Schlagwort: mehr

  • Head-up-Display für jedes Auto

    Bei vielen Oberklasse-Fahrzeugen neuerer Bauart gehören Head-up-Displays (HUD) zur Serienausstattung. In puncto Sicherheit sind diese HUD sehr vorteilhaft, da man den Blick auf´s Tacho nicht mehr benötigt. Alle wesenlichen Tacho-Informationen werden hier auf die Frontscheibe projiziert. Mit Nachrüst-Sets lassen sich aber auch ältere Fahrzeuge mit diesem beliebten Feature ausstatten.

    Auch in der Mittelklasse können Autos mit einem Head-up-Display werksseitig ausgerüstet werden. Die Kosten belaufen sichaber nicht selten auf einen vierstelligen Betrag.

    Günstiger sind Nachrüstsets aus dem Zubehör. Bei Amazon werden verschiedene Head-up-Displays teilweise für weit unter 100 Euro angeboten und sind sehr einfach zu installieren. Besonders günstig ist der Nachrüst-Satz von iKiKin, der nur 34 Euro kostet. Für 70 Euro ist das Auto-HUD von Ma Way mit etwas mehr Informationsausstattung erhältlich.

    Die angezeigten Informationen sind bei den verschiedenen Modellen nicht immer gleich, aber auch hier gilt: Wer mehr zahlt, bekommt mehr Ausstattung. Alle HUD beziehen ihre Informationen über die OBD-II-Schnittstelle. Sie ist die Voraussetzung für die Installation in deinem Auto.

    Wo sich diese Schnittstelle für die On-Board-Diagnostik befindet, kannst du über die Webseite http://www.wikiobd.co.uk/ schnell und einfach herausfinden.

  • Windows-10-Taskleiste ohne Uhr und Datum

    Viele PC-Nutzer benötigen jeden verfügbaren Platz auf der Taskleiste. Da stören Einträge wie Uhr und Datumsanzeige. Unter Windows 10 ist es recht einfach, diese Elemente aus der Taskbar zu entfernen.

    Windows Einstellungen

    Die einfachste Methode führt über die Windows Einstellungen. Öffne sie, zum Beispiel mit der Tastenkombination [Windows][I], und tippe in das Suchfeld den Begriff System ein.

    Wähle die Option Systemsymbole aktivieren oder deaktivieren aus und klicke anschließend auf den Schalter neben dem Eintrag Uhr um ihn zu deaktivieren. Damit wird die Uhrzeit und das Datum ausgeblendet. Ein Computer-Neustart ist nicht notwendig.

    Tipp: Für noch mehr Platz kannst du hier auch weitere Systemsymbole wie Lautstärke, Netzwerk, Position oder das Info-Center ausblenden.

    Alternative Methode

    Für Alle die gerne mit dem Registrierungseditor arbeiten, gibt es auch einen Lösungsweg. Öffne das Fenster Ausführen mit [Windows][R], gib den Befehl regedit ein, und bestätige den Vorgang mit OK.

    In der Registry navigierst du nun zu folgendem Eintrag:

    HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Policies\Explorer

    Im rechten Anzeigebereich legst du mit einem Rechtsklick und Neu|DWord-Wert (32-Bit) einen neuen Eintrag an, der den Namen HideClock tragen muss. Mit einem Doppelklick öffnest du diesen Eintrag und änderst den Wert von 0 (Null) auf 1. Bestätige die Änderung mit OK und führe einen PC-Neustart durch. Danach ist die Datumsanzeige und die Uhrzeit verschwunden. Zum Rückgängig machen rufst du wieder den Registry-Eintrag HideClock auf, löschst ihn oder änderst den Wert auf 0 (Null). Nach einem PC-Neustart ist die Uhrzeit und das Datum dann wieder hergestellt.

  • Neu bei Windows 10: Die erweiterte Zwischenablage

    Die Zwischenablage ist bei Windows die am meisten genutzte Funktion. Mit der Tastenkombination [Strg][C] wird ein markierter Text einfach kopiert und mit [Strg][V] an anderer Stelle wieder eingesetzt. Der Nachteil: Man kann nur ein Textfragment speichern. Mit dem Mai-Update von Windows 10 wurde das geändert, muss aber manuell aktiviert werden.

    Besonders vorteilhaft ist die erweiterte Zwischenablage, wenn man mehrere Texte aus einem Dokument herauskopieren will. Damit entfällt der ständige Wechsel zwischen den betreffenden Dokumenten.

    Um die Funktion zu aktivieren, markierst du einen beliebigen Text, kopierst ihn mit [Strg][C] und drückst dann die Tastenkombination [Windows][V]. Dadurch öffnet sich das Dialogfenster der Zwischenablage. Klicke auf den Button Einschalten, damit die Funktion eingeschaltet wird.

    Jeder Text der [Strg][C] kopiert wird, muss mit der Tastenkombination [Windows][V] der erweiterten Zwischenablage hinzugefügt werden. Wenn die gespeicherten Texte wieder eingefügt werden sollen, kannst du sie im Fenster der Zwischenablage auswählen und per Mausklick an neuer Stelle einfügen.

  • Windows 10 wird zukünftig nur als Abo erhältlich sein

    Microsoft wird wohl für Windows 10 ein kostenpflichtiges Abo einführen, das die bisherige Windows-Lizenz mit unbegrenzter Nutzungsdauer ablöst. Wie bei einem Zeitungs-Abonnement muss der Nutzer die Gebühren dann monatlich entrichten. Das ganze nennt sich dann Microsoft Managed Desktop.

    Bei dem Abo ist neben der Nutzung des Betriebssystems Windows 10 auch Hardware mit inbegriffen. Dieses Angebot ist an Unternehmen gerichtet, die Pflege und Wartung an Microsoft auslagern möchten. Die derzeit zweimal jählich erscheinenden Feature-Updates stellen die IT-Abteilungen vor große Herausforderungen, weil umfangreiche Änderungen geprüft und getestet werden müssen. Nicht selten ziehen diese Updates auch Kompatibilitätsprobleme mit andern Programmen nach sich, die ebenfalls behoben werden müssen.

    Wann kommt das Abo?

    Wann dieser kostenpflichtige Microsoft Managed Desktop eingeführt wird, ist noch nicht bekannt. Ebenso fehlen noch Aussagen, ob  individuelle Anforderungen an bestehende Hard- und Software berücksichtigt werden können. Und der Preis ist ebenfalls noch nicht bekannt.

    Privatpersonen sind nicht betroffen

    Die Privat-Nutzer von Windows 10 sind erst einmal nicht betroffen. Hier gilt immer noch die Einzel-Lizenz mit unbegrenzter Nutzungsdauer. Es ist auch denkbar, dass ein Abo als Alternative für Privat-Nutzer angeboten wird, die sich zukünftig um Soft- und Hardware keine Gedanken machen möchten.

    Tipp:

    Wer mehr zu dem Thema erfahren möchte, kann auf der Webseite von ZDNet den Bericht von Mary Jo Foley lesen.

  • Steam beendet Support für Windows-Rechner

    Die Spiele-Plattform Steam (Valve) verzeichnet zirka 125 Millionen aktive Benutzerkonten. Ab dem 01. Januar 2019 wird der Spielentwickler Valve die Unterstützung für zwei Windows-Betriebssysteme einstellen.

    Betroffen sind Windows XP und Vista, die weltweit immer noch von gut fünf bis sechs Prozent der Windows-Nutzer verwendet werden.

    Valve kündigte an, noch einige Spiele für diese Betriebssysteme bis 2019 zu veröffentlichen, neue Steam-Funktionen werden jedoch nicht mehr implementiert. Und bevor die installierten Spiele verloren gehen, empfiehlt Valve den Umstieg auf die aktuellere Windows-Version 7, am besten jedoch direkt auf Windows 10.

    Hinweis

    Steam überarbeitet derzeit die Bedienbarkeit der Chatfunktion, sowie die Sprachqualität des Sprachchats. Testen kann man die Neuerungen in der Betaversion, die du über dein Account freischalten kannst. Für die XP- und Vista-User gilt dies leider nicht.

  • Für noch mehr Rechenpower: Energiesparplan „Ultimative Leistung“ aktivieren

    Seit langem sind Energiesparpläne ein Teil des Windows Betriebssystems. Sie regulieren den Stromverbrauch und passen die Leistungsfähigkeit des Rechners entsprechend an. Seit dem letzten großen Update für Windows 10 (Redstone 4) lässt sich ein weiterer Energiesparplan auswählen, der früher nur Servern und Workstations zur Verfügung stand.

    Standardmäßig ist bei Computern (im Netzbetrieb) der Energiesparplan Ausbalanciert aktiviert. Es ist der Mittelweg zwischen Stromsparen und einer angemessenen Rechenleistung.

    Um eine höhere Leistung (oder niedrigeren Stromverbrauch) zu erreichen, muss man den Energiesparplan manuell auf Höchstleistung oder Energiesparmodus ändern.

    Die Energiesparpläne findest du in den Windows-Einstellungen über System | Netzbetrieb und Energiesparen | Zusätzliche Energieeinstellungen.

    Wer aus seinem Rechner ein Maximum an Leistung herausholen möchte, der benötigt den Energiesparplan Ultimative Leistung. Dieser muss aber erst über die Eingabeaufforderung mit Adminstratorrechten aktiviert werden.

    Rufe die Eingabeaufforderung über das Taskleistensuchfeld auf und starte sie mit Administratorrechten. Im Fenster der Kommandozeile tippst du folgenden Befehl ein und bestätigst ihn mit [Eingabe]:

    powercfg -duplicatescheme e9a42b02-d5df-448d-aa00-03f14749eb61

    Alternativ kannst du den Befehl auch mit Copy & Paste in die Eingabeaufforderung einfügen.

    Danach steht dir die Ultimative Leistung zur Verfügung. Das dürfte im Besonderen Gamer mit ihren High-End-PC´s freuen.

    Hinweis

    Die Einstellung Ultimative Leistung verhält sich genau so wie ein Auto. Je mehr Gas man gibt, desto hungriger wird die Maschine…

  • Google: Webseiten ohne mobile Optimierung werden benachteiligt

    Google macht jetzt Ernst. Vor gut anderthalb Jahren hat der Konzern bekanntgegeben, dass Webseiten ohne eine Optimierung für Mobilgeräte in den Suchergebnissen nachrangig angezeigt werden.

    Mobile-First-Politik

    Google hat in der Zwischenzeit die Zugriffsarten auf Webseiten analysiert und festgestellt, dass die Nutzer mehr Mobilgeräte als den klassischen PC oder das Notebook zum Surfen im Web verwenden. Da liegt es natürlich nahe, diesen Kundenkreis zu bevorzugen.

    Ende März 2018 gab Google im Webmaster Central Blog bekannt, dass die Mobile-First-Indexierung von Webseiten gestartet wurde. Das bedeutet für die Webseiten-Betreiber, dass sie trotz guter Zugriffszahlen ohne eine mobile Optimierung in den Suchergebnissen auf den hinteren Rängen landen.

    Webseite durch Google testen lassen

    Hier kannst du auch testen, ob deine Webseite mobile-friendly angelegt wurde. Gib einfach die URL deine Seite ein und klicke auf den Button Testen. Nach ein paar Sekunden wird das Ergebnis angezeigt und du kannst -bei positivem Ergebnis- deine Webseite zur Indexierung direkt an Google senden.

    Für die Betreuer von Webseiten werden auf der Google-Developer-Seite Best practices for mobile-first indexing Hilfe und weitere Informationen angeboten.

    Mobile Ansichten direkt im Browser kontrollieren

    Des weiteren bieten die Browser Firefox sowie der Chrome ebenfalls eine Möglichkeit, Webseiten auf mobile Ansicht zu testen.

    Drücke einfach die Taste [F12] um die Entwicklerwerkzeuge zu starten. Dann klickst du im Firefox rechts unten auf das Icon Bildschirmgrößen testen. Anschließend lassen sich in der mobilen Ansicht auch verschiedene Handy-Modelle und Tablet-PC´s zur Kontrolle einstellen.

    Im Chrome Browser klickst du in den Entwicklerwerkzeugen auf die Schaltfläche Toggle device toolbar um die verschiedenen Handy-Ansichten zu testen.

    Beim Opera Browser ist das Vorgehen fast identisch. Hier drückst du für die Entwicklerwerkzeuge die Tastenkombination [Strg][Umschalt][C]. Die weitere Vorgehensweise ist identisch mit Chrome.

  • Samsung beendet den Support für drei Galaxy-Smartphones

    Dass günstige Smartphone-Modelle nicht lange mit Sicherheitsupdates versorgt werden, ist ärgerlich für den Besitzer, aber nicht weiter verwunderlich. Schließlich möchte ein Hersteller lieber seine Oberklasse-Handys an den Mann und die Frau bringen. Das ist auch bei Samsung nicht anders. Der Hersteller der beliebten Galaxy-Modelle stellt die Sicherheitsupdates für drei Modelle ein.

    Kein sicherer Betrieb garantiert

    Es handelt sich dabei um die Galaxy-Handys A3, J1 und J3, allesamt aus dem Jahr 2016. Alle drei Modelle sind bereits aus der Samsung-Mobile-Security-Liste unterstützter Geräte verschwunden.

    Besonders ärgerlich ist dies für die Käufer des Galaxy J3, die ihr Gerät noch im November 2017 bei Aldi gekauft haben.

    Natürlich funktionieren alle Smartphones weiterhin, nur werden neu entdeckte Sicherheitslücken nicht mehr geschlossen. Online-Banking über das Handy, oder andere sicherheitsrelevante Anwendungen sollten dann nicht mehr getätigt werden.

    Aktueller Virenscanner empfohlen

    Außerdem sollte man schon jetzt einen aktuellen Android-Virenscanner installieren. Der bietet zwar eine Zeitlang etwas mehr Sicherheit, ist aber kein vollwertiger Ersatz für ein aktuelles Betriebssystem.

    Empfehlenswerte Virenscanner sind unter anderem der AVL, sowie Sophos Free Antivirus and Security. Trotzdem sollten sich die Besitzer dieser Galaxy-Modelle schon jetzt Gedanken für einen Umstieg auf aktuellere Geräte machen.

    Tipp:

    Das „alte“ Gerät musst du nicht gleich entsorgen oder verkaufen. Einen guten Preis wird man für diese Modelle ohnehin nicht mehr erzielen. Vielleicht ist es dann sinnvoller, das Handy im „zweiten Leben“ als Music-Box oder als Überwachungskamera einzusetzen.

  • Firefox: Im neuen Tab noch mehr besuchte Webseiten sehen

    Öffnet man im Firefox-Browser einen neuen Tab, werden standardmäßig sechs Schnellwahl-Kacheln mit den am häufigsten besuchten Webseiten angezeigt. Dieses sehr nützliche Feature kennen die Nutzer des Opera-Browsers schon seit Jahren. Wer beim Firefox mehr als sechs Schnellwahl-Kacheln benötigt, kann diese sehr einfach verdoppeln. Mit einem kleinen Trick lassen sich aber auch viel mehr Kachel im neuen Tab anzeigen.

    Schnellwahl-Kacheln verdoppeln

    Die einfachste Vermehrung der Schnellwahl-Icons führt über das Zahnrad-Symbol im neuen Tab. Im Bereich Meistbesuchte Seiten aktivierst du die Option Zwei Reihen anzeigen. Da die Änderungen sofort greifen, ist kein Neustart des Browsers erforderlich.

    Mehr als 12 Schnellwahl-Kacheln anzeigen

    Wer mit 12 Schnellwahlen nicht auskommt, der kann über about:config beliebig viele Schnellwahlkacheln der Startseite hinzufügen.

    Gib den Befehl about:config in die Adresszeile des Firefox ein und drücke die Taste [Enter]. Die nachfolgende Warnmeldung bestätigst du mit dem Button Ich bin mir der Gefahren bewusst!

    Suche dann nach dem Eintrag browser.newtabpage.activity-stream.topSitesCount und öffne ihn mit einem Doppelklick. Im Eingabefeld tippst du dann die erforderliche Anzahl ein und bestätigst du mit OK.

    Abschließend startest du den Browser neu, damit die Änderungen vom Firefox übernommen werden. Ab sofort steht dir die gewünschten Schnellwahl-Icons zur Verfügung.

    Tipp:

    Alle Elemente können auch bearbeitet werden, wenn man mit dem Mauszeiger über die Kachel fährt und auf das Drei-Punkte-Icon klickt. Die Webseite kann hier beispielsweise angepinnt oder gelöst und die URL bearbeitet werden.

    Für nicht so häufig besuchte, aber dennoch wichtige Webseiten empfehlen wir auf jeden Fall das Anpinnen, damit sie nicht irgendwann aussortiert wird. Eine Sortierungsfunktion per Drag and Drop ist noch nicht vorhanden, sie soll voraussichtlich ab Firefox-Version 59 verfügbar sein.

  • Zuverlässig alle Daten einer SD-Karte oder USB-Sticks löschen

    An Weihnachten wird in vielen Familien der Wunsch nach einem neuen Handy, Notebook oder Tablet vom Christkind erfüllt. Nach Weihnachten werden anschließend die alten Geräte bei eBay verkauft. Smartphones und Tablets verkaufen sich viel besser, wenn sie zusammen mit SD-Karten abgegeben werden. Achte aber darauf, dass die Daten auf den Speicherkarten mit dem richtigen Spezial-Tool unwiederbringlich gelöscht werden.

    Leider reicht die Löschfunktion des Windows-Explorers (Rechtsklick | Löschen), sowie die Taste [Entf], für ein effektives Entfernen von Daten bei weitem nicht aus. Hier wird lediglich der Schutz zum Überschreiben der Datei deaktiviert. Die Datei selbst ist immer noch vorhanden, auch wenn man sie nicht mehr sieht.

    Mit dem Löschprogramm Eraser entfernst du schnell und effektiv die, auf dem Speichermedium abgelegten Dateien. Nach dem Löschvorgang lassen sich keine Daten mehr wieder zurückholen. Eraser ist kostenlos und kann auf der Webseite des Anbieters heruntergeladen werden.

    Nach dem Download und der Installation von Eraser steckst du die betreffende SD-Karte oder den USB-Stick ein und startest das Löschtool.

    Im Programmfenster legst du bei Erase Schedule über das Aufklappmenü einen New Task an und klickst anschließend auf den Button Add Data.

    Im Dialogfenster Select Data to Erase stellst du über Target Type die Option Drive/Partition ein und wählst dann den USB-Anschluss oder den Steckplatz der Speicherkarte aus. Zusätzlich kannst du noch auswählen, welche Löschmethode verwendet werden soll.

    Ich persönlich nutze gerne die Gutman-Methode, die den Datenträger mit bis zu 35 Durchgängen überschreibt und so alle Daten sicher und nicht wieder herstellbar löscht.

    Bestätige die Auswahl mit dem Button OK, damit dieser Task in das Programmfenster der Erase Schedule übertragen wird. Mit einem Rechtsklick und dem Befehl Run Now startet der Löschvorgang.

    Mit dem Tool Eraser lassen sich nicht nur USB-Sticks und SD-Karten löschen, auch die Inhalte externer und interner Festplatten, einzelne Ordner und den Papierkorb deines PC´s kannst du damit leeren.

Die mobile Version verlassen