Speziell am Arbeitsplatz ist es von Vorteil, wenn man beim Surfen im Web von lauten Audio- und Videoeinblendungen überrascht wird. Das sorgt in Büros für ein unverhältnismäßig hohen Geräuschpegel. Für Firefox-Nutzer gibt es für diesen Zweck eine zuverlässige Abhilfe.
Das Add-On mit dem sperrigen Namen Webseiten standardmäßig stummschalten sorgt für eine angenehme Arbeitsumgebung. Standardmäßig blockiert die Erweiterung zunächst die Tonwiedergabe aller Webseiten. Die Erweiterung ist auf der Mozilla Add-On Webseite gratis erhältlich.
Natürlich lässt sich auf den stummgeschalteten Browser-Tabs der Ton auch wieder einschalten. Ein Mausklick auf das durchgestrichene Lautsprecher-Symbol des Browser-Tabs schaltet die Audiofunktion wieder ein. Dabei merkt sich das Add-on diese Einstellung für das nächste Mal und schaltet den Ton automatisch ein.
Fast jedes Handy benötigt eine SIM-Karte. Sie sind durch vier- bis achtstellige PIN-Codes gesichert. Allerdings lässt sich nicht jede Zahlenkombination gleich gut merken. Hinzu kommt noch, dass die Smartphones kaum noch ausgeschaltet werden müssen und die PIN dadurch eventuell vergessen wird. Und wird dreimal ein falscher Code eingegeben, kann SIM-Karte erst wieder freigeschaltet werden, wenn man die PUK wiederfindet. Bei Android-Smartphones kannst du aber jederzeit die PIN einfach und schnell ändern.
Dazu öffnest du auf deinem Handy Einstellungen und tippst dann auf Sicherheit | SIM-Sperre einrichten. Anschließend wählst du die Option PIN der SIM-Karte ändern aus und tippst anschließend die alte PIN-Nummer ein. Dann legst du die neue PIN fest und bestätigst sie durch wiederholte Eingabe des neuen Codes.
Abschließend speicherst du die Änderung mit dem Button OK, damit der neue PIN-Code übernommen werden kann.
Bitte beachte, dass die Menüführung bei deinem Android-Smartphone anders ausfallen kann. Diese Anleitung wurde auf einem Lenovo Moto G4 mit Android 7.0 (Nougat) getestet.
Wer regelmäßig sein Windows-Passwort ändert, hat bestimmt schon einmal länger überlegen müssen, welches gerade das Richtige ist oder es komplett vergessen. Die Freischaltung des Benutzerkontos ist meistens wieder möglich, aber zeitraubend. Nach dem letzten Windows 10 Herbst-Update, dem Redstone 3, ist das Zurücksetzen des Passwortes erstmals direkt über den Sperrbildschirm möglich.
Das funktioniert aber nur, wenn du dich zur Authentifizierung mit deinem Microsoft-Konto auf dem Computer anmeldest. Danach sind nur noch zwei Arbeitsschritte notwendig, um das Passwort zurückzusetzen.
Nur mit Microsoft-Konto möglich
Die erste Sicherheitshürde, nachdem du auf den Button Kennwort vergessen geklickt hast, ist ein Captcha-Code der eingegeben werden muss. In Schritt zwei entscheidest du, auf welchem Weg dir der Sicherheits-Code übermittelt werden soll. Zur Auswahl stehen E-Mail, SMS oder eine Authenticator-App.
Diesen Code gibst du dann direkt im entsprechenden Feld des Lockscreens ein. Dann denkst du dir ein neues Kennwort aus und meldest dich damit an. Ist schon fast zu einfach, oder?
Sicheres Passwort erstellen
Wie Passwörter erstellt werden, die man sich gut merken kann, erfährst du in diesem Artikel.
Eine gute Alternative zu alphanumerischen Kennwörtern mit Sonderzeichen ist auch ein Passwort-Satz.
Oder noch besser: Ein Passwort-Satz
Als Beispiel nehmen wir ein beliebiges Datum und einen Satz mit Bezug auf den Arbeitgeber: Seit 2010 arbeite ich fuer Tipps, Tricks & Kniffe!
Dann lässt man einfach die Leerzeichen weg und fertig ist der leicht zu merkende Passwort Satz: Seit2010arbeiteichfuerTipps,Tricks&Kniffe!
In einem solchen Satz ist alles drin was man für ein sicheres Kennwort benötigt, Groß- und Kleinschreibung, Ziffern und Sonderzeichen. Zudem ist dieser Satz 42 Zeichen lang.
Das dauert eine Weile bis der geknackt ist. Die Sicherheit dieses Passwortsatzes kannst du mal spaßeshalber hier testen.
Gebetsmühlenartig hören wir fast jeden Tag, dass man Passwörter regelmäßig ändern soll. Angenommen, wir wollten jeden Monat die Kennwörter unserer Online-Shops, Blogs und anderer Dienste ändern, dann müssten wir uns durchschnittlich zehn bis fünfzehn neue Passwörter merken. Manche Menschen haben ein sehr gutes Gedächtnis und kein Problem damit, sich diese ständig ändernden Daten zu merken. Da ich persönlich nicht zu diesen Gehirnakrobaten gehöre, musste ich mir ein Verfahren aneignen, damit ich mich immer an die richtigen Zugangsdaten erinnern kann.
Sichere Passwörter sollen Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen enthalten. Auch eine Groß- und Kleinschreibung, sowie eine Länge von mehr als acht Stellen, verschärft die Sicherheitsstufe des Passwortes erheblich.
Die folgende Methode erlaubt sogar, überall und recht gefahrlos das gleiche Passwort zu verwenden. Dabei bleibt die Grundstruktur des Passwortes gleich, nur der letzte Teil wird an den Dienst angepasst, bei dem man sich gerade anmelden möchte.
Soweit die Theorie. Jetzt kommt die Praxis. Für den Aufbau des Passwortes werden die Initialen von drei Personen (mein Name plus zwei enge Freunde) und eine Zahl (z. B. Geburtsjahr) sowie zwei Sonderzeichen benötigt. Und so sieht das Passwort jetzt aus: TM66jw&mk:
Thorsten Mustermann
1966
johannes walker &maria krone
Sonderzeichen :
Um dieses Kennwort für jeden Online-Dienst verwenden zu können, fügst du nach dem letzten Sonderzeichen (hier: Doppelpunkt) noch den Namen des Dienstes in der eigenen Schreibweise (z. B. Amazon) hinzu.
Abschließend sieht das komplette Kennwort so aus: TM66jw&mk:Amazon
Dank dieser Methode kann ich mir jetzt ein komplexes Kennwort sehr gut merken. Trotz mehrfachen Einsatzes in unterschiedlichen Online-Diensten, sind diese recht gut abgesichert. Und sollte doch einmal eines geknackt werden, so laufe ich nicht Gefahr, das meine anderen Dienste ebenfalls kompromittiert wurden.
Zur Verbesserung der Passwortstärke und/oder zur individuellen Anpassung kannst du natürlich die Initialen mehrerer Personen sowie andere Sonderzeichen nutzen.
Zugangsdaten für Online-Dienste oder -Shops sollten regelmäßig geändert werden. Das gilt insbesondere für die Webseiten von Branchen-Riesen wie Microsoft, Ebay, Zalando und Amazon. Sie sind recht häufig Ziel von Hacker-Angriffen, da hier eine Menge Zugangs- und Zahlungsdaten abgegriffen werden können.
Die häufigste Art, an sensible Daten zu gelangen, sind die sogenannten Phishing-Mails. Sie sehen so aus, als kämen sie direkt vom Anbieter, führen jedoch auf gefakte Webseiten.
Solltest du auf eine Phishing-Mail hereingefallen sein, ist es jetzt höchste Zeit, dieses Passwort zu ändern. Bei Amazon beispielsweise, findest du die Passwortänderung nur mit etlichen Mausklicks. Hier die Zusammenfassung:
Rufe in deinem Browser die Webseite www.amazon.de auf.
Melde dich mit deinen bisherigen Zugangsdaten bei Amazon an.
Klicke im Kontextmenü von Mein Konto nochmals auf den Eintrag Mein Konto.
Im Bereich Kontoeinstellungen klickst du auf Namen, E-Mail-Adresse oder Passwort andern.
Gegebenenfalls muss du dich nochmals mit deinen Zugangsdaten legitimieren.
Auf der Seite Kontoeinstellungen ändern klickst du bei Passwort auf den Button Bearbeiten
In das erste Feld gibst du das aktuelle Passwort ein, im nächsten das Neue und im dritten Feld wiederholst du das neue Kennwort.
Schließe die Passwortänderung mit der Schaltfläche Änderungen speichern ab.
Tipp:
Zu deiner Sicherheit solltest du für Passwortänderungen generell auf keinen Link in einer E-Mail oder einer fremden Webseite klicken. Die Gefahr ist einfach zu groß, auf Schadwebseiten umgeleitet zu werden. Tippe dazu die Adresse der betreffenden Webseite, hier www.amazon.de, in die Adresszeile deines Browsers ein. Wie du ein sicheres Passwort erstellst, dass du dir auch noch gut merken kannst, erfährst du in diesem Artikel.
Das Zauberwort der Internet-Werbeindustrie heißt personalisierte Werbung. Dazu wird unser Surfverhalten aufgezeichnet und analysiert. Alles zum Wohl des Nutzers, heißt es immer wieder. Und so wird es zum Beispiel auch bei Amazon gemacht. Wenn man immer wieder die gleiche Art von Artikeln sucht, werden mit der Zeit auch nur die Artikelvorschläge angezeigt, die in das bisherige Schema passen. Sucht man dann thematisch etwas ganz anderes, ist dieses Verfahren aber eher hinderlich. Dabei ist es gar nicht so schwierig, die Speicherung des Surfverlaufs bei Amazon zu unterbinden.
Wer bei Amazon einkaufen will, ohne Surfspuren zu hinterlassen der meldet sich zunächst mit seinen Login-Daten bei Amazon an. Dann rufst du die Webseite https://www.amazon.de/gp/history auf. Hier lassen sich einzelne Suchergebnisse aus dem Verlauf entfernen. Mit der Schaltfläche Alle löschen wird die gesamte History gelöscht.
Über den Link Verlauf Ihrer besuchten Seiten zu deaktivieren gefolgt von einem Klick auf den Button Browserverlauf deaktivieren auf der nächsten Webseite, wird dein Surfverhalten von Amazon nicht mehr protokolliert.
Du kannst mit diesen Arbeitsschritten die Protokollierung auch wieder reaktivieren.
Tipp:
Um der Analysierung deines Surfverhaltens außerhalb der Handelsriesen ein Schnippchen zu schlagen, verwendet man am besten Suchmaschinen die keine Daten speichern, beispielsweise ixquick oder DuckDuckGo.
Zusätzlich sollte man bei den beliebtesten Browsern die Einstellungen der Datenweitergabe einschränken oder direkt zu anderen Produkten wechseln. Empfehlenswerte Browser mit guten Sicherheitseinstellungen sind der Comodo Dragon, der auf Google Chrome basiert, oder der Comodo IceDragon, der auf dem Code des Firefox-Browsers beruht.
Jeder Computerbesitzer hat PDF-Dateien auf seinem Rechner. Sie gehören zu den am weitesten verbreiteten Dokumente im Internet. Egal ob Brief, eBook oder Doktorarbeit, überall findet man PDF-Dokumente unterschiedlicher Größe. Und damit sind wir bereits beim Thema. Beim Lesen von langen PDF-Dateien am Bildschirm gibt es ein kleines Problem. Schließt man das Dokument, um zu einem späteren Zeitpunkt weiterzulesen, muss man sich diese Seite merken und dann dorthin zu scrollen oder die gewünschte Stelle über die Seiten-Nummer aufzurufen. Wer für die Anzeige den Adobe Reader verwendet, der kann das Tool jedoch so einstellen, dass es sich beim Schließen automatisch die letzte Anzeigeposition merkt.
Die Änderung der Einstellungen des Adobe Reader sind blitzschnell durchgeführt. Starte deinen Adobe Reader, beispielsweise per Doppelklick auf ein PDF-Dokument.
Oben in der Menüleiste klickst du dann auf Bearbeiten | Voreinstellungen.
Im Dialogfenster der Voreinstellungen wechselst du auf der linken Seite in die Kategorie Dokumente. Anschließend aktivierst du in den Öffnen-Einstellungen die Option Letzte Anzeigeeinstellungen beim erneuten Öffnen fon Dokumenten wiederherstellen. Mit dem Button OK speicherst du die Änderung.
Ab sofort werden die PDF-Dokumente an der Stelle geöffnet, an der sie zuvor geschlossen wurden. Außer der letzten Position, merkt sich der Adobe Reader übrigens auch den Zoom-Faktor.
So einfach und komfortabel Gmail, der E-Mail-Client von Google auch ist, das Editor-Fenster um neue Nachrichten zu erstellen ist ausgesprochen mickrig. Für kurze E-Mails mit wenig Text mag das zwar ausreichen, bei längeren Nachrichten ist dieses kleine Fensterchen eher eine Zumutung. Mit einem kleinen Trick öffnen Sie für die zu erstellende E-Mail ein eigenes Browser-Fenster.
Einige Nutzer werden jetzt sagen: „Aber es gibt doch eine Vollbildfunktion!“ Richtig. Die lässt sich unten rechts in der neuen Nachricht über die kleine Pfeilschaltfläche einschalten. Das Editor-Fenster wird zwar größer, ein richtiges Vollbild sieht aber anders aus.
Der Trick für ein eigenes Browserfenster zur E-Mail-Erstellung liegt bei der Taste [Umschalt]. Halten Sie [Umschalt] gedrückt und klicken Sie mit dem Mauszeiger auf den roten Button Schreiben. Ein neues Browserfenster öffnet sich als Popup, dass dann aber mittels Schaltfläche Maximieren (oben rechts) zum Vollbild vergrößert werden kann.
Wenn Sie zum Antworten oder für eine Weiterleitung auch ein eigenes Browserfenster bevorzugen, dann klicken Sie in der Betreffzeile der Nachricht auf den kleinen Pfeil neben dem Druckersymbol. Daraufhin wird diese Mail in einem neuen Fenster geöffnet und die weitere Bearbeitung kann hier vorgenommen werden.
Jeder Web-Browser stellt aufgerufene Webseiten immer in der Größe auf, die der Anbieter vorgibt. Webseiten, deren Darstellung zu groß oder zu klein ist, können mit dem Zoom individuell angepasst werden. Der Nachteil: Verlässt man die Seite und sei es auch nur innerhalb der gleichen Domain, ist der Zoom wieder futsch und man stellt die nächste Webseite wieder neu ein. Den Firefox-Browser kann man so einstellen, dass er sich den individuellen Zoom für eine Webseite und deren kompletten Domain merkt. Und das über einen Browser-Neustart hinaus.
Die Änderung der Einstellungen erfolgt über about:config. Geben Sie diesen Befehl in die Adresszeile des Firefox-Browsers ein und drücken Sie [Enter]. Danach tippen Sie browser.zoom.siteSpecific in das Suchfeld ein. Der gleichnamige Eintrag erscheint automatisch im darunterliegenden Anzeigebereich. Ändern Sie mit einem Doppelklick auf diesen Eintrag dessen Wert von true auf false.
Der Tab about:config kann nun wieder geschlossen werden. Ein Neustart des Browsers ist nicht notwendig.
Rufen Sie eine Webseite auf und ändern Sie den Zoom nach Ihren Vorstellungen. Nutzen Sie dazu die Tastenkombination [Strg][+] zum Vergrößern und [Strg][-] zum Verkleinern. Alternativ drücken Sie nur die Taste [Strg] und nutzen das Mausrad um den gewünschten Zoomfaktor einzustellen.
Dieser Zoomfaktor wird vom Browser automatisch gespeichert und beim nächsten Besuch dieser Webseite entsprechend dargestellt.
Auch wenn man regelmäßig mit der Eingabeaufforderung arbeitet, kann man sich nicht unbedingt alle erforderlichen Kommandozeilenbefehle merken. Leider sind nicht alle so einfach wie der Befehl „cd..“ (Verzeichniswechsel). Mit ein paar Handgriffen erstellen Sie eine Liste mit den wichtigsten Kommandozeilenbefehlen, die Sie speichern und/oder ausdrucken können.
Und so schnell geht´s:
Mit der Tastenkombination [Windows][R] öffnen Sie das Fenster „Ausführen“. Geben Sie hier den Befehl cmd ein und bestätigen Sie mit der Taste [Eingabe], oder mit dem Button „OK“.
Im Fenster der „Eingabeaufforderung“ (Kommandozeile) geben Sie folgenden Befehl ein…
help | clip
…und drücken dann die [Enter]-Taste. Die Kommandozeilenbefehle sind durch diesen Befehl in die Zwischenablage kopiert worden.
Öffnen Sie einen Texteditor wie beispielsweise Word oder Notepad und fügen Sie den Inhalt der Zwischenablage mit der Tastenkombination [Strg][V] ein.
Übrigens funktioniert das Einfügen auch mit Outlook.
Insgesamt 86 Kommandozeilenbefehle haben wir so in ein paar Sekunden ermittelt und gespeichert.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.