Schlagwort: nachrichten

  • Opera und Instagram: Zwei, die zusammen gehören

    Das neue Opera-Update auf Version 68 ist online. Neben den Messengern VK, Facebook, Telegram und WhatsApp ist nun noch eine weitere Direktverbindung hinzugekommen.

    Die direkte Anbindung an Instagram ermöglicht ab sofort den Zugriff mit nur einem Mausklick. In der linken Sidebar ist nach dem Update auf Opera 68 auch das Icon von Instagram verfügbar.

    Klicke auf das Instagram-Icon, tippe deine Zugangsdaten ein, und kannst sofort auf dein Account zugreifen. Über diese Anbindung lassen sich der Feed und die Suche nutzen, sowie die Stories der Accounts ansehen, denen du folgst. Direktnachrichten schreiben und beantworten funktioniert natürlich auch.

    Bilder posten geht leider nicht, da Instagram diese Funktion an Computern generell nicht unterstützt. Das musst du nach wie vor mit deinem Smartphone machen.

    Die neue Opera-Version ist kompatibel mit den Betriebssystemen Windows, Mac und Linux.

  • Links und persönliche Inhalte in WhatsApp speichern

    Jeden Tag versenden die WhatsApp-Nutzer zirka 65 Milliarden Nachrichten. Welche davon wichtig sind liegt immer im Auge des Betrachters. Die besonders wichtigen Nachrichten lassen sich in WhatsApp leider nicht an zentraler Stelle speichern. Mit einem kleinen Trick geht das aber doch.

    Das Geheimnis heißt Gruppen-Chat. Informiere einen guten Freund dass du ihn in einen Gruppen-Chat einlädst und erstelle den Chat wie gewohnt mit einem passenden Gruppennamen -Bild und -Betreff. Anschließend entfernst du den Bekannten direkt wieder aus dem Chat.

    Nun bist du der einzige Chat-Teilnehmer und kannst für dich wichtige Links, Bilder, Videos und Nachrichten an diese „Gruppe“ senden und hier speichern, ohne dass andere Teilnehmer darauf Zugriff haben.

  • WhatsApp-Nachrichten mit Selbstzerstörung

    Was bei Messengern wie Telegram & Co bereits jetzt schon möglich ist, soll demnächst auch bei WhatsApp Einzug halten: Nachrichten die sich selbst zerstören.

    Derzeit wird in der WhatsApp-Android-Betaversion 2.19.348 die Selbstzerstörung von Chat-Nachrichten getestet.

    Diese Ablauf-Funktion findet man unter den Kontaktinformationen oder in den Gruppeneinstellungen. Hier können aber nur die Gruppen-Administratoren den Timer aktivieren.

    Für die Selbstzerstörung von Nachrichten kann man eine von fünf Zeitspannen auswählen:

    • 1 Stunde
    • 1 Tag
    • 1 Woche
    • 1 Monat
    • 1 Jahr

    Eine individuelle Zeiteinstellung ist leider nicht möglich. Vielleicht wird dieses Feature später mal möglich sein.

    Diese neue Funktion bietet, neben der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, noch etwas mehr Schutz für Nachrichten mit sensiblem Inhalt. Wann allerdings die „Selbstzerstörung“ bei WhatsApp aktiviert wird, ist noch nicht bekannt. Lange dürfte es aber nicht mehr dauern.

  • OLED-TV: Einbrennen verhindern

    Nach der Einführung der ersten Plasma-Fernsehern stellte sich schnell heraus, dass statische Bildelemente wie Sender-Logos oder Laufschriften von Nachrichten- und Verkaufssendern sich in den Bildschirm eingebrannt haben. Diese Gefahr besteht auch bei aktuellen Geräten mit OLED-Displays, die sich mit ein paar einfachen Maßnahmen weitestgehend verhindern lassen.

    Maßnahmen

    Mit eigenem Verhalten kann man schon viel erreichen. Beispielsweise Laufschriftsendungen, wie Nachrichten- oder Shopping-Sender sollten nicht unnötig lange laufen. Das gleiche gilt für Standbilder oder die dauerhafte Anzeige von Fotos. Generell gilt, dass sich helle Elemente schneller und stärker auf dem Display einbrennen als dunkle.

    Standby-Funktion

    Vorbeugend lässt sich auch die Standby-Funktion zur Vermeidung von Geisterbildern nutzen. Die OLEDs nutzen die Ruhephase zur Abgleichung von Schwellenspannungen der Pixel-Transistoren. Wer sein Fernsehgerät zu Stromsparzwecken ganz vom Netz nehmen will, sollte dies erst nach Ablauf von 60 Minuten machen.

    Umgebungslicht-Sensor

    Aktiviere den Umgebungslicht-Sensor deines OLED-Fernsehers, der dafür sorgt, dass nur soviel Strom durch die Pixel fließt, wie wirklich notwendig ist.

    Bildschirmwartung

    Etliche Hersteller haben eine Bildschirmwartung in ihre Produkte eingebaut. Sie ist Teil der Einstellungen. Wird das Tool gestartet, wird durch gewisse Bildabläufe das Einbrennen reduziert. Je nach Einbrennstärke kann dies allerdings eine Stunde und länger dauern.

    Hinweis

    Trotz allem braucht man jetzt nicht große Angst vor dem Einbrennen zu haben. Bei aktuellen OLED-Fernsehern, zum Beispiel von LG, liegt die Lebensdauer bei 100.000 Stunden. Das bedeutet bei täglich 10 Stunden Fernsehgenuss eine Laufzeit von gut 10 Jahren.

  • Google: Unbegrenzter Speicherplatz für WhatsApp-Backups

    Jedem Android-Nutzer stehen insgesamt 15 GB Speicherplatz bei  Google Drive kostenlos zur Verfügung. Dieser kann aber schnell zur Neige gehen, wenn WhatsApp intensiv genutzt und Backups der Chat-Verläufe angelegt werden. Dank einer Partnerschaft zwischen Google und WhatsApp belasten die WhatsApp-Backups zukünftig deinen Cloudspeicher nicht mehr. Trotzdem müssen einige Dinge beachtet werden.

    Zunächst einmal gilt diese Neuerung nur für das Android-Betriebssystem. Ob WhatsApp auch mit Apple (iCloud) kooperieren will, ist nicht bekannt.

    Automatische Löschung von alten Backups

    Derzeit versendet Google an seine Kunden entsprechende Informationen per E-Mail. Diese ist zwar in Deutsch, aber etwas unglücklich formuliert. Hier wird von einer Löschung von Backups gesprochen, die älter als ein Jahr sind. Desweiteren wird empfohlen, diese manuell zu sichern. Dies ist aber nur bedingt richtig.

    Bei der automatischen Löschung handelt es sich um die Backups, deren Datenbestand seit einem Jahr nicht erweitert wurde.

    Das bedeutet im Klartext: Hast du vor einem Jahr deine Telefonnummer bei WhatsApp geändert, dann wird die Datensicherung dieser alten Rufnummer gelöscht. Benötigst du aber dieses Backup aber noch, dann musst du dieses manuell aus Google Drive auf deinen Rechner herunterladen, damit es nicht verloren geht.

    So geht nichts verloren

    Bei aktuellen Rufnummern und eingeschaltetem, automatischen WhatsApp-Backup gehen keine Konversationen verloren, auch nicht die, die über ein Jahr alt sind.

    Die neuen Google-Richtlinien treten ab dem 12. November 2018 in Kraft. Bis zu diesem Zeitpunkt solltest du die automatische Backup-Funktion bei WhatsApp einschalten.

    Google selbst spricht davon, dass einige Nutzer wohl schon früher in den Genuss der Speichererweiterung kommen werden und empfiehlt, die alten Backups bis 29. Oktober 2018 manuell an anderer Stelle zu sichern.

    Google´s Benachrichtigung

    Hier ist die Google-Benachrichtigung, wie ich sie erhalten habe:

    Hallo Thorsten,

    Aufgrund einer neuen Vereinbarung zwischen WhatsApp und Google werden gesicherte Inhalte von WhatsApp nicht mehr auf dein Google Drive-Speicherplatzkontingent angerechnet. Allerdings werden alle aus WhatsApp gesicherten Inhalte, die seit über einem Jahr nicht mehr aktualisiert wurden, automatisch aus dem Speicher entfernt.

    Diese Richtlinien gelten ab dem 12. November 2018 für alle Nutzer, wobei sich die Speicherplatzfreigabe bei manchen schon früher bemerkbar machen kann. Damit keine gesicherten Inhalte verloren gehen, empfehlen wir, Inhalte aus WhatsApp bis zum 12. November 2018 manuell zu sichern.

    Empfohlene Maßnahmen

    1. Überprüfe, ob dein aktueller Android-WhatsApp-Client gesichert ist
    2. Wenn du bereits gesicherte Inhalte aktualisieren möchtest, sichere deinen WhatsApp-Client vor dem 30. Oktober 2018

    Das Google Drive-Team

  • Gmail: Geplantes Versenden von E-Mails bald möglich

    So gut Google´s E-Mail-Client auch ist, eine Funktion die es bei Konkurrenzprodukten schon lange gibt, ist hier noch immer nicht vorhanden. Das zeitverzögerte Versenden von Nachrichten. Scheinbar will Google in naher Zukunft diese Funktion in Gmail freischalten.

    Im Teardown der aktuellen APK-Datei (v8.7.15) hat Android-Police Hinweise darauf gefunden. Im Wesentlichen handelt es sich bei dem Fundstück um zwei Zeilen der Programmierung, die auf eine baldige Einführung bei Mobilgeräten und der Web-Oberfläche für Desktop-Computer hoffen lassen.

    Hoffentlich lässt uns Google nicht so lange darauf warten. Dieses Feature ist nämlich längst überfällig.

  • Android: SMS-Nachrichten auf dem Desktop-Computer anzeigen

    Verschiedene Messenger, wie Telegram oder WhatsApp, ermöglichen ihren Nutzern auch das Versenden und Empfangen von Nachrichten über eine Browser-Anwendung. In Kürze funktioniert das auch mit SMS-Nachrichten.

    Mit Cortana, dem Skype SMS Relay oder AirDroid konnte man auch schon früher die SMS-Nachrichten auf den Monitor bringen. Zudem bieten eine Vielzahl von Drittanbieter-Produkten die gleiche Lösung an, sind aber nicht immer komfortabel und einfach zu bedienen.

    Eine einfache Bedienung á la WhatsApp-Web kommt demnächst von Google. Derzeit wird mit der neuen Android Messages Version das Feature Messages for Web verteilt und sollte in Kürze auf allen Smartphones angekommen sein.

    Ein untrügliches Anzeichen für die Freischaltung dieser Funktion, ist die bereits aktive Webseite https://messages.android.com/.

    Möchtest du deine SMS auf dem Monitor anzeigen lassen, dann öffne diese Webseite in deinem Browser. Dann startest du auf deinem Handy die SMS-App und rufst über das Drei-Punkte-Icon die Option Messages for Web auf und scannst den QR-Code auf dem Monitor. Ganz wie bei WhatsApp.

    Anschließend kannst du deine SMS-Nachrichten über den Monitor und die Tastatur deines PC´s oder Notebooks verfassen.

  • Windows 10: Benachrichtigungs-Center deaktivieren

    Das Benachrichtigungscenter bei Windows 10 kann den Nutzer über viele unterschiedliche Dinge informieren. Der Eingang von neuen E-Mails, Nachrichten, Fehlermeldungen und Systemmeldungen sind die häufigsten Informationen die hier erscheinen. Wenn du auf das Benachrichtigungscenter verzichten kannst und willst, dann lässt es sich mit wenig Aufwand abschalten.

    Für die Deaktivierung ist ein kleiner Eingriff in die Registry erforderlich. Mit der Tastenkombination [Windows][R] öffnest du das Fenster Ausführen, gibst den Befehl regedit ein, und bestätigst ihn mit der [Eingabe]-Taste.

    Im Registrierungseditor navigierst du nun zu folgendem Schlüssel:

    HKEY_CURRENT_USER\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows

    Im Verzeichnis Windows legst du per Rechtsklick und Neu | DWORD-Wert (32-Bit) den Eintrag mit Namen DisableNotificationCenter an. Dann öffnest du den neuen Schlüssel mit einem Doppelklick und änderst den Wert von 0 auf 1.

    Ab sofort ist das Benachrichtigungscenter verschwunden und nervt nicht mehr. Wenn es später doch noch einmal benötigt wird, änderst du den Wert wieder auf Null und es ist wiederhergestellt.

  • Achtung Preissturz! Threema kostet nur noch die Hälfte!

    Der Threema-Messenger ist zusammen mit Telegram der größte WhatsApp-Konkurrent. Die Beliebtheit hängt insbesondere mit einer sehr viel höheren Datensicherheit zusammen. Und da Sicherheit Geld kostet, ist Threema kostenpflichtig. Das schreckt viele Nutzer ab. Ab sofort gibt es 50 Prozent Preisnachlass auf jeden Threema-Download!

    Je nach Plattform kostet der Messenger normalerweise zwei bis drei Euro. Auf der Threema-Webseite wurde am 24. Mai 2017 verkündet, dass das Sonderangebot für Android, iPhone und Windows Phones drei Tage lang, bis zum kommenden Freitag dem 26. Mai 2017 gilt.

    Bei Google Play kostet Threema jetzt nur noch 1,49 Euro und Apple berechnet schlappe 1,09 Euro. Lediglich im Windows Store wurde der Normalpreis von 1,99 Euro an die 3-Tage-halber-Preis-Aktion wohl noch nicht angepasst.

    Die Rabatt-Aktion eignet sich natürlich auch sehr gut dazu, gerade jetzt Threema an Freunde oder Familie zu verschenken. Das funktioniert aber nur bei den Versionen für Android und iOS.

  • Android: Backups von SMS-Nachrichten erstellen

    In der Vergangenheit haben wir schon öfter über die Speicherung von WhatsApp-Chat-Verläufen bei Android-Geräten und iPhones berichtet. Aber auch SMS-Nachrichten, die trotz WhatsApp, Threems, Telegram & Co, immer noch zuhauf versendet werden, kann man sichern und an anderer Stelle speichern. Zum Beispiel bei Dropbox, Google Drive oder im eigenen E-Mail-Account.

    Alles was du zur Sicherung der SMS-Chats benötigst, ist die App SMS Backup & Restore von Carbonite. Sie ist kostenlos bei Google Play erhältlich.

    Die Bedienung ist einfach und intuitiv. Nach dem Start der App tippst du auf Sicherung und wählst die gewünschten Funktionen aus. Neben den Textnachrichten kannst du auch Anruflisten, Emojis und MMS-Nachrichten in die Datensicherung mit einbeziehen. Allerdings werden keine Multimediadateien (Bilder, Töne, Videos) gesichert.

    Dann wählst du deinen bevorzugten Hauptsicherungsort (Dropbox, lokale Sicherung, Google Drive) aus. Bei Bedarf kannst du über den Link Zusätzliche Sicherungsorte (optional) auch den Versand an eine E-Mail-Adresse hinzufügen.

    Der Button Sicherung  jetzt erstellen sendet die Daten an den ausgewählten Speicherort. Abgelegt werden die Backups im XML-Format und können auf dem PC angeschaut und/oder in andere Formate umgewandelt werden.

    Fazit:

    Ein Backup der SMS-Nachrichten ist schnell erstellt. Allerdings ist eine Wiederherstellung der Backupdaten nicht ganz so schnell erledigt. Zwar ist die Bedienung ähnlich einfach, der Zeitaufwand ist aber wesentlich größer. Trotzdem ist SMS Backup & Restore ein sehr hilfreiches Archivierungs-Tool, das aber leider nur mit Android-Geräten funktioniert.

    iPhone-Besitzer müssen hier auf Apps anderer Anbieter (z. B. SMS Export) ausweichen.

Die mobile Version verlassen