Speziell am Arbeitsplatz ist es von Vorteil, wenn man beim Surfen im Web von lauten Audio- und Videoeinblendungen überrascht wird. Das sorgt in Büros für ein unverhältnismäßig hohen Geräuschpegel. Für Firefox-Nutzer gibt es für diesen Zweck eine zuverlässige Abhilfe.
Das Add-On mit dem sperrigen Namen Webseiten standardmäßig stummschalten sorgt für eine angenehme Arbeitsumgebung. Standardmäßig blockiert die Erweiterung zunächst die Tonwiedergabe aller Webseiten. Die Erweiterung ist auf der Mozilla Add-On Webseite gratis erhältlich.
Natürlich lässt sich auf den stummgeschalteten Browser-Tabs der Ton auch wieder einschalten. Ein Mausklick auf das durchgestrichene Lautsprecher-Symbol des Browser-Tabs schaltet die Audiofunktion wieder ein. Dabei merkt sich das Add-on diese Einstellung für das nächste Mal und schaltet den Ton automatisch ein.
Wie nervig: Mitten beim Surfen plärrt es plötzlich aus den Lautsprechern, weil in einem der geöffneten Tabs mal wieder ein Werbebanner mit einer aufdringlichen Musik nervt. Aus welchem Tab es da gerade tönt, kann man zum Glück anhand des kleinen Lautsprechersymbols erkennen. Was kaum bekannt ist: mit einem simplen Trick kann man die Soundwiedergabe stoppen und blitzschnell für Ruhe sorgen:
Ruhe da! – Soundwiedergabe stoppen
Wenn in einem Tab mal wieder ein Sound abgespielt wird, lässt er sich per Rechtsklick ruhigstellen. Das klappt derzeit allerdings nur in den Dev- und Canary-Versionen von Chrome, also den Entwicklerversionen des Browsers. Die aktuellen Dev- und Canary-Versionen gibt auf der Seite https://www.google.de/chrome/browser/canary.html. Später wird die Funktion vermutlich in die normale Chrome-Version übernommen.
Damit die Stummschalten-Funktion zur Verfügung steht, musst du sie zuerst aktivieren. Das geht so:
1. In die Adressleiste den Befehl chrome://flags eingeben.
2. Dann mit [Strg][F] nach „stummschalten“ suchen.
3. In der Zeile Steuerelement zum Stummschalten von Tabs in der Benutzeroberfläche aktivieren auf Aktivieren klicken.
4. Danach den Browser neu starten.
Ist die Mute-Funktion aktiviert, kannst du ab sofort die Soundwiedergabe in den Tabs stoppen. Dazu mit der rechten Maustaste auf den Tab mit dem Lautsprecher-Icon klickt und im Aufklappmenü den Befehl Tab stummschalten wählt. Schon gibt der Chrome-Browser Ruhe.
Sobald du einen Tab stummgeschaltet hast, erscheint im Tab ein durchgestrichenes Lautsprechersymbol. Damit kann man sofort erkennen, in welchem Tab garantiert keine Sounds mehr abgespielt werden; selbst wenn man in diesem Tab auf anderen Seiten surft. Um die Soundwiedergabe wieder zu erlauben, klickst du einfach erneut mit der rechten Maustaste auf den Tab und wählst den Befehl Stummschaltung des Tabs aufheben.
Gehören Sie auch zu den Menschen, die abends gerne mit Musik oder einem Film einschlafen? Die meisten Fernseher verfügen über eine Timer-Funktion, mit der sich der Fernseher nach der gewünschten Zeit automatisch abschaltet. Aber nicht immer wird ein passendes TV-Programm gesendet. Auch beim Radiowecker mit Snooze-Funktion ist nicht immer das richtige dabei. Am einfachsten ist es, den eigenen PC oder das Notebook mit dem gewünschten Einschlafprogramm zu versehen. Allerdings fehlt dem PC die Timerfunktion. Hier müssen Sie normalerweise aufstehen und den PC herunterfahren, falls Ihnen die Betriebsgeräusche des Computers den Schlaf rauben. Mit dem Timer-Tool „Sweet Dreams“ gehört das aber endlich der Vergangenheit an.
Das kostenlose Tool „Sweet Dreams“ fährt den Computer nach dem eingestellten Zeit wahlweise herunter, schaltet den Monitor aus, oder versetzt den PC in den Ruhezustand. Außerdem kann man die Lautstärke mit der Zeit automatisch reduzieren lassen, damit Sie in Ruhe einschlafen können.
Ein weiterer Vorteil dieses 388 Kb großen Tools von Sven Bader ist, dass es ohne Installation auskommt und sogar von einem USB-Stick oder einer Speicherkarte gestartet werden kann.
Der Download und die Einstellung des Timers sind außerdem sehr einfach und funktionieren so:
Download ohne Installation
Rufen Sie in Ihrem Webbrowser die Seite „www.SvenBader.de/index.htm“ auf und klicken auf das Download-Symbol im Eintrag „Sweet Dreams 1.21“. Wählen Sie im Download-Dialogfenster die Option „Speichern“ und legen das Programm im gewünschten Ordner ab.
Ausführen unter Windows 7/Vista
Das Tool ist zwar mit Windows 7 und Vista kompatibel, läuft hier aber nur im Kompatibilitätsmodus, da es ursprünglich nur für Windows XP programmiert wurde.
Wenn Sie Windows 7 oder Vista nutzen klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Programm „Sweet Dreams“ und wählen im Kontextmenü die Option „Eigenschaften“ aus.
Im Dialogfenster „Eigenschaften von Sweetdreams“ aktivieren Sie in der Registerkarte „Kompatibilität“ die Einstellung „Programm im Kompatibilitätsmodus ausführen für:“ und wählen im Drop-Down-Menü „Windows XP (Service Pack…“ aus. Bestätigen Sie die Änderung mit „OK“.
Timer einstellen und starten
Das Timer-Tool „Sweet Dreams“ ist nun einsatzbereit. Starten Sie das Programm mit einem Doppelklick. Dabei ist es unerheblich, ob Sie den Film (oder die Musik) vorher starten, oder erst nach den Einstellungen.
Im Einstellungsfenster nehmen Sie nun mit den Schiebereglern die gewünschten Zeiteinstellungen vor. Im Bereich „Aktion nach Ablauf der Zeit:“ aktivieren Sie die gewünschte Funktion zum Abschalten des Computers.
Mit dem Button „Start“ wird der Timer eingeschaltet und Sie können entspannt der Musik lauschen oder mit dem Film einschlafen.
Musik satt: Mehrere Millionen Songs gibt es beim Musikdienst Spotify. Kostenlos und völlig legal. Über die Spotify-App haben Sie Zugriff auf alle Titel. Der „Preis“, den Sie dafür bezahlen müssen: In unregelmäßigen Abständen blendet Spotify Werbung ein. Für rund 30 Sekunden müssen Sie sich einen Werbeclip anhören. Oder auch nicht. Für Windows und Mac gibt es Werbeunterdrücker, der Werbung automatisch ausblendet.
Spotify-Werbung ausschalten
Ganz ausschalten und deaktivieren können Sie damit die Werbung zwar nicht. Dafür wird aber bei Werbeclips automatisch die Mute-Funktion aktiviert und die Werbung einfach stumm geschaltet.
Für Windows gibt es dazu den Werbeblocker Blockify Lite. Mit der Option „Mute Adverts“ hören Sie ab sofort keine Spotify-Werbung mehr. Auf Wunsch können Sie damit während der Werbepause eigene MP3s laufen lassen.
Mac-OS-X-Nutzer machen Spotify mit dem Tool Smutefy werbefrei. Es läuft im Hintergrund und wird aktiv, sobald Spotify einen Werbeclip abspielt. Dann ändert das Smutefy-Icon seine Farbe und schaltet die Werbung stumm. Wichtig: Um Smutefy nutzen zu können, müssen zudem die Tools Growl und Soundflower installiert sein.
Was hatte sich Apple nur dabei gedacht: Zuerst diente der Seitenschalter des iPads zur Rotationssperre und zum Verriegeln des Hoch- und Querformats; einige iOS-Versionen später plötzlich zum Stummschalten. Ja, was denn nun? Endlich hat Apple reagiert und lässt iPad-Nutzern die Wahl. Seit dem Update auf iOS 4.3 können Sie selbst entscheiden, welche Funktion der Schiebeschalter an der Seite hat.
Damit’s funktioniert, muss auf dem iPad mindestens die iOS-Version 4.3 installiert sein. Ob das der Fall ist, lässt sich auf dem iPad im Bereich „Einstellungen | Allgemein | Info“ herausfinden. Die aktuelle iOS-Version steht in der Zeile „Version“. Sollte dort noch eine ältere iOS-Version installiert sein, müssen Sie ein Update durchführen, indem Sie das iPad an den Rechner anschlieÃen, iTunes starten, in der linken Spalte aufs Gerät und dann auf „Aktualisieren“ klicken.
Sobald mindestens die iOS-Version 4.3 installiert ist, legen Sie die Funktion des Schiebeschalters folgendermaÃen fest:
1. Wechseln Sie in den Bereich „Einstlelungen“.
2. AnschlieÃend tippen Sie auf „Allgemein“.
3. Im Bereich „Seitenschalter“ können Sie anschlieÃend wählen, ob der Schalter zur „Ausrichtungssperre“ (Verriegeln des Hochformats und Querformats) oder mit „Ton aus“ zum Stummschalten der Lautsprecher genutzt werden soll.
Sie haben Ihr iPhone aus das Betriebssystem iOS 4 aktualisiert? Dann werden Sie beim Telefonieren die Funktion „Halten“ vermissen. Denn Apple hat beim iOS4 den „Halten“-Button einfach durch den neuen „FaceTime“-Button ersetzt. Und nun? Wie werden Gespräche jetzt gehalten? Wie zeigen, wie’s trotz fehlender „Halten“-Schaltfläche funktioniert.
Es ist ganz einfach: Apple hat die „Halten“-Funktion einfach auf die „Stumm/Mute“-Schaltfläche gelegt. „Stumm“ ist zweifach belegt:
Stumm schalten (Mute-Funktion)
Wenn Sie während eines Gesprächs einmal auf „Stumm“ tippen, wird lediglich das eigene Mikrofon stummgeschaltet. Sie können zwar noch hören, was der Gesprächspartner sagt, er kann Sie aber nicht mehr hören. Das eigene Mikrofon ist deaktiviert.
Anruf halten
Wenn Sie auf „Stumm“ tippen und – ganz wichtig – den Finger zwei bis drei Sekunden auf der Taste lassen, aktivieren Sie die „Halten“-Funktion. Das Icon auf dem iPhone-Display ändert sich entsprechend in „Halten“. Der Effekt: Wird das Gespräch gehalten, kann keiner der Gesprächsteilnehmer den anderen hören. Zudem hört der Gesprächspartner die Ansage „Ihr Gespräch wird gehalten“.
Das iPad ist die ideale Multimedia-Maschine. Allerdings nicht überall. Wer das iPad auch in ruhigen Umgebungen – etwa in Kirchen oder der Oper – muss aufpassen, dass es nicht plötzlich losplärrt und YouTube-Videos oder ähnliches abspielt. Wer in die Bedrouille kommt, das iPad möglichst schnell stumm zu schalten, sollte die versteckte Mute-Funktion kennen.
So funktioniet’s: Um das iPad möglichst schnell stumm zu stellen, müssen Sie nur den Knopf zum Verringern der Lautstärke (den Leiser-Knopf oben rechts am Gehäuse) für etwa zwei Sekunden gedrückt halten. Schon ist das iPad mucksmäuschenstill.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.