Schlagwort: MOBI

  • Handynetz herausfinden: Online das Netz, den Provider und weitere Informationen zu beliebigen Mobilfunknummern herausfinden

    Zu welcher Nummer gehört die Handyrufnummer? Und welcher Provider steckt dahinter? Eine wichtige Frage, wenn Sie zum Beispiel über eine Handy-Flatrate fürs eigene Netz verfügen. Dann können Sie mitunter kostenlos mit dem jeweiligen Gesprächspartner telefonieren. Ob die Zielrufnummer zum eigenen oder fremden Netz gehört, können Sie ganz einfach online herausfinden.

    Zu welchem Netz gehört die Nummer?

    Im Tipp „Handy-Provider anhand der Handynummer herausfinden“ haben wir bereits beschrieben, wie Sie direkt am Handy und mit speziellen Kurzwahlen herausfinden können, zu welchem Provider eine Nummer gehört. Es geht aber noch einfacher. Auf der Webseite www.mobilfunk-talk.de/news/netz-check gibt es einen Online-Netzcheck. Hier können Sie direkt im Browser alle Daten zu einer Nummer herausfinden.

    Das geht ganz einfach: Sie müssen ins „Telefonnummer“ nur die gewünschte Rufnummer eingeben und auf „Prüfen“ klicken. Internationale Rufnummer geben Sie mit der jeweiligen Länderkennung ein, z.B. 00491701234567. Nach wenigen Sekunden erscheint das Ergebnis. Zu jeder Nummer erhalten Sie unter anderem folgende Informationen:

    • Original-Provider: Der Handyprovider der Nummer
    • Original-Netz: Das Handy-Netzwerk
    • Portiert: Ja/Nein, ob die Nummer zu einem anderen Provider portiert wurde

    Auch Discounter werden erkannt; darunter die folgenden:

    • Alditalk
    • Allmobil
    • Atutalk
    • Base
    • Bildmobil
    • Blau
    • Congstar
    • Edekamobil
    • Expressmobil
    • Fyve
    • Fonic
    • Iggeko
    • Jamobil
    • Klarmobil
    • Lidlmobile
    • Lokalistenfon
    • Mobi
    • Mymtvmobile
    • Nettokom
    • Netzclub
    • Otelo
    • Pennymobil
    • Ring
    • Schlecker
    • Simsay
    • Simyo
    • Smobil
    • Solomo
    • Speach
    • Tchibomobil
    • Turkcell,

    Aus Sicherheitsgründen und um Missbrauch vorzubeugen können Sie maximal 10 Abfragen pro Tag starten. Keine Sorge bei Abfragen der eigenen Rufnummern: Auskünfte über personenbezogene Daten wie den Inhaber der abgefragten Handynummer, oder dem Ort an dem sich das Handy gerade befindet, werden damit nicht verraten.

  • iPhone/iPad: Beliebige Dokumente als eBook speichern und in die iBooks-Bibliothek aufnehmen

    In die iBooks-Bibliothek schaffen es normalerweise nur Bücher und Dokumente, die in Apples eBook-Format „EPUB“ vorliegen. Mit einem Trick können Sie jedes beliebige Dokument ins eBook-Format konvertieren und zum Beispiel Word-Dokumente, PDF-Dateien oder andere eBooks inklusive eingebundener Grafiken aufs iPhone bzw. iPad bringen.

    Möglich macht’s das Gratisprogramm „Cabibre“. Damit können Sie kostenlose alle wichtigen Dateiformate in das iBook-Format von Apple umwandeln. Über iTunes landen die umgewandelten Dokumente dann aufs iPhone, den iPod oder das iPad und können unterwegs mit dem iBooks-Reader geöffnet werden.

    So funktioniert’s Schritt für Schritt:

    1. Laden und installieren von folgender Webseite Sie das kostenlose iBook-Umwandlungs-Tool „Calibre“:

    2. Klicken Sie auf die erste Schaltfläche „Bücher hinzufügen“ (das rote Buch mit dem Pluszeichen), und wählen Sie die Dokumente aus, die Sie in ein iBook/eBook umwandeln möchten. Wiederholen Sie den Schritt für alle Dokumente, die Sie umwandeln möchten. Folgende Formate unterstützt das Programm:

    • CBZ
    • CBR
    • CBC
    • CHM
    • EPUB
    • FB2
    • HTML
    • LIT
    • LRF
    • MOBI
    • ODT
    • PDF
    • PRC
    • PDB
    • PML
    • RB
    • RTF
    • SNB
    • TCR
    • TXT

    3. Zum Umwandeln und Konvertieren klicken Sie Schaltfläche „Konvertiere Bücher“ (das braune Buch mit den gebogenen Pfeilen). Im folgenden Fenster können Sie vor der Umwandlung die Metadaten bearbeiten und ein eigenes Cover ergänzen. Als Umwandlsformat wählen Sie oben rechts im Feld „Ausgabeformat“ den Eintrag „EPUB“. Mit OK starten Sie die Konvertierung.

    4. Um das konvertierte Buch aufs iPhone/iPad zu kopieren, klicken Sie auf die Schaltfläche „Verbinden/Teilen“ (die Schaltfläche mit den drei blauen Kugeln) und wählen den Befehl „Mit iTunes verbinden“. Danach klicken Sie auf „An Reader übertragen“. Das eBook erscheint dann automatisch in iTunes im Bereich „Bücher“.

    5. Sollte die Übertragung nicht klappen, können Sie das Buch auch manuell importieren. Hierzu klicken Sie auf „Auf Festplatte speichern“ und legen die EPUB-Datei auf dem Rechner ab. Anschließend ziehen Sie die EPUB-Datei mit gedrückter Maustaste ins iTunes-Fenster in den Bereich „Bücher“. Alternativ können Sie die exportierte EPUB-Nummer auch mit dem iTunes-Befehl „Datei | Datei zur Mediathek hinzufügen“ ergänzen.

    6. Im letzten Schritt müssen Sie nur noch das iPhone bzw. iPad synchronisieren, und schon steht das konvertiere Dokument in der iBooks-Bibliothek zur Verfügung und kann bequem im iBook-Reader gelesen werden.

Die mobile Version verlassen