Schlagwort: OCR

  • QR/EAN-Codes und Texte mit dem Windows Phone ohne zusätliche App scannen

    Das Windows-Phone ist in der Lage, auch ohne die Installation einer entsprechenden App, QR- und EAN-Codes zuverlässig zu scannen und die darin enthaltenen Informationen sichtbar zu machen.

    Dazu tippst du auf das Lupensymbol unten rechts in deinem Handy und wählst anschließend die Option Scan aus. Halte die Handykamera dann so lange über den Code, bis er erkannt wurde.

    Der Button Ergebnisse zeigt die im EAN- und QR-Code gespeicherten Informationen an. Häufig enthalten QR-Codes URL´s von Webseiten, die nun direkt aufgerufen werden können.

    Texte kannst du ebenfalls auf die gleiche Weise scannen. Wähle dazu anstatt der Option Scan, die Option Text scannen aus.

    Diese Scan-Funktionen sind leider nur in den Windows Phones und Betriebssystem Windows 8.1 möglich, da sie ein Bestandteil von Bing Vision sind. Leider wurde diese Möglichkeit für Windows 10 Mobile und Cortana wegoptimiert.

    Die Besitzer von Smartphones mit Windows 10 Betriebssystem müssen sich leider im Windows Store auf die Suche einer entsprechenden Scanner-App begeben.

    Tipp:

    Verwendest du mit deinem Windows Phone (8.1) bereits die Cortana-Suche, dann ist unter Umständen das Scannen nicht möglich. Schalte dafür die Positionsanzeige aus, dann sollte es wieder funktionieren. Wenn nicht, installiere die App QR for Cortana aus dem Windows Store.

  • OCR-Erkennung: Texte aus Fotos und schreibgeschützten PDF-Dateien auslesen

    Immer wieder kommt es vor, dass man mit einer Kamera oder dem Handy Texte fotografiert, die man später in das Word-Format umwandeln möchte. Das gleiche gilt für schreibgeschützte PDF-Dateien, wenn man mal wieder das Passwort vergessen hat. In der Vergangenheit stellten wir auch schon Software und Webdienste vor, die per OCR-Technik Texte aus Bildern extrahiert kann. Diesmal möchten wir eine schlanke Software vorstellen, mit der man unkompliziert den Text aus PDF-Dateien herauskopiert, ohne das PDF in eine Bilddatei umzuformatieren.

    Das betreffende Tool nennt sich GT Text und ist kostenlos im Web, z. B. bei Softonic herunterladbar.

    gt-text-ocr-erkennung-word-bild-foto-pdf-kopieren-extrahieren

    Nach Download und Installation des Programms, musst du für die (deutsche) Texterkennung noch das entsprechende Sprachenpaket herunterladen. Dazu startest du GT Text per Doppelklick auf das Desktop-Icon. Es öffnet sich zuerst der Windows-Explorer, den du direkt wieder beendest.

    Dann erst öffnet sich das GT-Text-Programmfenster. Hier klickst du in der Menüleiste auf File | Preferences

    …im nächsten Dialogfenster dann auf Add language

    …und wählst dann die erforderliche Sprache, zum Beispiel Download and install German language data, aus. Bestätige deine Auswahl mit der Schaltfläche Install.

    Nach erfolgreicher Installation des Sprachpaketes wählst du es in dem Programmfenster Preferences aus und bestätigst die Auswahl mit OK. Nun ist GT Text für die ausgewählte Sprache einsatzbereit.

    Text aus Bilddateien herauskopieren

    Um einen Text aus einer Bild-Datei zu extrahieren, starte GT Text per Doppelklick und wähle über den Windows Explorer das betreffende Foto aus. Alternativ kannst du es natürlich auch in der Menüleiste über das Ordner-Symbol hochladen.

    Mit dem Dokumenten-Icon in der Menüleiste kannst du den Text der kompletten Datei auf einen Schlag extrahieren. Wird aber nur ein Teil des Textes benötigt, dann markiere ihn mit gedrückter linker Maustaste. Der erkannte Text wird in einem Dialogfenster angezeigt. Ist das Ergebnis nicht ganz zufriedenstellend, dann klicke auf Wiederholen bis das Optimum erreicht ist.

    Die Schaltfläche Weiter kopiert den extrahierten Text in die Zwischenablage, der dann in Word, Notepad oder in eine E-Mail eingefügt werden kann.

    Text aus PDF´s extrahieren

    Die Textextraktion aus (geschützten) PDF-Dateien funktioniert ähnlich. Im Gegensatz zu den Bilddateien muss du zuerst das PDF-Dokument mit einem geeigneten PDF-Viewer (z. B. Adobe Reader) öffnen. Danach startest du GT Text und fertigst mit dem Screenshot-Icon ein Foto der PDF-Anzeige an.

    Die Textextraktion funktioniert dann genauso wie bei den Foto-Dateien.

  • Microsoft`s OneNote 2013 jetzt als kostenlose Vollversion erhältlich

    Schnell mal eine Notiz schreiben oder eine Zeichnung machen? Kein Problem mit dem Tool OneNote von Microsoft. Blitzschnell ist hier, ohne das mächtige Textverarbeitungsprogramm Word, ein Text (auch mit integrierten Bildern oder Audiofiles) erstellt und, falls ein Microsoft-Konto vorhanden ist, in OneDrive abgelegt. So hast du auch unterwegs Zugriff auf deine Notizen. Leider war OneNote bisher ein untrennbarer Bestandteil des Office-Pakets. Seit kurzer Zeit gibt es OneNote auch als separaten Download. Und das kostenlos.

    Keine abgespeckte Shareware-Version oder zeitlich begrenzte Testversion. Vollständiges Programm und komplett kostenlos, herunterladbar auf der Webseite www.onenote.com/download. OneNote ist kompatibel mit Windows 7, 8 und 10.

    Trotzdem bleibt OneNote 2013 auch weiterhin ein Teil von Microsoft Office und ist im Paket enthalten.

    Tipp:

    OneNote enthält eine professionelle OCR-Software, die Texte in Bildern erkennt und extrahiert. Einfach das Foto mit dem Text in OneNote hochladen und mit einem Rechtsklick in das Bild das Kontextmenü öffnen. Die Option Text aus Bild kopieren schiebt den Bildtext in die Zwischenablage.

    Von dort kann der extrahierte Text dann mit der Tastenkombination [Strg][V] in ein neues Dokument in OneNote, Word oder in eine E-Mail eingefügt werden.

  • OCR-Texterkennung mit Google Notizen auf dem Android

    Mit Apps wie Evernote oder Google Notizen kann man sich schnell Notizen von Dingen machen, die man unterwegs gesehen hat. Dazu muss man noch nicht mal die Notiz eintippen; ein Foto von einem Schild, einer Seite aus einer Zeitschrift oder einer Anleitung genügt. Was kaum bekannt ist: Google Notizen kann das Fotografierte sogar in Text umwandeln. Wir zeigen, wie die versteckte OCR-Texterkennung funktioniert.

    OCR-Texterkennung mit der Notizen-App von Google

    Ein Beispiel: Wenn du unterwegs in einer Zeitschrift ein witziges Zitat siehst und es gerne in Textform weiterverwenden möchtest, kannst du es folgendermaßen in Text umwandeln:

    1. Starte Google Notizen (ehemals Google Keep) und tippe oben rechts auf das Kamerasymbol und dann auf Foto aufnehmen. Mit Bild auswählen kannst du auch ein bestehendes Foto verwenden und es in Text umwandeln lassen.

    2. Fotografiere des gewünschten Text und achte darauf, dass die Buchstaben klar und scharf abgelichtet werden. Je schärfer das Foto, um so besser funktioniert die Texterkennung.

    3. Das Foto erscheint nun zunächst als Foto-Notiz im Google-Notizbuch. Um den fotografierten Text erkennen zu lassen, tippst du oben rechts auf das Menü-Icon (mit den drei Punkten) und dann auf Bildtext erfassen.

    4. Google versucht anschließend, den fotografierten Text per OCR-Technik zu erfassen. Das klappt bei den meisten gedruckten Texten sehr gut; nur bei handschriftlichen Notizen hapert es noch ein wenig.

    5. Sobald die Texterkennung abgeschlossen ist, kannst du das Originalfoto löschen, indem du auf das kleine X tippst und den Löschvorgang mit Löschen bestätigst. Übrig bleibt der Text in Reinform, der sich von hier aus zum Beispiel bequem per E-Mail, Whatsapp oder SMS verschicken lässt.

  • Texte aus geschützten PDF-Dateien erkennen und kopieren mit Google Drive OCR

    Viele PDF-Dateien sind geschützt. Das bedeutet: man kann sich den Inhalt nur am Rechner anschauen oder ausdrucken. Mehr nicht. Kopieren oder exportieren lassen sich die Inhalte nicht. Mit einem Trick klappt’s trotzdem. Wer an die Texte einer geschützten PDF kommen möchte, nutzt einfach die Texterkennung von Google Drive. Damit lassen sich Texte beliebiger PDFs oder von eingescannten Bildern erkennen. Sehr zuverlässig sogar.

    PDF-Texte per Google-Drive kopieren

    Wenn Sie eine geschützte PDF-Datei im Adobe Reader oder einem anderen PDF-Betrachter ansehen, lassen sich die darin enthaltenen Texte zwar markieren, nicht aber exportieren oder in die Zwischenablage kopieren. Der Kopieren-Befehl im Bearbeiten-Menü ist dann ausgegraut und nicht verfügbar.

    Mit einem Trick kommt man trotzdem an die Texte ran und kann sie beliebig weiterverwenden. Dazu verwenden Sie einfach die Texterkennung von Google Drive. Mit der OCR-Funktion (Optical Character Recognition) von Google lassen sich Texte nicht nur aus PDF-Dateien, sondern aus eingescannte Dokumente erkennen und extrahieren.

    So geht’s:

    1. Rufen Sie Ihre Google-Drive-Seite auf, klicken Sie oben rechts aufs Zahnrad, und aktivieren Sie im Untermenü Upload-Einstellungen die Option Text aus hochgeladener PDF- oder Bilddateien konvertieren. Vor dem Befehl muss also ein kleines Häkchen erscheinen; nur dann ist die Texterkennungsfunktion aktiv.

     

    2. Anschließend klicken Sie in der linken Spalte auf den roten Upload-Button mit dem Pfeil nach oben, wählen den Befehl Dateien.

    3. Wählen Sie die gewünschte PDF- oder Bilddatei aus, und klicken Sie auf Öffnen. Die Datei wird daraufhin nicht nur vom Rechner in die Google-Cloud kopiert, sondern direkt per Texterkennung analysiert.

    Das Ergebnis: Im Google-Drive-Bereich finden Sie die hochgeladene PDF-Datei, die nicht nur die einzelnen PDF-Seiten, sondern auch den erkannten Text enthält. Im Drive-Dokument müssen Sie jetzt nur noch die Bilder löschen, und übrig bleibt der erkannte Text. Die Texterkennung liefert nicht immer eine hunderprozentig richtiges Ergebnis; insgesamt kann sich die Erkennungsrate aber sehen lassen.

  • Mit wenig Aufwand Texte aus Fotos exportieren

    Manchmal liest man in einer Zeitung einen interessanten Artikel , den man später noch mal benötigt. Zum Beispiel im Wartezimmer beim Arzt finden Sie ein tolles Rezept in der Zeitschrift, haben aber nichts um es niederzuschreiben. Mit Sicherheit haben Sie aber Ihr Smartphone in der Tasche. Dann fotografieren Sie den Text einfach um ihn später daraus zu extrahieren. Damit der Text nicht mühsam abgeschrieben werden muss, kann man für diesen Zweck das FreeOCR  Texterkennungsprogramm benutzen.

    Für alle User die kein Microsoft One Note besitzen, oder sich damit nicht befassen möchten, können FreeOCR kostenlos auf der Webseite www.papertile.net herunterladen.

    Rufen Sie die Webseite auf und klicken Sie auf den Button Download Here.

    Folgen Sie danach den Download- und Installationsanweisungen. Nachdem der Installations-Assistent gestartet ist, wird versucht drei zusätzliche Programme (Toolbars) zu installieren. Die dazugehörigen Info-Fenster sehen aus wie Bestätigungsfenster von allgemeinen Geschäftsbedingungen. Mit der Schaltfläche Decline (Ablehnen) verweigern Sie deren Installation.

    Nach erfolgreicher Installation starten Sie das Tool FreeOCR für den ersten Einsatz. Oben rechts über OCR-Language stellen Sie die Sprache über das Aufklapp-Menü auf deutsch (deu) ein, damit der Text später korrekt erkannt wird. Dann löschen Sie mit dem roten X-Symbol den vorhandenen Text auf der rechten Bildschirmseite und laden über den Button Open das betreffende Foto hoch.

    Mit gedrückter Maustaste ziehen Sie einen Rahmen um den zu extrahierenden Text. Klicken Sie dann in der Symbolleiste auf OCR | OCR Current Page um die Texterkennung zu starten.

    Nach ein paar Sekunden wird der erkannte Text auf der rechten Bildschirmseite angezeigt und kann gegebenenfalls noch bearbeitet werden. Die Qualität der Texterkennung ist natürlich auch von der Qualität des Fotos abhängig. Unscharfe Bilder führen zu fehlerhafter Textdarstellung.

    Mit dem Word-Symbol öffnen Sie ein neues Word-Dokument, in das der Text direkt eingefügt wird. Soll der Text in ein anderes Dokument, zum Beispiel in eine E-Mail eingefügt werden, dann kopieren Sie ihn über die Menüleiste Text | Copy Text to Clipboard in den Zwischenspeicher.

    Dann nur noch einfügen, fertig!

    FreeOCR ist im Gegensatz zu OCR-Onlinediensten die bessere Wahl. Die Texterkennung von Online-Diensten ist oftmals fehlerhaft, da sie meist für englische Texte optimiert sind. Außerdem werden nicht bei jedem Programm alle Bildformate unterstützt.

    FreeOCR unterstützt neben den populärsten Bildformaten wie JPG, TIFF, GIF auch das  PDF-Format.

  • Word 2007 und 2010: Alte Funktionen neu belebt – Das Einfügen „Von Scanner oder Kamera“

    In den älteren Versionen von Microsoft Word bis einschließlich Version 2003, gibt es beliebte und häufig genutzte Funktionen die ab Version 2007 nicht mehr existieren. Die gute Nachricht ist, dass einige Funktionen nicht komplett entfernt wurden und somit noch über Umwege aufgerufen werden können. In diesem Fall betrifft es auch die Option „Von Scanner oder Kamera“. Über diesen Eintrag konnten Fotos direkt und ohne Umweg über die Festplatte in Word eingefügt werden.

    Dieser Eintrag kann über eine Tastenkombination auch in den neueren Word-Versionen nach wie vor eingeblendet werden.

    Starten Sie dazu Word 2007 beziehungsweise 2010, öffnen Sie das betreffende Dokument, und positionieren Sie den Cursor an der Stelle an der das Foto eingefügt werden soll.

    Danach drücken Sie die Tastenkombination [Alt][E] und dann nacheinander auf die Tasten [G] und [S]. Das Dialogfenster „Bild von Kamera oder Scanner einfügen“ öffnet sich und Sie können im Aufklappmenü die Kamera oder den Scanner auswählen. Danach legen Sie noch die „Auflösung“ fest und klicken auf „Einfügen“.

    Und nun die schlechte Nachricht für die Nutzer von Word 2013: Auch dieser Umweg ist im Zuge der „Verschlimmbesserung“ von Office 2013 weggefallen. Hier muss man zum direkten Einfügen das Tool „One Note“ heranziehen.

    Im One-Note-Menüband befindet sich im Register „Einfügen“ die Schaltfläche „Gescanntes Bild“. Hiermit werden Fotos von Kameras oder Scannern hochgeladen, die dann mit „Kopieren“ und „Einfügen“ (Copy & Paste) in das Word-Dokument eingefügt werden müssen.

    Einen Vorteil hat diese Scanfunktion bei One Note: Dank der integrierten OCR-Software lassen sich Texte von Fotos extrahieren.

  • Windows 8 Bildschirmtastatur einblenden. Gut für Tablets und gegen Keylogger. Handschrifterkennung inklusive.

    Da Windows 8 auch für Tablets geeignet ist, gibt es beim neuesten Windows natürlich auch eine Bildschirmtastatur für die schnelle Texteingabe am Tablet. Und das nicht nur in der Kacheloberfläche, sondern auch auf dem klassischen Desktop. Im Vergleich zu früheren Windows-Versionen ist die Windows-8-Bildschirmtastatur wesentlich größer ausgefallen und verfügt über verschieden Modi, darunter eine Handschrifterkennung. Die virtuelle Tastatur eignet sich auch hervorragend, um Passwort-Dieben ein Schnippchen zu schlagen. Leider hat Microsoft die Bildschirmtastatur ein wenig versteckt.

    Bildschirmtastatur einblenden

    Um bei Windows 8 die Bildschirmtastatur einzublenden, gibt es in der Taskleiste der Desktop-Oberfläche ein eigenes Tastatur-Icon. Sollte das nicht sichtbar sein, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen freien Bereich der Taskleiste und wählen den Befehl „Symbolleisten | Bildschirmtastatur“.

    Ein Klick auf das Tastatursymbol in der Taskleiste genügt, um die virtuelle Bildschirmtastatur einzublenden. Per Klick auf das kleine Symbol oben rechts neben dem „x“ bringt das Keyboard auf die volle Bildschirmbreite. Ein erneuter Klick aufs Icon verkleinert es wieder. Die Tastatureingabe erfolgt per Maus, indem Sie einfach auf die entsprechenden Tasten klicken.

    Hilfreich ist die Bildschirmtastatur vor allem gegen Keylogger. Keylogger sind Schadprogramme, die heimlich alle Eingaben über die normale Tastatur aufzeichnen und unbemerkt übers Internet an die Server der Hacker übermitteln – und den Angreifern alle eingegeben Kennwörter und Zugangsdaten in die Hand spielen. Wenn Sie hingegen beim Onlinebanking oder bei der Eingabe von Kennwörtern die virtuelle Tastatur verwenden, haben klassische Keylogger-Angriffe keine Chance.

    Praktisch: Sobald Sie wieder eine Taste auf der normalen Tastatur drücken, verschwindet das virtuelle Keyboard automatisch vom Bildschirm.

    Handschrifterkennung inklusive

    In der Bildschirmtastatur ist auch eine Handschrifterkennung enthalten. Aufgerufen wird der Stifteingabe-Modus per Klick auf das Icon ganz unten rechts in der virtuelle Tastatur. Es öffnet sich ein kleines Auswahlmenü mit den verschiedenen Varianten der Bildschirmtastatur.

    Hinter dem ersten Icon steckt das Standard-Tastaturlayout; mit dem zweiten Icon wechseln Sie zur geteilten Tastatur, das vor allem das Tippen mit den beiden Daumen optimal ist. Das dritte Icon aktiviert die Stifteingabe und damit die Handschrifterkennung. Statt mit dem Stift können Sie aber auch mit gedrückter Maustaste auf der Schreibfläche die Buchstaben und Zeichen malen. Windows macht daraus in Windeseile die korrekten Buchstaben – selbst bei Krakelschriften.

  • Das Smartphone zum Speichern von Papierdokumenten und als Kopierer einsetzen

    Wir leben zwar in einer elektronischen Welt, doch noch spielen Papierdokumente in vielen Bereichen des täglichen Lebens eine große Rolle. Sei es die Kommunikation mit Ämtern oder Papierrechnungen, jeden Monat flattern zahlreiche Papiere ins Haus. Möchten Sie die Dokumente auch elektronisch speichern oder auch einfach nur eine Kopie erstellen, können Sie das sehr einfach mit nur wenigen Handgriffen und den richtigen Apps mit dem Smartphone tun. Hier eine kurze Anleitung, wie Sie das Smartphone als elektronischen Dokumentenspeicher oder Kopierer einsetzen.

    Bei vielen Smartphone benötigen Sie keine zusätzlichen Apps sondern die Bordmittel reichen zur Dokumentenerfassung und zum Druck bereits aus. Die integrierten Digitalkameras sind mittlerweile so gut und hochauflösend, dass Sie das betreffende Dokument einfach auf eine gut beleuchtete Unterlage legen und mit dem Smartphone fotografieren können. Sind auf dem erstellten Bild alle gewünschten Details erkennbar, speichern Sie das Dokument einfach und schon haben Sie eine digitale Kopie.

    Haben Sie auch eine Cloudanbindung werden die Dokumente sogar automatisch auf Servern im Netz gespeichert und sind so gegen Verlust gesichert. Möchten Sie eine Kopie auf Papier erstellen, drucken Sie das Dokument einfach aus. Bei vielen Smartphone- und Druckermodellen geht dies sogar direkt vom Smartphone aus.

    Etwas mehr Komfort bieten so genannte Scan Apps, die massenweise in den verschiedenen Appstores verfügbar sind, oft sogar gratis, für Apple zum Beispiel

    oder für Android-Smartphones

    Diese Programme unterstützen Sie beim Fotografieren, wandeln das Dokument anschließend in das gewünschte Format um, können bei Bedarf eine Texterkennung durchführen und speichern die Dateien lokal und optional automatisch in der Cloud. Da die erstellten Dokumente dann zum Beispiel im PDF Format vorliegen, sparen Sie im Vergleich zu den Bilddateien erheblichen Speicherplatz und können so hunderte von Dokumente auf Ihrem Smartphone ablegen. Die Texterkennung ist sehr nützlich, wenn Sie die Texte der gescannten Dokumente anschließend weiterverwenden oder ändern möchten. Auch das Drucken von Dokumenten mit verschiedenen Optionen wird von diesen Apps meist unterstützt.

  • Mit „Scan2PDF“ Dokumente scannen und direkt im PDF-Format speichern

    Nein, „Scan2PDF“ ist nicht noch ein kostenloses Tool zum Umwandeln von Dokumenten in PDF-Dateien. Es ist viel mehr. Es ermöglicht, jeden Scanner – egal ob Flachbett- oder Einzugscanner – als Dokumentenscanner zu nutzen. Gerade bei den Billig-Scannern hapert es oftmals an der mitgelieferten Software.“Scan2PDF“ ist mit allen TWAIN-Scannern kompatibel und enthält auch noch zusätzliche Bearbeitungsfunktionen wie zum Beispiel den E-Mail-Versand per Outlook.

    Nach dem Download und der Installation erkennt das Programm beim Start automatisch alle am Computer angeschlossenen Scanner. Es sind keine zusätzlichen Geräteeinstellungen vorzunehmen. Das Programm ist direkt einsatzbereit. Doch alles der Reihe nach.

    Zuerst rufen Sie in Ihrem Browser die Webseite www.horland.de/scan2pdf-download.html auf, klicken auf den Downloadlink und folgen anschließend den Installationsanweisungen.

    Danach starten Sie das Programm mit einem Doppelklick auf das Desktop-Icon oder über das Startmenü.

    Für einen Scanvorgang benötigen Sie im wesentlichen nur drei Einstellungen, die im linken Bereich des Bearbeitungsfensters vornehmen.

    1. Scanner auswählen
    2. Farbauswahl treffen
    3. Auflösung (DPI) festlegen
    4. Auf „Scannen“ klicken

    Abhängig von der Auflösung dauert es nur ein paar Augenblicke, bis die Vorlage gescannt wurde und auf dem Bildschirm angezeigt wird.

    Mit der Schaltfläche „Bearbeiten“ gelangen Sie zu den Werkzeugen „Marker“ (zum einfärben von Textpassagen), „Drehen“ und „Bearbeiten“ mit den Unterfunktionen „Beschneiden“, „Kurven Werkzeug“ und „Kontrast.

    In der Rubrik „PDF“ kann auch der Header nachträglich noch individuell geändert werden. Alle Funktionen sind im linken Bereich des Programmfensters übersichtlich angeordnet. Wer noch weitere Features wie die OCR-Funktion nutzen möchte, muss sich allerdings für 36 Euro eine Lizenz kaufen. Für den Hausgebrauch reicht die kostenlose Version aber allemal.

Die mobile Version verlassen