Besonders in klaren Nächten übt der Mond eine besondere Anziehungskraft aus. Zu dieser Gelegenheit kann man mit wenig Aufwand und den richtigen Einstellungen tolle Mond-Bilder schießen.
Alles was du außer deiner Kamera benötigst, ist ein Stativ um verwackelten Aufnahmen vorzubeugen. Auch ein Objektiv mit großer Brennweite ist empfehlenswert, damit man möglichst nahe an den Mond heranzoomen kann. Teleobjektive mit 150 – 200 mm sollten es schon mindestens sein.
Die Strukturen der Mondoberfläche lassen sich bei Vollmond bereits mit einer Verschlusszeit zwischen 1/30 und 1/50 Sekunde prima einfangen. Die Blende sollte, wie bei der Landschaftsfotografie auch, bei 8 – 11 eingestellt werden.
Je nach Mondphase und eventueller Bewölkung musst du mit den Einstellungen vielleicht etwas experimentieren. Aber das macht das Fotografieren ja so interessant.
In den meisten Eingabefeldern der Textverarbeitung Word können Sie jede gewünschte Maßeinheit verwenden, solange Sie diese eindeutig kenntlich machen. Falls Sie stets mit dem gleichen Maß messen, bietet es sich an, dieses Maß global festzulegen. Sie finden dieses Maß dann bereits in den Dialogfeldern vor und Word greift auf die Einheit zurück, ohne daß Sie sie extra nennen müßten.
Maßeinheiten von Hand umrechnen
In der folgenden Tabelle finden Sie die verfügbaren Maße und die Kürzel, mit denen sie in Dialogfeldern kenntlich gemacht werden. Beachten Sie bitte, daß sich die Punkteinheit von Word auf amerikanische Points bezieht.
Maßeinheit – Umrechnung
Zoll “ oder in 1 Zoll = 2,54 cm = 25,4 mm = 72 Punkt (pt) = 6 Pica
Zentimeter cm 1 cm = 10 mm = 28,35 Punkt (pt) = 2,36 Pica = 0,39 Zoll
Millimeter mm 1 mm = 0,1 cm = 2,835 Punkt (pt) = 0,236 Pica = 0,039 Zoll
Punkt pt 1 Punkt (pt) = 1/12 Pica = 1/72 Zoll = 0,351 cm = 3,51 mm
Pica pi 1 Pica = 1/6 Zoll = 0,42 cm = = 4,23 mm = 12 Punkt (pt)
Maßeinheiten umrechnen lassen
Statt die Maßeinheiten manuell von Hand umzurechnen, können Sie sie auch ausrechnen lassen. Das ist vor allem bei krummen Weren wie 3,54 Zoll hilfreich. Das Umrechnen der Maßeinheiten geht am einfachsten mit Google. Ausführlich haben wir das bereits im Tipp Google Umrechnungen beschrieben.
Das Prinzip ist einfach: Sie müssen nur ins Suchfeld von Google angeben, was in welche Einheit umgerechnet werden soll, zum Beispiel
24 Zoll in cm
In der Trefferliste erscheint dann an erster Stelle die umgerechnete Wert, hier 60,95 cm.
Auch alle anderen wichtigen Maßeinheiten lassen sich über den Google-Umrechner umrechnen. Hier einige Beispiele:
10 mm in pica
100 cm in zoll
20 cm in in
Leider kennt Google die in Word wichtige Maßeinheit Punkt bzw. pt nicht. Das Ergebnis für die Umrechnung 10 cm in pt kann Google leider nicht liefern. Für diese Aufgabe empfehlen wir diese Webseite, auf der sich alle für den Druckbereich wichtigen Maßeinheiten umrechnen lassen, darunter auch der Didot-Punkt (dpt), der Pica-Punkt (ppt) und der DRP-Punkt (pt).
In Word-Dokumenten kommt es oft auf millimetergenaue Platzierungen an. Zum Beispiel wenn Sie Tabellenränder verschieben oder Tabulatorabstände anpassen möchten. Das millimetergenaue Platzieren ist aber gar nicht so einfach. Wenn Sie zum Beispiel mit der Maus einen Tabulatorabstand von exakt 3,22 cm einstellen möchten, müssen Sie entweder gut schätzen können oder mit folgendem Trick die Millimeterangaben innerhalb des Lineals anzeigen.
Lineal mit Millimetern und Zentimetern
Falls das Linial noch nicht sichtbar ist, können Sie es mit dem Befehl „Lineal“ aus dem „Ansicht“-Menü einblenden. Um im Lineal mit Millimeterangaben zu arbeiten, halten Sie die [Alt]-Taste gedrückt, klicken auf einen beliebigen Bereich des Lineals und halten Sie die Maustaste weiterhin gedrückt. Jetzt zeigen zwei kleine Doppelpfeile die exakte Breite bzw. Höhe an. Punktgenaue Platzierungen werden damit zum Kinderspiele. Der Trick funktioniert übrigens auch beim vertikalen Lineal.
Wer seine Word-Dokumente oft mit Bilder veranschaulicht, merkt schnell das das Einfügen von Bildern nicht immer beim ersten Mal klappt. Oft muss noch nachjustiert werden, da das Bild nicht an der richtigen Stelle ist. Diese Optimierungen kosten viel Zeit und manchmal auch Nerven. Abhilfe schafft das integrierte Tool „Gitternetz“. Blendet man es ein, können die Bilder viel besser, schneller und millimetergenau ausgerichtet werden.
So aktivieren Sie die Gitternetzlinien:
1. Starten Sie Word 2003 und rufen ein Dokument auf, in das Sie eine Grafik oder ein Bild einfügen möchten.
2. Am unteren, linken Bildschirmrand klicken Sie auf den kleinen Pfeil neben der Schaltfläche „Zeichnen“ und im Kontextmenü auf „Gitternetz“. Bei Word 2007 klicken Sie auf „Ansicht | Gitternetzlinien“.
3. Im Dialogfenster „Zeichnungsraster“ aktivieren Sie durch ein Häkchen in der Checkbox die Option „Rasterlinien am Bildschirm anzeigen“. Bestätigen Sie die Änderungen mit „OK“.
4. Nun wird das Gitternetz in Ihrem Dokument angezeigt und das Foto / Grafik kann nun exakt platziert werden. Um das Gitternetz wieder abzuschalten, entfernen Sie im Arbeitsschritt 3 das Häkchen wieder.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Tipps. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. OKMehr erfahren
Mehr erfahren
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.