Schlagwort: nacht

  • Beim Umzug vom alten Computer auf den neuen PC keine Daten vergessen

    Ein Umzug ist eine ziemlich anstrengende Angelegenheit. Egal ob es sich dabei um einen Wohnungs- oder Computerumzug handelt. Benötigt man später einmal gewisse Dinge, weiss man dann meist nicht mehr wo sie sind, oder ob sie überhaupt mitgenommen wurden. Zumindest für den PC-Umzug können wir eine recht einfache Hilfe anbieten.

    Die Voraussetzungen

    Das Tool PCmover der Firma Laplink ist über Microsoft derzeit noch kostenlos herunterladbar. Installiere das Programm auf deinem alten Rechner (=Quell-PC), sowie auf dem neuen Computer (=Ziel-PC).

    laplink-pcmover-umziehen-computer-software-einrichten-neu-microsoft-gratis-download

    Bevor du das Programm PCmover startest, sollten folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

    • Beide Computer müssen sich im gleichen WLAN-Netzwerk befinden und Internetzugang haben
    • Beide Computer dürfen nicht im Akkubetrieb laufen
    • Die Energiespar-Optionen, der Ruhezustand und Bildschirmschoner müssen abgeschaltet werden
    • Alle anderen laufenden Programme müssen ebenfalls beendet werden

    Mit dem „Alten“ zuerst starten

    Sind diese Voraussetzungen erfüllt, startest du PCmover zuerst auf dem alten Rechner. Das Programm führt dich Schritt für Schritt durch die vier Arbeitsschritte. Mit der Schaltfläche Weiter gelangst du nach jeder Auswahl zum nächsten Arbeitsschritt.

    Als erstes identifizierst du den Quell-PC…

    …und wählst dann die Übertragung per Netzwerk aus.

    Anschließend werden die Dateien des Quell-PC´s analysiert, was einige Minuten in Anspruch nimmt. . Das hängt natürlich mit der Menge der vorhandenen Daten zusammen.

    Den neuen Rechner vorbereiten

    Nachdem die Analyse beendet ist, startest du PCmover auf dem neuen (Ziel-) Rechner. Nach der Registrierung (auf beiden Rechnern ist die gleiche E-Mail-Adresse erforderlich) wählst du den Ziel-Rechner, sowie das Netzwerk aus und ortest den Quell-PC, von dem die Daten übertragen werden sollen. Gegebenenfalls nutzt du dazu den Button Durchsuchen.

    Anschließend lässt du mit der Schaltfläche Standard die zu übertragenden Daten berechnen. Möchtest du die Auswahl der Daten noch beeinflussen, dann erreichst du dies über den Button Erweitert. Im Nachfolgedialog navigierst du dann durch die Laufwerke, Benutzerkonten und Dateien, um eine eigene Auswahl zu definieren.

    Ein Mausklick auf Weiter berechnet die Übertragungszeit, die bis zu 12 Stunden dauern kann…

    …und natürlich von der Datenmenge abhängig ist.

    Fazit:

    Sehr einfach und gut erklärtes Übertragungstool, das einiges an Arbeit und Ärger einsparen kann. Etwas nachteilig ist hier die Dauer der Datenübertragung per WLAN. Um den Transfer zu beschleunigen, werden Verbindungskabel zum Kauf angeboten. Nötig sind diese aber nicht, wenn man die Nacht für die Übertragung nutzen kann.

    Außerdem ist noch zu bemerken, dass der Ziel-Computer mindestens über Windows 8.1 verfügen muss. Ein Datentransfer nur zwischen Windows XP, Vista und Windows 7 ist leider nicht möglich.

  • Sommerzeit ist Mückenzeit: Mit der App „Mosquito Stop“ schlafen Sie gut

    Mit der wärmeren Jahreszeit kommen auch die alten Quälgeister wieder: Die Mücken. In manchen Regionen Deutschlands treten sie in riesigen Schwärmen auf und rauben uns nachts den Schlaf. Natürlich gibt es auch viele Möglichkeiten sich zu wehren. Meistens bleibt es aber bei der chemischen Keule. Der Nachteil: wenn wir nachts schlafen bringt uns das nichts. Eine weitere Möglichkeit ist eine Technische. Mittels hochfrequenten Tönen kann man die (weiblichen) Stechmücken vertreiben.

    Meistens sind diese Geräte aber kabelgebunden und eignen sich nur für den häuslichen Einsatz auf dem Balkon oder im Zimmer. An den See oder ins Café kann man diese Geräte nicht mitnehmen.

    Der Anbieter „Arktis.de“ hat für iPhone- und iPad-Nutzer den „Mosquito Stop“ entwickelt. Diese App (ab iOS 3.1) vertreibt alle weiblichen Stechmücken durch Senden eines Hochfrequenz-Tones mit 14850 Hz in einem 5-Meter-Umkreis.

    Der gesendete Ton ist kaum hörbar. Jüngere Menschen unter 30 Jahren werden den Ton aufgrund des besseren Gehörs öfter wahrnehmen als ältere Menschen. Ab ca. 30 Jahren verliert das menschliche Ohr allmählich die Fähigkeit, Hochfrequenz-Töne zu hören. Dies ist (leider) ein biologischer Prozess, der nicht aufgehalten werden kann.

    Wenn Sie die kostenpflichtige App aus dem iTunes-Store auf Ihr iPhone, iPad oder iPod Touch heruntergeladen und gestartet haben, verringern Sie am besten die Lautstärke auf eine mittlere Einstellung. Bei voller Lautstärke könnte durch den eingebauten Verstärker der Hochfrequenzton leicht verfälscht werden. Dann wäre die App nicht mehr ganz so effektiv.

    Während des Betriebs der App, wird der Bildschirm zur „Anti-Insekten-Lampe“…

    …und Sie erhalten einen virtuellen Stromschlag wenn Sie mit dem Finger auf das Display tippen. Nette Spielerei!

    Der Kaufpreis ist mit 89 Cent auch noch billiger als ein herkömmliches Anti-Mückenspray aus dem Supermarkt oder der Drogerie. Billiger ist da nur die Fliegenklatsche oder die flache Hand.

    Die Eigentümer von Android Geräten müssen hier leider auf Produkte anderer Hersteller ausweichen. Die meisten positiven Bewertungen hat im Play-Store der Anbieter „ProThoughts“ mit „Mosquito Repellent“.

    Die App ist kostenlos und man kann zwischen fünf Frequenzbereichen (12 kHz, 14 kHz, 16 kHz, 20 kHz, 22 kHz) wählen. Da ist mit Sicherheit für jedes Insekt der passende Ton dabei.

  • Mit dem Flugmodus automatisch beim Android-Smartphone Akkuleistung sparen

    Stromsparen ist bei Smartphones gar nicht so einfach. Jede Menge im Hintergrund laufende Prozesse, Beleuchtung, Multimedia-Anwendungen und andere Umstände fressen viel Strom. Während des Tages lässt sich dadurch kaum Akkuleistung sparen. In der Nacht jedoch oder bei regelmäßig wiederkehrenden Zeitspannen können Sie mit ein paar Tricks sehr viel Strom einsparen.

    Flugmodus-Wechsel ohne PIN-Eingabe

    Das größte Einsparpotential wird durch die Aktivierung des „Flugmodus“ erreicht. Egal ob für die Nachtruhe, am Arbeitsplatz, für die Dauer einer Besprechung oder tatsächlich bei einer Flugreise.

    Hier sind aber zwei Sachen zu beachten. Zum einen dürfen Sie nicht vergessen, den Flugmodus wieder auszuschalten; zum anderen muss man dann wieder die PIN-Nummer eingeben.

    Die kostenlose App „Auto Airplane Mode“ nimmt Ihnen diese Arbeit ab. Sie können Schaltzeiten eingeben, die Ihr Handy automatisch in den Flugmodus versetzen und nach Ablauf der Zeitspanne den Modus wieder deaktivieren. Wahlweise kann währenddessen die WLAN-Verbindung bestehen bleiben.

    In der kostenpflichtigen Pro-Version für 0,76 Euro lassen sich sogar unterschiedliche Zeiträume für jeden Wochentag programmieren. Für dieses bisschen (werbefreien) Luxus ist der Preis trotz allem angemessen. Lohnt sich aber nur für Benutzer, die regelmäßig Ihr Telefon ausschalten (müssen). Ist eine Woche mal komplett programmiert, muss man sich nicht mehr darum kümmern.

    In diesem Beispiel bleiben wir aber bei der kostenlosen Version und testen die App mit einem „Huawai Ascend Y201 Pro“.

    Die App „Auto Airplane Mode“ ist im Google Play-Store als Download erhältlich. Klicken Sie hier um direkt zum Angebot zu gelangen. Mit der Schaltfläche „Installieren“ laden Sie die App auf Ihr Smartphone.

    Nach der Installation auf Ihrem Mobiltelefon starten Sie die App. Um die Uhrzeiten für den nächsten Einsatz festzulegen, tippen Sie auf die Start- und Stop-Zeit und stellen die Zeiten ein. Für die Aktivierung der Schaltzeiten, tippen Sie auf die Schaltfläche „Auto Airplane Mode on“.

    Der Flugmodus startet nun zur festgelegten Zeit und schaltet die Mobilfunkverbindung aus. In der Statusanzeige Ihres Smartphones wird anstatt des Signalstärke-Symbols ein Flugzeugsymbol abgebildet.

    Während der Laufzeit des Flugmodus ist es auch möglich, per WLAN ins Internet zu gelangen. In den Programmeinstellungen aktivieren Sie hierzu die Option „Wifi“.

    Mit der Option „Themes“ ändern Sie lediglich die Farbe des Bildschirmhintergrunds.

    Alles in allem ist die App „Auto Airplane Mode“ ein nettes, kleines Tool mit dem man die dauernde Eingabe der PIN im Flugmodus umgehen und bei regelmäßiger Nutzung auch noch Akkuleistung sparen kann.

  • iPhone & iPad Nachtmodus: Lesbarkeit im Dunkeln verbessern – Nicht nur in iBooks, sondern systemübergreifend bei allen Apps

    Auch wenn das iPhone und iPad nachts und im Dunkeln die Helligkeit automatisch herunterregelt, ist es vielen immer noch zu hell. Ärgerlich auch, wenn man nachts noch etwas lesen möchte, das helle Display aber den schlafenden Partner oder die Partnerin weckt. Dabei geht’s auch diskreter. Mit dem Nachmodus für iBooks oder systemweit für alle Apps.

    Nachtmodus in iBooks aktivieren

    In der eBook-App „iBooks“ gibt es einem speziellen Nachtmodus zum Lesen in Dunkeln. Um den Nachtmodus zu aktivieren, tippen Sie in der Leseansicht oben rechts auf das „aA“-Symbol und dann auf „Thema“. Jetzt können Sie neben dem „Sepia“-Modus auch den „Nacht“-Modus aktivieren.

    Nachtmodus für alle Apps

    Was kaum bekannt ist: den Nachtmodus gibt es auch sytemübergreifend für alle Apps. Um ihn zu aktivieren, gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Wechseln Sie zu den „Einstellungen“.

    2. Tippen Sie auf „Allgemein“ sowie „Bedienungshilfen“.

    3. Dann tippen Sie ganz unten auf „Home-Dreifachklick“

    4. Wählen Sie die Option „Weiß auf schwarz ein/aus“.

    Ab jetzt können Sie – egal, in welcher App Sie sich gerade befinden  – den Nachtmodus aktivieren, indem Sie drei Mal kurz hintereinander auf die Home-Taste drücken. Alle Farben werden daraufhin invertiert. Aus Weiß wird zum Beispiel Schwarz, aus Blau ein Orange – insgesamt ist der gesamte Bildschirm dunkler. Vor allem Texte lassen sich damit im Dunkel wesentlich besser lesen. Durch einen erneuten Dreifachklick auf die Hometaste geht es zurück zur Normalansicht.

Die mobile Version verlassen