Schlagwort: neuinstallation

  • iTunes & iPhone: Wenn das iPhone in iTunes nicht angezeigt wird

    Apples Musiksoftware iTunes ist ein schlaues Kerlchen. Es wird sofort aktiv, sobald ein iPhone an den Rechner angeschlossen wird und zeigt das iPhone in der linken Spalte unter „Geräte“. Normalerweise ist das so. Mitunter klappt’s  nicht mit der Erkennung. Wir zeigen, was zu tun ist, wenn iTunes das iPhone nicht mehr automatisch erkennt.

    Ursachen für das fehlende iPhone in iTunes gibt es viele. Um der Sache Schritt für Schritt auf den Grund zu gehen, gehen Sie am besten folgendermaßen vor:

    1. Dienste prüfen

    Meist ist die Ursache ein deaktivierter Dienst. Das iPhone wird nur erkannt, wenn der Dienst „AppleMobileDevice“ aktiviert ist. Ob das der Fall ist, prüfen Sie folgendermaßen:

    1. Drücken Sie die Tastenkombination [Windows-Taste][R], geben Sie „services.msc“ ein, und klicken Sie auf OK.

    2. Prüfen Sie, ob beim Eintrag „Apple Mobile Device“ in der Spalte „Status“ der Eintrag „Gestartet“ und bei „Starttyp“ der Eintrag „Automatisch (Verzögerter Start)“ steht – nur dann läuft der Dienst einwandfrei, und iTunes kann das angestöpselte iPhone erkennen.

    Falls der Dienst nicht gestartet ist, klicken Sie doppelt auf „Apple Mobile Device“, stellen den Starttyp „Automatisch“ ein und klicken auf „Starten“.

    2. Ist das iPhone geladen?

    Wenn der iPhone-Akku leer ist, dauert es ein Weile, bis iTunes das eingestöpselte Gerät erkennt. Bei komplett leeren Akkus dauert’s bis zu zehn Minuten, da das iPhone über den USB-Bus nur sehr langsam aufgeladen wird.

    Wenn das Batteriesymbol auf dem iPhone-Display dreimal blinkt und dann verschwindet, erhält das iPhone über den USB-Bus zu wenig Strom. In diesem Fall laden Sie das iPhone über das herkömmliche Ladegerät und die Steckdose auf.

    3. USB-Verbindung wechseln

    Wird das iPhone nicht erkannt, liegt’s oft am verwendeten USB-Steckplatz. Problematisch sind zum Beispiel USB-Anschlüsse an Tastaturen, Monitoren oder passiven USB-Hubs ohne eigene Stromversorgung. Verwenden Sie alternativ einen USB-Anschluss direkt am PC-Gehäuse.

    4. PC- und iPhone-Neustart

    Die Weisheit „Reboot tut immer gut“ hilft mitunter auch bei iTunes-Problemen. Starten Sie sowohl den Rechner als auch das iPhone neu. Wie Sie das iPhone komplett neu starten, steht hier.

    5. Letzte Rettung: iTunes neu installieren

    Sollte alles nichts bringen, hilft meist eine Neuinstallation von iTunes. Laden Sie von der Webseite www.apple.com/de/itunes die aktuelle iTunes-Version herunter, und installieren Sie es neu. Musik, Filme und Einstellungen bleiben dabei erhalten. Bei der Neuinstallation werden mitunter fehlende Treiber oder Dienste neu installiert und eingerichtet. Meist klappt’s danach wieder reibungslos mit der iPhone-Erkennung.

  • Windows 7: Passwörter für Microsoft-Software einsehen, verwalten und auf externen Speichermedien sichern

    Eine der neuen Funktionen bei Windows 7 ist der „Windows-Tresor“. Hier werden zentral alle Passwörter für Microsoft-Software, wie zum Beispiel Outlook (Exchange), Windows Live-Programme und virtuellen Maschinen verschlüsselt abgelegt. Diese Zugangsdaten können von Ihnen jederzeit eingesehen und verwaltet werden.

    Außerdem kann der Tresor auch auf einem externen Speicher wie einem USB-Stick oder einer SD-Karte gesichert werden. Das hat den Vorteil, dass alle, mit der Zeit gespeicherten Passwörter, nach einer Windows Neuinstallation oder einem Umzug auf einen neuen Computer, sofort zur Verfügung stehen und nicht erneut vergeben werden müssen.

    Und so können Sie Ihre Windows Passwörter einsehen und sichern:

    1. Klicken Sie auf „Start | Systemsteuerung | Benutzerkonten und Jugendschutz | Anmeldeinformationsverwaltung“

    2. Um Informationen einsehen zu können, klicken Sie auf den gewünschten Eintrag. Möchten Sie einen nicht mehr benötigten Eintrag löschen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Aus Tresor entfernen“.

    3. Um den Windows-Tresor auf einem Wechseldatenträger zu speichern, wählen Sie die Option „Tresor sichern“.

    4. Geben Sie nun den Pfad des Zielordners an, oder legen ihn mit dem Button „Durchsuchen“ fest. Im Fenster „Sicherungsdatei speichern unter“ vergeben Sie nun noch einen Dateinamen und klicken auf „Speichern“.

    5. Im nächsten Schritt drücken Sie die Tastenkombination „[Strg][Alt][Entf]. Damit wechseln Sie zum sicheren Desktop und vergeben ein Kennwort für die Sicherungsdatei. 

    Muss der Windows-Tresor nach einem PC-Umzug oder einer Neuinstallation wieder hergestellt werden, dann wiederholen Sie Arbeitsschritt 1 und wählen in der „Anmeldeinformationsverwaltung“ den Punkt „Tresor wiederherstellen“ aus. Folgen Sie dann den Anweisungen und wählen die aktuellste Sicherungsdatei aus.

  • Windows: Kostenlos von der 32-Bit- auf die 64-Bit-Version umsteigen

    Windows gibt es wahlweise in der 32-Bit- oder der 64-Bit-Version. Lange Zeit galt 32 Bit als das Maß aller Dinge. Das Blatt hat sich aber gewendet. Mittlerweile sind mehr 64-Bit- als 32-Bit-Windows installiert. Wer den Zug verpasst hat und ein 32-Bit-Windows gekauft hat, kann kostenlos auf die 64-Bit-Variante umsteigen.

    Was viele Windows-Käufer nicht wissen: Auch wenn Sie eine 32-Bit-Version gekauft haben, können Sie mit dem Lizenzschlüssel legal auch die 64-Bit-Version von Windows nutzen. Das sieht auch Microsoft so. Bei der Windows-Lizenznummer spielt es keine Rolle, ob Sie sie für eine 64- oder 32-Bit-Version verwenden.

    Wichtig ist nur, dass der Lizenzschlüssel nur für eine der beiden Versionen verwendet wird – also entweder für Windows 32 Bit oder für Windows 64-Bit. Die doppelte Verwendung der Lizenzschlüssel für den Parallelbetrieb von 32-Bit und 64-Bit stellt eine Verletzung der Lizenzbedingungen dar.

    Von 32-Bit zu 64-Bit wechseln

    Leider gibt es keine Möglichkeit, aus einem laufenden 32-Bit-Windows automatisch ein 64-Bit-Windows zu machen. Wenn Sie wechseln möchten, bleibt nur die komplette Neuinstallation. Übrigens: Die Installationsdateien von Windows 7 mit 64 Bit können Sie kostenlos herunterladen, zum Beispiel hier:

    http://www.chip.de/artikel/Windows-7-Neuinstallation-mit-kostenlosem-ISO-2_46353200.html

    Bei der Installation des 64-Bit-Windows verwenden Sie dann einfach den Lizenzschlüssel Ihres 32-Bit-Windows.

  • Windows 7: Installations-DVDs selbst erstellen

    Bei neu gekauften Rechnern ist Windows 7 bereits vorinstalliert. Installations-DVDs gibt’s längst nicht mehr. Dafür nur einen Lizenzaufkleber auf dem Gehäuse. Und eine Wiederherstellungs-CD, mit der sich lediglich ein auf der Festplatte abgelegtes Image zurückspielen und der Rechner in den Auslieferungszustand zurückversetzen lässt. Was also tun, wenn man Windows im Notfall reparieren oder auf einem anderen Rechner neu installieren möchte? Wir zeigen, wie Sie sich kostenlos echte Installations-DVDs brennen.

    So erstellen Sie im Handumdrehen eigene Installations-DVDs von Windows 7:

    1. Die Installations-DVDs von Windows 7 gibt es als Download auf der Microsoft- bzw. Digitalriver-Webseite. Der Download ist jeweils rund 2,5 GB groß. Je nach Sprache und Windows-Version klicken Sie auf einen der folgenden Download-Links:

    Windows 7 Home Premium (32 Bit) – DVD-Image Download

    (English) http://msft-dnl.digitalrivercontent.net/msvista/pub/X15-65732/X15-65732.iso

    (Deutsch) http://msft-dnl.digitalrivercontent.net/msvista/pub/X15-65740/X15-65740.iso

    (Französisch) http://msft-dnl.digitalrivercontent.net/msvista/pub/X15-65738/X15-65738.iso

    (Spanisch) http://msft-dnl.digitalrivercontent.net/msvista/pub/X15-65770/X15-65770.iso

    Windows 7 Home Premium (64 Bit) – DVD-Image Download

    (English) http://msft-dnl.digitalrivercontent.net/msvista/pub/X15-65733/X15-65733.iso

    (Deutsch) http://msft-dnl.digitalrivercontent.net/msvista/pub/X15-65741/X15-65741.iso

    (Französisch) http://msft-dnl.digitalrivercontent.net/msvista/pub/X15-65738/X15-65739.iso

    (Spanisch) http://msft-dnl.digitalrivercontent.net/msvista/pub/X15-65771/X15-65771.iso

    Windows 7 Professional (x86) – DVD-Image Download

    (English) http://msft-dnl.digitalrivercontent.net/msvista/pub/X15-65804/X15-65804.iso

    (Deutsch) http://msft-dnl.digitalrivercontent.net/msvista/pub/X15-65812/X15-65812.iso

    (Französisch) http://msft-dnl.digitalrivercontent.net/msvista/pub/X15-65810/X15-65810.iso

    (Spanisch) http://msft-dnl.digitalrivercontent.net/msvista/pub/X15-65842/X15-65842.iso

    Windows 7 Professional (x64) – DVD-Image Download

    (English) http://msft-dnl.digitalrivercontent.net/msvista/pub/X15-65805/X15-65805.iso

    (Deutsch) http://msft-dnl.digitalrivercontent.net/msvista/pub/X15-65813/X15-65813.iso

    (Französisch) http://msft-dnl.digitalrivercontent.net/msvista/pub/X15-65811/X15-65811.iso

    (Spanisch) http://msft-dnl.digitalrivercontent.net/msvista/pub/X15-65843/X15-65843.iso

    2. Laden Sie die passende Datei herunter, und speichern Sie sie auf der lokalen Festplatte.

    3. Legen Sie einen DVD-Rohling in den Brenner ein, und klicken Sie doppelt auf die heruntergeladene Datei. Ein Klick auf „Brennen“ macht aus der ISO-Datei eine Original-Windows-7-Installations-DVD. Sollte das Brennen mit den Bordmitteln von Windows nicht funktionieren, können Sie alternativ das Gratis-Brennprogramm „ImgBurn“ (http://www.imgburn.com) verwenden.

    Die gebrannte DVD können Sie wie jede andere Windows-Installations-DVD verwenden und damit zum Beispiel den Rechner booten und die Computerreparaturoptionen aufrufen oder Windows neu installieren. Da Sie über die passende Lizenznummer auf dem Lizenzaufkleber des Gehäuses verfügen, lässt sich das neu installierte Windows 7 ganz normal aktivieren.

Die mobile Version verlassen