Fast alle Anbieter von Antivirenprogrammen haben auch eine bootfähige Rettungs-CD im Angebot. Nur bei Microsoft fehlte die Rettungs-Disk. Bis jetzt. Denn mit „Windows Defender Offliner“ gibt es auch aus dem Hause Microsoft eine Notfall-CD, mit der Sie den Rechner bei Viren- und Trojanerbefall booten und offline wieder flott machen können.
Microsoft Notfall-CD brennen
Das Anlegen der Microsoft-Rettungs-CD „Windows Defender Offline“ ist schnell erledigt:
1. Rufen Sie die Webseite windows.microsoft.com/de-DE/windows/what-is-windows-defender-offline auf, und klicken Sie unten auf der Seite – ja nach installierter Windows-Version – auf „Herunterladen der 32-Bit-Version“ oder „Herunterladen der 64-Bit-Version“. Welches System installiert ist, erfahren Sie übrigens ganz schnell mit der Tastenkombination [Windows-Taste][Pause]. Die Version steht in der Zeile „Systemtyp“.
2. Klicken Sie doppelt auf die heruntergeladene Datei „mssstool64.exe“ bzw. „mssstool32.exe“.
3. Ein Assistent führt Sie Schritt für Schritt zur Rettungs-Disk. Wählen Sie im Fenster „Startmendium“ wählen die Option „Auf einer leeren CD oder DVD“.
4. Daraufhin werden alle notwendigen Dateien (rund 230 MB) heruntergeladen und auf den eingelegten Rohling gebrannt.
Notfall-CD einsetzen
Sollte es zu einem Virenbefall kommen und der Rechner sich nicht mehr starten lassen, können Sie ihn mit der gebrannten CD/DVD wiederbeleben. Hierzu starten Sie den Rechner von der CD. Der Rechner startet dann nicht das normale Windows, sondern das Rettungsssystem der CD. Unsere Empfehlung: Liegt das Brennen der CD schon länger Weile zurück, sollten Sie per Klick auf „Update“ bzw. „Aktualisieren“ zuerst die aktuellsten Viren- und Spyware-Signaturen aus dem Netz laden und dann einen Systemscan durchführen.
Die Zeiten der Installations-CDs und -DVDs sind vorbei. Auch bei Apple. Seit der „Lion“-Version von Mac OS X gibt es auch für’s Apple-Betriebssystem keine Installations-DVDs mehr. Das Lion-Update erhalten Sie ausschließlich als Download aus dem App-Store. Doch was tun, wenn man die Festplatte wechselt oder die Wiederherstellungs-Partition auf der Mac-Festplatte nicht mehr funktioniert? Um dann nicht im Regen zu stehen, können Sie mit dem „Lion Recovery Disk Assistant“ eine bootfähigen USB-Stick für die Lion-Wiederherstellung anlegen.
Wiederherstellungs-USB-Stick anlegen
Mit dem „Lion Recovery Disk Assistant“ können Sie eine Wiederherstellungspartition auf einem externen USB-Lauferk oder einem USB-Stick installieren. Diese hat die gleichen Funktionen wie die Standard-Recovery-Partition aller Macs: Sie können damit Lion reparieren, Festplatten überprüfen, Time-Machine-Backups wiederherstellen oder – und das ist das wichtigste – Lion neu installieren.
Ideal ist der Recovery-Stick, wenn die eingebaute Mac-Festplatte nicht mehr funktioniert oder Sie eine neue Festplatte einbauen. Dann können Sie ohne große Probleme Mac OS X Lion neu einrichten. So funktioniert’s:
1. Um den Lion Recovery USB-Stick anzulegen, rufen Sie die Webseite support.apple.com/kb/DL1433 auf und klicken auf „Download“.
2. Starten Sie die heruntergeladene Datei „RecoveryDiskAssistant.dmg“ und klicken Sie doppelt auf die entpackte Datei „Wiederherstellungsvolume-Assistent“.
3. Stöpseln Sie eine externe USB-Festplatte oder einen USB-Stick ein, auf dem die Recovery-Dateien gespeichert werden sollen, wählen Sie das Laufwerk aus, und klicken Sie auf „Weiter“. Achtung: Alle Dateien auf dem USB-Stick werden überschrieben und gehen verloren.
4. Der Lion-Wiederherstellungsvolume-Assistante (Lion Recovery Disk Assistant) legt auf dem USB-Stick bzw. der USB-Festplatte eine Lion-Wiederherstellungs-Partition an. Sobald die Einrichtung abgeschlossen ist, klicken Sie auf „Beenden“. Fertig ist der Rettungs-USB-Stick für die Neuinstallation von Mac OS X Lion.
Mac OS X Lion mit der Recovery HD wiederherstellen
Um Mac OS X mithilfe des Recovery USB-Sticks neu zu installieren, stöpseln sie den Stick ein und halten beim Einschalten des Macs die [alt]-Taste gedrückt. Nach kurzer Zeit erscheint ein Auswahlfenster mit allen Boot-Laufwerken. Hier wählen Sie mit den Pfeiltasten die „Recovery HD“ mit dem orangefarbenen USB-Logo und drücken die [Return]-Taste.
Der Albtraum eines jeden PC-Nutzers: Viren, Trojaner und andere Schädlinge haben sich tief ins System eingenistet, der Rechner lässt sich nicht mehr starten, beim Hochfahren erscheinen nur noch kryptische Fehlermeldungen oder das Windows-Kennwort will einem partout nicht mehr einfallen. Jetzt heißt es einen kühlen Kopf bewahren und mit den richtigen Rettungstools die Daten retten und den Rechner wieder flott machen. Das Universalwerkzeug für PC-Retter heißt „Hiren’s BootCD“. Hier ist alles drauf, was man zum Retten, Reparieren und Wiederherstellen braucht.
Die Notfall-BootCD brennen
Das Prinzip der Rettungs-CD ist simpel: Um für den Notfall gerüstet zu sein, brennen Sie bereits im Vorfeld die „Hiren’s BootCD“ oder kopieren sie auf einen USB-Stick und bewahren sie sicher auf. Im Notfall können Sie mit der BootCD den Rechner von CD oder USB-Stick booten und mit den Rettungswerkzeugen reparieren. So gehen Sie vor:
1. Rufen Sie die Webseite www.hirensbootcd.org auf, und klicken Sie auf den Menüpunkt „Download“.
2.Auf der nächsten Seite starten Sie weiter unten den Download per Klick auf den ZIP-Dateinamen.
3. Sobald der Download abgeschlossen ist, entpacken Sie die ZIP-Datei. Um daraus eine bootfähige CD zu machen, klicken Sie doppelt auf „BurnToCD.cmd“, legen einen CD-Rohling ein und folgen den Anweisungen des Brennprogramms. Fertig ist die Rettungs-CD.
Alternativ hierzu können Sie aus der ISO-Datei (ein Abbild der Rettungs-CD in Dateiform) mit einem Brennprogramm auch manuell eine bootfähige CD-ROM machen. Falls auf Ihrem Rechner kein ISO-Brennprogramm installiert ist, ist das kostenlose Brenntool „ImgBurn“ (www.imgburn.com) empfehlenswert.
So setzen Sie die Boot-CD im Notfall ein
Bewahren Sie die Notfall-CD an einem sicheren Ort auf. Kommt es zu einem Notfall und lässt sich der Rechner nicht mehr starten, müssen Sie nur die Boot-CD einlegen und den Rechner von CD starten. Damit wird der PC nicht mit dem normalen Windows von Ihrer Festplatte, sondern mit dem Notsystem der Hiren’s BootCD gebootet. Über die Pfeiltasten wählen Sie anschließend im Textmenü die jeweiligen Rettungswerkzeuge aus.
Wenn Ihnen die Textoberfläche nicht zusagt, können Sie auch ein Mini-Windows-XP oder ein Mini-Linux starten und alle Werkzeuge per Maus auswählen.
Diese Rettungstools sind auf der Hiren’s BootCD drauf
Hiren’s BootCD ist randvoll mit den wichtigsten und besten Rettungstools für den Rechner. Hier ein Auszug aus den enthaltenen Gratisprogrammen:
Antivirenprogramme:
Avira AntiVir Personal
ComboFix
Dr.Web CureIt! Antivirus
GMER
Malwarebytes Anti-Malware
Remove Fake Antivirus
RootkitRevealer
Spybot: Search & Destroy
SpywareBlaster
SuperAntispyware
TDSSKiller
Backup-Programme:
CloneDisk
COPYR.DMA
CopyWipe
DiskImage
Double Driver
Drive SnapShot
DriveImage XML
FastCopy
G4L Ghost 4 Linux
GImageX
Image For Windows
ImgBurn
InfraRecorder
Macrium Reflect
Partition Image: PartImage
Partition Saving
Raw Copy
RegBak
Seagate DiscWizard
SelfImage
ShadowCopy
Smart Driver Backup
TeraCopy
WhitSoft File Splitter
XXClone
BIOS/CMOS-Tools:
!BIOS
Award DMI Configuration Utility
BIOS Cracker
BIOS Utility
CMOS
DISKMAN4
Kill CMOS
UniFlash
Browser & Datei-Manager:
7-Zip
Bulk Rename Utility
Dos Command Center
Dos Navigator
EasyUHA
Everything
Explore2fs
Ext2Explore
FastLynx 2.0
File Maven
File Wizard
HashMyFiles
Mini Windows 98
Mini Windows Xp
Opera Web Browser
SearchMyFiles
Total Commander
Volkov Commander
WinMerge
Cleaner und Aufräum-Tools:
ATF Cleaner
CCleaner
CleanUp!
CloneSpy
Data Shredder
Delete Doctor
Duplicate File Finder
MyUninstaller
Revo Uninstaller
SpaceMonger
SpaceSniffer
WinDirStat
Texteditoren & Dateibetrachter (Viewer):
Atlantis Word Processor
HxD
IrfanView
Notepad++
PhotoFiltre
Picture Viewer
QuickView Pro
Spread32
SumatraPDF
Dateisystem-Tools:
AlternateStreamView
EditBINI
FileDisk Mount Tool
Filemon
NewSID
NTFS Access
NTFS Dos
NTFS4Dos
Virtual Floppy Drive
Festplattenwerkzeuge:
Active Kill Disk
Darik’s Boot and Nuke (DBAN)
DiskView
DiskWipe
ExcelStor’s ESTest
Fujitsu HDD Diagnostic Tool
Fujitsu IDE Low Level Format
Gateway GwScan
Hard Disk Sentinel
HDAT2
HDD Capacity Restore
HDD Erase
HDD Low Level Format Tool
HDD Scan
HDTune
IBM Hitachi Drive Fitness Test
IBM Hitachi Feature Tool
Maxtor amset utility
Maxtor Low Level Formatter
Maxtor PowerMax
MHDD
Samsung Disk Diagnose (SHDIAG)
Samsung ESTOOL
Samsung HDD Utility(HUTIL)
SeaTools for Dos: GUI
SmartUDM
Toshiba Hard Disk Diagnostic
Victoria
ViVard
WDClear
WDIDLE3
Western Digital Data Lifeguard Tools
Western Digital Data Lifeguard Tools
Western Digital Diagnostics (DLGDIAG)
Tools für den MBR (Master Boot Record):
BellaVista
Boot Partition
BootFix Utility
BootICE
BootSect
DiskMan
FbInst
grub4dos
Grub4Dos installer
HDHacker
isolinux
MBR SAVE / RESTORE
MBR Utility
MbrFix
MBRTool
MBRWizard
MBRWork
MemDisk
PLoP Boot Manager
RMPrepUSB
Smart Boot Manager
XOSL
MS-DOS- Tools:
1394 Firewire Support
ASUSTeK USB Driver
Dos tools
Interlnk support at COM1/LPT1
SATA Support
SCSI Support
Universal USB Driver
USB CD-Rom Driver
Netzwerktools:
Angry IP Scanner
Complete Internet Repair
CurrPorts
Network Password Recovery
PuTTY
SmartSniff
TCPView
TFtpd32
WinSCP
XP TCP/IP Repair
Defragmentierer & Optimierungswerkzeuge:
Defraggler
MyDefrag
NT Registry Optimizer
PageDfrg
Hilfsprogramme:
Calcute
Don’t Sleep
Fix NTLDR is missing
HBCD Customizer
HBCD Program Launcher
Mouse Emulator
On-Screen Keyboard
Parted Magic
Universal TCP/IP Network 6.5: MSDOS Network Client to connect via TCP/IP to a Microsoft based network. The network can either be a peer-to-peer or a server based network, it contains 98 different network card drivers (Dos Freeware).
Viren, Rootkits und andere Schädlinge beschädigen den Rechner oft so stark, dass er sich nicht mehr starten lässt. Dann ist guter Rat teuer. Denn wie soll man einen Virenscanner laufen lassen, wenn der Rechner sich nicht mehr starten lässt? In solchen Fällen helfen nur noch bootfähige Live-CDs, die den Rechner von CD/DVD booten. Die gibt es jetzt auch von Microsoft und basieren auf der Antivirenlösung „Microsoft Security Essentials“.
Microsoft nennt die bootfähige Live-CD „Microsoft Standalone System Sweeper“. Lässt sich der Rechner nicht mehr normal starten, können Sie ihn zumindest über die Live-CD von CD oder USB booten, den Rechner auf Schädlinge überpüfen und reparieren. Nach der Säuberung ist der Rechner meist wieder normal verwendbar.
So erstellen und nutzen Sie Microsofts Rettungs-CDs:
2. Starten Sie das Installationsprogramm. Ein Assistent führt Schritt für Schritt zur fertigen Live-CD.
Sie können das Live-System wahlweise auf eine CD/DVD oder einen USB-Stick kopieren. Oder eine brennbare ISO-Datei anlegen. Am einfachsten ist das Brennen auf einen CD/DVD-Rohling.
3. Sobald Sie einen Rohling eingelegt haben, lädt der Setup-Assistent die aktuellste Version des Live-Systems inklusive der aktuellen Virensignaturen herunter (rund 250 MB) und brennt darauf die bootfähige Rettungs-CD/DVD.
Microsofts Live-Rettungs-CD einsetzen
Die Live-CD „Standalone System Sweeper“ kommt immer dann zum Einsatz, wenn sich der Rechner nicht mehr normal starten lässt. Um den Rechner auf Virenbefall zu prüfen, legen Sie die Live-CD/DVD ein und booten den Rechner von CD/DVD.
Nach dem Start von CD/DVD erscheint eine Bedienoberfläche wie Microsofts Security Essentials. Damit können Sie dann Laufwerke, Verzeichnisse, E-Mails, Archive und Dateien auf Virenbefall prüfen. Damit die jeweils aktuellen Virensignaturen zum Einsatz kommen, sollten Sie vorher mittels „Check for updates“ die aktuellsten Vireninformationen abrufen.
Schön, wenn der Windows-Rechner reibungslos funktioniert. Doch wehe, Windows 7 startet nicht mehr oder produziert beim Hochfahren nur noch Fehlermeldungen. Dann ist guter Rat teuer. Was kaum einer weiß: Um auch für den Notfall gerüstet zu sein, können Sie mit wenigen Handriffen eine bootfähige Windows-7-Systemreparatur-CD anlegen.
Mit der Notfall-CD können Sie den Rechner auch dann noch starten, wenn der normale Windows-Start fehlschlägt. Daher unsere Empfehlung: Richten Sie so schnell wie möglich eine Notfall-CD (Systemreparaturdatenträger) an. Das geht folgendermaßen:
1. Öffnen Sie ein DOS-Fenster, indem Sie die Tastenkombination [Windows-Taste]+[R] drücken und den Befehl „cmd“ eingeben.
2. Ins DOS-Fenster geben Sie folgenden Befehl ein und drücken die [Eingabe/Return]-Taste:
recdisc
3. Windows 7 startet den Assistenten zum Erstellen eines Systemreparaturdatenträgers (Notfall-CD).
Folgen Sie den Anweisungen des Assistenten, um die bootfähige Rettungs-CD anzulegen. Bewahren Sie sie gut auf, um damit im Notfall den Rechner booten und mit den darauf enthaltenen Systemwiederherstellungstools reparieren oder den Computer mithilfe eines Systemabbilds wiederherstellen zu können.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.