Windows 10 informiert dich über die Benachrichtigungsfunktion über Systemereignisse, eingehende Nachrichten und etliches mehr. Dabei ist die Standard-Anzeigedauer dieser Meldung mit fünf Sekunden recht kurz, sie lässt sich aber bei Bedarf auch verlängern.
Die Anzeigedauer ist in den Windows-10-Einstellungen geregelt. Öffne dazu die Einstellungen mit der Tastenkombination [Windows][I] und klicke auf Erleichterte Bedienung | Anzeige.
Im Drop-Down-Menü der Option Benachrichtigungen anzeigen für stellst du die passende Anzeigedauer ein. Zur Auswahl stehen 5, 7, 15 und 30 Sekunden, sowie 1 oder 5 Minuten.
Die Änderung wird sofort aktiv, ein Computer-Neustart ist daher nicht notwendig.
Ende Oktober 2017 berichteten wir über das nachträgliche Löschen von WhatsApp-Nachrichten durch den Absender. Hierfür stand eine recht kurze Zeitspanne (ca. 7 Minuten) zur Verfügung die nun erheblich verlängert wird.
Ab sofort können sich die Nutzer bis zu 4096 Sekunden (= 68 Min. 16 Sek.) für die Löschung Zeit lassen. Allerdings gilt das bisher nur für die Besitzer von Android-Geräten auf denen die WhatsApp-Betaversion 2.18.69 installiert ist.
iPhone-Enthusiasten werden wohl mindestens bis zum offiziellen WhatsApp-Update warten müssen, bis auch sie die verlängerte Löschfrist nutzen können.
Vermutlich wird der Veröffentlichungstermin Anfang Mai 2018 stattfinden.
Bei der Cyber-Monday-Woche von Amazon kann man immer wieder mal tolle Schnäppchen machen. In der vergangenen Woche vom 21.11. 28.11.2016 konnten die Kunden schon eine Menge Geld bei den Weihnachtsgeschenken sparen. Für diejenigen, die diese Gelegenheit verpasst haben, ist das aber kein Grund zur Traurigkeit. Amazon spendiert weitere acht Tage mit Blitzangeboten im Cyber-Monday-Stil.
Vom 29.11. – 06. 12.2016 starten in der Weihnachts-Angebote-Woche alle 5 Minuten Blitzangebote aus fast allen Kategorien. Amazon-Prime-Kunden erhalten sogar schon eine halbe Stunde früher den Zugriff auf die Sonderangebote.
Die Blitzangebote sind zudem auch in der Menge begrenzt. Da könnte der eine oder andere Artikel schnell ausverkauft sein. Damit du keine Angebote verpasst, die dich interessieren, solltest du dich von der Amazon App an den Angebotsstart erinnern lassen.
Übrigens: Der letzte Cyber-Monday in den USA, bescherte dem Amazon-Konzern einen Rekord-Umsatz von knapp 3,4 Milliarden US-Dollar…
Die laufende Fernsehsendung anhalten oder sogar zurückspulen. Dies ist bei Video- oder Festplattenrekordern mit einer Time-Shift-Funktion problemlos möglich. Was vor ein paar Jahren noch eine technische Revolution war, ist heute Alltag. Und dieser Alltag ist nun auch in die Live-Streams der Fernsehsender von ARD und ZDF eingezogen.
Ab sofort lassen sich die laufenden Sendungen mit dem Positions-Marker der Zeitleiste, unterhalb des Abspielfensters, zurückspulen. Ziehe einfach den Marker nach links, bis zu dem Zeitpunkt, an dem die Wiedergabe erneut starten soll. Maximal 30 Minuten lassen sich so zurückspulen.
Möchtest du dann zur Live-Sendung wieder zurückkehren, klickst du beim ZDF auf den Button Zurück zu Live und bei ARD auf die Schaltfläche Live.
Die Time-Shift-Funktion ist meist nur bei den Öffentlich-Rechtlichen Sendern und deren Spartenkanälen, wie zum Beispiel 3Sat, Phoenix und ZDF-Neo verfügbar. Viele private TV-Sender wie RTL oder Pro7 unterhalten ohnehin keinen (kostenlosen) Live-Stream.
Hier gehts zum Livestream der beiden öffentlich-rechtlichen TV-Sender:
So ein Timer ist eine feine Sache. Sei es als Countdown für den Tee, für die Ente im Backofen, als Einschlafhilfe oder für die Brettspielrunde. Über die Uhr-App auf dem iPhone und iPad ist der Timer schnell gestellt. Es geht aber noch einfacher. Mit der Spracherkennung Siri.
Timer und Countdown mit Siri steuern
Die Spracherkennung Siri auf dem iPhone oder iPad lässt sich für viele Dinge und Aufgaben verwenden. Eine gute Übersicht finden Sie in unserem Tipp Die 99 wichtigsten Siri-Befehle. Was kaum bekannt ist: Siri kann auch den Timer und Countdown einstellen. Wie immer aktivieren Sie Siri, indem Sie den Home-Button für rund eine halbe Sekunde gedrückt halten. Danach lässt sich der Timer mit folgenden Sprachkommandos einrichten:
„Setzte Timer auf ….“
Mit diesem Sprachbefehl setzen Sie den Timer auf die gewünschte Zeit, etwa mit Setze Timer auf 10 Minuten oder einfach Timer auf 10 Minuten.
„Timer stoppen“
Mit dem Sprachkommando Timer stoppen oder Stopp Timer oder Timer anhalten halten Sie den Timer an. Er bleibt dann bei der aktuell abgelaufenen Zeit stehen und lässt sich danach wieder fortsetzen.
„Timer fortsetzen“
Wenn es mit dem Countdown weiter gehen sollen, sagen Sie einfach Timer fortsetzen oder Timer weiter. Da zählt der Timer wieder an der Stelle herunter an der er unterbrochen wurde.
„Timer zurückstellen“
Um den Timer anzuhalten und wieder auf den ursprünglichen Startwert zurückzustellen, sagen Sie einfach Timer abbrechen oder Timer zurückstellen oder Timer löschen. Siri stellt den Countdown dann zurück auf den Startwert.
Das Stellen des Timers per Siri ist vor allem beim Kochen sinnvoll. Sind die Hände zum Beispiel fettig, kann man per Sprachbefehl den Countdown für das Gericht setze ohne das Display zu verschmieren oder zu verschmutzen.
Gefühlt hält so eine FritzBox ewig. Unsere 7390 ist schon seit drei Jahren im Einsatz; der Vorgänger hatte noch mehr Jahre auf dem Buckel. Aber wie lange ist die FrizBox eigentlich in der ganzen Zeit eingeschaltet gewesen? Das lässt sich herausfinden.
FritzBox-Servicecode auslesen – So geht’s
Die FritzBox merkt sich ganz genau, wie viele Jahre, Monate, Tage und Stunden sie bislang gelaufen ist. Die Information findet man allerdings nicht über die normale Benutzeroberfläche der FritzBox, sondern über den sogenannten Servicecode. Das ist eine ellenlange Servicenummer, die auf den ersten Blick kryptisch und unlesbar aussieht, aber jede Menge Informationen verrät.
Um an den Servicecode der eigenen FritzBox zu gelangen, gibt es zwei Möglichkeiten. Wer bereits einen Telnet- oder SSH-Zugang zur FritzBox nutzt, muss im SSH-Fenster nur den Befehl
run_clock -S
eingeben. Einfacher geht’s allerdings im Browser mit einer speziellen Browseradresse. Geben Sie im Browser einfach die folgende Adresse ein, oder klicken Sie auf diesen Link:
Als Ergebnis spuckt die FritzBox – ganz ohne Kennwortabfrage – den aktuellen Servicecode aus, der jedes Mal anders aussieht, aber immer gleich aufgebaut ist. Der Code sieht bei uns zum Beispiel so aus:
FRITZ!Box Fon WLAN 7390-B-180300-020110–053763-143777–147902–840603–27349–avm
Auf den ersten Blick ist das nur eine wilde Zahlen- und Buchstabenkombination. Dahinter stecken aber wertvolle Informationen. Wir haben die einzelnen Bestandteile einmal farbig gekennzeichnet. Die einzelnen Bausteine des FritzBox-Servicecodes bedeuten:
– FritzBox-Modell – Annex/Erweiterte Kennzeichnung – Gesamtlaufzeit der Box in (Stunden, Tage, Monate, Jahre), hier 18 Stunden, 03 Tage, 00 Monate, 02 Jahre. – Anzahl der Neustarts – Hashcode – Status – Firmwareversion – Sub-Version/Unterversion der Firmware – Branding, z.B. 1und1 (Provider 1&1) oder avm (direkt von AVM)
Am interessantesten ist die Laufzeit. Hier kann man gut erkennen, wie lange die Box insgesamt eingeschaltet war. Also nicht, wie lange sie seit dem letzten Einschalten läuft, sondern wie viele Stunden sie ingesamt auf dem Buckel hat. Ebenfalls nützlich ist die Anzahl der Neustarts. Wir waren erstaunt, dass unsere Box schon über 100 Neustarts hinter sich hat. Das liegt sicher daran, dass nicht dazu nicht nur die manuellen Reboots, sondern auch die Neustarts nach Firmwareupdates zählen.
Alle Bausteine des Servicecodes werden erklären wir hier noch einmal in unserem YouTube-Video:
Normalerweise wird ein automatisches Herunterfahren des Windows-Rechners in den Energieoptionen der Systemsteuerung geregelt. Allerdings kann man das Ausschalten auch individuell gestalten. Dafür benötigt man einfach nur eine kleine CMD-Datei, die mit einem Texteditor wie zum Beispiel „Notepad“ schnell angelegt ist.
Countdown zum Herunterfahren
So geht’s: Starten Sie Ihren Texteditor indem Sie auf den „Windows“-Button klicken, geben Sie in das Eingabefeld „Notepad“ ein, und drücken Sie die Taste [Enter].
Geben Sie bei Notepad folgende Befehle ein:
@echo off set /p eingabe=“Minuten bis zum Herunterfahren: „ set /a sekunden=%eingabe%*60 shutdown -s -t %sekunden% exit
Danach speichern Sie die Datei am besten auf Ihrem Desktop mit Klick auf „Datei | Speichern unter“. Geben Sie als Dateiname „Herunterfahren.cmd“ ein.
Danach können Sie den Texteditor schließen.
Per Doppelklick zeitgesteuert herunterfahren
Zum Herunterfahren führen Sie einen Doppelklick auf die neue Verknüpfung aus und geben den gewünschten Zeitrahmen in die Eingabeaufforderung ein. In diesem Beispiel wurde 12o Minuten als Zeitrahmen festgelegt.
Mit der [Enter]-Taste startet der unsichtbare Countdown, der trotz Meldung weiterläuft.
Wer viel am Computer sitzt, sieht sich wahrscheinlich sehr schnell am immer gleichen Desktophintergrund satt. Abhilfe schaffe hier Hintergrundbilder die in regelmäßigen Intervallen wechseln. Leider musste man dafür bisher auf zusätzliche und manchmal kostenpflichtige Programme zurück greifen. Unter Windows 7 ist es allerdings möglich ohne weitere Tools ganz einfach einen wechselnden Desktophintergrund einzurichten.
Wallpaper automatisch wechseln
1. Um die Diashow einzurichten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine freie Stelle auf Ihrem Desktop. Jetzt erscheint ein kleines Menu, in dem Sie ganz unten den Punkt „Anpassen“ anklicken.
2. Sie befinden sich jetzt in der Desktopeinstellung. Hier ist es auch möglich vorgefertigte Designs zu nutzen. Unterhalb des Fensters mit den Designs finden Sie links den Button „Desktophintergrund, über den Sie Zugriff auf die Hintergrundbilder erhalten.
3. Die verschiedenen Bilder werden nach Themen sortiert in Ordnern angeboten. Es ist aber auch möglich eigene Bilder zu nutzen. Dafür klicken Sie auf die Schaltfläche „Durchsuchen“ und suchen die passenden Bilder heraus.
4. Um ein Bild auszuwählen, klicken Sie es einfach mit der linken Maustaste an. Wenn Sie die [Strg]-Taste gedrückt halten während Sie Bilder wählen, können Sie mehrere Hintergründe auswählen.
Sobald Sie mehr als ein Hintergrundbild gewählt habe, aktiviert sich die Dialog Option „Bild ändern alle“ auf der Unterseite des Fensters. Hier bestimmen Sie das Zeitintervall in dem gewechselt werden soll. Die Wahlmöglichkeiten reichen von einer Minute bis hin zu einem ganzen Tag.
Nach dem das Zeitintervall eingestellt ist, können Sie über die Schaltfläche unten links aussuchen wie die Bilder dargestellt werden soll. Wenn Sie ein Häkchen bei „Mischen“ setzen, werden die Bilder in einer zufällig ausgewählten Reihenfolge wiedergegeben.
Bisweilen kommt es vor, dass auf mobilen Geräten kein Google-Dienst mehr funktioniert und die Meldung erscheint, dass das Passwort falsch sei. Die Sperrung des Google-Kontos für Handys und Tablet-Computer ist eine Sicherheitsmaßnahme, der den mobilen Zugriff auf Ihr Account durch Unbefugte verhindern soll. Nur leider geschieht die Sperrung auch öfters mal aus Versehen, weil Google aus unerfindlichen Gründen an eine Kaperung Ihres Kontos glaubt. Mit Ihrem Computer und ein paar Klicks aktivieren Sie wieder den mobilen Zugriff auf die Google-Dienste.
Gesperrte Google-Konten wieder freigeben
Als erstes rufen Sie die Internetseite www.google.com/accounts/UnlockCaptcha auf und klicken auf die Schaltfläche „Weiter“. Anschließend melden Sie sich innerhalb von 10 Minuten mit Ihren mobilen Endgeräten bei Google an. Diese Geräte werden vom Google-Dienst neu erkannt, und Ihr Konto ist wieder freigeschaltet.
Einen neuen Termin um exakt 12:33 Uhr eintragen? Das können Sie beim iPhone-Kalender vergessen. Neue Termine lassen sich nur im 5-Minuten-Abstand eintragen, also entweder 12:30 Uhr oder 12:35 Uhr. Mit einem Trick klappt’s trotzdem minutengenau.
Termine minutengenau statt in 5er-Schritten
Beim Eintragen eines neuen Termins zeigt das Auswahlfeld für die Zeit die Minuten nur im 5-Minuten-Abstand. Mit folgenden Schritten überlisten Sie den iPhone-Kalender und tragen auch krumme Termine ein:
1. Tragen Sie zuerst wie gewohnt einen neuen Termin in den Kalender ein, und tippen Sie auf die Zeitangabe, um die Start- und Endzeiten einzustellen.
2. Wie immer zeigt das Auswahlrad für die Minuten nur die 5-Minuten-Schritte. Um das Auswahlrad zu überlisten, aktivieren Sie einmal die Option „Ganztätig“…
3. …und schalten die „Ganztätig“-Optionen danach wieder aus. Und siehe da: Jetzt können Sie mit dem Minuten-Wahlrad alle der 60 Minuten auswählen. Na also, geht doch.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.