Schlagwort: netzwerkverbindung

  • WLAN optimieren: Typische Funknetzwerk-Probleme lösen, WiFi schneller machen

    Die meisten Rechner sind nicht mehr per Kabel, sondern über Funk miteinander verbunden. Ein praktische Sache, schließlich entfällt im WLAN das Verlegen der Netzwerkkabel. Allerdings klappt es nicht immer so reibungslos wie gewünscht. Oft kommt es zur Rucklern und Aussetzern oder die Funkverbindung ist zu langsam. Schuld ist meist nur das falsche Aufstellen der Geräte. Ein paar Handgriffe genügen, um das Funknetz schneller zu machen.

    Die Signalqualität prüfen

    Zunächst sollten Sie prüfen, wie schnell das Funknetzwerk tatsächlich ist und ob es noch Optimierungsbedarf gibt. So prüfen Sie mit Bordmitteln die Geschwindigkeit und Signalqualität im Funknetzwerk:

    1. Sobald ein Computer per Funk mit dem Router verbunden ist, erscheint in der Taskleiste unten rechts ein kleines Netzwerksymbol. Klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und dann auf Netzwerk- und Freigabecenter öffnen.

    wlan-schneller-machen-probleme-anzeigen-2

    Anschließend klicken Sie bei Verbindungen auf die WiFi-Verbindung.

    wlan-schneller-machen-probleme-anzeigen-3

    2. Im Statusfenster zeigen die grünen Balken die Signalqualität. Je mehr grüne Balken erscheinen, umso stärker ist das Funksignal und umso schneller die Funkverbindung.

    3. In der Zeile Übertragungsrate steht die Geschwindigkeit des Funknetzwerks, zum Beispiel 130 MBit/s. Der Wert gibt allerdings nur die theoretische Maximalgeschwindigkeit an. Bei geringer Signalqualität sinkt die tatsächliche Geschwindigkeit auf einen Bruchteil des maximal möglichen.

    wlan-schneller-machen-probleme-anzeigen-4

    Der optimale Standort des Routers

    Im Funknetzwerk müssen die Daten im wahrsten Sinne des Wortes durch dick und dünn. Je mehr Hindernisse wie Möbel, Wände und Decken zwischen Sender und Empfänger im Weg sind, umso schlechter ist die Empfangsleistung. Damit das Funknetz auch in der entferntesten Ecke der Wohnung funktioniert und nicht vollends zum Daten-Flaschenhals wird, sollten Sie folgende Hinweise beachten:

    Der optimale Standort für den Router: Wenn das Funknetz nicht bis zum Keller, die obere Etage oder in den Garten reicht, dort aber eine Funknetzwerkverbindung erwünscht ist, sollten Sie zunächst einen Blick auf den derzeitigen Standort des WLAN-Routers werfen. Durch ein geschicktes Platzieren lässt sich die Reichweite um einige Meter erweitern. Positionieren Sie den WLAN-Router möglichst zentral in der Mitte des Netzwerks. Damit steht allen Computern genügend Bandbreite zur Verfügung. Wenn Sie den Router statt dessen an einem entfernten Winkel des Netzwerks platzieren – etwa im Keller oder auf dem Dachboden – , können die weiter entfernten Rechner nur noch schlecht versorgt werden.

    – Störfaktoren vermeiden: Der Router sollte möglichst frei stehen. Eingezwängt zwischen Büchern oder direkt hinter einer Säule kann die Sendeantenne ihre Leistung nicht komplett entfalten. Besonders störend sind Metallgegenstände – dazu gehört auch das Computergehäuse – in der Nähe des Routers. Metall schirmt die Funkwellen fast vollständig ab.

    – Mikrowellen und Funktelefone stören: Mikrowellengeräte und kabellose Funktelefone arbeiten oft im gleichen Frequenzbereich (2,4 GHz) wie das Funknetzwerk. Der Router sollte daher mehr als einen Meter Abstand von Mikrowellengeräten und Funktelefonen haben, damit sich die Funkwellen nicht permanent ins Gehege kommen.

    – Mehrere Standorte probieren: Sollte die Leistung noch nicht ausreichen, versuchen Sie unterschiedliche Standorte und Antennenausrichtungen. Beobachten Sie dabei die Anzeige der Signalstärke, um Schritt für Schritt den optimalen Standort zu ermitteln. Oft genügt es, einfach die WLAN-Antennen ein paar Zentimeter zu verschieben oder anders auszurichten um höhere Geschwindigkeiten zu erreichen. Das Ganze lässt sich mit dem Gratisprogramm HeatMapper vereinfachen. Der Heatmapper erstellt aus Ihrer Wohnung bzw. Ihrem Haus eine Heatmap und zeigt grafisch an, wo der beste Standort für den Router ist.

    wlan-schneller-machen-probleme-anzeigen-5

  • Windows 7 und 8: Per Doppelklick direkt zu den Netzwerkverbindungen gelangen

    Jeder Nutzer, der oft auf Netzwerkverbindungen zugreift, muss sich den Weg über die Systemsteuerung suchen. Alternativ gibt man im Suchfeld des Startmenüs „Netzwerkverbindungen“ ein. Schneller und einfacher ist die Variante mit der Desktop-Verknüpfung.

    Ist die Verknüpfung einmal angelegt, haben Sie per Doppelklick direkten Zugriff auf alle Netzwerkverbindungen Ihres Computers. Und so geht´s:

    1. Mit der rechten Maustaste klicken Sie auf eine freie Stelle Ihres Desktops und wählen im Kontextmenü „Neu | Verknüpfung“ aus.

    bild-1-windows-7-8-win7-win8-firewall-einschalten-ausschalten-schnell-systemsteuerung

    2. Im Dialogfenster „Verknüpfung erstellen“ geben Sie den Speicherort

    C:Windowsexplorer.exe ::{7007ACC7-3202-11D1-AAD2-00805FC1270E}

    ein.

    bild-1-netzwerk-verbindung-aufrufen-doppelklick-systemsteuerung-desktop-verknüpfung-anlegen-erzeugen

    Mit dem Button „Weiter“ gelangen Sie zum nächsten Arbeitsschritt. Hier geben Sie der Verknüpfung einen beliebigen Namen, zum Beispiel „Netzwerk“. Die Schaltfläche „Fertig stellen“ erzeugt die Verknüpfung auf Ihrem Desktop.

    bild-2-name-netzwerk-verknüpfung-windows-7-8-win7-win8-explorer-fertig-stellen-umbenennen-verknüpfung

    Ab sofort reicht nur noch ein Doppelklick auf die neue Verknüpfung…

    bild-4-doppelklick-aufrufen-oft-zugreifen-kontext-windows-explorer-netzwerkverbindung-öffnet-dialogfenster

    …um direkt zu den Netzwerkverbindungen zu gelangen.

    bild-3-netzwerkverbindung-doppelklick-verknüpfung-desktop-win7-win8-lan-wlan-virtualbox-drahtlos-zugriff-schnell-einfach-speicherort-eingeben

  • Windows 8: Mit „Geschätzte Datennutzung“ die im Netzwerk übertragene Datenmenge anzeigen

    Wie viele Daten fließen eigentlich über die Netzwerkverbindung? Die neue Funktion „Geschätzte Datennutzung“ von Windows 8 verrät es. Hier erfahren Sie aufs Megabyte genau, wie viel Traffic über die Leitung gingen. Nützlich ist die Nutzungsstatistik vor allem für Nutzer von zeit- oder volumenabhängigen Internettarifen, da Sie damit recht gut abschätzen können, wie viel Inklusivvolumen bereits abgesurft wurde und wie viel noch bleibt.

    So viel Traffic ging über die Netzwerkkarte

    Um die Netzwerkstatistik und den Trafficverbrauch anzuzeigen, gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Wechseln Sie zum Desktop.

    2. Klicken Sie unten rechts in der Taskleiste auf das Netzwerksymbol.

    3. Es erscheint eine Liste aller Netzwerkverbindungen. Hier klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Ihre Internetverbindung und dann auf den Befehl „Geschätzte Datennutzung anzeigen“.

    4. Unterhalb der Netzwerkverbindung erscheint jetzt das bislang verbraucht Datenvolumen seit dem letzten Zurücksetzen.

    Um den Wert wieder zu resetten – etwa am Anfang des Monats -, klicken Sie auf „Zurücksetzen“. Die Zählung beginnt dann wieder bei Null. Wichtig: Die geschätzte Nutzung zeigt nicht nur den Internetdatenverkehr, sondern den gesamten Netzwerkverkehr an, der über die jeweilige Netzwerkschnittstelle ging – also auch die Daten, die nur im internen Netz verschickt wurden. Wenn Sie zum Beispiel über das lokale Netzwerk eine große Datei von einem zum anderen Rechner kopieren, fließt das ebenfalls in die Nutzungsstatistik ein.