Schlagwort: msn

  • Aktienkurse in Excel importieren, aktualisieren und damit weiterarbeiten (Video)

    Excel ist ideal für komplexe Berechnungen. Auch für Aktienbesitzer. Allerdings ist es recht mühsam, in einer Aktien-Tabelle jedes Mal von Hand die aktuellen Kurze einzutragen. Das Abtippen können Sie sich sparen. Seit der Version 2007 kann Excel beliebig viele Aktienkurse direkt importieren und mit den aktuellen Börsendaten zu verknüpfen. Ein Mausklick genügt dann, um alle Kurse auf einmal zu aktualisieren und auf den neuesten Stand zu bringen.

    Aktienkurse aus MSN MoneyCentral importieren

    Wenn auf Ihrem Rechner Excel 2007, Excel 2010, Excel 2013 oder neuer installiert ist, können Sie die in Excel integrierte Funktion für die automatische Abfrag der Aktienkurse verwenden. Excel ruft dann automatisch die aktuellen Kurse Ihrer Lieblingsaktien ab und aktualisiert sie auf Knopfdruck oder automatisch. Um die aktuellen Aktienkurse aus dem Internet zu holen und in die Tabelle einzufügen, gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Wechseln Sie ins Menüband Daten, und klicken Sie auf die Schaltfläche Vorhandene Verbindungen.

    excel-aktienkurse-aus-dem-internet-in-excel-importieren

    Sollte der Button Vorhandene Verbindungen nicht sichtbar sein, ist das Excel-Fenster zu schmal. Dann können Sie entweder das Fenster verbreitern oder auf den Button Externe Daten abrufen und dort auf Vorhande Verbindungen klicken.

    excel-aktienkurse-aus-dem-internet-in-excel-importieren-2

    2. Im folgenden Fenster markieren Sie den Eintrag MSN MoneyCentral Investor Aktienkurse und klicken auf Öffnen.

    excel-aktienkurse-aus-dem-internet-in-excel-importieren-3

    3. Anschließend legen Sie die Zelle fest, ab der die Aktienkurse eingefügt werden sollen. Bestätigen Sie die Auswahl mit OK.

    excel-aktienkurse-aus-dem-internet-in-excel-importieren-4,

    4. Im nächsten Fenster legen Sie fest, welche Aktienkurse übernommen werden sollen. Zu jedem Aktienkurs geben Sie das Länderkürzel gefolgt von einem Doppelpunkt und dem Kürzel der Aktie bzw. dem Tickersymbol ein, für die Deutsche Bank etwa

    DE:DBK

    Bei mehreren Kursen trennen Sie die Kurskürzel/Tickersymbole jeweils durch ein Komma. Eine Übersicht der wichtigsten Kürzel und Tickersymbole finden Sie auf der Seite Börsenjugend.de. Für die Aktien der Deutschen Bank, Deutsche Telekom, BMW, Linde und Siemens lautet die Angabe dann zum Beispiel

    DE:DBK,DE:DTE,DE:BMW,DE:LIN,DE:SIE

    Wichtig: Kreuzen Sie im Dialogfenster die Option Wert/Bezug immer verwenden, damit die Datenquelle später auch per Knopfdruck aktualisiert werden kann.

    excel-aktienkurse-aus-dem-internet-in-excel-importieren-5,

    Nach dem Klick auf OK ruft Excel die aktuellen Aktienkurse aus dem Internet ab und fügt sie an der gewünschten Position ein.

    excel-aktienkurse-aus-dem-internet-in-excel-importieren-6,

    Alle Aktienkurse aktualisieren – manuell oder automatisch

    Sind die Aktienkurse einmal eingefügt, lassen sich sie ganz einfach aktualisieren. Um die Kurse auf die aktuellen Werte zu aktualisieren, können Sie das Update entweder manuell vornehmen oder die Datenquelle automatisch aktualisieren.

    Zum manuelle Aktualisieren der Kurse klicken Sie in der Menüleiste auf den Button Alle aktualisieren. In der Statuszeile unten links erkennen Sie dann, dass Excel die aktuellen Kurse abruft und die Tabelle auf den neuesten Stand bringt.

    excel-aktienkurse-aus-dem-internet-in-excel-importieren-7,

    Statt die Kurse immer manuell zu aktualisieren, können Sie sie auch automatisch aktualisieren lassen, etwa alle 60 Minuten. Dazu klicken Sie in der Menüzeile auf Verbindungen, markieren die aktuelle Datenverbindung und klicken auf Eigenschaften. Im folgenden Fenster können Sie dann festlegen, dass die Aktualisierung zum Beispiel alle 60 Minuten und beim Öffnen der Datei erfolgen soll.

    excel-aktienkurse-aus-dem-internet-in-excel-importieren-9,

    Beim Öffnen der Datei erscheint mitunter die Sicherheitswarnung Datenverbindungen wurden deaktiviert. Die Aktualisierung erfolgt erst, nachdem Sie auf Inhalt aktivieren geklickt haben. Das müssen Sie nur einmal machen; beim nächsten Öffnen der Datei erfolgt die Aktualisierung ohne weitere Sicherheitswarnung.

    excel-aktienkurse-aus-dem-internet-in-excel-importieren-8,

    Rechnen mit den Aktienkursen

    Mit den importierten Daten können Sie genau so rechen wie mit „normal“ eingetippten Excel-Daten. Alle Zellen lassen sich problemlos für Formeln oder Diagramme verwenden. Die Zell-Koordinaten wie A1 oder F7 funktionieren wie bei jeder anderen Zelle. Somit ist es problemlos möglich, die verknüpften Aktienkurse und Werte wie Change oder Market Cap in Formeln oder Diagrammen einzusetzen.

    Wie das Importieren und Aktualisieren der Aktienkurse in Excel funktioniert, können Sie auch in unserem folgenden kurzen YouTube-Video noch einmal sehen:

  • NSA – Nein Danke! Abhörsichere Chat- und Voice-Kommunikation mit PhoneCrypt

    Bei jeder neuen Veröffentlichung um Ausspähaktionen der Geheimdienste, kann man nur staunen, für welche Daten sich die NSA und Konsorten interessieren. Immer wieder hören wir von neuen Arten der Bespitzelung, aber nicht, ob und was man dagegen tun kann. Beim telefonieren oder chatten möchte doch jeder reden wie ihm der Schnabel gewachsen ist. Zumindest für diese Kommunikationsplattformen soll es nach Angaben von „SecurStar GmbH“ das Programm „PhoneCrypt Desktop“ genau das garantieren.

    Sichere Sprach- und Chatverbindungen auf Desktop-Basis

    Der Verschlüsselungsspezialist „SecurStar“ bietet auf seiner Webseite www.phonecrypt.com neben seinen kostenpflichtigen Verschlüsselungstools auch ein kostenfreies Programm an.

    phonecrypt-verschluesselung-telefon-chat-securstar-desktop

    Dieses Programm, „PhoneCrypt Desktop“, ermöglicht eine abhörsichere Chat- und Voice-Kommunikation. Eine Video-Verbindung ist bei PhoneCrypt Desktop nicht vorhanden. Die Bedienung ist vergleichbar mit anderen Messenger-Programmen wie beispielsweise bei Skype oder ICQ.

    Verschlüsselung mit Militär-Standard

    PhoneCrypt nutzt nach Angaben des Anbieters eine militärstarke Verschlüsselungstechnologie. Die Gespräche werden mit 4096 Bit RSA und AES 256 bit verschlüsselt, ohne die Gesprächsqualität zu beeinflussen. Bei jedem Verbindungsaufbau wird ein neuer Schlüssel generiert, der alle vier Sekunden automatisch durch einen neuen Schlüssel ersetzt wird.

    Dieses Verfahren soll jeden Versuch, Ihre Verbindung abzuhören, unterbinden.

    Download und Installation

    Um „PhoneCrypt Desktop“ zu nutzen, laden Sie die ZIP-Datei von der Webseite www.phonecrypt.com/downloads/win32/ herunter…

    download-phonecrypt-client-zip-datei-installieren-konto-anlegen

    …entpacken es in einem beliebigen Ordner und folgen den Installationsanweisungen.

    Kostenlose Registrierung erforderlich

    Während der Installation werden Sie gefragt, ob bereits ein PhoneCrypt-Konto besteht oder es neu angelegt werden soll. Bei der Neuerstellung eines Kontos werden Sie auf die Anmeldeseite von Securstar weitergeleitet. Füllen Sie dort das Formular entsprechend aus, geben Sie den Captcha-Code ein und klicken Sie auf „submit“.

    anmeldung-captcha-phonecrypt-securstar-aes-rsa-verschluesselung

    Ein paar Sekunden später erhalten Sie eine Bestätigungsmail mit dem Aktivierungslink.

    konto-aktivierung-code-link-bestaetigung-securstar-phonecrypt

    Nach der Accountaktivierung erhalten Sie eine weitere E-Mail mit den Zugangsdaten für „PhoneCrypt Desktop“. Diese Daten benötigen Sie um die Installation zu beenden. Am Ende der E-Mail wird bei „UID“ Ihre Id-Nummer angezeigt, mit der Sie über die Zahlentastatur angewählt werden können, wenn eine Maus-Bedienung nicht möglich ist. Es funktioniert im Prinzip wie eine Telefonnummer.

    zugangsdaten-login-uid-rufnummer-installation-beenden-phonecrypt-nsa-militaer

    Um die Installation fertigzustellen, geben Sie die Zugangsdaten in die Eingabemaske ein. Achten Sie hierbei auf die genaue Schreibweise, da das Programm auch zwischen Groß- und Kleinschreibung unterscheidet. Klicken Sie dann auf „Weiter“ und im Nachfolgedialog auf „Fertig stellen“.

    standard-einstellungen-setup-phonecrypt-client-login-daten

    Individuelle Einstellungen vornehmen

    Bevor Sie die erste Kommunikation starten, sollten die Einstellungen individuell angepasst werden. Klicken Sie in der Menüleiste auf „Datei | Einstellungen“.

    messenger-einstellungen-datei-menueleiste-konto

    Im Dialogfenster „Einstellungen“ belassen Sie auf der Registerkarte „Server“ den voreingestellten Server „hspes.net:6000“.

    einstellungen-phonecrypt-messenger-chat-server-voice-kommunikation

    Auf der ersten „Audio“-Registerkarte stimmen Sie das Programm auf Ihre Lautsprecher und Mikrofone ab. Mit dem zweiten „Audio“-Register steuern Sie die Klingeltöne im WAV-Format. Eigene Klingeltöne können hier ebenfalls hinzugefügt werden.

    audio-einstellung-phonecrypt-download-wav-datei-klingelton

    Im Register „Chat“ aktivieren Sie am besten die Option „Öffne Chatfenster bei einkommender Nachricht“. Bei der Deaktivierung dieser Einstellung ertönt nur ein Signalton, der eventuell überhört werden könnte.

    chat-einstellungen-fenster-oeffnen-neue-nachricht-eingang-empfang

    Bei „Erweitert“ legen Sie unter anderem fest, ob „PhoneCrypt“ automatisch mit Windows gestartet werden soll. Mit „Speichern“ werden alle Änderungen übernommen und das Dialogfenster geschlossen.

    erweitert-einstellungen-phonecrypt-windows-start-automatisch-update-speichern

    Nun ist „PhoneCrypt Desktop“ einsatzbereit.

    Kontakte finden

    Die Suche nach Kontakten erfolgt über die „Plus“-Schaltfläche, das Entfernen von Kontakten mit dem „Minus“.

    kontakte-hinzufuegen-entfernen-plus-minus-suchen

    Sprachverbindung und Chat

    Eine Sprachkommunikation starten Sie über das „Numpad“, indem Sie die ID-Nummer (UID) des Teilnehmers anwählen. Eine Chat-Verbindung starten Sie über das Kontextmenü des Teilnehmers. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf den Teilnehmer und wählen Sie die Option „Chat“.

    rechtsklick-oeffnen-kontext-menue-auswaehlen-chat-kontakt-suchen

    Zusätzliche Sicherheit gegen „Man-in-the-Middle“-Angriffe: Der Sicherheitscode

    Bei einer Sprachverbindung wird im Programmfenster beider Teilnehmer ein Sicherheitscode eingeblendet.

    sprachverbindung-gesichert-code-abfragen-wichtig-geheim-informationen-teilnehmer

    Dieser soll verhindern, dass der Teilnehmer am anderen Ende sich als berechtigt „ausweisen“ kann. Fragen Sie Ihren Teilnehmer nach diesem Code. Kann er ihn nicht nennen, legen Sie einfach auf.

    Da PhoneCrypt Ihre Verbindung auch gegen sogenannte „Man-in-the-Middle“-Angriffe absichert, wird bei einem derartigen Angriff der Sicherheitscode an den Angreifer nicht übermittelt.

    Bei „Man-in-the-Middle„-Angriffen gibt sich der Angreifer als Ihr Gesprächspartner aus.

    Fazit:

    Auch wenn „PhoneCrypt Desktop“ eine auf Windows-Rechner reduzierte Version ist, bietet sie einen sehr guten Schutz gegen Abhörangriffe. Natürlich bietet die Firma Securstar auch Lösungen für alle Arten von Handys und Festnetztelefone an, die aber um die 1000 Euro kosten können. Ein genauer Preis wird nur auf Anfrage genannt.

  • Serien, Dokumentationen und Kinofilme gratis und legal im Web finden, anschauen und herunterladen

    Der Traum eines Filmfans ist sicherlich das kostenlose Herunterladen von aktuellen Blockbustern aus dem Internet. In Deutschland sind aber durch das Urheberrecht Grenzen gesetzt. Da bleibt vielen Fans nur eine Möglichkeit an den gewünschten Film zu kommen: Einen offiziellen bezahlten Download, oder sich nach Veröffentlichung die DVD bzw. die Blu-ray Disk kaufen. Viele Portale bieten aber auch kostenlose Filme zum Download oder zum sogenannten Streaming an. Ganz legal.

    Download oder Streaming

    Der Unterschied der beiden Möglichkeiten ist, dass beim Streaming keine Kopie des Films auf dem eigenen Rechner gespeichert wird und somit keine (unrechtmäßige) Vervielfältigung stattfindet. Beim Streaming wird nur ein Teil der Video-Datei in den Arbeitsspeicher geladen und später automatisch (nach dem Ansehen) wieder entfernt. Trotz allem wird auch diese Variante von Juristen kontrovers diskutiert und gehört zurzeit noch in eine rechtliche Grauzone.

    Rechtlich einwandfrei

    Trotz alledem gibt es aber auch etliche Gratisportale, bei denen man keine Angst haben muss, gegen das Urheberrecht zu verstoßen. Sie finanzieren sich wie bei Privatsender durch Werbung.

    Das Film- und Serienangebot ist teilweise fast identisch. Komplett kostenlose Portale enthalten dagegen kaum große Blockbuster, sie setzen auf unbekanntere oder alte Filme. Auch Serien sind hier eher selten zu finden. Es gibt aber auch Anbieter, die sich auf verschiedene Sparten, wie Dokumentationen, Musikfilme, Comedy oder Klassiker spezialisiert haben.

    Eine kleine Übersicht:

    • Bild.de –  Hier sind in verschiedenen Kategorien insgesamt ca. 60 Filme, meist älteren Datums, vorhanden. Ein Sonderkanal enthält noch zusätzlich neun Janosch-Zeichentrickfilme.
    • MSN Movies – 190 deutschsprachige Filme aus den 90er Jahren in acht Kategorien. Besonders erwähnenswert ist hier der Sci-Fi-Channel mit der Kultserie „Flash Gordon“.
    • MyVideo.de – Mit mehr als 400 Filmen aus neun Genres, einer der größten Anbieter von kostenlosen Filmen. Die Besonderheit hier: Es werden auch zwei Kanäle mit Dokumentationen und Konzerten angeboten.
    • Maxdome – Das Gratisangebot ist mehr als bescheiden. 52 Filme, meist deutsche Fernsehproduktionen, gibt es hier zu sehen. Alles schon im TV gelaufen… Beim kostenpflichtigen „Video on Demand“ gibt es dagegen bei Maxdome ab zwei Euro über 5.000 Filme als Stream oder Download.
    • JRTL, ARD, ZDF und Co. – In den Mediatheken der Öffentlich-Rechtlichen TV-Sender, sind bis zu sieben Tage nach Ausstrahlung die Sendungen abrufbar. Nur Reportagen und Dokus sind länger abrufbar.
    • Videoload Free – Das Gratisportal der von der Telekom betriebenen Online-Videothek „Videoload“ schrumpfte in der letzten Zeit auf etwas über 100 Filme und Serien zusammen. „Videoload Free“ setzt, ähnlich wie „Bild.de“ auf ältere und unbekanntere Filme. Trotz etwas komplizierter Startprozedur ist es erwähnenswert, dass hier zusätzlich noch etliche Dokumentationen erhältlich sind. Sogar ein paar Kult-Serien wie „Die Ludolfs“ und der Musiksendung „Beat Club“ sind hier zu sehen.
    • MySpass.de – Gut bedient werden hier die Fans von „Stromberg“, „Pastewka“, „Ladykracher“, etc. Das Videoportal wird von der Filmproduktionsfirma „Brainpool“ betrieben und daher werden hier hauptsächlich die Eigenproduktionen kostenlos zur Verfügung gestellt. Zusätzlich werden aber noch Filmclips aus „TV Total“ sowie viele Folgen der Zeichentrickserie „Southpark“ angeboten. Fazit: Comedy-Fans kommen bei diesem reichhaltigen Angebot voll auf ihre Kosten.
    • Internet Archive – Wer sich hauptsächlich für Klassiker der Filmgeschichte interessiert, der ist hier richtig. „Archive.org“ versteht sich als Bibliothek für bewegte Bilder. Die hier angebotenen Filme können in verschiedenen Multimediaformaten angesehen und kostenlos heruntergeladen werden. Die Urheberrechte dieser Filme sind abgelaufen, oder von den Filmfirmen freigegeben worden. Zum Beispiel kann man den Urvater der Zombiefilme herunterladen: „Night of the living dead“ von George A. Romero. Auch wenn die meisten Filme in Englisch sind, es befinden sich auch deutsche darunter.
    • Hulu & Co. – Wer sich öfters im Ausland aufhält, bekommt oftmals Zugriff auf  amerikanische Filmportal-Seiten wie YouTube oder „Hulu“, die sehr umfangreich sind und auch aktuelle Blockbuster und TV-Serien enthalten.  Leider ist der Zugriff auf die amerikanischen Film-Portale von Deutschland aus durch die Gema untersagt worden. Auf absehbare Zeit wird sich das wohl auch nicht ändern. Durch die Nutzung von Proxy-Servern kann zwar eine Verbindung hergestellt werden, die aber sehr langsam ist. Zu den verschiedenen Möglichkeiten lesen Sie bitte diesen Artikel.
    • Zattoo – Der Sonderfall im Internet. Bei diesem Anbieter kann man kostenlos 50 Live-TV-Sender verfolgen. Interessant für Nutzer die keinen Fernseher haben, oder lieber über den Computer das Fernsehprogramm verfolgen möchten. Das Sender-Angebot setzt sich hauptsächlich aus den Öffentlich-Rechtlichen Sendern zusammen und ist meistens in deutscher Sprache. Aber auch Streams von MTV und CNN werden gezeigt. Aufnahmen, bzw. Downloads sind hier nicht möglich. Grundsätzlich ist dieses Portal kostenfrei. Wer das Programm werbefrei und/oder auf dem iPhone genießen möchte, der muss zur kostenpflichtigen Variante wechseln. Die Preise sind derzeit monatlich € 3,99, vierteljährlich € 9,99 und für das 12-Monats-Abo gibt es für € 29,99.

    Fazit

    Egal für welches Gratis-Portal man sich entscheidet, alle werden durch die Werbeindustrie unterstützt. Teilweise wird sogar Werbung eingeblendet, wenn man innerhalb eines Films „vorspult“. Das kann bisweilen nervig werden. Trotz allem ist das Angebot sehr umfangreich und man kann sicher sein, keine Abmahnung zu erhalten.

  • Windows XP: Den Windows Messenger entfernen

    „Friss oder stirb“. Nach diesem Motto finden Sie auf jedem Windows-XP-Computer den Windows Messenger. Stets direkt unten rechts neben der Uhr. Ob Sie ihn haben möchten, oder nicht.

    Mit dem Messenger können Sie via Internet mit Freunden plaudern oder zeigen, dass Sie online sind. Wenn Sie das für unnütze Spielerei halten oder ein andere Programm zum Kommunizieren verwenden – beispielsweise ICQ -, können Sie Windows anweisen, den Messenger in Zukunft nicht mehr zu starten. Das Abschalten hat Microsoft zwar absichtlich erschwert, es ist aber dennoch möglich:

    1. Starten Sie den Registrierungseditor von Windows. Hierzu rufen Sie den Befehl Start | Ausführen auf und geben den Befehl regedit ein.

    2. Wechseln Sie in den Ordner HKEY_CURRENT_USERSoftwareMicrosoftWindowsCurrentVersionRun

    3. Markieren Sie im rechten Fenster den Eintrag MSMSGS, und löschen Sie ihn mit dem Befehl Bearbeiten | Löschen.

    Beim nächsten Neustart bleiben Sie vom Microsoft Messenger verschont.

    Nach dem Deaktivieren bleibt der Messenger weiterhin installiert. Er frisst auf der Festplatte zwar kein Brot, aber wer ihn gar nicht mehr haben möchte, kann ihn auch komplett entfernen. Einfacher gesagt als getan. Microsoft hat hierzu hohe Hürden aufgebaut. Unüberwindlich sind sie aber nicht.

    Um den Microsoft Messenger komplett zu entfernen, sind folgende Schritte notwendig:

    1. In der Systemsteuerungskomponente Software werden Sie vergeblich nach einem Eintrag für den Messenger suchen. Microsoft zeigt ihn nicht.

    Zunächst müssen Sie ihn sichtbar machen. Öffnen Sie hierzu den Windows-Explorer, und wechseln Sie in den Ordner c:WindowsInf.

    Mitunter ist der Ordner Inf versteckt und zunächst unsichtbar. Machen Sie ihn sichtbar, indem Sie im Explorer den Befehl Extras | Ordneroptionen aufrufen und in das Register Ansicht wechseln. Markieren Sie hier die Option Alle Dateien und Ordner anzeigen, und schon ist der Inf-Ordner sichtbar.

    2. Klicken Sie im WindowsInf -Ordner doppelt auf die Datei sysoc.inf.

    3. Löschen Sie in der Zeile

    msmsgs=msgrocm.dll,OcEntry,msmsgs.inf,hide,7

    das Wort hide, so dass die Zeile folgendermaßen aussieht:

    msmsgs=msgrocm.dll,OcEntry,msmsgs.inf,,7

    Wichtig: Die Kommata müssen beim Löschen erhalten bleiben.

    4. Speichern Sie die Datei.

    Ab sofort ist der Messenger in der Systemsteuerung Software | Windows-Komponenten nicht länger versteckt und lässt sich restlos entfernen.

  • Outlook: Internet-, MSN- und CompuServe-Mails im Microsoft Exchange Rich-Text-Format verschicken

    Die E-Mail ist tot, es lebe die E-Mail. Die Zeiten, in der eine E-Mail lediglich aus einer einfachen Botschaft im Textformat bestand, sind vorbei. Spätestens seit Outlook sind E-Mails viel mehr als nur reine Textnachrichten. So können Sie Ihre E-Mails nicht nur optisch ansprechend gestalten, sondern auch Umfragen durchführen, per E-Mail Aufgaben übertragen und Besprechungen einberufen, verschickte E-Mails wieder zurückrufen oder Nachrichten kennzeichnen.

    Das Zauberwort für die neue Vielfalt heißt: Rich Text Format. Um die neuen Funktionen nutzen zu können, müssen die elektronischen Nachrichten im Microsoft Exchange Rich Text Format (RTF) verschickt und wieder empfangen werden. Und genau da liegt der Hase im Pfeffer: Gehen die Nachrichten beispielsweise nicht im RTF-, sondern im einfachen ASCII-Textformat auf die Reise, oder kann der Empfänger das RTF-Format nicht lesen, sind alle Mühen umsonst; die Nachricht erscheint lediglich als simpler Text.

    Rich Text Format aktivieren

    Um sicherzustellen, daß Ihre Nachrichten auch tatsächlich als „reicher Text“ den Postausgang verlassen, sollten Sie einen Blick auf die Empfänger-Adresse und die Sendeoptionen werfen; das gilt vor allem für Internet-Mail-Adressen. Das Nachrichtenformat – RTF oder ASCII – können Sie bereits bei der Eingabe einer E-Mail-Adresse festlegen. Wenn Sie beispielsweise im Kontakt-Register eine neue Internet-Adresse eingeben, ist das Rich-Text-Format zunächst deaktiviert. Klicken Sie daher im Kontaktfenster mit der rechten Maustaste auf die neu eingegebene E-Mail-Adresse, und wählen Sie den Befehl „Eigenschaften“. Kreuzen Sie im nachfolgenden Dialogfenster das Kontrollkästchen „An diese Adresse immer im Rich Text Format (RTF) senden “ an. Gleiches gilt, wenn Sie im persönlichen Adreßbuch eine Internet-Mail-Adresse eingeben. Auch hier sollten Sie darauf achten, daß das RTF-Kontrollkästchen aktiviert ist.

    Sofern es sich um eine Internet-Adresse handelt, können Sie das Nachrichtenformat auch beim Verfassen einer neuen Nachricht überprüfen. Klicken Sie hierzu im Feld „An“ mit der rechten Maustaste auf die eingegebene Empfänger-Adresse, und wählen Sie den Befehl „Eigenschaften“. Handelt es sich dabei um eine Adresse aus dem persönlichen Adreßbuch, landen Sie direkt im Eigenschaftsfenster des Empfängers und können das RTF-Format ein- bzw. ausschalten. Stammt die E-Mail-Adresse jedoch aus dem Kontakt-Register von Outlook, müssen Sie im Kontaktfenster erneut mit der rechten Maustaste auf die E-Mail-Adresse klicken, um in das Eigenschaftsfensters zu gelangen.

    MSN und CompuServe

    Auch bei CompuServe-Nachrichten haben Sie die Wahl zwischen dem RTF- und dem ASCII-Format. Allerdings legen Sie das Format nicht für jede einzelne E-Mail-Adresse fest, sondern bestimmen es global bzw. separat für jede einzelne Nachricht.

    Sofern Sie den CompuServe-Mail-Client für Exchange/Outlook installiert haben, können Sie Outlook anweisen, alle CompuServe-Nachrichten standardmäßig im RTF-Format zu verschicken. Rufen Sie hierzu den Menübefehl „Extras -> Dienste“ auf, markieren Sie den Informationsdienst „CompuServe Mail“, und klicken Sie auf die Schaltfläche „Eigenschaften“. Wechseln Sie anschließend in das Register „Default Send Options“, und aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Send using Microsoft Exchange richt-text format“. Ab sofort gehen alle CompuServe-Nachrichten im RTF-Format auf die Reise.

    Alternativ zur globalen Einstellungen können Sie das Format auch für jede einzelne Mail festlegen. Rufen Sie hierzu im Nachrichtenfenster der neuen Mail den Befehl „Datei -> Eigenschaften“ auf, und klicken Sie auf die Schaltfläche „Sendeoptionen“. Im Register „CompuServe Mail – Message Options“ bestimmen Sie über das Kontrollkästchen „Send using Microsoft Exchange richt-text format“, ob Sie die Nachricht im Richt-Text- oder im einfachen ASCII-Format verschicken möchten.

    Die wenigsten Sorgen brauchen Sie sich übrigens beim Microsoft Network (MSN) zu machen. Wenn Sie eine Nachricht via MSN verschicken, geht die E-Mail automatisch im Rich Text Format auf die Reise. 

  • Outlook: Bestimmen Sie, mit welchem Mail-Dienst Ihre Nachrichten auf die Reise gehen

    Für das Multitalent Outlook ist es kein Problem, mit mehreren E-Mail-Diensten gleichzeitig zu arbeiten. Ob CompuServe, Microsoft Network, AOL oder Internet-Mail: Outlook kann mit allen Diensten gleichzeitig jonglieren. Nur, mit welchem der installierten Mail-Dienste soll die E-Mail auf die Reise gehen?

    Die E-Mail-Adresse

    Die Antwort liegt im Adreßbuch bzw. im Kontakt-Register. Für jede einzelnen E-Mail-Adresse können Sie separat festlegen, über welchen der installierten Informationsdienste die Nachricht Outlook verlassen sollen.

    Geben Sie beispielsweise im Kontakt-Dialogfenster eine neue E-Mail-Adresse ein – etwa mirko@msn.com -, und rufen Sie den Menübefehl „Extras -> Namen überprüfen “ auf. Outlook unterstreicht daraufhin die E-Mail-Adresse. Klicken Sie anschließend mit der rechten(!) Maustaste auf die neu eingegebene Adresse, und wählen Sie aus dem Kontextmenü den Befehl „Eigenschaften“.

    Der Adreß-Typ

    Das Geheimnis liegt im nachfolgenden Dialogfenster im Feld „E-Mail-Typ“. Hier legen Sie fest, über welchen der installierten Informationsdienste Outlook Nachrichten an diesen Empfänger auf die Reise schickt. Leider können Sie den Typ nicht auswählen, sondern müssen das entsprechende Kürzel für den Mail-Typ in das Eingabefeld eintragen. Die nachfolgende Tabelle zeigt, welche E-Mail-Typen zur Verfügung stehen:

    SMTP – Wenn Sie den Informationsdienst Internet Mail installiert haben und die E-Mail über Ihren Internet-Account verschicken möchten, tragen Sie in das Feld E-Mail-Typ SMTP ein.

    COMPUSERVE – Wenn Sie den Informationsdienst CompuServe Mail (separat bei Compuserve erhältlich) installiert haben und die E-Mail via CompuServe verschicken möchten, tragen Sie in das Feld E-Mail-Typ Compuserve ein. Achtung: Im Feld „E-Mail-Adresse“ müssen Sie in diesem Fall den Zusatz INTERNET einfügen, zum Beispiel „INTERNET: mirko@msn.com „. Wenn es sich um eine Compuserve-Adresse handelt, genügt auch die Compuserve-ID, zum Beispiel „100041,1465“

    AOL – Sollten Sie den Mail-Client für den Online-Dienst AOL installiert haben (separat bei AOL erhältlich), tragen Sie in das Feld „E-Mail-Typ“ das Kürzel AOL ein. Im Feld „E-Mail-Adresse“ geben Sie in diesem Fall die Internet-Adresse oder den AOL-Namen des Empfängers ein, etwa „Mirkomuell“.

    MSNINET – Wenn Sie den Informationsdienst Microsoft Network installiert haben, und die E-Mail via MSN verschicken möchten, tragen Sie in das Feld „E-Mail-Typ“ MSNINET ein. Ist der Empfänger ebenefalls MSN-Mitglied, genügt die MSN-ID des Empfängers, etwa „mirko“.

    Sobald Sie die gewünschten Kürzel eingetragen haben, schließen Sie das Dialogfenster mit „Ok“. Ab sofort verwenden alle ausgehenden E-Mails auf Anhieb den richtigen Informationsdienst.