Schlagwort: menüleiste
Mit geschützten Leerzeichen ungewollte Umbrüche und Worttrennungen bei Word verhindern
Die Texterfassung mit Microsoft Word ist unter anderem mit einem automatischen Umbruch und automatischer Worttrennung ausgestattet. Das ermöglicht ein schnelles Schreiben, ohne auf das Zeilenende zu achten. Hin und wieder ist es aber dann doch einmal erforderlich, dass keine Worttrennung oder Zeilenumbruch stattfindet. Damit man nicht zuviel Zeit mit Einstellungsänderungen oder erfolglosem Herumprobieren vergeudet, ist der Einsatz eines geschützten Leerzeichens die rettende Lösung.
Mozilla Firefox: Browser Neustart mit nur einem Mausklick
Etliche Änderungen an den Firefox-Einstellungen, den Add-ons, sowie den Plugins erfordern einen Browser Neustart zur Aktivierung. Wer häufig Browser-Neustarts durchführen muss, für den ist vielleicht die Erweiterung Restartless Restart interessant. Mit diesem Add-on ist ein Neustart mit nur einem Mausklick schnell durchgeführt.
Windows 7: Fehlende Menüleiste des Windows-Explorer wieder einblenden
Bis zur Windows Version XP enthielt der Windows-Explorer die allseits beliebte Menüleiste. Diese wurde aber bei Windows 7 wegoptimiert. Viele Nutzer, die sehr oft mit dem Explorer die Dateien bearbeiten, vermissen die Menüleiste recht schmerzlich. Für alle, die die Menüleiste wieder herbeisehnen, können diese trotzdem wieder einblenden.
Mac OS X: Aktuelles Datum und Wochentag in der Menüleiste anzeigen
In der Menüleiste oben rechts steht bei Mac OS X normalerweise nur die aktuelle Uhrzeit. Wer das Datum in Erfahrung bringen möchte, muss auf die Uhrzeit klicken, um dann im Aufklappmenü das Datum ablesen zu können. Es geht auch komfortabler. Mit einem kleinen Trick lässt sich links neben der Uhrzeit das aktuelle Datum und den Wochentag dauerhaft in die Menüleiste einblenden. Der Zusatzklick auf die Uhrzeit oder das Öffnen der Kalender-App entfällt damit.
Abstürze des Firefox-Browsers nicht mehr automatisch melden
Der „Absturz-Melder“ des Firefox sendet automatisch an die Entwickler Protokolle des vorangegangenen Absturzes. Zu Gunsten der Programmierer wollen wir mal davon ausgehen, dass nur Daten übermittelt werden, die wirklich nur mit dem Absturz im Zusammenhang stehen. Wer aber auch dies nicht möchte, der kann den „Absturz-Melder“ dauerhaft deaktivieren und so eine Datenübertragung verhindern.
Ruckelt die Wiedergabe beim VLC Media Player? Ein kleiner Trick sorgt für bessere Performance.
Wenn die Wiedergabe von Videos mit dem VLC Media Player zu wünschen übrig lässt, liegt es häufig an zu wenig Prozessorleistung. Als Sofortmaßnahme sollten alle im Hintergrund laufenden Programme wie Messenger, Email oder Office-Anwendungen beendet werden. Notfalls hilft auch ein Blick in den ,,Taskmanager“. Bei älteren Notebook kann es im Anschluss trotzdem noch zu Rucklern bei der Wiedergabe kommen. Dann sollte man dem VLC Media Player eine erhöhte Priorität zuweisen.
Microsoft Outlook: Wichtige Notizen und Hinweise zu Kontakten speichern
Häufig erweist es sich als sehr vorteilhaft, wenn man bei einem Telefonat oder bei der Korrespondenz mit anderen Teilnehmern einige hilfreiche Notizen und Hinweise parat hat. Wer seine Kontakte mit Outlook verwaltet, der hat es besonders einfach. Auf einem Formular können hier alle relevanten Informationen abgelegt werden.
iPad: Kippsensor und Kippfunktion deaktivieren und iPad stumm schalten – die neue Funktion des Schiebeschalters
Bei den ersten iPads war der Schiebeschalter neben dem Lautstärkeknopf dazu da, die Ausrichtungssperre zu aktivieren. Per Schalter konnte man den Kippsensor/die Kippfunktion ein- und ausschalten und die aktuelle Ausrichtung (Querformat oder Hochformat) verriegeln. Das geht mit neueren iOS-Versionen nicht mehr. Jetzt können Sie mit dem Schiebeschalter nur noch die Mute-Funktion zum Stummschalten des iPads verwenden. Das Hochformat oder Querformat lässt sicht trotzdem noch einfrieren und verriegeln.