Beim Einfügen von Texten übernimmt das Word-Programm normalerweise auch das Format des ursprünglichen Textes. Danach ist eine Nachbearbeitung des Word-Dokuments erforderlich. Mit den richtigen Programmeinstellungen wird die Formatanpassung viel einfacher.
Schlagwort: nur text
Die Arbeit mit Autokorrekturen in Word ist eine feine Sache, um beispielsweise oft geschriebene Inhalte schnell in ein Dokument einzufügen. Die Autokorrektur soll angeblich in allen Programmen des Microsoft Office Pakets übergreifend anwendbar sein. In den meisten Fällen funktioniert dies jedoch nicht. Dies liegt daran, das Word zwischen zwei verschiedenen Arten von Einträgen unterscheidet. Word speichert auch die Formatierung eines Textes mit ab. Haben Sie also bisher die Autokorrekturfunktion in Word genutzt, so können andere Programme daraus keinen Nutzen ziehen.
Excel besitzt eine Funktion „Datenüberprüfung“, die reine Zahlenwerte überwacht und meldet, sobald fehlerhafte Eingaben gemacht wurden. Leider wird standardmäßig nicht geprüft, ob in einer Zelle nur Texteingaben gemacht werden dürfen. Für die Erstellung von Formularen im Excelformat ist dies aber wichtig, wenn ausgeschlossen werden soll, dass Benutzer versehentlich Text-Felder mit reinen Zahlwerten füttern. Die Funktion „Datenüberprüfung“ können Sie so einstellen, dass die Eingabe von reinen Zahlenwerten wie Datumsangaben, Dezimalzahlen oder ähnlichem automatisch verhindert werden.
In Word lassen sich Textpassagen oder Links einfach über die Zwischenablage einfügen. Dies ist sehr praktisch und stellt in vielen Fällen eine echte Arbeitserleichterung dar. Der einzige Nachteil dabei ist, das Word immer die Formatierung übernimmt. Sinnvoller wäre es, einfach nur den reinen Text einzufügen.
Die Suche nach einer E-Mail in Outlook ist relativ einfach: Auf den Button „Suchen“ klicken, Suchbegriff eingeben und schon werden sämtliche E-Mails, die den Begriff in Adresse, Betreff oder Text enthalten angezeigt. Hierzu werden, um das beste Ergebnis zu erzielen, meistens alle Ordner durchsucht. Das hat aber auch einen Nachteil: Wenn nach einem bestimmten Absender gesucht wird, werden auch alle E-Mails anderer Versender, sowie von Ihnen an die betreffende Person angezeigt, die den gesuchten Namen enthalten. Mit dem „Suchordner“ kann man aber die Suche nach E-Mails eines Versenders viel schneller und effektiver gestalten.
Häufiges Ärgernis beim Einfügen von Texten aus der Zwischenablage: Word versucht den kopierten Text immer so zu formatieren, wie er in der Ursprungsquelle ausgesehen hat. Wird zum Beispiel von einer Webseite roter Text kopiert, fügt Word ihn ebenfalls rot ein. Meist muss der Text mühsam nachbearbeitet und zum Beispiel die Formatierung entfernt werden. Mit einigen Tricks geht’s ohne Zusatzarbeit.