Notebook als E-Book-Reader nutzen – Bildschirm kippen und drehen

    Wer viel auf Reisen ist – egal ob beruflich oder privat – und gerne E-Books liest, nutzt meistens auch einen E-Book-Reader. Auf einem Laptop oder Netbook muss man im PDF – Format sehr viel scrollen, daher werden diese Geräte nicht gerne zum Lesen genutzt. Der Nachteil eines E-Book-Readers ist, von den Kosten mal abgesehen, man hat ein zusätzliches Gerät, das Platz im Koffer benötigt und auch  zusätzliches Gewicht bedeutet. Es gibt allerdings ein Freeware-Programm das mit einer Tastenkombination Ihr Netbook oder Notebook in einen E-Book-Reader verwandelt.

    Das Programm heißt EeeRotate und wird zum Beispiel bei Chip-Online als kostenloser Download zur Verfügung gestellt.

    So wird EeeRotate installiert: Rufen Sie in Ihrem Browser die Webseite

    http://www.chip.de/downloads/EeeRotate_33814438.html

    auf, und klicken Sie auf die Schaltfläche „Installieren“. Folgen Sie den Installationshinweisen.

    Auch wenn ein Netbook-Display nicht sehr groß ist, läßt sich doch mit diesem kleinen Programm ein Maximum an Fläche herausholen. Einmal installiert, kann man es mit zwei Tastenkürzeln bedienen:

    1. Mit [Strg][Alt][Pfeil rechts] einschalten.
    2. Mit [Strg][Alt][Pfeil oben] ausschalten.

    Beim Einschalten des E-Book Modus wird nicht nur der Bildschirm um 270 Grad gedreht, auch das Touchpad wird entsprechend ausgerichtet.