Google Maps hat vergangene Woche ein Update auf Version 9.39 spendiert bekommen. Neben den üblichen Verbesserungen und Fehlerbehebungen fallen zwei Neuerungen besonders auf.
Schlagwort: offline
Webseiten, Bilder, Stylesheets und Javascript-Dateien werden während einer Browser-Sitzung im Cache des Google Chrome gespeichert. So wird ein erneutes Aufrufen dieser Dateien beschleunigt. Vorausgesetzt, der Inhalt des Cache und des Browserverlaufs wurden zuvor nicht gelöscht. Dies kann man sich zunutze machen, wenn man ohne eine Internetverbindung auf bereits besuchte Webseiten zugreifen möchte. Der Offline-Modus ist beim Chrome-Browser aber recht gut versteckt und muss manuell eingeschaltet werden.
Musik über Streaming-Dienste zu hören ist keine Kunst. Leider sind die meisten dieser Angebote aber ohne Internetverbindung nicht, oder nur stark eingeschränkt möglich. Wer seine Musik auch offline hören möchte, hat es nicht einfach. Viele einzelne Songs müssen dann heruntergeladen werden. Einfacher geht das aber mit dem „digitalen Kassettenrekorder“ des Anbieters Abelssoft.
Alle Nachrichten in Google-Mail können für einen späteren Zugriff archiviert werden. Leider kann man aber ohne eine aktive Internetverbindung nicht auf die archivierten E-Mail zurückgreifen. Einzelne Mails können jedoch über die Druckfunktion (als PDF speichern) auf dem Computer abgelegt werden. Benötigt man aber mehrere Nachrichten, dann wird das ganze schon etwas zeitaufwendiger. Wie heißt es doch so schön: Zeit ist Geld! Mit der Erweiterung Duffel lassen sich beliebig viele Nachrichten im PDF-Format in einem Arbeitsschritt herunterladen und speichern.
Die Windows-10-App Karten, die auf Bing basiert, gehört zu den Anwendungen, die auch ohne Internetverbindung funktionieren. Vorausgesetzt, es wurden Offline-Karten auf dem Notebook gespeichert. Besonders praktisch ist dies für den Urlaubseinsatz. Doch wie es manchmal mit dem Speicherplatz auf Systemfestplatten ist, dieser kann sehr knapp sein. Für diesen Fall lassen sich die Offline-Karten auch auf einem anderen Laufwerk ablegen. Dazu sind nur ein paar Einstellungsänderungen erforderlich.
Fast überall in Europa ist kostenloses WLAN möglich. In Deutschland ist das leider nur sehr eingeschränkt möglich. Daher ist die Bearbeitung von Online-Dokumenten in Google Drive nicht so ohne weiteres möglich. Dazu müssen sie zuerst für eine Offline-Bearbeitung freigegeben werden.
Web-Apps, wie GMail, OneDrive oder WhatsApp-Web, lassen sich nicht immer Offline starten. Dennoch lassen sie sich recht gut in den Desktop integrieren. Und manche lassen sich auch als Icon an die Windows-Taskleiste einfügen.
Jeder der regelmäßig mehrere Zeitschriften liest, ist schnell etliche Euros los. Egal ob Erzeugnisse wie Bunte, Bravo, TV-Spielfilm oder ähnliche. Über den Monat gesehen, kommen da schnell zehn bis 15 Euro nur für die Magazine zusammen. Wie wär´s da mit einer elektronischen Alternative?