Nachdem im März das analoge DVB-T-Signal durch den Nachfolger DVB-T2 HD ersetzt wurde, wird nun auch das analoge TV-Signal spätestens Ende Juni 2017 abgeschaltet. Seit ein paar Tagen blendet der Kabelnetz-Betreiber Unitymedia im laufenden Fernsehprogramm ein entsprechendes Info-Band ein. Betroffen sind alle Unitymedia-Kunden in Baden-Württemberg, Hessen und Nordrhein-Westfalen.
Umstellung auf digital
Den Anfang macht das südliche Baden-Württemberg. Hier wird bereits am 01. Juni 2017 das analoge TV-Signal gekappt. Fünf Tage später, am 06. Juni 2017 folgt der nördliche Teil von BW.
Am 13. Juni 2017 ist Hessen an der Reihe, am 20. Juni 2017 der Süden von Nordrhein-Westfalen und das Schlusslicht bildet das nördliche NRW (27.06.2017).
Bis dahin bleibt noch etwas Zeit, sich um einen neuen Fernseher und Digital-Receiver zu bemühen, die den DVB-C-Standard beherrschen. Viele neue Fernseher haben zudem bereits drei eingebaute Tuner, die das TV-Signal zusätzlich noch über DVB-T2 HD und DVB-S empfangen können.
Tipp:
Wer bereits den Kabel-Receiver Strong SRT3001 oder Thomson THC300 besitzt, dem wird der Umstieg von analog auf digital recht einfach gemacht.
Der Hersteller Strong stellt ein entsprechendes Update zur Verfügung, das auch eine Rekorderfunktion enthalten soll. Die aktuellen Updates findest du auf den Webseiten von strong.tv und thomsonstb.net.
Im Dezember 2013 hat die Verbraucherzentrale NRW ihre „Erfolgsapp“ Appetitlich für Android und iPhone mit viel Pomp veröffentlicht. Sie soll dem Nutzer zeigen, wie sauber das Restaurant, die Pommes-Bude oder die Eisdiele ist. Nach dem Ampelsystem zeigen grüne, gelbe und rote Fähnchen wie der Hygienezustand des Gastronomie-Betriebes ist. Auch wenn die App Appetitlich anfänglich mit erheblichen technischen Problemen zu kämpfen hatte, ist die Verbraucherzentrale mit diesem Kontrollinstrument auf einem guten Weg.
Download und Installation
Die App Appetitlich ist im Google Play Store und bei iTunes kostenlos erhältlich. wir haben die Android-Version mit einem Huawei Ascend Y201 Pro getestet.
Einfache Bedienung
Die Bedienung der Suchfunktion ist recht einfach und beschränkt sich im Wesentlichen auf drei Suchfilter:
Wo?
Was?
Betriebsname/Straße
Für ein Suchergebnis benötigt die App nur zwei Eingaben. Den Ort und den gewünschten Gastronomie-Zweig. Die reine Kneipe findet man in der Übersicht leider nicht. Das Suchergebnis wird auf einer Karte (basierend auf Google Maps) angezeigt. Die Fähnchen sprechen für sich, hinter den Zahlenangaben verbergen sich weitere Suchergebnisse, die sich lediglich auf engerem Raum befinden. Tippen Sie auf eine der Zahlen, aktiviert sich der Zoom und diese Betriebe werden angezeigt.
Im Eingabefeld Betriebsname gelangen Sie direkt zu einem bestimmten Restaurant.
Mit dem Schieberegler legen Sie fest, welcher Hygienestatus für Sie wichtig ist.
Detaillerte Informationen
Möchten Sie die Einzelheiten zu einem Gastronomie-Betrieb erfahren, tippen Sie einfach auf dessen Fahne. Es werden dann die Adresse die erreichte Punktezahl und der Zeitpunkt der letzten Kontrolle durch die amtliche Lebensmittelüberwachung angezeigt.
Routenplanung inklusive
Scollen Sie in dieser Detail-Ansicht weiter nach unten, dann können Sie über die Schaltfläche Route die Navigation starten. Über den Button Bahnverbindung werden Sie zur Reiseauskunft der Bahn weitergeleitet.
Zukunftsperspektive
So gut die App Appetitlich auch gemeint ist, wird die Zukunft zeigen, wie zuverlässig dieses Kontrollinstrument wirklich ist. Der Erfolg ist natürlich wesentlich von einer regelmäßigen Datenpflege abhängig. Die benötigten Daten stellt nämlich ausschließlich die amtliche Lebensmittelüberwachung zur Verfügung.
Wir alle wissen aus der Vergangenheit, wie träge solche Behörden reagieren können. Dabei liegt das meist nicht am „Wollen“, sondern am „Können“. Die Personaldecke ist bei solchen Ämtern eher spärlich. Der Verbraucherschutz liegt in der Prioritätenliste unserer Volksvertreter leider nicht an erster Stelle.
Außerdem vermissen wir bei dieser App noch die Möglichkeit einer Bewertungsfunktion durch die Kundschaft. Ebenso fehlt die Möglichkeit einer direkten Kontaktaufnahme mit der zuständigen Lebensmittelüberwachung, um Mißstände zu melden.
Derzeit sind in diesem Pilotprojekt nur zwei NRW-Städte, Duisburg und Bielefeld, in der Ortsauswahl verfügbar. Eine zügige Verfügbarkeit von zusätzlichen Städten ist für den Erfolg dieser App ebenfalls unerläßlich.
Positiv ist noch zu bemerken, dass die anfänglichen Softwareprobleme offenbar beseitigt wurden. Auch wenn die Bewertungskommentare der Nutzer derzeit noch ziemlich negativ ausfallen, so hatten wir keine Probleme mit der Installation und der Bedienung.
Wann sind eigentlich Ferien? Gar nicht so einfach, die Frage zu beantworten. Denn es kommt aufs Bundesland an. Um den Reiseverkehr zu entzerren, variieren die Ferientermine je nach Bundesland. Die folgende Übersicht zeigt, wann in welchen Bundesländern die Herbstferien, Weihnachtsferien, Winterferien, Osterferien, Pfingstferien und Sommerferien sind.
Baden-Württemberg Ferien: Schulferien Baden-Württemberg 2011 bis 2017
BW
Winterferien
Osterferien
Pfingstferien
Sommerferien
Herbstferien
Weihnachtsferien
2011
–
26.04.-30.04.
14.06.-25.06.
28.07.-10.09.
02.11.-04.11.
23.12.-05.01.
2012
–
02.04.-13.04.
29.05.-09.06.
26.07.-08.09.
29.10.-02.11. *
24.12.-05.01.
2013
–
25.03.-05.04.
21.05.-01.06.
25.07.-07.09.
28.10.-30.10.
23.12.-04.01.
2014
–
14.04.-25.04.
10.06.-21.06.
31.07.-13.09.
27.10.-30.10.
22.12.-05.01.
2015
–
30.03.-10.04.
26.05.-06.06.
30.07.-12.09.
k.A.
k.A.
2016
k.A.
k.A.
k.A.
28.07.-10.09.
k.A.
k.A.
2017
k.A.
k.A.
k.A.
27.07.-09.09.
k.A.
k.A.
* Schulfreie Tage: 31.10.2011 -Reformationstag ist schulfrei
Bayern Ferien: Schulferien Bayern 2011 bis 2017
BY
Winterferien
Osterferien
Pfingstferien
Sommerferien
Herbstferien
Weihnachtsferien
2011
07.03.-11.03.
18.04.-30.04.
14.06.-25.06.
30.07.-12.09.
31.10.-05.11.
27.12.-05.01.
2012
20.02.-24.02.
02.04.-14.04.
29.05.-09.06.
01.08.-12.09.
29.10.-03.11.
24.12.-05.01.
2013
11.02.-15.02.
25.03.-06.04.
21.05.-31.05.
31.07.-11.09.
28.10.-31.10.
23.12.-04.01.
2014
03.03.-07.03.
14.04.-26.04.
10.06.-21.06.
30.07.-15.09.
27.10.-31.10.
24.12.-05.01.
2015
16.02.-20.02.
30.03.-11.04.
26.05.-05.06.
01.08.-14.09.
02.11.-07.11.
24.12.-05.01.
2016
08.02.-12.02.
21.03.-01.04.
17.05.-28.05.
30.07.-12.09.
31.10.-04.11.
24.12.-05.01.
2017
27.02.-03.03.
10.04.-22.04.
06.06.-16.06.
29.07.-11.09.
k.A.
k.A.
Berlin Ferien: Schulferien Berlin 2011 bis 2017
BE
Winterferien
Osterferien
Pfingstferien
Sommerferien
Herbstferien
Weihnachtsferien
2011
21.01.-05.02.
18.04.-30.04.
03.06.
29.06.-12.08.
04.10.-14.10.
23.12.-03.01.
2012
30.01.-04.02.
02.04.-14.04. 30.04.
18.05.
20.06.-03.08.
01.01.-13.10.
24.12.-04.01.
2013
04.02.-09.02.
25.03.-06.04.
10.05. 21.05.
19.06.-02.08.
30.09.-12.10.
23.12.-03.01.
2014
03.02.-08.02.
14.04.-26.04. 02.05.
30.05.
09.07.-22.08.
20.10.-01.11.
22.12.-02.01.
2015
02.02.-07.02.
30.03.-11.04.
15.05.
15.07.-28.08.
19.10.-31.10.
23.12.-02.01.
2016
01.02.-06.02.
21.03.-02.04.
06.05. 17.05.
20.07.-02.09.
17.10.-28.10.
23.12.-03.01.
2017
30.01.-04.02.
10.04.-22.04.
26.05.
19.07.-01.09.
k.A.
k.A.
Brandenburg Ferien: Schulferien Brandenburg 2011 bis 2017
BB
Winterferien
Osterferien
Pfingstferien
Sommerferien
Herbstferien
Weihnachtsferien
2011
31.01.-05.02.
20.04.-30.04.
03.06.
30.06.-13.08.
04.10.-14.10.
23.12.-03.01.
2012
30.01.-04.02.
04.04.-14.04. 30.04.
18.05.
21.06.-03.08.
01.01.-13.10.
24.12.-04.01.
2013
04.02.-09.02.
27.03.-06.04.
10.05.
20.06.-02.08.
30.09.-12.10.
23.12.-03.01.
2014
03.02.-08.02.
14.04.-26.04. 02.05.
30.05.
10.07.-22.08.
20.10.-01.11.
22.12.-02.01.
2015
02.02.-07.02.
01.04.-11.04.
15.05.
16.07.-28.08.
19.10.-30.10.
23.12.-02.01.
2016
01.02.-06.02.
21.03.-02.04.
06.05. 17.05.
21.07.-03.09.
17.10.-28.10.
23.12.-03.01.
2017
30.01.-04.02.
12.04.-22.04.
26.05.
20.07.-01.09.
k.A.
k.A.
Bremen Ferien: Schulferien Bremen 2011 bis 2017
HB
Winterferien
Osterferien
Pfingstferien
Sommerferien
Herbstferien
Weihnachtsferien
2011
31.01.-01.02.
16.04.-30.04.
03.06. 14.06.
07.07.-17.08.
17.10.-29.10.
23.12.-04.01.
2012
30.01.-31.01.
26.03.-11.04. 30.04.
18.05. 29.05.
23.07.-31.08.
22.10.-03.11.
24.12.-05.01.
2013
31.01.-01.02.
16.03.-02.04.
10.05. 21.05.
27.06.-07.08.
04.10.-18.10.
23.12.-03.01.
2014
30.01.-31.01.
03.04.-22.04. 02.05.
30.05. 10.06.
24.07.-03.09.
27.10.-08.11.
22.12.-05.01.
2015
02.02.-03.02.
25.03.-10.04.
15.05. 26.05.
23.07.-02.09.
19.10.-31.10.
23.12.-06.01.
2016
28.01.-29.01.
18.03.-02.04.
06.05. 17.05.
23.06.-03.08.
04.10.-15.10.
21.12.-06.01.
2017
30.01.-31.01.
10.04.-22.04.
26.05. 06.06.
22.06.-02.08.
k.A.
k.A.
Hamburg Ferien: Schulferien Hamburg 2011 bis 2017
HH
Winterferien
Osterferien
Pfingstferien
Sommerferien
Herbstferien
Weihnachtsferien
2011
31.01.
07.03.-18-03.
26.04.-29.04. 03.06.
30.06.-10.08.
04.10.-14.10.
27.12.-06.01.
2012
30.01.
05.03.-16.03.
30.04.-04.05. 18.05.
21.06.-01.08.
01.10.-12.10.
21.12.-04.01.
2013
01.02.
04.03.-15.03.
02.05.-10.05.
20.06.-31.07.
30.09.-11.10.
19.12.-03.01.
2014
31.01.
03.03.-14.03.
28.04.-02.05. 30.05.
10.07.-20.08.
13.10.-24.10.
22.12.-06.01.
2015
30.01.
02.03.-13.03.
11.05.-15.05.
16.07.-26.08.
19.10.-30.10.
21.12.-01.01.
2016
29.01.
07.03.-18.03.
06.05. 17.05.-20.05.
21.07.-31.08.
17.10.-28.10.
27.12.-06.01.
2017
30.01.
06.03.-17.03.
22.05.-26.05.
20.07.-30.08.
k.A.
k.A.
Hessen Ferien: Schulferien Hessen 2011 bis 2017
HE
Winterferien
Osterferien
Pfingstferien
Sommerferien
Herbstferien
Weihnachtsferien
2011
–
08.04.-30.04.
–
27.06.-05.08.
11.10.-22.10.
21.12.-06.01.
2012
–
02.04.-14.04.
–
02.07.-10.08.
15.10.-27.10.
24.12.-12.01.
2013
–
25.03.-06.04.
–
08.07.-16.08.
14.10.-26.10.
23.12.-11.01.
2014
–
14.04.-26.04.
–
28.07.-05.09.
20.10.-01.11.
22.12.-10.01.
2015
–
30.03.-11.04.
–
27.07.-05.09.
19.10.-31.10.
23.12.-09.01.
2016
–
29.03.-09.04.
–
18.07.-26.08.
17.10.-29.10.
22.12.-07.01.
2017
–
30.04.-15.04.
–
03.07.-11.08.
09.10.-21.10.
24.12.-13.01.
Mecklenburg-Vorpommern Ferien: Schulferien Mecklenburg-Vorpommern 2011 bis 2017
MV
Winterferien
Osterferien
Pfingstferien
Sommerferien
Herbstferien
Weihnachtsferien
2011
07.02.-19.02.
16.04.-27.04.
10.06.-14.06.
04.07.-13.08.
17.10.-21.10.
23.12.-03.01.
2012
06.02.-17.02.
02.04.-11.04.
25.05.-29.05.
23.06.-04.08.
01.10.-05.10.
21.12.-04.01.
2013
04.02.-15.02.
25.03.-03.04.
17.05.-21.05.
22.06.-03.08.
k.A.
k.A.
2014
k.A.
k.A.
k.A.
14.07.-23.08.
k.A.
k.A.
2015
k.A.
k.A.
k.A.
20.07.-29.08.
k.A.
k.A.
2016
k.A.
k.A.
k.A.
25.07.-03.09.
k.A.
k.A.
2017
k.A.
k.A.
k.A.
24.07.-02.09.
k.A.
k.A.
Niedersachsen Ferien: Schulferien Niedersachsen 2011 bis 2017
NI
Winterferien
Osterferien
Pfingstferien
Sommerferien
Herbstferien
Weihnachtsferien
2011
31.01.-01.02.
16.04.-30.04.
03.06. 14.06.
07.07.-17.08. *
17.10.-29.10.
23.12.-04.01.
2012
30.01.-31.01.
26.03.-11.04. 30.04.
18.05. 29.05.
23.07.-31.08. *
22.10.-03.11.
24.12.-05.01.
2013
31.01.-01.02.
16.03.-02.04.
10.05. 21.05.
27.06.-07.08. *
04.10.-18.10.
23.12.-03.01.
2014
30.01.-31.01.
03.04.-22.04. 02.05.
30.05. 10.06.
31.07.-10.09. *
27.10.-08.11.
22.12.-05.01.
2015
02.02.-03.02.
25.03.-10.04.
15.05. 26.05.
23.07.-02.09. *
19.10.-31.10.
23.12.-06.01.
2016
28.01.-29.01.
18.03.-02.04.
06.05. 17.05.
23.06.-03.08. *
04.10.-15.10.
21.12.-06.01.
2017
30.01.-31.01.
10.04.-22.04.
26.05. 06.06.
22.06.-02.08. *
k.A.
k.A.
* Für die niedersächsischen Nordseeinsel gelten für die Sommerferien Sonderregelungen
NRW Ferien: Schulferien Nordrhein-Westfalen 2011 bis 2017
NW
Winterferien
Osterferien
Pfingstferien
Sommerferien
Herbstferien
Weihnachtsferien
2011
–
18.04.-30.04.
–
25.07.-07.09.
24.10.-05.11.
23.12.-06.01.
2012
–
02.04.-14.04.
29.05.
09.07.-21.08.
08.10.-20.10.
21.12.-04.01.
2013
–
25.03.-06.04.
21.05.
22.07.-03.09.
21.10.-02.11.
23.12.-07.01.
2014
–
14.04.-26.04.
10.06.
07.07.-19.08.
06.10.-18.10.
22.12.-06.01.
2015
–
30.03.-11.04.
26.05.
29.06.-11.08.
05.10.-17.10.
23.12.-06.01.
2016
–
21.03.-02.04.
17.05.
11.07.-23.08.
10.10.-21.10.
23.12.-06.01.
2017
–
10.04.-22.04.
06.06.
17.07.-29.08.
k.A.
k.A.
Rheinland-Pfalz Ferien: Schulferien Rheinland-Pfalz 2011 bis 2017
RP
Winterferien
Osterferien
Pfingstferien
Sommerferien
Herbstferien
Weihnachtsferien
2011
–
18.04.-29.04.
–
27.06.-05.08.
04.10.-14.10.
2.12.-06.01.
2012
–
29.03.-13.04.
–
02.07.-10.08.
01.10.-12.10.
20.12.-04.01.
2013
–
20.03.-05.04.
–
08.07.-16.08.
04.10.-18.10.
23.12.-07.01.
2014
–
11.04.-25.04.
–
28.07.-05.09.
20.10.-31.10.
22.12.-07.01.
2015
–
26.03.-10.04.
–
27.07.-04.09.
19.10.-31.10.
23.12.-08.01.
2016
–
18.03.-01.04.
–
18.07.-26.08.
10.10.-21.10.
22.12.-06.01.
2017
–
10.04.-21.04.
–
03.07.-11.08.
k.A.
k.A.
Saarland Ferien: Schulferien Saarland 2011 bis 2017
SL
Winterferien
Osterferien
Pfingstferien
Sommerferien
Herbstferien
Weihnachtsferien
2011
07.03.-12.03.
18.04.-30.04.
–
24.06.-06.08.
04.10.-15.10.
23.12.-04.01.
2012
20.02.-25.02.
02.04.-14.04.
–
02.07.-14.08.
22.10.-03.11.
24.12.-05.01.
2013
11.02.-16.02.
25.03.-06.04.
–
08.07.-17.08.
21.10.-02.11.
20.12.-04.01.
2014
03.03.-08.03.
14.04.-26.04.
–
28.07.-06.09.
20.10.-31.10.
22.12.-07.01.
2015
16.02.-21.02.
30.03.-11.04.
–
27.07.-04.09.
k.A.
k.A.
2016
k.A.
k.A.
–
18.07.-26.08.
k.A.
k.A.
2017
k.A.
k.A.
–
03.07.-14.08.
k.A.
k.A.
Sachsen Ferien: Schulferien Sachsen 2011 bis 2017
SN
Winterferien
Osterferien
Pfingstferien
Sommerferien
Herbstferien
Weihnachtsferien
2011
12.02.-26.02.
22.04.-30.04.
03.06.
11.07.-19.08.
17.10.-28.10.
23.12.-02.01.
2012
13.02.-25.02.
06.04.-14.04.
18.05.
23.07.-31.08.
22.10.-02.11.
22.12.-02.01.
2013
04.02.-15.02.
29.03.-06.04.
10.05. 18.05.-22.05.
15.07.-23.08.
21.10.-01.11.
21.12.-03.01.
2014
17.02.-01.03.
18.04.-26.04.
30.05.
21.07.-29.08.
20.10.-31.10.
22.12.-03.01.
2015
09.02.-21.02.
02.04.-11.04.
15.05.
13.07.-21.08.
12.10.-24.10.
21.12.-02.01.
2016
08.02.-20.02.
25.03.-02.04.
06.05.
27.06.-05.08.
03.10.-15.10.
23.12.-02.01.
2017
13.02.-24.02.
13.04.-22.04.
26.05.
26.06.-04.08.
k.A.
k.A.
Sachsen-Anhalt Ferien: Schulferien Sachsen-Anhalt 2011 bis 2017
ST
Winterferien
Osterferien
Pfingstferien
Sommerferien
Herbstferien
Weihnachtsferien
2011
05.02.-12.02.
18.04.-27.04.
14.06.-18.06.
11.07.-24.08.
17.10.-22.10.
22.12.-07.01.
2012
04.02.-11.02.
02.04.-07.04.
21.05.-26.05.
23.07.-05.09.
29.10.-02.11.
19.12.-04.01.
2013
01.02.-08.02.
25.03.-30.03.
18.05.-31.05.
15.07.-28.08.
21.10.-25.10.
18.12.-03.01.
2014
01.02.-07.02.
14.04.-19.04.
30.05.-07.06.
21.07.-03.09.
k.A.
k.A.
2015
k.A.
k.A.
k.A.
13.07.-26.08.
k.A.
k.A.
2016
k.A.
k.A.
k.A.
27.06.-10.08.
k.A.
k.A.
2017
k.A.
k.A.
k.A.
26.06.-09.08.
k.A.
k.A.
Schleswig-Holstein Ferien: Schulferien Schleswig-Holstein 2011 bis 2017
SH
Winterferien
Osterferien
Pfingstferien
Sommerferien
Herbstferien
Weihnachtsferien
2011
–
15.04.-30.04.
03.06.-04.06.
04.07.-13.08. *
10.10.-22.10. *
23.12.-06.01.
2012
–
30.03.-13.04.
18.05.
25.06.-04.08. *
04.10.-19.10. *
24.12.-05.01.
2013
–
25.03.-09.04.
10.05.
24.06.-03.08. *
04.10.-18.10. *
23.12.-06.01.
2014
–
16.04.-02.05.
30.05.
14.07.-23.08. *
13.10.-25.10. *
22.12.-06.01.
2015
–
01.04.-17.04.
15.05.
20.07.-29.08. *
19.10.-31.10. *
21.12.-06.01.
2016
–
24.03.-09.04.
06.05.
25.07.-03.09. *
17.10.-29.10. *
23.12.-06.01.
2017
–
07.04.-21.04.
26.05.
27.07.-02.09. *
k.A.
k.A.
* Sonderregel für die Inseln Sylt, Föhr, Helgoland und Amrum sowie auf den Halligen: hier enden die Sommerferien eine Woche früher, dafür beginnen die Herbstferien eine Woche früher.
Thüringen Ferien: Schulferien Thüringen 2011 bis 2017
TH
Winterferien
Osterferien
Pfingstferien
Sommerferien
Herbstferien
Weihnachtsferien
2011
31.01.-05.02.
18.04.-30.04.
11.06.-14.06.
11.07.-19.08.
17.10.-28.10.
23.12.-01.01.
2012
06.02.-11.02.
02.04.-13.04.
25.05.-29.05.
23.07.-31.08.
22.10.-03.11.
24.12.-05.01.
2013
18.02.-23.02.
25.03.-06.04.
10.05.
15.07.-23.08.
21.10.-02.11.
23.12.-04.01.
2014
17.02.-22.02.
19.04.-02.05.
30.05.
21.07.-29.08.
06.10.-18.10.
22.12.-03.01.
2015
02.02.-07.02.
30.03.-11.04.
15.05.
13.07.-21.08.
05.10.-17.10.
23.12.-02.01.
2016
01.02.-06.02.
24.03.-02.04.
06.05.
27.06.-10.08.
10.10.-22.10.
23.12.-31.12.
2017
06.02.-11.02.
10.04.-21.04.
26.05.
26.06.-09.08.
k.A.
k.A.
Ferienkalender und Feiertagsbersicht der Kultusminister-Konferenz
Alle Angaben ohne Gewähr. Alle Daten der Übersicht stammen aus den offiziellen Ferienkalendern der Kultusminister-Konferenz. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite http://www.kmk.org/ferienkalender.html.
Der Skandal um Dioxin-verseuchte Eier zieht immer weitere Kreise. Und Verbraucher fragen sich, wie sie erkennen, ob die Eier im Kühlschrank betroffen sind oder nicht? Die gute Nachricht: Die Verbraucherschutzministerien haben die Codes der belasteten Eier im Internet veröffentlicht. Damit kann jeder selbst prüfen, welche Eier betroffen sind.
Diese Eier sind betroffen
Maßgeblich ist der auf dem Eiercode, der meist in roter Farbe auf dem Ei aufgedruckt ist. Eier mit folgendem Code überschreiten den Grenzwert für Dioxon-Belastung und sollten nicht verzehrt werden:
Eiercode
Haltung
Herkunft
Mindest-Haltbarkeitsdatum
Quelle
2-DE-0513912 (Gewichtsklasse XL)
Bodenhaltung
Nordrhein-Westfalen
20.1.2011
Verbraucherschutz-Ministerium NRW
3-DE-0514411 (nur braune Eier)
Käfighaltung
Nordrhein-Westfalen
20.1.2011
Verbraucherschutz-Ministerium NRW
2-DE-0350372
Bodenhaltung
Niedersachsen
unbekannt
Verein für kontrollierte alternative Tierhaltungs- formen e.V. (KAT)
Der Eier-Code: Das bedeuten die Ziffern und Buchstaben des Eiercodes
Den Eiercode gibt es auf jedem Ei. Anhand des Eiercodes können Sie genau erkennen, ob es sich zum Beispiel um ein Bio-Ei oder ein Ei aus Legebatterien handelt. Zudem ist im Code auch das Land vermerkt, aus dem das Ei stammt. Meist ist der Code in roter Farbe auf dem Ei aufgedruckt. Der Erzeuger-Code ist folgendermaßen aufgebaut:
0–AA–1234567
Das bedeuten die Ziffern und Buchstaben:
0
AA
12
34567
Die erste Stellen kennzeichnet das Haltungssystem:
Die beiden Buchstaben kennzeichnen das Herkunftsland:
AT = Österreich BE = Belgien DE = Deutschland DK = Dänemark ES = Spanien FR = Frankreich GR = Griechenland IE = Italien IR = Irland LU = Luxemburg NL = Niederlande PR = Portugal SE = Schweden UK = England
Die vierte und fünfte Stelle verrät bei deutschen Eiern (DE) das Bundesland des Erzeugerbetriebs:
Zusammen mit der vierten und fünften Stelle bilden die letzten Ziffern die einmalig vergebene Betriebsnummer. Die letzte Ziffer ist die Stallnummer.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.