Schlagwort: neuer

  • Firefox: Beliebige Webseite als Startseite für neue Tabs festlegen

    Der Firefox-Browser hat in den letzten Monaten sein Erscheinungsbild erheblich geändert. Neue Features wurden hinzugefügt, andere dagegen entfernt. Auch die Möglichkeit, eine beliebige Startseite für einen neuen Tab festzulegen, ist schon seit längerem nicht mehr möglich. Dafür gibt es glücklicherweise aber eine passende Erweiterung.

    In den Einstellungen des Mozilla Firefox kannst du natürlich eine Wunsch-Webseite als Startseite festlegen. Sie wird aber nur beim ersten Starten des Browsers angezeigt, alle weiteren Tabs zeigen dann nur die Kachelansicht der meist besuchten Webseiten an.

    Damit jeder Tab direkt mit deiner individuellen Startseite geöffnet wird, benötigst du das Add-On New Tab Override (WebExtension) von Sören Hentzschel.

    Füge die Erweiterung deinem Browser hinzu (kein Neustart erforderlich) und öffne anschließend die Einstellungen von New Tab Override.

    Im Auswahlfeld Option legst du zuerst die Einstellung benutzerdefinierte URL fest und tippst dann im Feld darunter die URL deiner bevorzugten Webseite ein.

    Einen Speicher-Button gibt es nicht, deine Änderungen werden automatisch übernommen. Ab sofort öffnet sich jeder neue Tab mit deiner Lieblingswebseite.

  • Kostenloser Rufnummern-Wechsel bei O2 – So geht´s

    Manchmal ist es notwendig, die eigene Handynummer gegen eine neue Telefonnummer auszutauschen. Wenn beispielsweise der oder die Ex nicht aufhört anzurufen, kann als Grund schon ausreichen, beim Mobilfunkprovider eine neue Handynummer zu beantragen. Normalerweise kostet ein Rufnummernwechsel um die 30 Euro. So auch bei O2. Bei diesem Mobilfunkanbieter kann man aber einen Trick anwenden, der den Rufnummerntausch ohne Zusatzkosten ermöglicht. Dann muss man dem Ärger mit dem Ex nicht noch gutes Geld hinterher werfen.

    Zuerst rufst du die Webseite www.o2-freikarte.de auf und bestellst dir eine kostenlose Loop-Prepaid-Karte, die dir nach ein paar Tagen per Post zugesendet wird. Ist ein deiner Nähe ein O2-Shop, dann kannst du dir auch dort eine Loop-Karte besorgen.

    o2-loop-rufnummer-wechseln-vertrag-kunde-portierung-portieren-mitnehmen-kostenlos

    Nachdem du die Loop-Karte mit der neuen Mobilfunknummer erhalten hast, kannst du nun die neue Nummer in deinen noch immer bestehenden Mobilfunkvertrag übertragen.

    Die Portierung der neuen Mobilfunknummer erledigst du über die Webseite o2online.de. Wähle auf der Startseite Mein O2  | Mobilfunk aus.

    Dann scrollst du an das Ende der Seite und klickst auf den Link Rufnummer zu O2 mitnehmen.

    Melde dich in der nächsten Maske mit deinen Zugangsdaten an, fülle das Formular mit den Daten der Loop-Karte aus, und bestätige den Vorgang mit Abschicken. Nach ein paar Tagen erhältst du die Bestätigung der Rufnummernportierung entweder per SMS oder per Briefpost. Dann ist deine alte Mobilfunknummer Vergangenheit. Genau wie der/die Ex.

  • Google Chrome: Neue-Tab-Startseite personalisieren

    Öffnest du beim Chrome-Browser einen neuen Tab, dann erscheint dieser recht langweilig. Lediglich ein paar oft besuchte Webseiten und die Google-Suchmaschine werden angezeigt. Das einzig abwechslungsreiche Element ist das Google-Logo. Mit der Chrome-Erweiterung Start.me bringst du mehr Leben in die Startseite eines neuen Tabs.

    Während etliche Browser ihr Widget-Angebot wieder entfernt oder zumindest stark eingeschränkt haben, kann man mit den Widgets von Start.me seinen Desktop sehr abwechslungsreich und individuell gestalten.

    Das erforderliche Add-On Start.me kannst du über den Chrome Web Store oder die Webseite www.start.me kostenlos herunterladen.

    Wir empfehlen den Download über die Webseite durchzuführen. So kannst du nach einem Klick auf den Button Legen Sie los zuerst eine Tour durch die Funktionen mitmachen, damit du einen Eindruck über den Funktions-Umfang von Start.me erhälst.

    Nach der Tour führst du eine kostenlose Registrierung durch, damit du abschließend die Erweiterung Start.me deinem Chrome-Browser hinzufügen kannst.

    Über die Schaltfläche Startseite oben links lässt sich das gesamte Erscheinungsbild von Start.me individuell anpassen. Auch für das Hintergrundbild kannst du eigene Fotos oder Grafiken verwenden. Über den Schieberegler steuerst du beispielsweise die Tranparenz der Widgets.

    Auf die inhaltliche Zusammenstellung der Widgets kannst du ebenfalls Einfluss nehmen und individuell an deine Bedürfnisse anpassen.

  • Internet Explorer 11: Die geänderte Konfiguration der Sprach-Einstellungen

    Sehr viele Webseiten werden mehrsprachig programmiert, um auch internationales Publikum anzuziehen. Sie fragen die Spracheinstellung des Internet-Explorers an, damit die richtige Sprache angezeigt wird. Der Internet-Explorer greift dabei, wie andere Browser auch, auf die Ländereinstellung des Betriebssystems zu. Unabhängig von dieser automatischen Erkennung, kann der IE manuell dazu gebracht werden, eine abweichende Spracheinstellung an eine Webseite zu melden.

    Seit der Version 11 des Internet-Explorers und dem geänderten Zugriff auf die Sprachlisten von Windows, hat sich auch die Sprachkonfiguration geändert. Um sie aufzurufen, klickst du auf das Zahnradsymbol der Einstellungen und wählst die Internetoptionen aus.

    In dem folgenden Dialogfenster klickst du im Register Allgemein auf den Button Sprachen. Im folgenden Unterdialog findest du die Sprachenliste. Diese kannst du beliebig sortieren. Die oberste steuert dabei auch die Benutzeroberfläche von Windows.

    Änderungen müssen mit OK bestätigt und der Browser einem Neustart unterzogen werden.

    Ist deine bevorzugte Sprache jedoch nicht vorhanden, dann kannst du die Liste über die Schaltfläche Hinzufügen weiter ergänzen.

  • Ressourcenmonitor: Mehr Informationen im Profi-Task-Manager anzeigen lassen

    Den Taskmanager von Windows hat bestimmt schon jeder einmal gebraucht, um einen Prozess oder ein abgestürztes Programm zu beenden. Gestartet wird er am schnellsten mit der Tastenkombination [Strg][Shift/Umschalten][Esc]. Was kaum einer weiß: Der Task-Manager gewährt zwar einen tiefen Einblick ins Innere von Windows, bietet aber bei weitem nicht so viele Informationen zu laufenden Anwendungen wie der weniger bekannte „Ressourcenmonitor“.

    Ressourcenmonitor: Der bessere Task-Manager

    Der Ressourcenmonitor wird über das Fenster „Ausführen“ gestartet. Drücken Sie die Tastenkombination [Windows-Taste][R], geben Sie den Befehl „resmon“ ein, und klicken Sie auf „OK“.

    Es gibt aber auch einen alternativen Weg über den „normalen“ Task-Manager. Auf der Registerkarte „Leistung“ klicken Sie auf die Schaltfläche „Ressourcenmonitor“.

    Wenn Sie mit dem Ressourcenmonitor beispielsweise eine blockierte Datei wieder lauffähig machen wollen, wechseln Sie zur Registerkarte „CPU“, aktivieren im Bereich die Option „Abbild“, die alle derzeitig aktiven Prozesse anzeigt. Im unteren Bereich „Zugeordnete Handles“ geben Sie in das Suchfeld „Handles durchsuchen“ den Namen der betreffenden Datei ein und starten die Suche.

    Im unteren Bereich klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Prozess der gerade auf die Datei zugreift und beenden ihn mit dem Kontextmenü-Befehl „Prozess beenden“.

  • Eine DOC- oder DOCX-Datei lässt sich nicht mehr öffnen? So retten Sie den Text aus der beschädigten Word-Datei

    Es kommt schon mal vor, dass man DOCX-Dateien (ab Word 2007) nicht mehr öffnen kann. Die Gründe hierfür sind vielfältig. Meistens liegt es daran, dass Word abgestürzt ist und die Dokumentdatei so stark beschädigt ist, dass sie sich nicht mehr öffnen lässt. Sehr ärgerlich, wenn man gerade ein sehr wichtiges Schriftstück aufgesetzt hat. Texte aus solchen beschädigten Word Dateien lassen sich aber sehr oft wieder rekonstruieren.

    Word-2010-Dokumente retten

    Der relativ wenig genutzte Texteditor „WordPad“ ist hier der Rettungsanker. Unter Windows 7 öffnen Sie „WordPad“ indem Sie auf den „Start“-Button klicken, in das Suchfeld „WordPad“ eingeben und [Enter] drücken.

    Der Texteditor „WordPad“ öffnet sich in einem neuen Fenster. Klicken Sie anschließend oben links auf „WordPad | Öffnen“.

    Der Windows-Explorer öffnet sich und zeigt den Bibliotheks-Ordner „Dokumente“ an.  Mit der alternativen Tastenkombination [Strg][O] gelangen Sie noch schneller zum Ordner „Dokumente“. Wählen Sie unten rechts über die Schaltfläche die Option „Alle Dokumente *-*“, navigieren zum Speicherort der beschädigten Datei, und öffnen Sie diese mit dem Button „Öffnen“ oder per Doppelklick.

    Der Text der beschädigten Datei wird nun in WordPad geöffnet und kann ganz normal bearbeitet werden. Allerdings unterstützt der Editor nicht alle Word-Funktionen. Zumindest kann aber in den meisten Fällen der Text herauskopiert und in ein neues Word-Dokument eingefügt werden. Natürlich kann der gerettete Text auch mit einem neuen Namen versehen, mit der Funktion „Speichern unter“, als Textdokument oder im „.rtf“-Fomat abgespeichert und erneut in Word aufgerufen werden.

    Funktioniert auch mit .doc-Dateien

    Verwenden Sie die älteren Word-Versionen? Die oben beschriebene Textrettung von „.doc“-Dateien funktioniert auch mit diesen. Unter Windows XP starten Sie den Texteditor über „Start | Alle Programme | Zubehör | WordPad“. Die anderen Arbeitsschritte sind identisch.

    Tipp: Als Nutzer dieser älteren Word-Versionen, kann es in Zukunft häufiger passieren,  dass Sie eine Textdatei erhalten, die im Format von Office 2007 (docx) verfasst ist. Dieses Format ist leider nicht abwärtskompatibel. Zum Öffnen benötigen Sie daher ein Kompatibilitätsprogramm. Dieses ist im Microsoft Download-Center kostenlos erhältlich. Lesen Sie diesen Artikel, wie und wo es heruntergeladen und installiert wird.

  • Outlook: Neue Elemente über die Zwischenablage einfügen

    Um Notizen, E-Mails oder Kalendereinträge mit Inhalt zu füllen, kommt oft die Zwischenablage zum Einsatz. Der Inhalt einer Webseite wird zum Beispiel markiert und mit [Strg][C] und die Zwischenablage gelegt. Dann wird in Outlook eine neue Notiz oder Mail geöffnet und mit [Strg][V] der Inhalt aus der Zwischenablage ins neue Fenster kopiert. Es geht sogar noch schneller.

    Ist die Zwischenablage einmal mit dem gewünschten Inhalt gefüllt, kann man sich das Anlegen einer neuen Notiz oder Mail sparen. Es genügt, wenn Sie in Outlook den passenden Übersichtsordner öffnen, also zum Beispiel den Posteingang, den Notizbereich oder den Kalender. Wenn Sie jetzt die Tastenkombination [Strg][V] drücken oder den Menübefehl „Bearbeiten | Einfügen“ aufrufen, öffnet Outlook automatisch eine neue E-Mail (oder eine Notiz oder einen Termin) mit dem aktuellen Inhalt der Zwischenablage an. Das manuelle Öffnen eines neuen Eintrags entfällt.

  • Windows Explorer: „Computer“ umbenennen

    Für den Zugriff auf alle Laufwerke gibt es im Windows Explorer den Eintrag „Computer“. Ganz schön langweilig. Denn viele PC-Nutzer geben ihrem Rechner Kosenamen wie „Meine Kiste“, „Rakete“ oder „Gamecenter“. Was liegt also näher, den verstaubten Begriff „Computer“ durch einen passenderen Namen zu ersetzen? Das geht mit folgenden Schritten ganz einfach.

    Um im Windows Explorer den Sammelbegriff „Computer“ umzubenennen, gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Starten Sie den Registrierungseditor, indem Sie die Tastenkombination [Windows-Taste][R] drücken und den Befehl „regedit“ eingeben.

    2. Im Registrierungseditor wechseln Sie in den folgenden Ordner:

    HKEY_CURRENT_USERSoftwareMicrosoftWindowsCurrentVersionExplorerCLSID{20D04FE0-3AEA-1069-A2D8-08002B30309D}

    3. Dann klicken Sie in der rechten Fensterhälfte doppelt auf den Eintrag „(Standard)“.

    4. Im nächsten Fenster geben Sie den gewünschten Namen ein und schließen das Fenster mit OK.

    Das war’s. Sobald Sie jetzt den Explorer öffnen, trägt die Laufwerksübersicht bereits den neuen Namen.

    Falls Sie wieder zum Standardnamen „Computer“ zurückkehren möchten, wiederholen Sie die obigen Schritte und tragen ins Dialogfenster den Begriff „Computer“ ein oder lassen das Feld „Wert“ einfach leer.

Die mobile Version verlassen