Schlagwort: mozilla

  • Mozilla Firefox: Unsichtbar surfen und keine Spuren hinterlassen

    Wer im Internet anonym surfen möchte, weil man einen fremden Computer nutzt oder in der Mittagspause mal vom Arbeitsplatz aus surfen möchte, kann dies mit einem Add-on für den Firefox tun. Damit verpassen Sie Ihrem Firefox-Browser eine Tarnkappe. Diese heißt Stealther 1.0.8 und ist kostenlos erhältlich.

    So wird die Tarnkappe aktiviert:

    1. Rufen Sie im Firefox die Webseite des  Stealther 1.0.8 auf, oder geben Sie folgende Adresse in die Adresszeile des Browsers ein: „https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/1306“ und klicken auf die Schaltfläche „Add to Firefox“.

    2.  Nach der Installation starten Sie den Firefox neu und die „Tarnkappe“ ist aktiviert.

    Nun werden standardmäßig der Verlauf der besuchten Webseiten und der Verlauf des Download-Managers gelöscht. Genauso werden der Browser-Cache, die Cookies und gespeicherte Formulardaten entfernt. Das Tool unterdrückt auch den Referer, damit nicht erkennbar ist, von welcher Webseite Sie gerade kommen.

    Bei Bedarf kann der Stealther auch deaktiviert werden. Zum Ein- und Ausschalten gehen Sie über „Extras | Add-ons | Stealther | Deaktivieren/Aktivieren“.

    Hier noch ein Hinweis:

    Surfen Sie auf einem Rechner an ihrem Arbeitsplatz, kann dies arbeitsrechtliche Konsequenzen haben. Nicht in jedem Unternehmen ist es gestattet, privat im Internet zu surfen oder Programme herunterzuladen. Dies kann zu Abmahnungen, oder im schlimmsten Fall zum Verlust des Arbeitsplatzes führen.

  • Firefox: Die Suche ins Adressfeld integrieren; direkt suchen wie bei Chrome

    Mozilla Firefox ist einer der beliebtesten und meist genutzten Internetbrowser. Firefox-Nutzer schauen jedoch neidisch auf Anwender des Chrome-Browsers von Google. Denn beim Chrome-Browser ist die Suchfunktion direkt im Adressfeld integriert – es gibt kein eigenes Suchfeld. Chrome-Nutzer können damit selbst entscheiden, ob sie direkt auf die eingegebene Adresse möchten, oder erst eine Liste mit allen Treffern sehen möchten. Gut für Firefox-Nutzer: Die nützliche Doppelfunktion kann mit wenigen Schritten auch in Firefox integriert werden.

    So machen Sie aus dem Adressefeld zusätzlich ein Suchfeld für Google:

    1. Öffnen Sie Firefox und klicken Sie mit der linken Maustaste in das Adressfeld.

    2. Geben Sie dort den Befehl „about:config“ ein und drücken Sie zur Bestätigung die [Enter] Taste.

    3. Nachdem Sie auf „Ich werde vorsichtig sein, versprochen“ geklickt haben, erscheint eine lange Liste aller Konfigurationseinträge.

    4. Geben Sie im oberen Bereich neben das Wort „Filter“ das Wort „keyword“ ein, die große Liste wird verkleinert und es befinden sich nur noch zwei Wörter in dem Feld.

    5. Als Nächstes klicken Sie doppelt auf den Eintrag „keyword.URL“.

    6. Entfernen Sie bei dem langen Text den Teil „&sourceid=navclient&gfns=1“. Wichtig: Der letzte Teil „&q=“ muss erhalten bleiben. Die komplette Zeile sieht dann so aus:

    http://www.google.com/search?ie=UTF-8&oe=UTF-8&q=

    7. Bestätigen Sie ihre Eingabe mit „OK“. Die Änderung ist sofort aktiv.

    8. Um die neue Funktion von Firefox zu testen, tippen Sie in das „Adressfeld“ das Wort „test“ ein. Es erscheint nun nicht mehr wie bisher direkt die Webseite von www.test.de, sondern eine Fundliste von Google zu dem Wort „test“.

    9. Alle Änderungen können Sie natürlich auch schnell und einfach zurücksetzen, dazu geben Sie „about:config“ ein, wählen „keyword“ aus und klicken bei „keyword.URL“ auf „Zurücksetzen“.

    Dank der Konfigurationsänderung wird Firefox um eine sehr nützliche Funktion bereichert. Eine Suche nehmen Sie schnell und einfach direkt nach der Eingabe einer bestimmten Adresse vor.

  • Firefox: Schutz vor Viren mit Virus Total

    Manchmal bekommt man auch von Bekannten, Arbeitskollegen und Freunden eine Internetseite genannt, die sehr interessant sein soll. Aber sind Sie sicher, dass Sie dort kein Virus erwartet? Das kann sehr gefährlich sein und unangenehme Folgen nach sich ziehen, besonders wenn man vom Arbeitsplatz aus im Internet surft. Wenn Sie den Firefox nutzen, dann können Sie mit einem kleinen Plugin die gewünschte Webseite schon vorab auf Viren scannen.

    Das Plugin „VTzilla“ von Virus Total erweitert Ihren Browser um eine Virus-Scanner-Funktion. Es ermöglicht Ihnen, vorab Dateien und Links zu überprüfen.

    Um dieses Add-on herunterzuladen, klicken Sie auf der Seite von Virus Total auf „Browser Addons“ und danach auf „VTzilla Firefox Plugin“.

    Zum Scannen der entsprechenden Datei oder URL klicken Sie im Kontextmenü (Rechtsklick) auf den Eintrag „Scan with Virus Total“. Sie können aber auch die „Virus Total Toolbar“ nutzen. Sie können diese mit „Ansicht | Symbolleisten“ ein- und ausschalten.

    Es werden über 40 Scan-Engines zur Analyse genutzt und als Ergebnis im Anschluss angezeigt.

  • Firefox Addon „Clippings“: Textbausteine zum täglichen Gebrauch im Web

    Das Zwischenspeichern von Texten über die Zwischenablage ist komfortabel, bietet aber die ein oder andere Heimtücke. Man schreibt gerade an seinem Blog, tippt zwischendurch eine Email in Thunderbird und unterhält sich in einem der Social Networks und da ist es passiert. Ein Text der vom Blog in die E-Mail soll wurde versehentlich überschrieben weil man einen Webseitenlink für einen Freund kopiert hat. Also nochmal die Fenster wechseln und neu kopieren.

    Mit dem Firefox Addon „Clippings“ kann das nicht poassieren. Texte innerhalb des Browsers Firefox und des E-Mail-Programms Thunderbird können bequem mit wenigen Mausklicks verwaltet werden. Schreiben Sie beispielsweise immer denselben Begrüßungstext in Foren? Oder müssen Sie oft dieselben Texte in einer bestimmten Abfolge aber mit wechselnden Alternativen schreiben? Dann können Sie, anstatt alles in separaten Dateien auf Ihrem Rechner abzuspeichern einfach das Addon verwenden. Dadurch können Sie markierten Text einfach abspeichern und die Texte mit Ordnern verwalten. Ebenfalls vorteilhaft ist, dass man die Texte jederzeit editieren kann. Sollte man also alte Bausteine haben die man nicht mehr braucht oder verändert werden sollen so ist das gar kein Problem.

    Und so funktioniert es:

    1. Nachdem Sie das Addon von der Webseite https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/1347/ installiert haben, werden Sie zunächst aufgefordert den Browser neu zu starten. Nach diesem Neustart steht Ihnen das Addon zur Verfügung.

    2. Um  einen Text zu speichern, markieren Sie diesen (aber nur innerhalb von Firefox oder Thunderbird) und klicken mit der rechten Maustaste auf diesen Text.

    3. In Menü steht jetzt unten das Untermenü „Clippings“. Wenn Sie die Maus darüber halten, erscheinen die Optionen, die Sie verwenden können.

    4. Mit „Neuer Eintrag aus Textauswahl“ legen Sie einen Textbaustein an. Diesem können Sie einen Namen/Titel geben, können sogar den Text noch etwas verändern, festlegen in welchen Ordner dieser abgelegt werden soll und sogar welches Tastaturkürzel zum einfügen verwendet wird.

    5. Um fertige Bausteine einzufügen können Sie entweder das zugeordnete Tastaturkürzel verwenden, oder wieder per Rechtsklick den jeweiligen Text einfach auswählen.

    6. Um veraltete Texte zu löschen oder zu bearbeiten, gibt es den Clippings-Manager. Diesen können Sie wieder per Rechtsklick im Browser öffnen, oder per Rechtsklick auf das Icon ganz unten rechts im Browser (sieht aus wie ein beschriebenes Blatt Papier).

  • Facebook Blocker: Nie mehr „Gefällt mir“-Buttons auf Webseiten

    „Gefällt mir“ wohin man auch klickt. Auf immer mehr Webseiten gibt es den „Gefällt mir“- und „Like“-Button von Facebook. Damit können Leser per Klick mitteilen, dass ihnen die Seite gefällt. Doch nicht jeder ist bei Facebook angemeldet; nicht jeder macht beim Facebook-Hype mit. Viele können die „Gefällt mir“-Buttons nicht mehr sehen. Wenn Sie auch zu den „Gefällt mir“-Gegnern gehören, sollten Sie den „Facebook Blocker“ kennenlernen.

    Der Facebook-Blocker macht genau das, was der Name verspricht: er blockiert alle Facebook-Links, -Button und -Kästen von Webseiten. Das Anti-Facebook-Add-On gibt es für Firefox, Chrome und Safari.

    Und es funktioniert ganz einfach: Sobald der Facebook-Blocker installiert und aktiviert ist, können die Webseitenbetreiber noch so viele Facebook-Käste und „Gefällt mir“/“Like“-Buttons auf ihre Webseiten pappen – mit dem Facebook Blocker ist davon nichts zu sehen.

    Der Facebook Blocker blendet die Facebook-Elemente auf den Seiten einfach aus. Das funktioniert sogar mit „Gefällt mir“-Schaltflächen oder Empfehlungslisten, die per iFrame-Technik eingebunden werden.

    Facebook und „Gefällt mir“ adé mit dem Facebook Blocker. Hier geht’s zum Download des Anti-Facebook-Add-Ons für Chrome, Firefox und Safari:
    http://webgraph.com/resources/facebookblocker/

  • Firefox & Google Chrome: Per Tastatur durch die Tabs blättern

    Neue Tabs sind im Google-Chrome- und Firefox-Browser schnell erstellt: Einfach die Tastenkombination [Strg][T] drücken oder auf das Plus-Icon in der Tableiste klicken, und schon erscheint eine neue Registerkarte. Der Wechsel zwischen den Tabs erfolgt normalerweise per Mausklick auf die Registerkarte. Es geht aber auch ohne Maus.

    Um mauslos durch die Tabs und Registerkarten zu wechseln, gibt es beim Firefox- und Chrome-Browser die kaum bekannten Tastenkombinationen [Strg][Bild rauf] und [Strg][Bild runter].

    Mit dem Tastencode [Strg][Bild rauf] springen Sie zur Registerkarte links vom aktuellen Tab, mit [Strg][Bild runter] geht’s einen Schritt nach rechts. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie die linke oder rechte [Strg]-Taste verwenden. Zum blitzschnellen Blättern durch die Tabs eine praktische Sache.

  • Mozilla Firefox: Die versteckte Vorschaufunktion für Windows-7-Taskleiste freischalten

    Windows 7 und der neue Mozilla-Browser Firefox 3.6 sind ein ideals Paar. Zumindest waren sie das bis zur Beta-Version des 3.6er Browsers. Denn in der Vorabversion war im Firefox-Browser eine Windows-7-Funktion aktiviert, die in der Windows-7-Taskleiste für jede geöffnete Registerkarte eine Vorschau zeigte. In der finalen Version des Firefox-Browsers fehlt sie leider. Mit folgendem Trick lässt sich die Vorschaufunktion wieder aktivieren.

    So wird die erweiterte Vorschaufunktion des Firefox-Browsers aktiviert:

    1. Geben Sie in die Adresszeile des Browsers die Adresse about:config ein. Bestätigen Sie den Sicherheitshinweis per Klick auf die Schaltfläche Ich werde vorsichtig sein, versprochen.

    2. In der Liste der Konfigurationseinstellungen klicken Sie doppelt auf den Eintrag browser.taskbar.previews.enable. Durch den Doppelklick wird der Eintrag  in der Spalte Wert von false (ausgeschaltet) auf true (eingeschaltet) geändert.

    Das war’s. Jetzt nur noch den Browser schließen und neu starten. Sind mehrere Registerkarten geöffnet, zeigt die Windows-Taskbar für jeden Tab eine eigene Vorschau, sobald in der Taskleiste aufs Firefox-Icon gezeigt oder geklickt wird. Der Clou: Läuft ein Video in einem Tab, wird der Film auch in der Vorschau wiedergegeben.

  • Firefox schneller machen: So aktivieren Sie die Pipelining-Funktion für schnelleres Surfen

    Der Firefox-Browser ist ganz schön pfiffig: Beim Surfen kann der Browser die Daten der Webseite auf mehreren „Kanälen“ gleichzeitig laden. Pipelining nennen Fachleute die Technik, mit der der Browser vier Webseiten-Elemente zugleich anfordern kann. Standardmäßig ist die Funktion allerdings abgeschaltet. Mit folgendem Trick aktivieren Sie den Turbo und surfen ab sofort auf bis zu acht „Spuren“ gleichzeitig.

    Um im Firefox das Pipelining zu aktivieren und richtig einzustellen, gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Geben Sie in die Adresszeile den Befehl about:config ein.

    2. Klicken Sie doppelt auf den Eintrag network.http.pipelining, um den Wert von false auf true zu wechseln und das Pipelining damit zu aktivieren.

    firefox-pipelining-aktivieren-einschaltenWiederholen Sie den Schritt für den Eintrag network.http.proxy.pipelining. Wichtig ist, dass in der Spalte Wert der Eintrag true steht.

    3. Klicken Sie doppelt auf network.http.pipelining.maxrequests, und geben Sie die Anzahl der Pipelining-Kanäle an. Standardmäßig kommen 4 Pipeline-Kanäle zum Einsatz, maximal möglich sind 8.

    Das war’s. Ab sofort ist Ihre „Datenautobahn“ mehrspurig. Dank Pipelining lädt der Browser mehrere Elemente gleichzeitig; das Surfen wird spürbar flotter. Allerdings kann es bei einigen Webseiten, die kein Pipelining unterstützen, zu Problemen kommen. In der Praxis klappt das Pipelining aber sehr zuverlässig.

  • Firefox 3.5 Download:Die Neuerungen und Neuheiten des Mozilla-Browsers

    Lange hat’s gedauert: Nach rund einem Jahr Entwicklungszeit gibt es einen neuen Firefox-Browser. Mit der Version Firefox 3.5 wird der Feuerfuchs nicht nur schneller, sondern bietet über 100 neue Funktionen und Features. Hier geht’s direkt zum Firefox 3.5 Download:

    http://www.mozilla-europe.org/de/firefox

    Die besten Neuerungen des kostenlosen Firefox-3.5-Browsers im Schnelldurchgang:

    – Mehr Tempo
    Gefühlt ist Firefox 2.5 doppelt so schnell wie die Vorgängerversionen. Dafür sorgt unter anderem die neuen JavaScript-Engine „TraceMonkey“, die Skripte bereits vor der Ausführung in schnellen Maschinencode umwandelt. An das Tempo von Chrome oder Safari reicht er aber immer noch nicht ran.

    – Tabs rausziehen
    Tabs lassen sich endlich – wie beim Opera – aus der Tableiste ziehen und als separates Fenster darstellen.

    – Kinderleichte Anpassung
    Dank der neuen Erweiterung Personas ist das Anpassen des Browsers mit Themes leichter als je zuzvor.

    – Privatmodus
    Endlich gibt es beim Firefox auch einen Privatmodus, der beim Surfen keine Surfspuren hinterlässt. Beim Aufruf von Webseiten werden keine Cookies oder Formulareinträge gespeichert und Webadressen nicht in der Chronik/im Verlauf gespeichert. Von Spöttern wird der Privatmodus daher auch despektierlich „Porno-Modus“ genannt. Gut gelöst: Beim Wechsel in den Privatmodus werden andere Tabseiten geschlossen, um nicht versehentlich im Normalmodus weiterzusurfen.

    – Neueste Chronik löschen
    Mit dem neuen Befehl „Neueste Chronik löschen“ können Sie gezielt nur die Surfspuren der letzten Stunden oder des Tages beseitigen.

    – Multimedia ohne Plugin
    Einige Multimediainhalte wie Ogg Vorbis oder WAV lassen sich ohne Plugins abspielen.

    Download-Fonts
    Fonts im TrueType- und OpenType-Format lassen sich im Browser nachladen. Das freut Webentwickler, da sie nicht mehr nur auf die Standardfonts beschränkt sind.  Wie spektakulär so etwas aussehen kann, zeigt die Seite http://opentype.info/demo/webfontdemo.html.

    Firefox 3.5 Download: Hier können Sie den neuen Firefox 3.5 Browser herunterladen:
    http://www.mozilla-europe.org/de/firefox/

    firefox-3.5-download-herunterladen-downloaden