Schlagwort: oeffnen

  • Word: PDF-Dateien ohne Konvertierung bearbeiten

    Word-Dokumente werden mit einer Konvertierung in das PDF-Format gegen unbeabsichtigtes Bearbeiten geschützt. Für eine Nachbearbeitung ist dann ein PDF-Editor notwendig. Mittlerweile kannst du ein PDF nun auch direkt in Word aufrufen und bearbeiten.

    Dazu klickst du im Word-Programm auf Datei | Öffnen | Durchsuchen. Dann änderst du das Dateiformat auf PDF und startest dann das gewünschte Dokument.

    Nachdem du die erforderlichen Änderungen vorgenommen hast, lässt sich die ehemalige PDF-Datei nun auch in ein anderes Format deiner Wahl exportieren.

    Hinweis: Für die direkte Bearbeitung von PDF-Dokumenten ist mindestens Word 2013 erforderlich.

  • Ordnerfenster beim Start von Windows wiederherstellen

    Wie auch in den letzten Windows-Versionen (7/8/8.1) bietet auch Windows 10 die Möglichkeit, bei einem Windows Neustart im letzten Ordnerfenster (vor dem Shutdown) weiterzuarbeiten. Das ist als Gedächtnisstütze ideal für den nächsten Arbeitstag.

    Die hierfür verantwortliche Funktion nennt sich Vorherige Ordnerfenster bei der Anmeldung wiederherstellen. Wurde sie aktiviert, wird beim nächsten PC-Neustart das zuletzt geöffnete Fenster automatisch wieder aufgerufen.

    Zum Aktivieren dieser Funktion startest du den Windows Explorer und klickst in der Menüleiste auf Ansicht | Ordneroptionen.

    Im gleichnamigen Pop-up-Fenster scrollst du im Register Ansicht bis zum Eintrag Vorherige Ordnerfenster bei der Anmeldung wiederherstellen und setzt in dessen Checkbox ein Häkchen. Bestätige die Änderung mit einem Mausklick auf OK oder Übernehmen, um sie zu speichern.

  • Word: Tastenkürzel [Strg] und Linksklick für das Öffnen von eingebetteten URL´s deaktivieren

    Viele bei Word integrierte Tastenkürzel erleichtern dem Nutzer das Arbeiten mit dem Office-Textverarbeitungsprogramm. Doch bisweilen ist das eine oder andere Tastenkürzel eher hinderlich. So ein Shortcut ist zum Beispiel die Kombination von [Strg] und linkem Mausklick. Sie öffnet im Text eingebettete Internetadressen in deinem Browser. Die Tastenkombination kannst du aber bei Bedarf problemlos in den Word-Optionen deaktivieren.

    word-shortcuts-linksklick-strg-taste-office-verlinkung-oeffnen

    Beim Lesen von Word-Dokumenten ist die Tastenkombination [Strg] und Linksklick von Vorteil, beim Bearbeiten von Dokumenten manchmal eher hinderlich. Wenn du aus Versehen [Strg] gedrückt hast und dann noch zum Markieren auf einen eingebetteten Link klickst, öffnet sich die Webseite in deinem Browser. Meist passiert das gerade dann, wenn man unter Zeitdruck steht.

    Zum Deaktivieren dieser Tastaturkombination klickst du in Word auf Datei | Optionen. In Word 2007 klickst du auf den Office-Button und dann auf Word-Optionen.

    optionen-word-shortcut-abkuerzung-deaktivieren-abschalten-url-aufrufen-browser-office-microsoft

    Im Options-Fenster wechselst du auf der linken Seite zur Kategorie Erweitert. Rechts, im Bereich Bearbeitungsoptionen entfernst du das Häkchen aus der Checkbox des Eintrags STRG + Klicken zum Verfolgen eines Hyperlinks verwenden. Bestätige die Änderung dann noch mit OK.

    bearbeitungsoptionen-word-erweitert-funktion-checkbox-deaktivieren-shortcut-strg-klicken

    Die Deaktivierung ist von grundsätzlicher Art und betrifft alle Worddokumente.

    Man muss aber auch fairer Weise bemerken, dass durch die Abschaltung der [Strg]-Taste, der Hyperlink nun durch einen einfachen Mausklick im Browser aufgerufen werden kann. Inwiefern das besser ist, muss jeder für sich selbst entscheiden.

  • Enttarnung von Tracking-Pixeln in Google Mail

    Pixel-Tracking wird bei Werbe-Mail-Versender zunehmend beliebter. Ein in der E-Mail verstecktes Pixel meldet an den Versender verschiedene Informationen, die Rückschlüsse auf die Anzahl geöffneter Mails schließen lässt. Diese Zähl-Pixel sind keine Gefahr für den Empfänger, für den Absender sind sie ein Analysetool, das herausfindet wie interessant ein Thema ist. Solche E-Mails lassen sich mit einem Chrome-Add-On schnell erkennen.

    Auch wenn diese Zähl-Pixel nicht gefährlich sind, so können sie aber neben dem Zeitpunkt der Öffnung, zum Beispiel auch den Ort der Öffnung (= Aufenthaltsort des Empfängers) an den Versender zurück melden.

    Die Browsererweiterung Ugly Email für Chrome erkennt und markiert eingegangene, infizierte Nachrichten bevor du sie öffnest. Dann kannst du immer noch entscheiden, ob die E-Mail lesen möchtest, oder nicht.

    tracking-pixel-email-versender-posteingang-verhindern-ugly-erweiterung-gmail-chrome-google

    Das Add-On Ugly Email scannt deinen Gmail Posteingang und markiert die betreffenden E-Mail mit dem „bösen Auge“.

    markierung-ugly-email-evil-eye-vor-lesen-inbox-posteingang-scan-gmail-chrome-add-on

    Leider erkennt Ugly Email zur Zeit nur einige Tracking-Dienste. Mit der Zeit werden aber noch weitere integriert. Auch ein Firefox-Add-on soll in Kürze folgen.

    Derzeit werden folgende Pixel-Tracking-Dienste erkannt:

    • Streak
    • Yesware
    • Mandrill
    • MailChimp
    • Postmark
    • TinyLetter
    • Sidekick
    • MixMax
    • Bananatag
  • Inhalte kopieren ohne die Dateien zu öffnen

    Wer Bild- und Text-Inhalte von Dateien kopieren möchte, muss diese Dateien zunächst öffnen, um sie dann in ein neues Dokument einzufügen. Schneller geht es mit dem Tool Copy Contents, das Inhalte aus Bild- und Text-Dateien in den Zwischenspeicher kopiert, ohne die Quelldateien vorher zu öffnen.

    Man braucht nur die Ursprungsdatei mit der rechten Maustaste anzuklicken um über das Kontextmenü den Inhalt zu kopieren. Aber alles der Reihe nach…

    Zuerst lädst du das Gratis-Tool Copy Contents auf der Webseite VDSFreak.com über den Link Install file herunter und folgst dem Download-Assistenten.

    inhalt-datei-kopieren-zwischenspeicher-ablage-ohne-oeffnen-vdsfreak-copy-contents-gratis

    Nach dem Herunterladen und der Installation ist das Tool direkt einsatzbereit. Zum Kopieren der Inhalte klickst du mit der rechten Maustaste auf die betreffende Datei und wählst den Kontextmenü-Befehl Copy Contents aus.

    copy-contents-vdsfreak-download-kontext-menue-befehl-inhalt-datei-kopieren

    Während des Kopiervorgangs wird eine entsprechende Meldung am oberen Bildschirmrand angezeigt.

    meldung-oben-rand-bildschirm-copy-content-clipboard-zwischenablage

    Das Einfügen des Inhaltes erfolgt ganz normal. Rechtsklick in das neue Dokument oder Programmfenster (Bildbearbeitung) und Einfügen auswählen.

    Copy Contents unterstützt folgende Dateiformate:

    • GIF
    • TIF
    • TGA
    • PNG
    • BMP
    • PCX
    • JPG
    • TXT (für Textdokumente)

    Das Tool wurde zwar für Window 7 (und folgende) programmiert, es funktioniert aber auch unter Windows XP.

  • Die hauseigene Reparaturfunktion für Excel-Dokumente

    Die Anzahl der Ursachen sind zahllos warum eine Excel-Dokument beschädigt wurde und sich nicht mehr (richtig) öffnen lässt. Da man oft erst dann feststellt, dass eine Tabelle beschädigt ist, wenn man sie benötigt, ist eine Ursachenforschung zu diesem Zeitpunkt nicht so wichtig. Sie sollte aber später durchgeführt werden. Jetzt ist es erst einmal wichtiger, wieder Zugriff zu dieser Excel-Datei zu erhalten. Seit Office 2003 gibt es die Möglichkeit der Datei-Reparatur ohne Zusatzprogramme.

    Auch die Bedienung ist denkbar einfach. Starte das Excel-Programm und klicke, je nach Version, auf Datei | Öffnen oder auf den Office-Button und dann auf Öffnen. Navigiere nun über den Windows-Explorer zu der beschädigten Excel-Tabelle, markiere sie, und klicke auf den kleinen Pfeil neben der Schaltfläche Öffnen. Dann wählst du in dem Aufklappmenü die Option Öffnen und reparieren.

    excel-tabelle-defekt-starten-nicht-moeglich-kaputt- datei-reparatur-bordmittel-version-ab-2003-2007-2010-2013

    Im nachfolgenden Dialogfenster bestätigst du deine Auswahl nochmals mit der Schaltfläche Reparieren.

    dialogfenster-excel-bordmittel-reparaturfunktion-wiederherstellen-reparieren

    Ist der Reparaturvorgang erfolgreich, öffnet sich die wiederhergestellte Datei, die nun unter einem anderen Namen erneut gespeichert werden muss, um auch zukünftig lesbar zu bleiben.

    Ist die Reparatur nicht erfolgt, wiederhole den Vorgang. Lässt sich die Tabelle dann immer noch nicht öffnen, dann hilft der Button Daten extrahieren. Im Nachfolgedialog musst du dich dann nur noch entscheiden ob die enthaltenen Formeln wieder hergestellt werden, oder in Werte umgewandelt werden sollen.

    wieder-herstellen-tabelle-xls-excel-formel-werte-umwandeln-retten

    Spätestens nach der Extrahierung sollten die Daten nun wieder repariert sein.

    Tipp:

    Wenn die ursprüngliche (beschädigte) Datei noch vorhanden ist, kannst du beim Extrahieren der Daten auch die zweite Möglichkeit noch ausprobieren, um dann den Inhalt beider Versionen miteinander zu vergleichen.

  • Lässt sich ein Programmfenster nicht vergrößern? Dann muss man es halt zum Maximieren zwingen.

    Viele Programm- und Dialogfenster erlauben keinen Vollbildmodus. Man erkennt dies schnell an der Titelleiste des Fensters. Hier fehlt die Schaltfläche zur Maximierung ganz, oder sie ist ausgegraut und somit funktionslos. Mit einem kleinen Trick lassen sich viele Fenster doch auf Vollbildgröße bringen.

    fenster-maximieren-button-deaktiviert-ausgegraut-nicht-benutzbar-windows

    Auf diese Weise lässt beispielsweise sich das Fenster Ausführen auf Bildschirmgröße maximieren. Öffne dazu das betreffende Programm-Fenster und starte dann zusätzlich noch den Taskmanager mit der Tastenkombination [Strg][Umschalt][Esc]. Im Register Anwendungen öffnest du mit einem Rechtsklick auf den betreffenden Eintrag das Kontextmenü und wählst die Option Maximieren aus.

    vollbild-modus-deaktiviert-erzwingen-task-manager-anwendung-rechtsklick-maximieren

    Die Vollbildanpassung wird dann sofort umgesetzt.

    ganzer-bildschirm-windows-7-10-8-win-aktivieren

    Von Dauer ist die Vollbild-Anzeige aber nicht. Es erfolgt keine Speicherung des Vollbildmodus. Bei einem erneuten Aufrufen des Fensters muss man auch die Maximierung wieder manuell durchführen.

  • Auf Windows-Computern *.pages-Dateien vom MAC lesbar machen

    Die Office-Programme von Windows und Apple sind wie Hund und Katze: Sie verstehen sich untereinander einfach nicht. Bekommt man als Windows-Nutzer eine Datei die mit dem Apple-Texteditor Pages erstellt wurde, dann kann sie über Word nicht geöffnet werden. Bekommt man nur vereinzelt Pages-Dateien, so lohnt sich die Anschaffung eines separaten Konvertierungsprogramms nicht unbedingt. Der Inhalt dieser Pages-Dateien lässt sich unter Windows recht schnell anzeigen.

    Zwei Versionen zur Auswahl

    Dazu kann man im Wesentlichen aus zwei Möglichkeiten auswählen. Die erste und einfachste Variante ist die durch Umbenennung in eine ZIP-Datei. Diese hat zudem noch den Vorteil dass sie auch offline funktioniert.

    Öffne dazu mit einem Rechtsklick auf die Pages-Datei das Kontextmenü und wähle Umbenennen aus. Dann änderst du die Dateiendung .pages auf .zip.

    pages-datei-mac-apple-konvertieren-windows-anzeige-texteditor-word

    Dann entpackst du die ZIP-Datei mit einem beliebigen Entpack-Programm, wie zum Beispiel dem kostenlosen 7Zip.

    umbenennen-pages-zip-entpacken-bild-windows-jpg-pdf-7zip

    Unter den entpackten Dateien befinden sich nun Bild- (.jpg) und/oder PDF-Dateien, die mit den einschlägigen Windows-Programmen geöffnet werden können.

    entpacken-zip-pages-mac-ios-windows-bildanzeige-jpg-format-jpeg

    Sollte die Bildqualität so schlecht sein, dass man kaum etwas erkennt, dann kann die Pages-Datei auch über die allgemein zugängliche iCloud geöffnet werden.

    Online über iCloud öffnen

    Diese zweite Möglichkeit erfordert allerdings eine Apple-ID. Diese erhälst du kostenlos auf der Webseite von Apple. Fülle dazu einfach das Formular auf der rechten Seite aus.

    apple-id-erstellen-kostenlos-icloud-zugang-login-erforderlich-pages-windows

    Nach der Aktivierung der Apple-ID, rufst du in deinem Browser die Webseite www.icloud.com auf. Melde dich mit den soeben erstellten Login-Daten in der Cloud an.

    anmelden-icloud-apple-id-login-pages-konvertieren-windows

    Im nächsten Bildschirm wählst du das Programm Pages aus…

    anklicken-pages-programm-icloud-datei-hochladen-windows

    …und ziehst das Pages-Dokument per Drag-and-Drop in die Cloud.

    datei-pages-ziehen-cloud-icloud-hochladen-drag-and-drop-windows-anzeigen

    Nach ein paar Sekunden wird das Dokument als Miniaturansicht auf dem Bildschirm angezeigt. Hier kannst du nun per Doppelklick die Datei öffnen, bearbeiten und ausdrucken.

    wrench-drucken-dokument-pages-icloud-windows-bearbeiten-schraubenschluessel

    Die Pages-Datei lässt sich aber auch direkt konvertieren und wieder auf deinen Rechner herunterladen. Klicke mit der rechten Maustaste auf die Miniansicht und wähle im Kontextmenü Dokument laden aus.

    rechtsklick-miniaturansicht-datei-laden-kontext-konvertieren-herunterladen-windows-word-pdf

    Im folgenden Dialogfenster legst du das gewünschte Format fest. Außer dem Pages-Format stehen noch folgende Dateiformate zur Auswahl:

    • PDF
    • Word
    • ePub

    dokument-pages-konvertieren-epub-word-pdf-download-windows-apple-mac

    Die Auswahl des Formats startet automatisch den Windows-Explorer, über den du dann wie gewohnt das neue Dokument speichern kannst.

  • Windows-Explorer wieder mit dem Arbeitsplatz öffnen

    Bevor Microsoft bei Windows die Bibliotheken „erfunden“ hat, öffnete sich der Windows-Explorer mit dem Arbeitsplatz. Von dieser zentralen Instanz kam man viel schneller zu den Unterverzeichnissen des Computers. Ruft man jetzt den Explorer auf, startet die Bibliothek mit den Verzeichnissen Bilder, Dokumente, Musik und Videos. Wer aber lieber wieder zum Arbeitsplatz zurückkehren möchte, der kann dies mit ein paar Mausklicks schnell erreichen.

    windows-microsoft-explorer-bibliotheken-start-arbeitsplatz-einrichten

    Für die Umstellung klickst du mit der rechten Maustaste zuerst auf das Explorer-Icon in der Windows-7-Taskleiste und dann erneut mit der rechten Maustaste auf den Eintrag Windows-Explorer. Wähle nun im Kontextmenü die Option Eigenschaften aus.

    umstellen-windows-explorer-alte-ansicht-arbeitsplatz-xp-vista-win7

    Im folgenden Dialogfenster änderst du im Bereich Ziel den blau markierten Eintrag durch Erweiterung mit den Zeichen Leertaste /e. Die Änderung speicherst du abschließend mit OK.

    eigenschaften-erweitern-ziel-bereich-ok-explorer-windows-microsoft-verschlimmbessert

    Ab sofort startet der Windows-Explorer mit dem Arbeitsplatz anstelle der Bibliotheks-Ansicht.

  • Internet Explorer: Die PDF-Datei-Vorschau aktivieren

    Im Windows Explorer kann man anstelle des PDF-Symbols auch einen verkleinerten Screenshot des gespeicherten PDF-Dokuments anzeigen lassen. So lässt sich schon im Verzeichnis das richtige Dokument anhand des Layouts einfach identifizieren. Diese, wenig bekannte Vorschaufunktion für PDF-Dateien, ist standardmäßig deaktiviert und muß vorher über den Registrierungseditor (Registry) eingeschaltet werden.

    pdf-anzeige-vorschau-windows-7-explorer-einschalten-registry

    Sicher ist Sicher: Registry-Backup einrichten

    Bevor Änderungen in der Registry vorgenommen werden, empfehlen wir das Anlegen eines Registry-Backups. Das Datensicherung ist recht schnell erstellt und verhindert eine aufwendige Rekonstruktion im Schadensfall. In diesem Artikel erfährst du erforderlichen Arbeitsschritte für das Backup.

    Der Registry-Pfad

    Um den Registrierungseditor zu öffnen, rufst du das Fenster Ausführen mit der Tastenkombination [Windows][R] auf, gib den Befehl regedit ein und klicke auf den Button OK oder bestätige die Eingabe mit [Enter].

    regedit-ausfuehren-registry-pd-vorschau-einschalten

    Im Anschluß navigierst du zu folgendem Registry-Schlüssel:

    HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Wow6432 Node\Classes\CLSID\{DC6EFB56-9CFA-464D-8880-44885D7DC193}

    Wert von AppID ändern

    Dann öffnest du mit einem Doppelklick den Eintrag AppID im rechten Bildschirmbereich.

    hkey-local-machine-registry-pdf-vorschau-explorer-windows-appid

    Im Dialogfenster Zeichenfolge bearbeiten änderst du nun den vorhandenen Wert auf {534A1E02-D58F-44f0-B58B-36CBED287C7C} und bestätigst den neuen Wert mit OK.

    zeichenfolge-bearbeiten-wert-aendern-ersetzen-registry-pd-vorschau-appid-eintrag

    Ab sofort werden PDF-Dateien im Windows-Explorer als Miniatur-Vorschau angezeigt und der Registrierungseditor kann mit der Systemschaltfläche beendet werden.

    Immer noch keine PDF-Vorschau?

    Trotzdem kann es vorkommen, dass die eine oder andere PDF-Datei nicht als Miniatur-Vorschau angezeigt wird. In diesem Fall klickst du oben in der Menüleiste auf Organisieren | Layout | Vorschaufenster.

    organisieren-pdf-vorschau-layout-fenster-registry-einschalten-explorer

    Diese Funktion öffnet im Windows-Explorer eine Großansicht der PDF-Datei.

    vorschaufenster-windows-7-explorer-64bit-organisieren-pdf-anzeige

    Zuletzt sei noch zu erwähnen, dass die Miniatur-Ansicht der PDF-Dateien nur mit den 64Bit-Versionen  von Windows 7 funktioniert.