Schlagwort: melden

  • Amazon: Alexa kann jetzt auch Antworten flüstern

    Wenn Alexa deinen Sprachkommandos zuhört, versteht sie auch geflüsterte Fragen und Befehle, sofern sie deutlich ausgesprochen werden. Allerdings antwortet sie dir in normaler Lautstärke. Das hat sich, zumindest in den USA, geändert.

    Zukünftig antwortet Alexa auch im Flüstermodus, wenn sie einen geflüsterten Befehl erkennt. Damit weckst du deine(n) Liebste(n) zukünftig nicht mehr, wenn du nachts mal leise Musik oder eine Gute-Nacht-Geschichte abrufen möchtest.

    Möglich macht dies der Prozess, der auch für Alexa Guard zuständig ist. Diese Schutzfunktion, die per Sprachbefehl eingeschaltet wird, ermöglicht das Erkennen von brechendem Glas, sowie von Rauch- und Feuermelder-Alarmen. Zusätzlich soll Alexa Guard per Zufalls-Lichtschaltungen die Anwesenheit von Bewohnern vortäuschen. Dazu benötigt man aber die passende Licht-Hardware.

    Beide Funktionen, der Whisper-Mode und Alexa Guard sind in Deutschland leider noch nicht verfügbar. Wann die Einführung erfolgen soll, hat Amazon noch nicht bekannt gegeben.

  • Dieser Polizei-Tipp hilft gestohlene Handys wiederzufinden

    Das Handys bei Dieben eine begehrte Beute sind, ist ja hinlänglich bekannt. Auch die Polizei wird nicht müde, immer wieder darauf hinzuweisen. Die Aufklärungsquote bei über 200.000 gemeldeten Handydiebstählen pro Jahr ist zudem äußerst gering. Die Dunkelziffer dürfte weitaus höher liegen. Vor einiger Zeit hat die Polizei in München einen Code per Facebook veröffentlicht, der bei der Wiederbeschaffung sehr nützlich sein kann.

    Der „geheime“ Code

    Der Code *#06# in die Telefon-App eingetippt, zeigt eine 15-stellige Zahl (Handy-Seriennummer) an, die du dir notieren sollst. Am besten ganz analog auf einem Blatt Papier oder direkt auf der Rechnung, die du dann abheften kannst.

    Kommt dir das bekannt vor? Kein Wunder, denn bei dieser 15-stelligen Zahlenfolge handelt es sich um die IMEI-Nummer deines Smartphones. Da sie einmalig ist, hilft dies der Polizei, dir dein Eigentum wieder zurück zu geben, falls bei einer Beschlagnahmung dein Handy gefunden wurde.

    Zugegeben, die Überschrift unseres Artikels ist ironisch gemeint, der Tipp mit der IMEI sollte aber auf jeden Fall ernst genommen werden.

    Die IMEI-Nummer findest du übrigens auch auf dem Karton des Handys, der Rechnung und auf dem Gerät selber, unter der Abdeckung der Geräterückseite.

    Noch´n Polizei-Tipp

    Im Falle eines Diebstahls fragen viele Betroffene bei der Polizei, ob das Handy von den Beamten nicht geortet werden könne. Leider ist die Ortung eines Telefons aus rechtlichen Gründen nicht möglich.

    Hierzu ist eine richterliche Anordnung erforderlich, die bei (Taschen-) Diebstählen normalerweise nicht erteilt wird.

    Die Polizei empfiehlt die Aktivierung der Ortungsfunktion des Gerätes oder die Installation einer Ortungsapp. Für Android-Handys ist AndroidLost empfehlenswert und für iPhones empfehlen wir die Apps Mein iPhone suchen und Meine Freunde suchen. Nur so ist es für die Polizei möglich, dein Telefon im Falle eines Diebstahls zu orten.

    Also, nach dem Kauf eines Smartphones direkt die IMEI auslesen und notieren. Damit erhöhst du die Chance, nach einem Diebstahl dein Telefon wiederzubekommen.

  • Google Maps: Jeder kann zur Genauigkeit des Kartenmaterials beitragen

    Google Maps ist mittlerweile zu einem recht guten Navigationstool geworden. Dennoch ist das Kartenmaterial nicht fehlerfrei. Tagtäglich ändert sich die Straßensituation. Neue kommen hinzu, dafür fallen andere Straßen weg oder die Straßenführung ändert sich grundlegend. Ähnlich wie beim Konkurrenten OpenStreetMap, können die Nutzer Fehler im Google-Kartenmaterial melden und vorhandene Einträge erweitern. Google Maps lebt ebenfalls vom Mitmachen und ist daher auf seine Mitglieder angewiesen. 

    Die einzige Voraussetzung ist eine Anmeldung bei Google, die ja bekanntlich kostenlos ist.

    Desktop Computer und Notebooks

    Um eine Änderung, wie eine dauerhaft gesperrte Brücke oder Straße zu melden, öffnest du Google Maps in deinem Browser und suchst den betreffenden Ort über das Eingabefeld. Natürlich kannst du auch per Mausklick die Ortsmarkierung direkt im Kartenausschnitt setzen.

    Im linken Bildschirmbereich erscheinen jetzt vorhandene Informationen zu diesem Ort. Hier wählst du dann den Eintrag Änderung vorschlagen oder Fehlenden Ort hinzufügen. In den entsprechenden Dialogboxen trägst du die neue(n) Information(en) ein und sendest sie an Google.

    Wenn keine Infos zu dem ausgewählten Ort vorliegen, klickst du mit der rechten Maustaste auf die Ortsmarkierung und wählst Fehlenden Ort hinzufügen oder Datenproblem melden aus.

    Nachdem du die neuen Informationen abgesendet hast, werden die Änderungen bei Google überprüft und im Kartenmaterial veröffentlicht. Über den Zeitpunkt der Veröffentlichung wirst du dann per E-Mail benachrichtigt.

    Google Maps App

    Bei der mobilen Google-Maps-Version ist die Vorgehensweise ähnlich. Tippe auf die Karte um eine Ortsmarke zu setzen und wähle über das Balkenmenü Fehlenden Ort hinzufügen oder Feedback senden aus. Im Auswahlmenü findest du dann die benötigten Optionen um deine Korrekturen zu erfassen.

  • YouTube: Liste der Abonnenten deines Kanals anzeigen

    Du hast einen YouTube-Kanal und möchtest wissen, wer deinen Kanal abonniert hat? Kein Problem, denn die Liste deiner Abonnenten kann mit ein paar Klicks aufgerufen werden.

    Die Anzeigefunktion verbirgt sich im Creator Studio. Um dorthin zu gelangen, klickst du auf dein Profilbild und anschließend auf den Button Creator Studio. Im linken Bereich gelangst du über den Eintrag Community zu deinen Abonnenten.

    Eintrag „Community“

    In der Liste der Abonnenten werden aber nur die Mitglieder mit öffentlichen Profilen angezeigt. Abonnenten, die ihr Profil als Privat gekennzeichnet haben erscheinen in deiner Liste nicht, obwohl dein Kanal von ihnen abonniert wurde. Gesperrte und/oder als Spam markierte Kanäle werden in der Gesamtanzahl nicht berücksichtigt und tauchen daher ebenfalls nicht auf.

    Abonnenten sperren

    Seit geraumer Zeit verzeichnen viele YouTube-Kanäle eine große Anzahl von unhöflichen und beleidigenden Kommentaren. Wenn dein Kanal auch von diesem Verhalten betroffen ist und du diese Mitglieder sperren willst, dann wähle in der Liste den Kanal aus und wechsle dort zum Register Kanalinfo. Neben der Schaltfläche Nachricht senden klickst du auf das Fähnchensymbol und wählst im Aufklappmenü Nutzer blockieren aus. Danach kann dieses Mitglied bei dir keine Kommentare mehr hinterlassen.

    Weitere Auswahlmöglichkeiten sind:

    • Kanalbild melden
    • Kanalsymbol melden
    • Nutzer melden

    Noch eine interessante Kategorie

    Im linken Bereich der Kategorien befindet sich ein weiterer, interessanter Eintrag. In den Analytics erfährst du Einzelheiten zur Häufigkeit von Aufrufen, Mag ich/Mag ich nicht – Bewertungen, geschätzte Umsätze und etliche andere Informationen.

  • Android: Bei Netflix die Meldung „Fehler 0013“ beheben

    Die auf Android-Smartphones und -Tablets installierte Netflix-App erzeugt manchmal die Meldung Fehler 0013, wenn man einen Film starten möchte. Da der Film nach dieser Meldung nicht weiter abgespielt wird, ist schnelle Hilfe gefragt.

    In den meisten Fällen hilft die Neuinstallation von Netflix. Zuvor müssen aber erst alle von der App gesammelten Daten vom Handy oder dem Tablet gelöscht werden. Dies geschieht bei der Deinstallation nicht automatisch, sondern sollte manuell erfolgen.

    Zuerst die App-Daten löschen

    Öffne auf deinem Android-Handy oder dem Tablet das Menü Einstellungen und rufe dann die App-Übersicht auf. Je nach Modell und Hersteller heißt die App-Übersicht eventuell auch einfach nur Apps, Anwendungen oder Anwendungsmanager. Eine weitere Möglichkeit, meist bei den neueren Android-Versionen, die App-Daten zu finden, ist der Menüpunkt Speicher.

    Netflix neu installieren

    Suche in der Liste die Netflix-App und öffne sie. Hier findest du die Schaltflächen Daten löschen und Cache leeren. Tippe beide an, um die von Netflix gespeicherten Daten vom Gerät zu entfernen. Anschließend deinstallierst du Netflix und installierst die App neu.

    Zur Kontrolle startest du den Film, bei dem Fehler 0013 gemeldet wurde. Ist der Fehler noch nicht behoben, dann nutze gegebenenfalls ein alternatives WLAN-Netzwerk (vielleicht von deinem Nachbarn), oder verwende bei ausreichendem Datenvolumen dein Mobilfunknetz. Manchmal kommt es vor, dass in einem WLAN-Netzwerk die Streaming-Dienste absichtlich deaktiviert wurden. Sollte dies bei dir der Fall sein, entferne die Sperre.

    Problem an Netflix melden

    Ist danach immer noch keine Besserung eingetreten, liegt der Fehler wohl bei Netflix selbst. Damit der Film zu einem späteren Zeitpunkt wieder verfügbar ist, melde ihn beim Streaming-Dienst über die Option Problem melden, die sich im Bereich Was Sie sich angesehen haben verbirgt. Mehr kannst du in diesem Augenblick dann nicht tun.

  • Microsoft weiß, was auf deinem Rechner installiert ist.

    Microsoft weiß, was auf deinem Rechner installiert ist.

    Wer Windows 10 auf seinem Computer installiert hat, sollte sich vor Augen führen, dass die Sicherheitsfeatures standardmäßig zu Ungunsten des Users eingestellt sind. So zum Beispiel die Liste der Programme die auf deinem Rechner installiert wurden. Schließlich will Microsoft dir passende Apps zum Download vorschlagen. Wenn du willst, kannst du für die Zukunft verhindern, dass diese Liste weiterhin ins amerikanische Redmond gesendet wird.

    Dieses Meldeverhalten ist sehr hinterhältig, da es nirgendwo einen Hinweis auf Weitergabe dieser Liste gibt, geschweige denn eine Deaktivierungsfunktion. Diese ist im Sperrbildschirm und den Startmenü-Funktionen versteckt und nicht als solche erkennbar.

    Klicke dazu auf Start | Einstellungen | Personalisierung

    systemsteuerung-einstellungen-installiert-programm-liste-automatisch-senden-microsoft-datenkrake-datensicherheit

    …und wechsle zur Einstellung Sperrbildschirm. Im Bereich Hintergrund ist die Option Windows-Spotlight (=Windows-Blickpunkt) eingestellt. Ändere die Option auf Bild oder Diashow.

    sperrbildschirm-hintergrund-liste-programme-systemsteuerung-weitergeben-unterbinden

    Dann wechsle in die Kategorie Start und schalte die Option Gelegentlich Vorschläge im Menü „Start“ anzeigen über den Schalter aus.

    start-personalisierung-windows-10-win10-datensicherheit-einschalten-dieaktivieren

    Ab sofort ist die Weiterleitung der Programmliste für die Zukunft deaktiviert. Deine bisherige Liste wird durch diese Aktion von den Microsoft-Servern aber nicht gelöscht.

  • Abstürze des Firefox-Browsers nicht mehr automatisch melden

    Der „Absturz-Melder“ des Firefox sendet automatisch an die Entwickler Protokolle des vorangegangenen Absturzes. Zu Gunsten der Programmierer wollen wir mal davon ausgehen, dass nur Daten übermittelt werden, die wirklich nur mit dem Absturz im Zusammenhang stehen. Wer aber auch dies nicht möchte, der kann den „Absturz-Melder“ dauerhaft deaktivieren und so eine Datenübertragung verhindern.

    So gehen Sie dabei vor:

    1. Starten Sie den Firefox-Browser, öffnen Sie über die Menüleiste unter „Extras“ die „Einstellungen“, und wechseln Sie dann zum Register „Erweitert“.

    bild-1-firefox-mozilla-ff-abstürze-automatisch-melden-entwickler-datenübermittlung-abschalten-melder-absturz

    2. In den erweiterten Einstellungen entfernen Sie im Tab „Datenübermittlung“ den Haken bei der Option „Absturz-Melder aktivieren“.

    bild-2-firefox-mozilla-ff-absturz-melder-aktivieren-datenübermittlung-erweitert-einstellung-register-tab

    3. Die Speicherung der Deaktivierung erfolgt automatisch und die „Einstellungen“ können geschlossen werden. Ab sofort findet keine Datenübermittlung bei Browser-Abstürzen mehr statt.

  • Mozilla Firefox: Automatisch über Änderungen auf Webseiten informiert werden

    Beim regelmäßigen Recherchen geht viel Zeit verloren, wenn immer wieder die gleichen Internetseiten nach Änderungen durchsucht werden müssen. Diese Zeit könnte man besser nutzen um neue Informationen zu suchen und zu finden. Mozilla Firefox ermöglicht daher eine automatische Überwachung von Webseiten.  Durch das kostenlosen Add-on „Update Scanner“ werden Sie informiert, sobald sich etwas auf den dort eingetragenen Seiten ändert.

    Download und Installation

    Für Download und Installation starten Sie Ihren Firefox, klicken oben links auf den „Firefox-Button“ und wählen im Kontextmenü die Option „Add-ons“ aus. Im „Add-ons-Manager“ tragen Sie in das Suchfeld oben rechts den Begriff „Update Scanner“ ein und starten die Suche.

    In der Ergebnisliste sollte die gewünschte Erweiterung an erster Stelle erscheinen. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Installieren“ und führen nach dem Download einen Browser-Neustart durch.

    Das Add-on wird in der Add-on-Leiste des Firefox-Browsers als Pfeil-Schaltfläche hinzugefügt.

    Hinzufügen von Webseiten für die Überwachung

    Öffnen Sie als nächstes die Webseite, die auf Aktualisierungen überprüft werden soll und klicken Sie dann auf die Pfeil-Schaltfläche in der Add-on-Leiste.

     

    Die Feineinstellungen der Überwachungsfunktion

    Die Sidebar öffnet sich und dort klicken Sie auf die linke Schaltfläche „Neuer Eintrag“. Im nachfolgenden Dialogfenster legen Sie mit dem oberen Schieberegler den zeitlichen Intervall für die automatische Überprüfung der Webseite fest.

    Der Untere Schieberegler legt den Schwellenwert der Änderung fest. In diesem Beispiel wurde der Wert „50 Zeichen“ gewählt. Änderungen unterhalb dieses Wertes werden ignoriert.

    Mit „OK“ speichern Sie die Einstellungen und schließen das Dialogfenster. Die Sidebar kann nun auch mit der Systemschaltfläche „X“ geschlossen werden.

    Ab sofort wird die Webseite nach der voreingestellten Zeit automatisch überprüft und Sie können sich nun Ihren weiteren Recherchen widmen.

  • Benzin-App: Zentrale Datenbank und Apps zeigen ab 2013 die Benzin- und Dieselpreise aller deutschen Tankstellen

    Noch ist es nicht so weit, aber bald: Ab Mitte 2013 müssen Tankstellen dem Kartellamt ihre aktuellen Benzin- und Dieselpreise übermitteln. Die Daten fließen in eine zentrale Datenbank für jedermann. Für uns Autofahrer bedeutet das: Jeder erfährt auf den Cent genau, wie teuer der Kraftstoff an der heimischen Tankstelle ist.

    MTS – Markttransparenzstelle

    Wie für Behörden üblich gibt es für die zentrale Datenbank auch einen „hübschen“ Namen: Markttransparenzstelle, kurz MTS. Alle Tankstellen müssen jede Preisänderung in Echtzeit an die Markttransparenzstelle melden. Via Internet, Navi oder Benzinpreis-App können Sie dann die Preise aller Tankstellen in der Umgebung (oder bundesweit) vergleichen.

    Das hat Vorteile gegenüber der bisherigen Benzin-Apps wie „clever tanken“ oder „mehr tanken„. Bisher basierten diese stets auf eigenen Recherchen der Anbieter oder Angaben anderer Autofahrer. Die Folge: kommt man an der scheinbar günstigsten Tankstelle an, haben sich die Preise mittlerweise wieder geändert. Oder die Angaben in den Apps sind von gestern oder vorgestern. Von fehlenden Tankstellen ganz zu schweigen.

    Das kann mit den neuen Benzin-Apps nicht mehr passieren. Da diese die zentrale Datenbank der Markttransparenzstelle verwenden und darin alle Preise in Echtzeit aller rund 17.000 Tankstellen notiert sind, bleiben Überraschungen erspart. Insgesamt für uns Verbraucher eine praktische Sache. Dass es zu Preissenkungen und günstigsten Spritpreisen kommt, bezweifeln Experten allerdings.

    Vorbild Österreich

    Dass es funktioniert, zeigt das Vorbild Österreich. Dort gibt es mit www.spritpreisrechner.at eine zentrale Datenbank, die für die jeweiligen Kraftstoffarten die fünf billigsten Tankstellen anzeigt. Tankstellenbetreiber in Österreich dürfen den Spritpreis nur einmal am Tag um 12 Uhr erhöhen; der darf für mindestens 24 Stunden nicht erhöht werden – Preissenkungen sind erlaubt.

    Übrigens: Die passende App dazu – die TankenApp der Telekom – finden Sie hier.

  • Windows 7, Vista und XP: Mit TeboCam die eigene Webcam als Bewegungsmelder nutzen

    Man sitzt zu Hause am Computer und verlässt den Schreibtisch für eine Weile, um etwas anderes zu erledigen. Nach der Rückkehr sieht man, dass jemand die Programme geschlossen und geöffnete Dokumente verändert hat, ohne zu speichern. Damit ist die ganze Arbeit umsonst gewesen und keiner will es gewesen sein. Diese, oder ähnliche Situationen passieren jeden Tag. Es gibt aber eine Möglichkeit um herauszufinden, wer am Computer gesessen hat. Vorausgesetzt, man hat eine Webcam. Diese kann (im privaten Bereich) zu einem Bewegungsmelder umfunktioniert werden, die dann alle Bewegungen vor dem Bildschirm als Fotos automatisch aufzeichnet.

    Webcam wird zum Bewegungsmelder

    Die Software von „TeboWeb“ ist kostenlos und läuft unsichtbar im Hintergrund. Sie zeichnet nach individuellen Vorgaben die Bewegungen vor dem Computer in Form von Fotos auf und informiert Sie sogar auf Wunsch per E-Mail. Aber Vorsicht: Der Einsatz im Büro oder dort, wo mehrere Personen an einem Rechner arbeiten ist nicht automatisch erlaubt. Es muss eine entsprechende Warnung für jeden sichtbar sein, wenn dieses Programm eingesetzt wird. Zudem müssen Sie Mitarbeiter darauf hinweisen, dass sie aufgezeichnet werden können.

    Download und Installation

    Um die Software herunterzuladen, rufen Sie in Ihrem Browser die Seite www.teboweb.com/WebCam.html auf und klicken am unteren Ende der Webseite auf „Download Tebocam“. Sie werden dann zum Download-Bereich weitergeleitet und klicken dort auf den Button „Download“.

    Das Programm wird als ZIP-File in dem zuvor festgelegten Zielordner heruntergeladen. Nach dem Extrahieren ist es einsatzbereit.

    Nach dem Entpacken von „TeboCam“ klicken Sie auf die Start-Datei um die Anwendung auszuführen.

     

    Grundeinstellungen der WebCam

    Im Tab „Webcam“ legen Sie als erstes mit dem linken Schieberegler die Empfindlichkeit des Bewegungsmelders fest. Im Bereich „Motion Alarm“ aktivieren Sie die gewünschte Startmethode: „Active“ für sofortigen Start, oder „At Startup“  nach dem Bootvorgang des Computers. Im darunterliegenden Bereich „Active in/at“ wählen Sie aus, wann die Aufzeichnungen beginnen sollen.

    Benachrichtigungsoptionen

    Wechseln Sie nun zum Tab „Alerts“ um die Einstellungen für die Benachrichtigungen  vorzunehmen. Im ersten Bereich, „Notification Settings“, legen Sie fest, ob Sie per E-Mail benachrichtigt werden möchten. Auch die Qualität und Menge der enthaltenen Bilder werden hier eingestellt.

    In „Alert Filename Settings“ vergeben Sie den Dateinamen und den Speicherort der erstellten Fotos. Hier können Sie auch die Fotos mit einem Zeitstempel versehen. Bei „Alert Time Settings“ können Sie die Intervalle der E-Mails der Fotos ändern.

    E-Mail-Einstellungen

    Wechseln Sie nun zum Tab „Email and Ftp“  um den Email-Versand zu konfigurieren.

    Im Bereich „Email Host Settings“ geben Sie die Zugangsdaten Ihres E-Mail-Kontos ein. Klicken Sie auf den Button „Test“ um die Verbindung zu prüfen. In „Email Settings“ geben Sie die Empfängeradresse, sowie die Antwortadresse ein. Weiter unten („Mail Notify“) kann noch ein individueller Nachrichtentext erfasst werden. Möchten Sie die erstellten „Überwachungsfotos“ auf Ihrer Homepage einbinden, dann geben Sie unter „Ftp Settings“ die Zugangsdaten ein. Mit der Schaltfläche „Test“ prüfen Sie auch hier die Verbindung.

    Klicken Sie auf „Save Changes“ um alle Änderungen zu speichern. Minimieren Sie nun das Bearbeitungsfenster, verschwindet es von der Taskleiste und wird nur noch bei den „Ausgeblendeten Symbolen“ angezeigt.

     

    Der Anbieter „TeboWeb“ bietet bei YouTube etliche Video-Bedienungsanleitungen an, die aber allesamt in englischer Sprache sind. Trotzdem sind alle Videos sehr sauber, langsam und verständlich gesprochen.

    Fazit: Witziges, aber doch nützliches Tool, mit dem man aber verantwortungsvoll umgehen sollte. Dieses Tool kann man auch als BabyCam einsetzen, wenn man während des Mittagsschlafs mal kurz zum Nachbarn gehen will.