Schlagwort: mini

  • Windows 7 und Vista: Widerspenstige Minianwendungen zuverlässig entfernen

    Manche nachträglich installierte Minianwendungen (Gadgets) widerstehen eisern den Lösch- oder Deinstallationsversuchen. Die Gründe können vielfältig sein, sie reichen von schlecht programmiert bis hin zum Datenabriss während des Herunterladens. Doch solche renitenten Desktop-Anwendungen lassen sich mit einem Trick entfernen.

    Weg mit dem Gadget

    Öffnen Sie mit der Tastenkombination [Windows-Taste][R] das Fenster „Ausführen“, geben Sie in das Eingabefeld den Befehl

    shell:gadgets

    ein, und klicken Sie auf „OK“ oder drücken Sie die Taste [Enter].

    bild-1-minianwendung-fehlerhaft-programmiert-löschen-entfernen-shell-gadgets-ausführen-tastenkombination-windows-7-vista-win7

    Der Windows-Explorer öffnet direkt den Speicherort nachinstallierter Minianwendungen.

    bild-2-gadgets-widgets-sidebar-vista-win7-ordner-datei-markieren-löschen-taste-entf

    Wählen Sie hier das fehlerhafte Gadget aus, markieren Sie es mit der rechten Maustaste, und wählen Sie im Kontextmenü „Löschen“.

  • Windows 8: Kacheln verkleinern und eine Übersicht aller Kacheln anzeigen

    Kacheln wo man hinschaut: Bei Windows 8 spielen Kacheln eine besondere Rolle. Allerdings ist auf dem Startbildschirm nicht immer Platz für alle Kacheln. Zwar passen rund 20 Kacheln auf den Desktop – das ist für die meisten Anwender aber zu wenig. Werden es mehr Kacheln, werden sie nach rechts, außerhalb des sichtbaren Bereichs verschoben. Mit der [Bild rauf]- und [Bild runter]-Taste oder per Wischbewegung können Sie zwischen den Kachelbereichen wechseln. Was kaum bekannt ist: Es gibt auch eine verkleinerte Gesamtübersicht aller Kacheln.

    Alle Kacheln auf einmal einblenden

    Wenn Sie sich einen besseren Überblick über alle Kacheln verschaffen möchten, klicken Sie unten rechts auf das kleine Minuszeichen.

    Windows zoomt daraufhin aus dem Startbildschirm heraus und zeigt eine verkleinerte Ansicht, die dafür aber alle Kacheln anzeigt. Per Klick auf einen beliebigen Bereich der verkleinerten Ansicht kehren Sie wieder zur Normalansicht zurück.

  • iTunes: Das iTunes-Symbol als Mini-Icon in die Taskleiste minimieren

    Apples Musikprogramm iTunes verhält sich wie jedes andere Windows-Programm: Sobald das Fenster minimiert wird, wird das Programmsymbol auf die Taskleiste verkleinert. Wenn Sie iTunes aber nur verwenden, um im Hintergrund Musik zu hören, ist das große Taskleistensymbol eigentlich überflüssig und verschwendet nur Platz auf der Startleiste. Um Platz zu sparen, können Sie iTunes auch auf ein Mini-Icon im Systemtray neben der Uhr reduzieren. Und zudem direkt per Rechtsklick auf die wichtigsten iTunes-Befehle zugreifen.

    iTunes ganz klein

    Damit iTunes beim Minimieren des Programmfensters nur noch als Minisymbol im Infobereich unten rechts neben der Uhr erscheint, rufen Sie in iTunes den Befehl „Bearbeiten | Einstellungen“ auf. Dann wechseln Sie in den Bereich „Erweitert“ und setzen dort einen Haken bei „iTunes-Symbol in der Taskleiste anzeigen“ sowie „iTunes-Fenster in die Taskleiste minimieren“. Schließen Sie das Fenster mit OK.

    Wenn Sie jetzt das iTunes-Fenster minimieren, erscheint nicht mehr das große Taskleistensymbol, sondern nur noch das Mini-Symbol unten rechts neben der Uhr. Darüber können Sie iTunes wieder vergrößern (indem Sie doppelt auf das Minisymbol klicken) oder per Rechtsklick die wichtigsten Befehle ausführen.

  • iPad Bedienungsanleitung, Anleitung, Handbuch als PDF: Hier das offizielle iPad-Benutzerhandbuch downloaden

    Einschalten und sofort loslegen. So einfach lässt sich das iPad von Apple bedienen – egal ob iPad 1, iPad 2, iPad 3, iPad 4 oder iPad mini. Ein gedrucktes Handbuch oder eine Anleitung ist für den ituitiven Tablet-PC eigentlich nicht notwendig. Doch mitunter wäre ein Handbuch doch praktisch. Zum Beispiel, um wirkliche alle Funktionen des iPads kennenzulernen. Kein Problem: Von Apple gibt es kostenlos ein über 200 Seiten dickes Benutzerhandbuch. Wahlweise im Web oder direkt auf dem iPad.

    Wenn Sie einen Blick in das iPad-Handbuch werfen möchten, haben Sie zwei Möglichkeiten: Sie können das iPad-Benutzerhandbuch als PDF-Datei herunterladen oder es direkt im iPad öffnen und darin stöbern.

    Die iPad-Bedienungsanleitung als PDF-Download – für iPad, iPad 2 iPad 3, iPad 4 und iPad mini

    Um das Handbuch fürs iPad als PDF-Datei herunterzuladen, rufen Sie folgende Webseite auf

    und klicken dann auf „iPad Benutzerhandbuch“. Oder Sie starten über den Link
    direkt den Download des PDF-Dokuments.

    Per Klick auf „iPad Benutzerhandbuch“ öffnen Sie die komplette PDF-Datei im Browser oder PDF-Reader. Um das Handbuch als PDF-Datei zu speichern, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf „iPad Benutzerhandbuch“ und rufen den Befehl „Ziel speichern unter“ auf.

    Das iPad-Manual direkt auf dem iPad lesen

    Noch besser als der Handbuch-Download ist das Öffnen der iPad-Bedienungsanleitung direkt auf dem iPad. Das geht folgendermaßen:

    1. Öffnen Sie den Safari-Browser.

    2. Tippen Sie auf das Lesezeichen-Symbol.

    3. Blättern Sie am Ende der Liste auf „iPad-Benutzerhandbuch“.

    4. Daraufhin öffnet sich das komplette iPad-Handbuch als interaktive Anleitung direkt auf dem iPad.

    Das steht drin im iPad-Handbuch

    Im iPad-Handbuch steht alles drin, was Sie rund um den Tablet-Rechner wissen müssen. Hier ein Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis der iPad-Bedienungsanleitung:

    Kapitel 1: Auf einen Blick

    • Überblick
    • Tasten
    • Fach für Mikro-SIM-Karte
    • Home-Bildschirm
    • Multi-Touch-Bildschirm
    • Bildschirmtastatur

    Kapitel 2: Einführung

    • Voraussetzungen
    • Einrichten des iPad
    • Synchronisieren mit iTunes
    • Herstellen der Internetverbindung
    • Hinzufügen von E-Mail-, Kontakt- und Kalender-Accounts
    • Trennen des iPad von Ihrem Computer
    • Anzeigen des Benutzerhandbuchs auf dem iPad
    • Batterie
    • Benutzung und Reinigung des iPad

    Kapitel 3: Grundlagen

    • Verwenden von Apps
    • Drucken
    • Suchen
    • Verwenden von Bluetooth-Geräten
    • Dateifreigabe
    • Sicherheits- und Schutzfunktionen

    Kapitel 4: Safari

    • Safari
    • Anzeigen von Webseiten
    • Suchen im Internet
    • Lesezeichen
    • Weblinks

    Kapitel 5: Mail

    • Mail
    • Konfigurieren von E-Mail-Accounts
    • Senden von E-Mails
    • Abrufen und Lesen von E-Mails
    • Durchsuchen von E-Mail-Nachrichten
    • Drucken von E-Mails und Anhängen
    • Verwalten von E-Mails

    Kapitel 6: Fotos

    • Das Programm „Fotos“
    • Synchronisieren von Fotos und Videos mit Ihrem Computer
    • Importieren von Fotos vom iPhone oder einer Digitalkamera
    • Anzeigen von Fotos und Videos
    • Freigeben und Senden von Fotos
    • Zuweisen eines Fotos zu einem Kontakt
    • Drucken von Fotos
    • Fotos für den Hintergrund und den Sperrbildschirm
    • Verwendung des Bilderrahmens

    Kapitel 7: Videos

    • Das Programm „Videos“
    • Anzeigen von Videos
    • Steuern der Videowiedergabe
    • Videos synchronisieren
    • Ansehen von Leihfilmen
    • Ansehen eines Videos mit einem Fernsehgerät
    • Löschen von Videos vom iPad

    Kapitel 8: YouTube

    • Suchen und Ansehen von Videos
    • Steuern der Videowiedergabe
    • Verwalten von Videos
    • Ansehen von YouTube auf einem Fernsehgerät

    Kapitel 9: Kalender

    • Das Programm „Kalender“
    • Synchronisieren von Kalendern
    • Hinzufügen, Bearbeiten und Löschen von Kalenderereignissen
    • Anzeigen Ihres Kalenders
    • Durchsuchen von Kalendern
    • Abonnieren von Kalendern
    • Antworten auf Einladungen zu Besprechungen
    • Importieren von Kalenderdateien aus Mail
    • Warnhinweise

    Kapitel 10: Kontakte

    • Das Programm „Kontakte“
    • Kontakte hinzufügen und synchronisieren
    • Suchen nach Kontakten
    • Verwalten von Kontakten
    • Verwenden von Kontaktinformationen
    • Vereinheitlichte Kontakte

    Kapitel 11: Notizen

    • Schreiben und Lesen von Notizen
    • Durchsuchen von Notizen
    • Senden von Notizen per E-Mail
    • Synchronisieren von Notizen

    Kapitel 12: Karten

    • Das Programm „Karten“
    • Suchen und Anzeigen von Standorten
    • Anfordern von Wegbeschreibungen
    • Anzeigen der Verkehrslage
    • Suchen und Kontaktieren von Firmen
    • Bereitstellen von Ortsinformationen

    Kapitel 13: iPod

    • Hinzufügen von Musik und mehr auf das iPad
    • Wiedergeben von Musiktiteln und anderen Audiodateien
    • Verwenden von Wiedergabelisten
    • Übertragen von Inhalten

    Kapitel 14: iTunes Store

    • iTunes Store
    • Übertragen von Inhalten
    • Suchen nach Musiktiteln, Videos und anderen Inhalten
    • Kauf von Musik und Hörbüchern
    • Kaufen und Leihen von Videos
    • Wiedergeben von Podcasts
    • Prüfen des Status von Ladevorgängen
    • Synchronisieren von Inhalten
    • Anzeigen der Apple ID-Informationen
    • Prüfen der Einkäufe

    Kapitel 15: App Store

    • App Store
    • Suchen und Finden
    • Anzeigen weiterer Informationen
    • Kaufen von Apps
    • Verwenden von Apps
    • Aktualisieren von Apps
    • Schreiben von Rezensionen
    • Löschen von Apps
    • Synchronisieren von Einkäufen

    Kapitel 16: iBooks

    • iBooks
    • Synchronisieren von Büchern und PDFs
    • Verwenden des iBookstore
    • Lesen von Büchern
    • Lesen von PDFs
    • Ändern des Erscheinungsbilds eines Buchs
    • Suchen nach Büchern und PDFs
    • Nachschlagen der Definition eines Worts
    • Buch laut vorlesen
    • Drucken oder Versenden einer PDF per E-Mail
    • Verwalten des Bücherregals

    Kapitel 17: Game Center

    • Game Center
    • Einrichten von Game Center
    • Spiele
    • Freunde
    • Informationen über Ihren Status und Account
    • Kindersicherung

    Kapitel 18: Bedienungshilfen

    • Funktionen der Bedienungshilfen
    • VoiceOver
    • Zoomen
    • Großer Text
    • Weiß auf schwarz
    • Mono-Audio
    • Auto-Text vorlesen
    • Home-Dreifachklick
    • Erweiterte Untertitel und andere hilfreiche Funktionen

    Kapitel 19: Einstellungen

    • Einstellungen
    • Flugmodus
    • VPN
    • Wi-Fi
    • Benachrichtigungen
    • Mobile Daten
    • Helligkeit & Hintergrund
    • Bilderrahmen
    • Allgemein
    • Mail, Kontakte, Kalender
    • Safari
    • iPod
    • Video
    • Fotos
    • Notizen
    • Store

    Anhang A : Das iPad im Unternehmen

    • Das iPad am Arbeitsplatz
    • Die Verwendung von Konfigurationsprofilen
    • Einrichten von Microsoft Exchange-Accounts
    • VPN-Zugriff
    • LDAP- und CardDAV-Accounts

    Anhang B: : Hinweise und Fehlerbehebung

    • Hinweise und Fehlerbehebung
    • iTunes und Synchronisierung
    • Sichern der iPad Daten
    • Aktualisieren und Wiederherstellen der iPad-Software
    • Safari, Mail und Kontakte
    • Ton, Musik und Video
    • Der iTunes Store und der App Store
    • Neustarten und Zurücksetzen des iPad
    • Das iPad reagiert auch nach dem Zurücksetzen nicht
    • Informationen zu Sicherheit, Service und Support
    • Informationen zur Entsorgung und zum Recycling
    • Apple und die Umwelt

  • Mozilla Firefox: Tab-Inhalte einzelner Tabs als Vorschau in der Taskleiste anzeigen

    Von Windows 7 kennen wir bereits die Miniatur-Vorschaufunktion der Taskleiste von geöffneten Programmen. Man fährt dort mit dem Mauszeiger über ein Programm-Symbol und Windows 7 zeigt die Mini-Ansicht des Programms. Nutzer des Firefox-Browsers haben bestimmt festgestellt, dass trotz etlicher geöffneten Tabs nur die Webseite des aktiven Tab als Miniatur angezeigt wird. Praktischer wäre es jedoch, wenn alle Tabs als Miniatur angezeigt würden. Es sind nur ein paar einfache Einstellungen nötig, um die Vorschau-Funktion zu aktivieren und die maximale Anzahl der Vorschaufenster festzulegen.

    Vorschau für alle

    Firefox unterstützt diese multiple Anzeige schon seit der Version 3.6. Standardmäßig ist sie aber deaktiviert. Folgen Sie den Arbeitsschritten, um die Vorschau zu aktivieren.

    1. Starten Sie den Firefox-Browser, und geben Sie in die Adresszeile den Befehl „about:config“ ein. Bestätigen Sie die Sicherheitswarnung mit einem Klick auf „Ich werde vorsichtig sein, versprochen“.

    2. Geben Sie in das Eingabefeld neben der Option „Filter“ den Begriff „browser.taskbar“ ein. Suchen Sie in der Ergebnisliste den Eintrag „browser.taskbar.previews.enable“. Mit einem Doppelklick auf diesen Eintrag ändern Sie den Wert von „false“ in „true“.

    3. Um die Anzahl der Miniatur-Vorschaufenster festzulegen, suchen Sie den Eintrag „browser.taskbar.previews.max“ und öffnen mit einem Doppelklick darauf das Eingabefenster „Geben Sie einen integer-Wert ein“. In das Eingabefeld tragen Sie nun die gewünschte Anzahl ein und bestätigen mit „OK“.

    4. Starten Sie den Browser neu, damit die Änderungen wirksam werden.

    Öffnen Sie jetzt testweise mehrere Tabs und fahren mit der Maustaste über das Firefox-Symbol in der Taskleiste. Es werden nun alle geöffneten Tabs als Miniaturvorschau angezeigt.  Die Anzeige der Miniaturen ist auf maximal 20 Stück begrenzt, da es sonst unübersichtlich wird.

    Hinweis: Die Vorschaufenster enthalten in der Version 3.6 keine grafischen Elemente, sondern nur den Seitentitel. Erst ab Version 3.7 werden die Miniatur-Abbilder angezeigt.

  • Opera Link: Synchronisation aller Computer, Laptops und Smartphones, um überall auf persönlichen Einstellungen zugreifen zu können

    Der Internetbrowser von Opera gehört seit 1996 zu den innovativsten, komfortabelsten und sichersten Browsern, die zurzeit erhältlich sind. Um allen Nutzern die diesen Browser auf mehreren Computern nutzen, zum Beispiel auf der Arbeit, zu Hause oder unterwegs, wurde bereits Mitte des Jahres 2008, mit der Version 9.5 eine Synchronisationsmöglichkeit geschaffen. Damit haben Sie die Möglichkeit, egal mit welchem Computer oder Smartphone Sie gerade arbeiten, immer auf die persönlichen Browser-Einstellungen Zugriff zu haben. Mit wenigen Arbeitsschritten haben Sie die Synchronisation auf Ihren Geräten eingerichtet und aktiviert.

    Der Opera Link synchronisiert folgende Funktionen/Einstellungen zwischen zwei oder mehreren Computern:

    • Benutzerdefinierte Suchmaschinen
    • Eingegebene Web-Adressen
    • Notizen
    • Persönliche Leisten
    • Schnellwahl-Einstellungen
    • Lesezeichen

    Ist Opera-Link auf den verschiedenen Computern aktiviert, werden alle Änderungen, egal wo man Sie vornimmt, im Hintergrund automatisch synchronisiert. Somit entfällt eine manuelle Aktualisierung des Browsers.

    Die einzige Voraussetzung für Opera-Link ist die einmalige Einrichtung eines kostenlosen Kontos. Wenn Sie bisher noch kein Opera-Nutzer sind, können Sie den Browser hier herunterladen.

    Erstmalige Einrichtung des Opera-Kontos und Opera-Link:

    1. Klicken Sie links oben auf den „Opera“-Button und wählen im Kontextmenü „Opera synchronisieren | Synchronisierung aktivieren“. Einfacher geht es jedoch mit einem Klick auf das graue Wolkensymbol unten links in der Statusleiste.

    2. Den Willkommensbildschirm von Opera-Link bestätigen Sie mit der Schaltfläche „Weiter“.

    3. Füllen Sie im nächsten Fenster die Felder „Benutzername“, „Passwort“, „Passwort wiederholen“ und „E-Mail-Adresse“ aus, bestätigen mit einem Häkchen in der Checkbox die „Bedingungen“ und klicken danach auf den Button „Weiter“.

    4. Im Dialogfenster „Synchronisierungs-Optionen“ legen Sie den Umfang der Einstellungen fest, die synchronisiert werden sollen. Zum Speichern klicken Sie auf die Schaltfläche „Fertig“.

    Sollte nun das Fenster „Erhöhen Sie Ihre Passwortstärke“ erscheinen, hat das System automatisch das unter Arbeitsschritt 3 vergebene Passwort als unsicher eingestuft. Neben dem Eingabefeld für das Passwort ist ein Indikator, der Ihnen anzeigt wie sicher das vergebene Passwort ist. Hier haben Sie die Möglichkeit, das Passwort zu ändern. Wenn Sie das nicht möchten, klicken Sie einfach auf „Aktuelles Passwort behalten“.

    Nun ist Opera-Link auf Ihrem Computer eingerichtet und aktiv. Das erkennen Sie auch an dem blauen Wolkensymbol unten links in der Taskleiste.

    Aktivierung von Opera-Link auf anderen Computern, Notebooks und Smartphones

    1. Wechseln Sie nun zu dem Gerät Ihrer Wahl um dessen Synchronisation durchzuführen und starten hier den Opera-Browser.

    2. Klicken Sie links oben auf den „Opera“-Button und wählen im Kontextmenü „Opera synchronisieren | Synchronisierung aktivieren“. Einfacher geht es jedoch mit einem Klick auf das graue Wolkensymbol unten links in der Taskleiste.

    3. Den Willkommensbildschirm von Opera-Link bestätigen Sie mit der Schaltfläche „Weiter“.

    4. Klicken Sie nun auf den Button „Ich habe bereits ein Konto“.

    5. Geben Sie nun Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein und klicken auf „OK“.

    6.  Im nächsten Fenster wählen Sie auch hier den Umfang der Synchronisation aus und bestätigen mit „Fertig“. Nun ist an diesem Gerät Opera-Link eingerichtet und aktiv.

     

    Nutzen von Opera-Link mit fremden Internet-Browsern

    Wenn Sie mal an einem fremden Computer in einem Internet-Cafe oder im Hotel sitzen, können Sie sich trotzdem auf Ihre Opera-Einstellungen zugreifen. Dazu ist kein Opera-Browser nötig, es funktioniert mit jedem anderen Internet-Browser. Geben Sie hierzu in die Adresszeile „my.opera.com“ ein, drücken [Enter], wählen oben rechts die Option „Einloggen“ und melden sich mit Ihren Anmeldedaten an.

    Jetzt können Sie sich zum Beispiel Ihre Lesezeichen anzeigen lassen. Mit einem Doppelklick auf  ein Lesezeichen öffnet es sich in dem fremden Browser. Auch auf alle anderen Informationen wie die Notizen, haben Sie nun Zugriff. 

  • Leo.org: Schnell auf das Leo-Wörterbuch zugreifen – ohne die Webseite aufzurufen

    Wer viel mit fremdsprachigen Texten arbeitet, oder nur Vokabeln übt, greift häufig zum bekanntesten Online-Wörterbuch Leo.org. Bisher musste man das Wörterbuch im Internet-Browser aufrufen. Seit einiger Zeit stellt Leo.org das Shareware-Programm „Lion“ zur Verfügung, mit dem man direkten Zugriff auf die Übersetzung hat, ohne einen Internet-Browser zu öffnen.

    Der Download des Lion Sharewareprogramms ist für Privatanwender kostenlos und Lizenzdaten sind auch nicht erforderlich. Die kommerzielle Nutzung von Lion ist kostenpflichtig. Die Preise sind mehr als angemessen und nach Anzahl der Benutzer gestaffelt. Für Forschungseinrichtungen gibt es eine kostengünstige Sammelplatz-Lizenz. Die komplette Preisliste können Sie hier einsehen.

    So installieren Sie das Wörterbuch:

    1. Öffnen Sie in Ihrem Internet-Browser die Webseite  http://lion.schleinzer.com/de:download:index und klicken auf den Button „Lion herunterladen. Folgen Sie den Installationshinweisen.

    2. Nach erfolgter Installation brauchen Sie nur noch ein paar Grundeinstellungen vorzunehmen: Klicken Sie auf den Button mit dem Schraubenschlüssel (Einstellungen). Hier können Sie auf der Registerkarte „Auslöser“ die Standardaktion für die Übersetzung auswählen. Die Voreinstellung ist die Tastenkombination [Strg][rechte Maustaste].

    3. Auf der Registerkarte „Weitere Einstellungen“ können weitere Einstellungen vorgenommen werden. Der Punkt „Lion zusammen mit Windows starten“ ist auch schon voreingestellt. Da das Programm wenig Ressourcen und keine Datenbanken benötigt, kann es problemlos mit Windows zusammen gestartet werden. Die Änderungen mit „OK“ bestätigen.

    4. Die Auswahl des Wörterbuches: mit dem letzten Button (standardmäßige Einstellung: Englisch-Deutsch) der Einstellungsleiste wählen Sie das gewünschte Wörterbuch mit einem Klick auf die Sprache aus.

    Zur Verfügung stehen derzeit sechs Sprachen:

    • Englisch – Deutsch
    • Französisch-Deutsch
    • Spanisch-Deutsch
    • Chinesisch-Deutsch
    • Italienisch-Deutsch
    • Russisch-Deutsch

    5. Zum Übersetzen eines Begriffes markieren Sie ihn und mit der von Ihnen gewählten Tastenkombination, zum Beispiel [Strg][rechte Maustaste] öffnet Leo den Minibrowser mit der Übersetzung. Mit Klick auf den Pfeil vor dem Begriff, übernehmen Sie ihn in Ihren Text. Das funktioniert natürlich in beide Sprachrichtungen und in Programmen wie Word, Excel, Outlook und auch auf Webseiten.

    Für die Nutzung des Shareware-Programms Lion ist ein Internetverbindung erforderlich. Wer offline arbeitet, muss weiterhin mit konventionellen Wörterbüchern arbeiten.