Schlagwort: note

  • Wie gefährlich ist eigentlich mein Handy-Akku?

    Die meisten Handy-Hersteller machen mit außergewöhnlichen oder neuen Gerätefunktionen Schlagzeilen. Und manche machen mit explodierenden Akkus auf sich aufmerksam. Wobei wir direkt beim Thema wären. Wie gefährlich können Akkus sein und wie schätzt man das Gefahrenpotential richtig ein?

    Beschädigtes Akku erkennen

    Besondere Aufmerksamkeit solltest du walten lassen, wenn das Akku beim Ladevorgang regelmäßig schnell zu heiß wird. Dabei gilt es zu beachten, dass beim Laden eine gewisse Wärmeentwicklung normal ist. Aber viel mehr als handwarm ist nicht normal.

    Wenn sich beim Laden dann noch das Gehäuse des betreffenden Handys oder Tablets verformt, gilt Alarmstufe 1. Dann muss der Ladevorgang abgebrochen und das Gerät von einem Reparaturbetrieb (oder dem Hersteller) überprüft werden. In diesem Fall besteht Explosionsgefahr! Das Gerät sollt dann nicht mehr in Betrieb genommen werden!

    Bei der Übergabe an den Servicebetrieb sollte die Schadensbeschreibung so genau wie möglich sein. Auch eventuelle Stürze oder ein Kontakt mit Flüssigkeiten dürfen nicht unerwähnt bleiben.

    Vorbeugung

    Um sich vor einer Überhitzung des Akkus zu schützen, sollte man ein paar Dinge beachten. Generell sollte man das Smartphone nicht an Orten aufbewahren, wo sich Wärme stauen kann. Das gilt für die Hosentasche beim Mittagsschlaf ebenso, wie ein Aufladen im Bett. Kleidung, Bettwäsche und Polster sind eine idealer Brandbeschleuniger, wenn es mal zu einer Flammenbildung kommt.

    Beim Ladevorgang ist auch immer auf eine gute Belüftung zu achten. Außerdem ist direkte Hitzeeinstrahlung ebenfalls zu vermeiden. Das schließt eine Aufbewahrung in der Nähe eines Grills oder des Küchenherdes ebenso aus, wie das Liegenlassen in der Sonne. Hier genügen im Sommer schon ein paar Minuten direkte Sonne um erheblichen Schaden anzurichten.

    Auch beim Kauf eines neuen Akkus sollte man nicht das Billigste aus China oder vom Flohmarkt nehmen. Hier würde man am falschen Ort sparen.

  • Mit Excel den Notendurchschnitt deines Master- oder Bachelor-Studiums errechnen

    Mit Excel den Notendurchschnitt deines Master- oder Bachelor-Studiums errechnen

    Grundlage für die Benotung sind die Punkte des ECTS (European Credit Transfer System). Aus diesem Grund kann man nicht die Noten addieren und durch die Gesamtanzahl der Zensuren dividieren. Der dabei ermittelte Wert wäre nicht (ganz) korrekt. Mit einer kleinen, vierspaltigen Excel-Tabelle errechnest du den genauen Notendurchnitt.

    Und so funktioniert es:

    Lege eine Excel-Tabelle an und benenne die ersten drei Spalten mit Fach, Note und ECTS. Dann erfasst du in der Tabelle deine Fächer, die Noten, sowie die ECTS-Punkte. Das sollte dann in etwa so aussehen:

    liste-zensuren-fach-studienfach-note-ects-punkte-durchschnitt-berechnen-master-bachelor

    Dann gibst du in die erste Zeile der vierten Spalte (hier: D2) die Formel =B2*C2 ein und kopiere sie anschließend bis nach unten in die letzte Zeile.

    formel-ects-bachelor-studium-note-errechnen-liste-punkte-european

    Dann erzeugst du in der dritten Spalte eine Summe der ECTS-Punkte. Die hierfür benötigte Formel heißt =Summe(C2:C8), die du allerdings an deine Tabelle anpassen musst. Wahrscheinlich wirst du nicht nur sieben Studienfächer haben. Wiederhole die Summenberechnung mit der vierten Spalte.

    bachelor-master-studium-durchschnitt-note-errechnen

    Aus den Summen der dritten und vierten Spalte wird nun der Notendurchschnitt errechnet. Die Formel kannst du rechts neben die Summe der vierte Spalte eintragen. Das geht aber auch mit jeder anderen freien Zelle.

    Die Formel für die Errechnung des Notendurchschnitts lautet für diese Beispielrechnung =D9/C9. Auch hier musst du die Formel an deine Tabelle entsprechend anpassen.

    formel-ergebnis-zensurenliste-fach-note-endnote-berechnen-credit-transfer-system

    Das Ergebnis der letzten Formel sollte dann in etwa so aussehen:

    summe-punkte-notendurchschnitt-excel-office-masterstudium-endnote-berechnen-summe-punkte

    Ist deine Zensurenliste vollständig, dann hast du somit auch deine Bachelornote errechnet.

  • Microsoft Office: Mit den kostenlosen Vorlagen für Word, PowerPoint und Excel immer einen guten Eindruck machen

    Nicht nur beim Schriftverkehr mit Firmen und Behörden sollte man die aktuellen Standards von Formulierungen, des Schriftbildes und der Gliederung beachten. Manchmal fehlen einem auch ein paar Ideen für optisch ansprechende Briefe, Einladungen oder Tabellen. Hierbei helfen Ihnen vielleicht die kostenlosen Vorlagen für die verschiedensten Gelegenheiten, die Microsoft kostenlos zum Download anbietet.

    Kostenlose Office-Vorlagen von Microsoft

    Microsoft stellt gratis eine Vielzahl von Vorlagen für die Office Versionen 2003,  2007, 2010 und 2013 zur Verfügung. Die Bandbreite erstreckt sich von Kalendervorlagen über Anschreiben an Lieferanten, Lebensläufe, Fahrtenbücher und Fitnesspläne bis hin zu Fotoalben und PowerPoint-Präsentationen. Allerdings hat Microsoft die Gratis-Vorlage gut versteckt. Per Klick auf die Adresse office.microsoft.com/de-de/templates gelangen Sie direkt zum Vorlagenkatalog für Word, Excel, PowerPoint und Publisher. Über den Befehl „Mehr“ gelangen Sie zu den weiteren Vorlagen für folgende Programme:

    • Publisher
    • Visio
    • Access
    • One Note
    • Outlook
    • Project

    bild-1-vorlagen-excel-word-ppt-powerpoint-publisher-visio-access-project-onenote-outlook-kalender-brief-formulierung

    Klicken Sie auf der Webseite auf die für Sie passende Rubrik, wählen Sie die benötigte Vorlage, oder nutzen Sie die Stichwortsuche.

    bild-2-stichwort-suche-vorlage-office-microsoft-2003-2007-2010-2013-publisher-onenote-visio-access

    Haben Sie eine interessante Vorlage gefunden, fahren Sie mit dem Mauszeiger über das Objekt. Zum Download klicken Sie auf die Schaltfläche „Herunterladen“.

    bild-3-vorlage-auswählen-office-version-beachten-passend-herunterladen-auswählen

    Benötigen Sie vor dem Download noch weitere Details wie Kompatibilität oder das Layout des Dokuments, klicken Sie auf „Details anzeigen“.

    bild-6-detail-vorschau-version-herunterladen-vorher-ansehen-anzeigen

    Danach bestätigen Sie im nächsten Bildschirm den Microsoft-Servicevertrag mit dem Button „Annehmen“…

    bild-4-offizell-version-office-annehmen-servicevertrag-button-schaltfläche-akzeptieren-weiter

    …und klicken dann erneut auf „Herunterladen“. Speichern Sie die Vorlage anschließend in einem Ordner Ihrer Wahl.

    bild-5-download-windows-explorer-speichern-vorlage-ordner-datei-ablegen

    Wenn Sie nun mit dem entsprechenden Office-Programm die Vorlage öffnen, können Sie das Dokument ganz normal bearbeiten, umbenennen und speichern.

  • Windows 7, Vista und XP: Die eigene Handschrift als Schriftart für Word und alle anderen Programme hinzufügen

    Mal Hand aufs Herz: Wer hat in der letzten Zeit mal wieder einen Brief mit der Hand geschrieben? Seitdem fast jeder zuhause einen Computer und einen Drucker hat, ist das Briefeschreiben mit der Hand aus der Mode geraten. Wenn man beispielsweise Einladungen schreibt, sind die bei vorhandenen Schriftarten ziemlich unpersönlich. Wer seinen Schriftstücken wieder etwas mehr Persönlichkeit verleihen möchte, muss nun nicht mehr auf die eigene Handschrift beim Computer verzichten.

    MyScriptFont

    Mit dem kostenlosen Online-Dienst von MyScriptFont.com fügen Sie in wenigen, einfachen Schritten Ihre eigene Handschrift den bereits vorhandenen Schriftarten hinzu. Dazu benötigen Sie nur einen Drucker mit Scanfunktion und einen Filzstift mit feiner bis mittlerer Dicke.

    Vorlage ausdrucken und ausfüllen

    Als erstes rufen Sie die Webseite www.MyScriptFont.com auf. Mit dem „DE“-Button oben rechts schalten Sie die deutsche Übersetzung ein. Anschließend klicken Sie auf „Template“ und drucken das Vorlagenblatt aus.

    bild-1-handschrift-als-true-type-font-windows-vista-win7-xp-template-download

    Auf dem Vorlagenblatt befindet sich für jeden Buchstaben ein eigenes Kästchen mit dem dazugehörigen Buchstaben. Die Buchstaben in schwachem Grau, die wie ein Wasserzeichen aussehen, überschreiben Sie mit Ihrer Handschrift. Achten Sie darauf den inneren Rahmen nicht zu überschreiten.

    bild-4-ausfüllen-template-vorlage-scannen-jpg-tiff-png-kästchen-innerer-rahmen

    Vorlage als Bild einscannen

    Haben Sie die ganze Seite, sowie die optionalen Zeichen (z. B. Umlaute, Klammern, etc.) ausgefüllt, scannen Sie die Seite im Bildformat (JPG, TIFF, PNG). Verwenden Sie dazu die Graustufen-Option mit mindestens 300 dpi oder mehr.

    bild-5-ausgefüllt-scannen-hochladen-fertig-überschrieben-wasserzeichen-ähnlich

    Kehren Sie zur Webseite von „MyScriptFont.com“ zurück und navigieren Sie mit dem Button „Auswählen“ zum Speicherort der Bilddatei. Im Feld „Name your font“ vergeben Sie (optional) dem Schriftbild einen eigenen Namen. Im darunterliegenden Feld „Select a format“ wählen Sie das Datenformat aus. Zur Verfügung stehen drei Formate:

    • TTF = True Type Font
    • OTF = Open Type Font
    • SVG Font

    True Type Font (TTF) ist die Standardeinstellung und kann so belassen werden.

    Hochladen und konvertieren

    Sind alle Einstellungen vorgenommen, laden Sie die Schriftvorlage mit „Datei abschicken“ hoch.

    bild-2-jpeg-tiff-png-dokument-ausfüllen-hochladen-myscriptfont-scan-handschrift

    Die hochgeladene Datei wird konvertiert und nach ein paar Augenblicken erscheint das Fenster „Result“ mit einer Schriftprobe Ihrer Handschrift.

    bild-3-ergebnis-myscriptfont-true-type-format-font-installieren-erzeugen-download-speichern

    Download und Installation

    Mit dem Link „MyScriptFont.ttf“ laden Sie die neue Schriftart herunter und speichern Sie sie in den Schriftarten. Bei Windows 7 finden Sie die Schriftarten unter „Systemsteuerung | Darstellung und Anpassung | Schriftarten“. Nutzer von Windows XP gehen den Weg über den „Arbeitsplatz“. Klicken Sie dort (standardmäßig) auf „Festplatte C:“ und dann auf „WINDOWS“. Suchen Sie den Ordner „Fonts“ und fügen Sie die Schriftart in diesen Ordner ein.

    bild-6-windows-xp-speichern-ordner-fonts-suchen-festplatte-pfad

    Nun können Sie in allen Programmen, die eine Auswahl der Schriftarten zulassen, Ihre Handschrift auswählen.

    bild-7-email-auswahl-schriftart-xp-fonts-programm-dokument-word-outlook-sticky-notes

    Und wenn auch noch Ihre Handschrift besser aussieht als die im Beispiel, dann werden zukünftig Ihre „handschriftlichen“ Briefe tollen Anklang finden.

  • Samsung Galaxy Note: Kostenlose Flip Cover Schutzhülle bestellen

    Das Samsung Galaxy Note ist ein Verkaufsschlager. Auch wenn es irgendwo zwischen einem zu großen Handy und einem zu kleinen Tablet angesiedelt ist, verkauft sich das Galaxy Note wie „geschnitten Brot“. Was viele Note-Käufer nicht wissen: das passende Flip Cover gibt’s kostenlos dazu.

    Jeder Käufer eines Samsung Galaxy Note kann bei Samsung kostenlos eine Flip-Cover-Schutzhülle bestellen. Dazu müssen Sie nur die Webseite samsung.de/de/microsites/galaxynote_flipcover aufrufen und die IMEI- und Seriennummer des Geräts eingeben. Dann auf „Prüfen“ klicken, die Anschrift eintippen und ein paar Tage warten. Schon landet das Flip Cover im Briefkasten.

    IMEI und Seriennummer herausfinden

    Übrigens: Die IMEI- und Seriennummer des Galaxy Note (und jedes anderen Android-Smartphones oder -Tablet) finden Sie im Bereich „Einstellungen | Über das Telefon | Status“.